FRANCOISE hat geschrieben:
Bonjour Il est précisé que l'augmentation du raglan se fait uniquement sur le tour 2 c'est à dire en tricotant à l'envers. Or l'augmentation se tricote à l'endroit. Est ce normal ? Pour le tour suivant, comment dois-je tricoter les mailles augmentées. A l'envers ou à l'endroit. Merci
07.09.2025 - 17:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, les augmentations se font sur un tour 2 des côtes anglaises, lorsque l'on doit tricoter la maille envers et son jeté ensemble à l'envers, on va augmenter comme dans cette vidéo (pour un autre modèle, mais vous verrez au time code 1:10 environ comment augmenter et comment les tricoter ensuite au tour suivant. Bon tricot!
08.09.2025 - 10:57
FRANCOISE hat geschrieben:
Bonjour Auriez vous une video pour expliquer l'augmentation du raglan en côte anglaise ? Merci
25.08.2025 - 17:35DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, vous pourrez retrouver dans cette vidéo (pour un autre modèle/un autre nombre de mailles) comment augmenter (time code 1:04 environ) et comment tricoter les mailles au tour suivant (4:14 environ). Bon tricot!
26.08.2025 - 15:40
FRANCOISE hat geschrieben:
Petite précision Si j additionne 13+13+27+13+14 j’obtiens 80 alors que j’ai 84 mailles sur mon aiguille circulaire Merci Françoise
24.08.2025 - 15:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, notez bien que les marqueurs sont ajoutés dans une maille, d'où les 4 mailles manquantes de votre décompte, vous aurez: 13+1+13+1+27+1+13+1+14=84. Bon tricot!
25.08.2025 - 09:36
FRANCOISE hat geschrieben:
Bonjour Comment dois je compter les mailles (côtes anglaises avec jetés) sur l’aiguille circulaire. Dois je tenir compte des jetés Je ne comprends ce que veut dire « ils doivent être tous être dans une maille envers » Est ce avant ou après ? Merci beaucoup Françoise
24.08.2025 - 13:59DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, les jetés ne comptent pas comme des mailles, ils appartiennent à la maille glissée et donc cette maille glissée + le jeté = 1 maille. Les marqueurs doivent être placés dans une maille (et pas entre les mailles), ils seront tous dans une maille envers des côtes anglaises au 1er tour, ces mailles avec un marqueur sera toujours une maille envers des côtes anglaises. Bon tricot!
25.08.2025 - 09:35
Anna Maria hat geschrieben:
Buongiorno, invece della maglia inglese, eseguo maglia rasata, cambiano le misure? Troppo difficile, maglia a coste inglesi, se cade un punto..complesso recuperarlo , grazie
13.08.2025 - 08:19
Daniel hat geschrieben:
Hej När jag ska göra första ökningen i raglan så blir det fel. I beskrivningen står det att jag ska göra första ökningen genom att sticka fjärde maskan före markören (avig + omslag) rät två gånger i samma maska. Men den fjärde maskan består ju endast av en avig maska utan omslag. På andra varvet med helpatent alltså ”varv 3”) så ligger ju alltid de aviga maskorna med omslag på udda maskantal. Vad är det jag inte förstår?
13.07.2025 - 07:57DROPS Design hat geantwortet:
Hei Daniel. Hvilken str. strikker du? Når jeg tester ut str. S stemmer det. Har du strikket til det gjenstår 4 masker før masken med merket (masken med merket blir da 5. maske fra pinnen)? mvh DROPS Design
31.07.2025 - 11:55
Gadesaude hat geschrieben:
Je ne comprends pas cette grande différence de taille entre la taille M et le L 18 cm. alors qu'entre le S et le M il ya que 8cm. ainsi qu'entre le L et le XL. Merci pour votre éclairage.
16.06.2025 - 20:36DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gadesaude, ce sont les mesures finales correspondant à chacune des tailles, telle que la styliste a écrit le modèle, choisissez la taille qui convient en fonction des mesures finales souhaitées. Bon tricot!
17.06.2025 - 09:18
Gadesaude hat geschrieben:
Il ya une grande différence entre la taille M et la taille L dans ce modèle(18 cm tout autour) La taille de mon mari se trouve plutôt entre les deux. Es ce que cela pose des problèmes si je tricote avec un nombre de mailles entre les 2 tailles? Merci de votre réponse.
16.06.2025 - 14:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gadesaude, avez-vous bien vérifié la taille en vous basant sur les mesures d'un pull similaire qu'il a et dont il aime la forme? (cf ici), si vous voulez ajuster entre les 2, vous pouvez probablement, mais pensez à faire tous les ajustements nécessaires pour tomber juste. Il sera sûrement plus simple de vous baser sur une des tailles, soit juste au-dessus pour un peu plus d'aisance ou bien plus serrée pour un pull près du corps, en fonction de ce qu'il aime. Bon tricot!
16.06.2025 - 16:29
Synne hat geschrieben:
När jag ska sätta 4 markeringar för ärm så får jag inte antalet maskor att passa . Stl S har 80 maskor, markering på 13e m därefter 13 e maskan sedan efter 25 och därefter 13e och då ska det vara 12m kvar. Jag har då 16 maskor kvar på stickan. Vad gör jag för fel?
14.04.2025 - 22:00DROPS Design hat geantwortet:
Hei Synne. Du har "glemt" de 4 maskene du setter merkene i. I str. S har du 80 masker. Hopp over 13 masker, sett 1 merke i neste maske, hopp over 13 masker, sett 1 merke i neste maske, hopp over 25 masker, sett 1 merke i neste maske, hopp over 13 masker, sett 1 merke i neste maske og du har nå 12 masker igjen = 13+1+13+1+25+1+13+1+12= 80 masker. mvh DROPS Design
28.04.2025 - 09:45
Sabine hat geschrieben:
Hallo, wenn ich bei der Raglanzunahme bis 4M vor der markierten Linksmasche stricke, ist die folgende M doch eine Linksmasche? Die Zunahme müsste doch aber in eine M + U? Danke für eine Rückmeldung
18.03.2025 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabine, die Markierer sind jeweils in einer linken Maschen. bei der 2. Runde Patent, wenn diese linke Maschen zusammen mit dem Umschlag gestrickt werden muss, und die Zunahmen entstehen jeweils beidseitig von den 7 Raglanmaschen so: 1 linke Maschen, (7 M Patentmuster: Re, li, re, li mit einem Markierer, re, li, re) 1 linke Maschen. Viel Spaß beim Stricken!
19.03.2025 - 07:40
Lagoon#lagoonsweater |
|
![]() |
![]() |
Gestrickter Pullover mit Raglan für Herren in DROPS Sky. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Vollpatent gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 208-9 |
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- VOLLPATENT: 1. RUNDE: * 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken *, von *-* wiederholen 3. RUNDE: * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wiederholen. Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. RAGLANZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in der 2. Runde des Vollpatents! BITTE BEACHTEN: Wenn die Maschenprobe in der Höhe nicht ganz stimmt, d.h. kürzer oder länger als angegeben ist, wird die Raglanpasse in der Höhe zu kurz oder lang. Die Raglanpasse wird sowohl in Runden als auch in cm angegeben. Wenn die Maschenprobe in der Höhe anders ist als angegeben, die cm-Angaben befolgen. Wie folgt zunehmen: Stricken bis noch 4 Maschen vor der markierten Masche übrig sind. 2 Maschen in der nächsten Masche (Linksmasche + Umschlag) wie folgt zunehmen: Den Umschlag und die Masche rechts zusammenstricken, jedoch beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Linksmasche und den Umschlag nochmals rechts zusammenstricken = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen). Die nächsten 7 Maschen im Vollpatent wie zuvor stricken. 2 Maschen in der nächsten Masche (Linksmasche + Umschlag) wie folgt zunehmen: Den Umschlag und die Masche rechts zusammenstricken, jedoch beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Linksmasche und den Umschlag nochmals rechts zusammenstricken = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen). An jedem der anderen Markierer ebenso zunehmen (= insgesamt 16 Maschen zugenommen in der Runde). In der nächsten Runde die zugenommenen Maschen in das Vollpatent einarbeiten – bei den zugenommenen Maschen gibt es keinen Patentmaschen-Umschlag, daher werden die Maschen, die laut Vollpatent mit dem Umschlag zusammengestrickt werden müssten, ohne Umschlag gestrickt. ABNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 96 Maschen) durch die Anzahl an Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 16) = 6. In diesem Beispiel wie folgt abnehmen: jede 5. und 6. Masche rechts zusammenstricken. ABNAHMETIPP-2 (gilt für die Ärmel): Alle Abnahmen erfolgen in der 2. Runde des Vollpatents. Wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 2 Maschen vor der markierten Masche übrig sind, die nächsten 3 Maschen (+ dazugehörige Umschläge) so auf die rechte Nadel heben, als würden sie rechts zusammengestrickt, die nächsten 2 Maschen (+ dazugehörige Umschläge) rechts zusammenstricken, dann die 3 abgehobenen Maschen über die zusammengestrickten Maschen ziehen (= 4 Maschen abgenommen). BITTE BEACHTEN: In der nächsten Runde gibt es bei der Mittelmasche unter dem Arm keinen Patentmaschen-Umschlag, daher wird die Masche, die laut Vollpatent mit dem Umschlag zusammengestrickt werden müsste, ohne Umschlag gestrickt. ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 164 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 70) = 2,3. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 2. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante, kann mit einer ½ Nadelstärke dickeren Nadel abgekettet werden. Oder die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) und dabei 1 Umschlag nach jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt. HALSBLENDE: Anschlag: 96-102-106-110-114-118 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 3 mit Sky. 1 Runde rechts stricken, dann 4 cm im Rippenmuster (= 1 Masche rechts / 1 Masche links) stricken. 1 Runde rechts stricken und dabei 16-18-18-22-22-26 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt) lesen = 80-84-88-88-92-92 Maschen. 1 Runde links stricken. Hier 1 Markierer anbringen (= Rundenbeginn ca. an der hinteren Mitte). DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! PASSE: Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. Nun im VOLLPATENT stricken – siehe oben. Wenn 1 Runde im Vollpatent gestrickt wurde, 4 Markierer anbringen, ohne die Maschen dabei zu stricken (alle Markierer werden an einer Linksmasche angebracht): die ersten 13-13-15-15-15-15 Maschen überspringen, 1 Markierer an der nächsten Masche anbringen (= Übergang zwischen dem Rückenteil und dem rechten Ärmel), die nächsten 13 Maschen überspringen, 1 Markierer an der nächsten Masche anbringen (= Übergang zwischen rechtem Ärmel und Vorderteil), die nächsten 25-27-29-29-31-31 Maschen überspringen, 1 Markierer an der nächsten Masche anbringen (= Übergang zwischen Vorderteil und linkem Ärmel), die nächsten 13 Maschen überspringen, 1 Markierer an der nächsten Masche anbringen (= Übergang zwischen linkem Ärmel und Rückenteil), es sind nun noch 12-14-14-14-16-16 Maschen zwischen dem letzten Markierer und dem Rundenbeginn vorhanden. MASCHENPROBE BEACHTEN! Es ist nun je Markierer an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln vorhanden. Die Markierer beim Weiterstricken mitführen. Weiter in Runden im Vollpatent stricken, GLEICHZEITIG in der nächsten Runde (= 2. Runde des Vollpatents) mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben. In dieser Weise in jeder 6. Runde (ca. alle 1½ cm) insgesamt 1-2-4-5-6-8 x zunehmen und dann in jeder 8. Runde (ca. alle 2 cm) 10 x für alle Größen zunehmen = 256-276-312-328-348-380 Maschen. Wenn die Zunahmen fertig sind, im Vollpatent weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-24-26-28-30-32 cm ab dem Markierer hat – mit einer 2. Runde des Vollpatents enden. Die nächste Runde wie folgt stricken: Die ersten 37-39-47-49-53-59 Maschen stricken (= ca. halbes Rückenteil), die nächsten 55-59-63-67-67-71 Masche für den Ärmel stilllegen und 9 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 73-79-93-97-107-119 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 55-59-63-67-67-71 Maschen für den Ärmel stilllegen und 9 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die letzten 36-40-46-48-54-60 Maschen der Runde stricken (= ca. halbes Rückenteil). Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: Es sind nun 164-176-204-212-232-256 Maschen in der Runde. Weiter in Runden im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von 31 cm ab der Teilung – daran angepasst, dass nach der 2. Runde des Vollpatents geendet wird. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. Die nächste Runde wie folgt stricken: * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche links *, von *-* bis Rundenende wiederholen, GLEICHZEITIG 60-66-70-72-84-82 Maschen zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 224-242-274-284-316-338 Maschen. 5 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). Abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Der Pullover hat eine Länge von ca. 54-56-58-60-62-64 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 55-59-63-67-67-71 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit zurück auf die kurze Rundnadel/Nadelspiel Nr. 4,5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den neuen 9 Maschen, die an der Seite unter dem Arm angeschlagen wurden, auffassen = 64-68-72-76-76-80 Maschen. In Runden weiter im Vollpatent stricken. Bei einer Länge des Ärmels von 4 cm – daran angepasst, dass die nächste Runde wie die 2. Runde des Vollpatents gestrickt wird – 1 Markierer an der mittleren Masche unter dem Arm anbringen (= Rechtsmasche). In der nächsten Runde 4 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise alle 10-10-5-5-5-4 cm insgesamt 4-4-5-6-6-6 x abnehmen = 48-52-52-52-52-56 Maschen. Bei einer Länge des Ärmels von 44-43-41-40-38-38 cm – daran angepasst, dass die nächste Runde die 3. Runde des Vollpatents ist – zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. S - M – L: Die nächste Runde wie folgt stricken: * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts, den Umschlag wie eine Rechtsmasche stricken, die abgehobene Masche wie eine Rechtsmasche stricken, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen, es wurden nun 8 Maschen in der Runde zugenommen = 56-60-60 Maschen. XL – XXL: Die nächste Runde wie folgt stricken: Den Umschlag wie 1 Rechtsmasche stricken, die abgehobene Masche wie eine Rechtsmasche stricken, * den Umschlag wie eine Rechtsmasche stricken, die abgehobene Masche wie eine Rechtsmasche stricken, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen, es wurden nun 14 Maschen in der Runde zugenommen = 66-66 Maschen. XXXL: Die nächste Runde wie folgt stricken: * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts, den Umschlag wie eine Rechtsmasche stricken, die abgehobene Masche wie eine Rechtsmasche stricken, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen, es wurden nun insgesamt 14 Maschen in der Runde zugenommen = 70 Maschen. Nun 5 cm im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). Abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Der Ärmel hat eine Länge von 49-48-46-45-43-43 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lagoonsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 208-9
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.