Sara hat geschrieben:
Dalla figura del modello sembra che la Riga 2 del bordo sia lavorata con il colore denim e non con il grigio chiaro come scritto nelle istruzioni. Potete confermare denim o grigio chiaro? Grazie.
06.05.2022 - 07:41DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Sara, grazie per la segnalazione, abbiamo corretto il testo. Buon lavoro!
06.05.2022 - 21:26
Maike Klein hat geschrieben:
Hallo, Ich habe Probleme bei A1 am Anfang und am Ende mit den Luftmaschen. Es wird schon auf englisch erklärt, aber es hilft mir leider nicht. Ich würde mich über eine Erklärung freuen. Dankeschön
09.01.2022 - 17:38DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Klein, haben Sie die deutsche Anleitung gelesen? Oder wie kann ich Ihnen helfen? bei A.1 fangen Sie mit 3. Symbol = 4 Luftmaschen und enden Sie mit 1 Doppelstäbchen um den Luftmaschenring/in den Luftmaschenbogen (abwechslungsweise rechts und links im Diagram, je nach Hin- und Rückreihen). Kann das Ihnen helfen?
10.01.2022 - 09:02
Tiny Moonbeams hat geschrieben:
IN A1, when you're are almost finished with a row, you chain 3 (symbol: ( ) and connect with the 4 chains (dark kernel symbol) from the base row. How do you connect the chain 3 with these 4 chains - which stitch do you hook into? Or do you just swing around the chain 4?
13.06.2021 - 22:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Tiny Moonbeams, what you desribe is at the end of a row. (the row starts with a "kernel (= 4 ch)" - see arrow at the bottom of the diagram! - and ends with a double treble crochet, and then the next row starts with 4 ch st ("kernel) (to make thw row higher), and 3 ch stitches for the first chainstitch loop. Happy Stitching!
14.06.2021 - 02:21
Odile Cazade hat geschrieben:
Je ne sais pas commencer le diagramme A1
24.05.2021 - 19:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Cazade, commencez le diagramme A.1 par le rond de mailles en l'air (= 1er symbole de la légende), puis crochetez le premier rang à partir de la flèche: de droite à gauche dans le diagramme et les rangs impairs de gauche à droite. Bon crochet!
25.05.2021 - 09:01
Claudia hat geschrieben:
Buonasera, non capisco come si passa dal diagramma A. 1 al diagramma A.2. Devo tagliare il filo e ripartire dall'anello di catenelle centrale al vertice oppure c'è un altro modo? Se sì, quale?
23.04.2021 - 23:35DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Claudia, può procedere come ha spiegato. Buon lavoro!
24.04.2021 - 22:14
Noa hat geschrieben:
Hoe maakt je de strikbanden?
21.04.2021 - 15:25DROPS Design hat geantwortet:
Dag Noa,
Dit doe je door vlechten te maken. Dit staat beschreven in de laatste twee paragrafen van de patroon tekst.
25.04.2021 - 13:55
Yosha hat geschrieben:
Als je de rand gaat haken in de eerste toer, hoe maak je dan de vaste aan de bovenkant, in de zijkant van de stokjes?
19.04.2021 - 16:37DROPS Design hat geantwortet:
Dag Yosha,
Ja, deze kun je inderdaad om de zijkant van de stokjes haken.
21.04.2021 - 12:32
Angela Luksch hat geschrieben:
Can you PLEASE provide a VIDEO tutorial of the Beach Rite pattern?? DROPS 211/17 The diagram is confusing and the written instructions say "follow the diagram" which is not helpful at all. Either a stitch by stitch written instruction or a video would be VERY helpful! Thanks!
02.04.2021 - 01:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Angela, all the videos relevant to make this piece available currently is linked below the pattern. Also here is a lesson on how to follow crochet diagrams. And do not forget, that if you are still stuck, you can always ask for help (either in person, or over the phone, in the stopr where you bought your DROPS yarn from. Happy Crafting!
02.04.2021 - 09:49
Yosha hat geschrieben:
Dank je wel, maar ik snap A2 nog steeds niet. Je bent met drie losse, stokje in de lossering. Je maakt de eerste toer af keert en gaat terug, de tweede toer. Je eindigt met stokje in de bovenste steek van de drie lossen. Dan begin je weer opnieuw...? Met drie lossen. Maar er is nu geen lossering meer om een stokje in te maken... Dit als je van het telpatroon uitgaat en steeds opnieuw die eerste en tweede regel heen en terug volgt. Wil iemand me alsjeblieft nog helpen?
26.02.2021 - 19:55
Yosha hat geschrieben:
Dank je wel voor het eerdere antwoord. Wordt zeer gewaardeerd :) De —> is de haakrichting. Je begint met drie lossen en dan stokje in de lossenring. Is dat de aanhechting? Sorry... ik wil het zo graag snappen haha
23.02.2021 - 14:55DROPS Design hat geantwortet:
Dag Yosha,
De pijul is inderdaad de haakrichting. Je begint met 4 lossen (zwarte ovaal), dan 3 lossen, dan 3 stokjes in de lossenring. Aan het eind van de toer haak je een dubbel stokje en aan het begin van de toer zijn het 4 lossen ipv een dubbel stokje, vandaar eerst 4 lossen en dan nog 3 lossen.
26.02.2021 - 14:30
Beach Rite#beachritetop |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Top in DROPS Muskat. Größe S-XL.
DROPS 211-17 |
||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. ZUNAHMETIPP: 1 Masche entlang der Stäbchenreihe zunehmen, indem 2 Maschen in dieselbe Masche gehäkelt werden. 2 STÄBCHEN ZUSAMMENHÄKELN: 2 Stäbchen in derselben Masche wie folgt zusammenhäkeln: 1 Stäbchen häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 1 Stäbchen in dieselbe Masche ebenso häkeln (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel). 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TOP – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Das Top wird von unten nach oben gehäkelt und nach außen zu beiden Seiten als Dreieck. Dann wird die Arbeit in der Mitte geteilt und jede Seite wird jeweils separat weiter nach oben und nach außen zur Seite gehäkelt. An der Oberseite der Arbeit wird ein Rand gehäkelt und zuletzt werden Bindebänder gehäkelt. TOP: Mit Häkelnadel Nr. 3 und hell jeansblau gemäß Diagramm A.1 häkeln. Wenn das Diagramm zu Ende gehäkelt wurde, ebenso weiterhäkeln und dabei weiterhin wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von ca. 14-16-18-20 cm hat, gemessen ab dem Luftmaschenring in der Mitte von A.1 nach oben. Nun wird hin und zurück über die eine Seite der Arbeit gehäkelt, mit einer Hin-Reihe in dem Luftmaschenbogen in der Mitte der Arbeit beginnen (in der Mitte von Diagramm A.1). Stäbchen häkeln und dabei an der Außenseite wie in Diagramm A.2 gezeigt zunehmen. In dieser Weise häkeln und zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 11-11-12-13 cm hat, gemessen in Häkelrichtung ab der Teilung der Arbeit – die Arbeit hat eine Länge von insgesamt ca. 20-21-24-27 cm in Häkelrichtung ab dem Luftmaschenring am Anfang von A.1 und bis zur letzten Reihe. An der anderen Seite von A.1 ebenso häkeln, aber mit einer Rück-Reihe beginnen. RAND: Nun einen Rand an den 4 Oberseiten der Arbeit entlanghäkeln. In der ersten Reihe ist es wichtig, dass die Maschenzahl angepasst wird (d.h. zunehmen oder abnehmen), sodass die Maschenzahl an den ersten 3 Seiten durch 3 teilbar ist und an der letzten Seite muss die Maschenzahl durch 3 + 1 teilbar sein, damit das Muster an beiden Seiten gleich wird - ZUNAHMETIPP oben lesen. 1. REIHE: Mit hellgrau häkeln. Den Faden mit 1 Kettmasche ganz außen an der Seite von A.2 befestigen (Punkt E in der Skizze). Feste Maschen an allen 4 Seiten entlanghäkeln und dabei darauf achten, dass die Maschenzahl an jeder Seite wie oben beschrieben teilbar ist. Den Faden abschneiden und vernähen. Nicht wenden, die nächste Reihe wird in dieselbe Richtung gehäkelt (d.h. von derselben Seite). 2. REIHE: Mit hell jeansblau häkeln. Den Faden mit 1 Kettmasche in der ersten Masche befestigen, 3 Luftmaschen häkeln, 1 Stäbchen in die erste Masche, * 2 Luftmaschen häkeln und 2 feste Maschen überspringen, in die nächste Masche 2 STÄBCHEN ZUSAMMENHÄKELN – siehe oben *, von *-* über die 2 ersten Seiten wiederholen (als letztes werden an der 2. Seite 2 Stäbchen zusammengehäkelt). 1 Luftmasche (= Punkt B in der Skizze) und 4 feste Maschen überspringen. In der nächsten Masche 2 Stäbchen zusammenhäkeln, dann von *-* an den 2 letzten Seiten entlanghäkeln (als letztes werden an der 4. Seite 2 Stäbchen zusammengehäkelt). Den Faden abschneiden und vernähen. Nicht wenden, die nächste Reihe wird in dieselbe Richtung gehäkelt (d.h. von derselben Seite). 3. REIHE: Mit natur häkeln. Den Faden mit 1 Kettmasche in der ersten Masche befestigen, 1 feste Masche in jedes zusammengehäkelte Stäbchen und 2 feste Maschen um jeden Luftmaschenbogen bis zum Luftmaschenbogen an Punkt A. 3 feste Maschen um diesen Luftmaschenbogen. Wie zuvor bis zur Luftmasche an Punkt B weiterhäkeln. 1 feste Masche um diese Luftmasche. Wie zuvor bis zu Punkt C häkeln. 3 feste Maschen um diesen Luftmaschenbogen häkeln. Wie zuvor bis Reihenende häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. BINDEBÄNDER: Es werden 4 Bindebänder mit hell jeansblau angefertigt. Auf der Skizze ist markiert, wo diese Bindebänder befestigt werden. Die Bindebänder an Punkt D und Punkt E werden am Rücken verknotet. Die Bindebänder an Punkt A und C werden am Nacken verknotet. Die Bindebänder an Punkt A und C wie folgt anfertigen: 9 Fäden mit einer Länge von je ca. 140-150-160-170 cm zuschneiden. Die Fäden zur Hälfte durch den Luftmaschenbogen an Punkt A ziehen, die Fäden liegen nun also doppelt = 18 Fäden. Die Fäden in 3 Bündel zu je 6 Fäden aufteilen und zu einem Zopf flechten, dabei unten ca. 16-18 cm Fäden übrig lassen. Diese Fadenenden mit einem anderen Faden abbinden, sodass der Zopf gesichert ist. Die Fadenenden in 3 gleich große Bündel teolen und nach Wunsch je 1 Perle aufziehen, die am Ende mit einem Knoten gesichert wird. 3 Zöpfe flechten und das Ende jedes Zopfes mit einem Faden abbinden. Ebenso an Punkt C vorgehen. Die Bindebänder an Punkt D und E wie folgt anfertigen: 3 Fäden mit einer Länge von je ca. 120-130-140-150 cm zuschneiden. Die Fäden zur Hälfte an Punkt D durch die Arbeit ziehen, die Fäden liegen nun doppelt = 6 Fäden. Die Fäden in 3 Bünde zu je 2 Fäden aufteilen. Einen Zopf flechten, dabei unten ca. 16 cm Faden stehen lassen. Diese Fadenenden mit einem anderen Faden abbinden, sodass der Zopf gesichert ist. Nach Wunsch eine Perle aufziehen, die am Ende mit einem Knoten gesichert wird. Ebenso an Punkt E vorgehen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #beachritetop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 211-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.