Diana hat geschrieben:
Hola buenos días! A que se refieren cuando dicen "AL MISMO TIEMPO cuando se aumentan puntos, hay espacio para más repeticiones con patrón de calados en dirección de cada raglán. Siempre debe haber 2-2-3-3-5-6 puntos derechos entre los aumentos para el raglán y la lazada más externa en dirección del raglán en la 5ª y 15ª vuelta de A.1."? A partir de la vuelta 5 hay que ir agregando motivo independientemente de no tener 10 ó 5 puntos?
29.08.2022 - 16:14DROPS Design hat geantwortet:
Hola Diana, solo trabajas el motivo cuando puedas trabajarlo completo, es decir, cuando tengas 5 puntos puedes trabajar 1 repetición del diagrama (ten en cuenta que A.1 está representado como 2 repeticiones de 5 puntos). Recuerda que tiene que haber 2-2-3-3-5-6 puntos entre los aumentos del raglán y la lazada en la vuelta 5/ 15 de A.1. El dibujo no puede quedar pegado al raglán.
30.08.2022 - 00:54
Rosario Elias Liñero hat geschrieben:
Hola Mira estoy muy confundida Para la talla mediana me pusiste así 1 der hebra, A 1 hebra mira aquí tengo dos hebras seguidas, 1 der MP 2 der hebra hebra 2 derechos aquí pasa lo mismo dos hebras seguidas que tengo que hacer? Muchas gracias por todo
26.04.2022 - 04:13DROPS Design hat geantwortet:
Hola Rosario, en la Fila 1, trabajas 1d, 1 heb, A.1 ( todos los puntos de derecho, no hay hebras). El resto de la fila trabajas según te indica el patrón. En la Fila 2, trabajas según el patrón y las hebras de la fila anterior se trabajan de derecho retorcido. En la Fila 3, trabajar 1 d, 1 hebra, 1d (el punto aumentado en la fila 1), A.1. Trabajas la fila 4 como en la fila 2. En la Fila 5, A.1 empieza con una hebra. Entonces, comienzas trabajando 1 derecho, 1 hebra, 2 derechos (puntos aumentados en la fila 1 y 3) y A.1 (comienza con una hebra, pero no hay hebras seguidas).
27.04.2022 - 21:26
Rosario Elias Liñero hat geschrieben:
Hola Perdón otra vez por molestarte es que se me juntan las hebras y me salen 8 pts sin contar las hebras Discúlpame por favor por escribirte tanto y te doy las gracias Saludos
25.04.2022 - 05:23DROPS Design hat geantwortet:
Hola Rosario, puedes ver la respuesta debajo.
25.04.2022 - 21:31
Rosario Elias Liñero hat geschrieben:
Hola Muchas gracias por tu explicación Te pido disculpas por volver a escribir, pero es que no entiendo Me pones que para la talla M teja así 1 der hebra y empezar con A1 lo que no entiendo es que se empieza con hebra esto es que son dos hebras seguidas? Aquí es donde me confundo Muchas gracias Saludos
25.04.2022 - 04:48DROPS Design hat geantwortet:
Hola Rosario, en la primera fila de A.1 se trabaja todo de derecho (recuerda que el diagrama se lee de abajo arriba y derecha a izquierda), por lo que no deberían coincidir las hebras. Hasta la fila 5 no hay lazadas de calados. Para que no coincidan las hebras, es recomendable que, como se aumenta en vueltas alternas, intentar no aumentar para el raglán en las filas impares, sino que en las pares, ya que en estas últimas no se está trabajando el dibujo de calados.
25.04.2022 - 21:31
Rosario Elias Liñero hat geschrieben:
Hola\r\nTengo un problema con el canesú ya hice los 8 aumentos para la talla mediana tengo 112 puntos, perla talla dice 0 para hacer el diagrama A1 yo lo estoy tejiendo con las indicaciones de la talla L pero al final me sobran 2 puntos\r\nEsta bien o como teji lis pts sobre los 10 en talla mediana\r\nMuchas gracias\r\nUn saludo
24.04.2022 - 06:19DROPS Design hat geantwortet:
Hola Rosario, cuando pone que se teje 0 veces sobre 10 puntos, pasas a las siguientes instrucciones del patrón, es decir, en vez de trabajar A.1 completo, trabajas los primeros 5 puntos en A.1, y continúas. Para la talla M, la primera fila del canesú: *1 derecho, 1 hebra, A.1 (= 10 puntos) 3 veces, 5 puntos de A.1, 1 hebra, 1 derecho, MP, 2 derechos, 1 hebra, 5 puntos de A.1, 1 hebra, 2 derechos, MP, *, repetir de * a * 1 vez más. En total, trabajas 112 puntos + 8 aumentos.
24.04.2022 - 22:19
Unni Mossestad hat geschrieben:
Hei, jeg lurte på diagrammet på bærestykket på denne toppen. Det står at at jeg skal strikke de 5 første maskene i diagram A.1 når diagrammet viser at begynner med 4 masker? håper dere forstår spørsmålet mitt og at dere kan forklare det nærmere for meg. Vennlig hilsen Unni G. Mossestad.
12.05.2021 - 21:26DROPS Design hat geantwortet:
Hej Unni, jeg kan ikke finde det du beskriver i opskriften. Hvis du strikker den største størrelse strikker du således: 1r, 1oms, 4 ret, A.1 (10m)x3, 5 masker fra A.1, så 4 ret, 1 omslag, 1 ret, mærketråd osv....
14.05.2021 - 09:34
Evelyn hat geschrieben:
Hello, for the raglan increase of 1 stitch on each side, do I knit 3 stitches first and then make 1 yarn over for the increase (after the marker) and 1 yo, knit 3 stitches before the marker?\r\nIf so, how do I knit row 5 of A1 since the increase is between the eyelets.\r\n\r\nThank you\r\n\r\nEvelyn
06.03.2021 - 09:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Evelyn, you should continue to increase for raglan as explained under row 1? in other words: either make 1 yarn over, knit 1, the marker thread is here, knit 2, make 1 yarn over or make 1 yarn over, knit 2, the marker thread is here, make 1 yarn over, so that there is 1 yarn over on each side of the 3 knitted stitches with a marker inbetween. Happy knitting!
08.03.2021 - 10:00
Ann hat geschrieben:
I wanted to add to my previous post that in order to obtain gauge, I had to move up a needle size. Instead of a US 6, I am using a US 7. I also increased the size of needle for ribbing. US 3 which is 3.25mm.
26.01.2021 - 18:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ann, try the suggestions in the previous answer - you can also contact the store where you bought the yarn, they might have even more tipps for you. Happy knitting!
27.01.2021 - 07:25
Ann hat geschrieben:
I am a new knitter and have only knitted a couple pairs of socks. This is the first top I am attempting. I obtained the gauge and cast on the required 115 stitches and worked the ribbing, however, the circumference doesn't look like it will fit over my head ,let alone provide a neckline as pictured . I used a long tail cast on. Not sure what is going on or what I need to change?
26.01.2021 - 18:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ann, you can try using the continental cast-on - make sure the cast on edge is elastic enough, use even a larger needle to cast on or even try castin on with double strand. Happy knitting!
27.01.2021 - 07:24
Ann hat geschrieben:
Because there are 2 needle sizes used in this pattern, can you please tell me if the gauge is made with the bigger or smaller needle size? Also, if I have to go to a bigger needle size to obtain the gauge, do I increase the other needle a size bigger too?
25.01.2021 - 20:47DROPS Design hat geantwortet:
Hi Ann, the gauge is made with the bigger needle size (needles 4). If the gauge is correct, use needles no 3 for ribs. Please also see the lesson HERE. Happy knitting!
25.01.2021 - 20:56
Flocking Gulls#flockinggullssweater |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit kurzen Ärmeln und Raglan in DROPS Muskat. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Lochmuster gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 210-15 |
||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 100 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 12) = 8,3. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 8. Masche arbeiten. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts stricken (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. RAGLANZUNAHMEN: Je 1 Masche beidseitig der 3 Rechts-Maschen an jedem Übergang zwischen Vorderteil/Rückenteil und Ärmeln zunehmen (= 8 Maschen zugenommen in der Runde). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen in das Muster einarbeiten bzw. glatt rechts stricken. ABNAHMETIPP: Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 100-105-110-115-120-125 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit Muskat. 1 Runde rechts stricken. Dann 2 cm im Rippenmuster stricken (= 3 Maschen rechts / 2 Maschen links). Wenn das Rippenmuster zu Ende gestrickt wurde, 1 Runde rechts stricken und dabei 12-7-10-5-16-19 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 112-112-120-120-136-144 Maschen. 1 Runde rechts stricken (die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. 1 Markierer nach dem Rippenmuster am Rundenbeginn anbringen, die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! PASSE: Nun 4 Markierungsfäden anbringen und im Muster wie folgt stricken: 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen (= im Übergang zwischen dem linken Ärmel und dem Rückenteil), * 1 Masche rechts, 1 Umschlag arbeiten, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, A.1 (= 10 Maschen) über die nächsten 30 Maschen, die ersten 5 Maschen von A.1 stricken, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, hier einen Markierungsfaden anbringen, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag arbeiten, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, A.1 über die nächsten 10 Maschen, die ersten 5 Maschen von A.1 stricken, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, 1 Umschlag arbeiten, 2 Maschen rechts, hier einen Markierungsfaden anbringen *, von *-* noch 1 x in der Runde wiederholen, aber am Ende der Runde keinen Markierungsfaden anbringen (da hier bereits der Markierungsfaden vom Rundenbeginn sitzt). Es sind nun 4 Markierungsfäden in der Arbeit (d.h. je 1 Markierungsfaden an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln) und es wurde je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens als RAGLANZUNAHME zugenommen – siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – es werden Raglanzunahmen gearbeitet und dabei wird im Muster gestrickt. Die Raglanzunahmen in jeder 2. Runde insgesamt 20-24-27-30-32-35 x arbeiten = 272-304-336-360-392-424 Maschen. Dann noch je 1 x beidseitig an Vorderteil und Rückenteil zunehmen (aber nicht mehr an den Ärmeln zunehmen) = 276-308-340-364-396-428 Maschen. GLEICHZEITIG im Laufe der Zunahmen mehr und mehr Lochmuster-Rapporte in Richtung jeder Raglanlinie stricken. Es sind in der 5. und 15. Runde von A.1 stets 2-2-3-3-5-6 Maschen rechts zwischen der Raglanzunahme und dem äußersten Umschlag in Richtung Raglanlinie vorhanden. Wenn A.1 1 x in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, das Diagramm noch 1 x in der Höhe wiederholen. Dann A.2 (= 10 Maschen) über A.1 stricke und dabei so viele Lochmuster wie möglich in Richtung jeder Raglanlinie stricken. Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, glatt rechts bis zum fertigen Maß weiterstricken. Wenn die Zunahmen fertig sind, hat die Arbeit eine Länge von ca. 15-18-20-22-24-26 cm. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 18-20-22-24-26-28 cm hat. Nun wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. In Größe S, M und L wird die Arbeit an den Markierungsfäden für das Rumpfteil geteilt und in Größe XL, XXL und XXXL werden je 1-3-4 Maschen beider Seiten der Ärmel mit zum Vorderteil und Rückenteil hinzugenommen. Die nächste Runde wie folgt stricken: die ersten 79-87-95-102-112-121 Maschen rechts stricken (= Rückenteil), die nächsten 59-67-75-79-83-89 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-10-10-12-12-14 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 79-87-95-103-115-125 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 59-67-75-79-83-89 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-10-10-12-12-14 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die letzten 0-0-0-1-3-4 Maschen stricken (= 79-87-95-103-115-125 Maschen für das Rückenteil). Den Faden abschneiden. Nun werden Rumpfteil und Ärmel jeweils einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN. RUMPFTEIL: = 178-194-210-230-254-278 Maschen. Je 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den neuen Maschen, die an den Seiten unter den Armen angeschlagen wurden, anbringen (= je 89-97-105-115-127-139 Maschen zwischen den Markierungsfäden). Die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen, sie werden etwas später benötigt, wenn an den Seiten des Rumpfteils abgenommen und zugenommen wird. Die Runde am Markierungsfaden an einer der beiden Seiten beginnen. In Runden glatt rechts weiterstricken. Bei einer Länge von 3 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise ca. alle 2½ cm insgesamt 4 x abnehmen = 162-178-194-214-238-262 Maschen. Bei einer Länge von 14 cm ab der Teilung für alle Größen je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. Diese Zunahmen bei einer Länge von 16 cm wiederholen = 170-186-202-222-246-270 Maschen. Bei einer Länge von 21 cm ab der Teilung 15-19-23-23-29-35 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 185-205-225-245-275-305 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 2 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 3 Maschen rechts / 2 Maschen links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Der Pullover hat eine Länge von ca. 46-48-50-52-54-56 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 59-67-75-79-83-89 stillgelegten Maschen der einen Seite zurück auf die kurze Rundnadel/Nadelspiel Nr. 4 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den neuen 10-10-10-12-12-14 Maschen, die an der Seite unter dem Arm angeschlagen wurden, auffassen = 69-77-85-91-95-103 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den aufgefassten Maschen anbringen. Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen. Er wird etwas später für die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte benötigt. Glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge des Ärmels von 3-3-3-3-2-2 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP beachten. In dieser Weise ca. alle 3-2-1½-1-1-1 cm insgesamt 5-6-7-7-7-6 x abnehmen = 59-65-71-77-81-91 Masche. Nach allen Abnahmen glatt rechts stricken, bis der Ärmel eine Länge von 16-14-13-11-9-8 cm hat (die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen). 1 Runde rechts stricken und dabei 1-0-4-3-4-4 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 60-65-75-80-85-95 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. 2 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 3 Maschen rechts / 2 Maschen links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #flockinggullssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 210-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.