Katia hat geschrieben:
Hello! I am knitting the beginning of neck warmer, size L. It says here:Cast on 58 stitches. and then it says, work rib 20 stitches + 26 stitches + 6 stitches = 52 stitches! How many should it be, please help!?
13.02.2021 - 21:11DROPS Design hat geantwortet:
Hi Katia, There are 20 stitches in rib, then purl 2, knit 1, 26 stitches in rib , purl 2, knit 1 and rib over the final 6 stitches. This adds up to 58 stitches, Happy knitting!
15.02.2021 - 08:00
Diane Villeneuve hat geschrieben:
Pour le modèle Cocoa Beans no : ee-709 , J'ai fait le bonnet il est parfait. Je suis rendue au plastron mais je ne saisie pas le départ ? au dessus? et les 6 dernières mailles.
13.01.2021 - 01:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Villeneuve, tricoter *1 maille envers, 1 maille endroit* au-dessus des 18 premières mailles signifie tricoter les 18 premières mailles en côtes 1 maille envers/1 maille endroit. De même pour les 6 dernières mailles que vous allez tricoter en répétant de *-* autrement dit en côtes (1 maille envers, 1 maille endroit) x 3. Bon tricot!
13.01.2021 - 07:29
Cocoa Beans Set#cocoabeansset |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickte Mütze, Kragenschal mit Sattelschulter und Fäustlinge in DROPS Snow. Das ganze Set wird mit Strukturmuster gestrickt.
DROPS 214-23 |
|||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts, d.h. 1 Runde rechts stricken und 1 Runde links stricken. KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Mütze: Siehe Diagramm A.1. Kragenschal: Siehe Diagramm A.2. Fäustlinge: Siehe Diagramm A.3. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ABNAHMETIPP (gilt für die Mützenspitze): Wie folgt vor dem Markierungsfaden abnehmen: 2 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen und 2 Maschen rechts zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen). Wie folgt nach dem Markierungsfaden abnehmen: 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 1 Masche abgenommen). ZUNAHMETIPP (gilt für die Sattelschulter-Zunahmen des Kragenschals): VOR DEM MARKIERER: Die neue Masche wird verschränkt gestrickt und neigt sich dann nach rechts. Dafür mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Runde von HINTEN auffassen und in das VORDERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken. NACH DEM MARKIERER: Die neue Masche wird verschränkt gestrickt und neigt sich dann nach links. Dafür mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Runde von VORNE auffassen und in das HINTERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- MÜTZE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. Im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. Die untersten 9 cm werden nach oben umgeschlagen. MÜTZE: Anschlag: 54-56 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 7 mit Snow. 12 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). Zur kurzen Rundnadel Nr. 8 wechseln und glatt rechts in Runden stricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Länge von 18-19 cm ab dem Anschlagrand A.1 in der ganzen Runde stricken. Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, den Rest der Mütze glatt rechts stricken. Bei einer Länge von 29-30 cm beginnen die Abnahmen für die Mützenspitze wie nachfolgend beschrieben. 6-7 Markierungsfäden im Abstand von je 9-8 Maschen dazwischen anbringen (ohne die Maschen dabei zu stricken). In der ersten Runde je 1 Masche beidseitig jedes der 6-7 Markierungsfäden abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 12-14 Maschen abgenommen). In dieser Weise in jeder 3.-4. Runde insgesamt 3 x in der Höhe abnehmen = 18-14 Maschen übrig. 1 Runde ohne Abnahmen stricken. In der nächsten Runde stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 9-7 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat eine Höhe von ca. 35-37 cm von oben nach unten. Die untersten 9 cm nach oben umschlagen. ------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Es wird an beiden Schultern für die Sattelschulter zugenommen. Dann wird die Arbeit geteilt und Rückenteil und Vorderteil werden einzeln in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel zu Ende gestrickt. KRAGENSCHAL: Anschlag: 50-58 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 7 mit Snow. In Runden wie folgt im Rippenmuster stricken (ab der linken Schulter hinten, beim Tragen des Kragenschals): * 1 Masche links, 1 Masche rechts, *, von *-* über die ersten 18-20 Maschen stricken, 2 Maschen links, 1 Masche rechts, dann wieder von *-* über die nächsten 22-26 Maschen stricken, 2 Maschen links, 1 Masche rechts, dann wieder von *-* über die restlichen 4-6 Maschen stricken. In dieser Weise weiter 10 cm im Rippenmuster stricken, oder bis zur gewünschten Länge. Nun 4 Markierer anbringen (ohne die Maschen dabei zu stricken). Die Markierer zwischen die Maschen setzen. Die Markierer werden für die Sattelschulter-Zunahmen benötigt. Den ersten Markierer am Rundenbeginn anbringen, 13-13 Maschen abzählen (= Rückenteil), den 2. Markierer vor der nächsten Masche anbringen, 12-16 Maschen abzählen (= Schulter – die 2 Links-Maschen sitzen in der Mitte dieser 12-16 Maschen), den 3. Markierer vor der nächsten Masche anbringen, 13-13 Maschen abzählen (= Vorderteil), den 4. Markierer vor der nächsten Masche anbringen. Es sind 12-16 Maschen nach dem letzten Markierer in der Runde übrig (= Schulter – die 2 Links-Maschen sitzen in der Mitte dieser 12-16 Maschen). Zu Rundnadel Nr. 8 wechseln und für die Sattelschultern wie nachfolgend beschrieben zunehmen. SATTELSCHULTER-ZUNAHMEN: Glatt rechts über die 13-13 Maschen des Rückenteils und Vorderteils stricken und die je 12-16 Schulter-Maschen im Rippenmuster wie zuvor stricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG 4 Maschen in jeder Runde für die Sattelschultern wie folgt zunehmen: Je 1 Masche VOR dem 2. und 4. Markierer zunehmen und je 1 Masche NACH dem 1. und 3. Markierer zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 4 Maschen zugenommen – die zugenommenen Maschen gehören zum Vorderteil und Rückenteil, d.h. die 12-16 Schultermaschen bleiben gleich). In dieser Weise in JEDER Runde insgesamt 8-10 x zunehmen = 82-98 Maschen. Dann 4 Runden wie zuvor stricken (dabei weiter wie zuvor in jeder Runde zunehmen), aber über die je 12-16 Schulter-Maschen 2 KRAUSRIPPEN stricken (= 4 Reihen kraus rechts, siehe oben) = 98-114 Maschen nach der letzten Zunahme-Runde auf der Nadel. In der nächsten Runde werden die Schultermaschen abgekettet, dafür die nächste Runde wie folgt stricken: 3 Maschen links, glatt rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 2. Markierer übrig sind, 3 Maschen links, die 12-16 Schulter-Maschen locker abketten, 3 Maschen links, glatt rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 4. Markierer übrig sind, 3 Maschen links und die restlichen 12-16 Schulter-Maschen locker abketten. Rückenteil und Vorderteil werden nun einzeln hin- und zurück weitergestrickt. RÜCKENTEIL: = 37-41 Maschen. Die erste Hin-Reihe wie folgt stricken: 3 Maschen KRAUS RECHTS – siehe oben, A.2 bis noch 4 Maschen auf der Nadel sind, die erste Masche von A.2 stricken (damit das Muster an beiden Seiten symmetrisch wird) und enden mit 3 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiter A.2 stricken, mit je 3 Maschen kraus rechts beidseitig. Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 32-33 cm ab dem Anschlagrand (gemessen an der hinteren Mitte). Zu Rundnadel Nr. 7 wechseln und wie folgt im Rippenmuster ab der Hin-Reihe stricken: 3 Maschen kraus rechts, * 1 Masche rechts, 1 Masche links *, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen auf der Nadel sind, 1 Masche rechts und enden mit 3 Maschen kraus rechts. Wenn 4 Reihen im Rippenmuster gestrickt wurden, locker rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 34-35 cm ab dem Anschlagrand an der hinteren Mitte. VORDERTEIL: = 37-41 Maschen. Wie das Rückenteil stricken. ------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, von unten nach oben. LINKER FÄUSTLING: Anschlag: 24-26 Maschen auf Nadelspiel Nr. 6 mit Snow. 6 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). Zu Nadelspiel Nr. 7 wechseln und A.3 in Runden über alle Maschen stricken. In dieser Weise weiterarbeiten – A.3 insgesamt 2 x in der Höhe stricken, dann den Rest des Fäustlings glatt rechts stricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Länge von 12-13 cm die Daumenöffnung in der nächsten Runde wie folgt stricken: 6-6 Maschen wie zuvor stricken, die nächsten 5-6 Maschen für den Daumen stilllegen, 5-6 neue Maschen hinter den stillgelegten Maschen anschlagen und die restlichen 13-14 Maschen wie zuvor stricken = 24-26 Maschen auf der Nadel. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-23 cm hat. Es fehlen noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß, den Fäustling ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. In der nächsten Runde 6-6 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen (ca. jede 3. und 4. Masche rechts zusammenstricken) = 18-20 Maschen übrig. 2 Runden ohne Abnahmen stricken. In der nächsten Runde stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 9-10 Maschen übrig. In der nächsten Runde wieder stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 5-5 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Der Fäustling hat eine Länge von ca. 25-26 cm von oben nach unten. DAUMEN: Die 5-6 stillgelegten Maschen wieder auf Nadelspiel Nr. 7 legen und zusätzlich 7-8 Maschen aus dem Rand hinter dem Daumen auffassen = 12-14 Maschen auf Nadelspiel Nr. 7 verteilt. Glatt rechts in Runden stricken – GLEICHZEITIG in der ersten Runde 2 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 10-12 Maschen übrig. Stricken, bis der Daumen eine Länge von ca. 6-7 cm hat (gemessen ab dem Auffassen der Maschen). Es fehlen noch ca. 1 cm bis zum fertigen Maß, den Fäustling ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Daumen-Länge stricken. 2 Runden glatt rechts stricken und dabei in beiden Runden stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 3-3 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Der Daumen hat eine Länge von ca. 7-8 cm. RECHTER FÄUSTLING: Wie den linken Fäustling stricken, bis die Arbeit eine Länge von 12-13 cm hat, dann die Daumenöffnung in der nächsten Runde wie folgt stricken: 13-14 Maschen wie zuvor stricken, die nächsten 5-6 Maschen für den Daumen stilllegen, 5-6 neue Maschen hinter den stillgelegten Maschen anschlagen und die restlichen 6-6 Maschen wie zuvor stricken = 24-26 Maschen auf der Nadel. Den Rest des Fäustlings wie den linken Fäustling stricken. DAUMEN: Den Daumen wie beim linken Fäustling stricken. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cocoabeansset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 214-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.