Juliette hat geschrieben:
Bonjour, juste une petite correction dans votre réponse du 28 janvier. Le 2ième rang(sur l’envers) la séquence des mailles des mailles pour A2, glisser 1m endroit puis 3x(1m end, 1m env). La 1ere maille est glissée à l’endroit. Par la suite A1 se tricote comme suis: 3x( 1m env, 1m end), 1m endroit. Aussi ce n’est pas un point de riz parce que ce dernier s’effectue sur 2 rangs alors que celui-ci s’effectue sur 4 rangs… mais ça lui ressemble beaucoup!
28.01.2025 - 21:16DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Juliette, erreur de ma part effectivement, on va bien glisser 1 m à l'end au début de A.2 sur l'envers, comme indiqué par la légende du diagramme. Ce point est un point de blé, pas un point de riz: on tricote alternativement 1 m end, 1 m env sur 2 rangs puis on tricote 1 m env, 1 m end sur 2 rangs. On l'appelle aussi parfois un point de blé double en hauteur, mais les noms varient aussi souvent. Bon tricot!
29.01.2025 - 09:52
Juliette hat geschrieben:
Bonjour, Si j’ai bien compris A2-rang 1 va être VVDVDVD et A1-rang2 VDVDVDD. (V envers, D endroit) A2: pourquoi la dernière maille du rang 1 est-elle envers? Parce que quand je vais faire les augmentations-2, cette maille va devenir une maille endroit afin de respecter la séquence de A2? A1: c’est la même chose mais sûrement la première maille du rang 2. Dont la dernière maille va devenir un envers. Encore merci pour votre aide!
27.01.2025 - 21:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Juliette, A.1 et A.2 se tricotent au point de blé, sur l'endroit, on lit les diagramme de droite à gauche soit 1er rang: A.1: glisser 1 m à l'end, (1 m env, 1m en)x3, et A.2: (1 m end, 1 m env)x2, 1 m end, 2 m env. Et, 2ème rang (sur l'envers): A.2: glissez 1 m à l'env, (1 m end, 1 m env)x3 et A.1 = (1 m end, 1 m env)x2, 1 m end, 2 m env. Les augmentations du col vont se tricoter soit à l'endroit (si la maille suivante/précédente doit être une maille envers) soit à l'envers (si la maille suivante/précédente doit être une maille endroit). Bon tricot!
28.01.2025 - 10:11
Juliette hat geschrieben:
Bonjour, j’en suis à faire les augmentations 2 pour le col. Donc A1 ET A2 et pas seulement A1 comme indiqué puisque l’on augmente à l’endroit au début et à la fin du rang? Lorsque je sais une augmentation quelle valeur ont les mailles lisières lorsque je dois les tricoter? Je suis un peu beaucoup confuse avec les augmentations et le schéma… Merci beaucoup pour votre aide!
23.01.2025 - 19:50DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Juliette, les augmentations du col se font à 1 maille du bord de chaque côté (quand on tricote encore le dos et les devants ensemble), autrement dit, vous augmentez sur l'endroit après la 1ère maille de A.1 et avant la dernière maille de A.2 - mais effectivement, elles vont se tricoter en suivant le point fantaisie pour le continuer, vous aurez ainsi davantage de mailles après/avant la maille lisière, donc en A.1 sur le devant droit et en A.2 sur le devant gauche. Bon tricot!
24.01.2025 - 09:37
Sylvie Isler hat geschrieben:
Juste un éclaircissement sur les épaules du devant si j'ai bien compris je fais mes 11 diminutions que sur la partie jersey et je commence le col sur toutes les mailles restantes par 1 côte mousse et 1 rang raccourci *2 je peux faire n'importe quelle méthode de rang raccourci ? Merci pour une réponse la plus rapide possible
27.08.2024 - 14:46DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Isler, on doit diminuer 11 mailles dans la partie A.3 pour compenser le nombre de mailles des torsades et ainsi conserver la bonne largeur; vous pouvez effectivement utiliser la technique de rangs raccourcis que vous préférez. Le col du devant droit se commence sur l'endroit et celui du devant gauche sur l'envers, ainsi on a davantage de rangs à l'extérieur du col pour un joli retombé. Bon tricot!
28.08.2024 - 08:30
Hildegard Peristi hat geschrieben:
Guten Tag Meine Frage ist : warum ist der Versand bei euch so teuer, ich wollte mir Wolle bestellen, hätte aber für den Versand gleich viel bezahlt wie für die Wolle. Habe mehrmals bei einer anderen Firma auch aus Dt. bestellt, die verlangen 7,00 € ist doch ein ziemlicher Unterschied. Danke mfg. Peristi Hildegard
18.06.2024 - 14:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Peristi, hier finden Sie die Liste von den DROPS Händlern in Deutschland (oder wählen Sie das gewünschte Land), vielleicht finden Sie einen in Ihrem Gegend, die Verskandkosten sind vielleicht je nach Laden auch verschieden, besuchen Sie die Onlineshop um mehr zu lesen. Viel Spaß beim Stricken!
18.06.2024 - 15:28
Ginet hat geschrieben:
Re-bonjour, inutile de me répondre à ma précédente question..´ j’ai trouvé la réponse un peu plus loin dans les questions! Merci quand même!
20.05.2024 - 18:22
Ginet hat geschrieben:
Bonjour, j’aimerais savoir la description de l’icône en tête de flèche sur 4 mailles présenté en A3. Merci!
20.05.2024 - 17:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ginet, pensez-vous bien au symbole utilisé au début de A.3? Il s'agit alors du 5ème symbole de la légende, soit, une petite torsade sur 2 mailles à tricoter ainsi: placez 1 maille sur l'aiguille auxiliaire devant l'ouvrage, tricotez la maille suivante à l'endroit, reprenez la maille en attente et tricotez la à l'endroit. Bon tricot!
21.05.2024 - 13:50
Vladimíra Fidrmucová hat geschrieben:
Dobrý den, děkuji za vaše krásné stránky o pletení a háčkování. Některé modely ze starších katalogů nejsou přeloženy do českého jazyka . Mohla bych vás poprosit o přeložení tohoto svetru do českého návodu ? Děkuji Vlaďka
23.05.2023 - 15:51DROPS Design hat geantwortet:
Dobrý den, Vlaďko, díky za zpráci a za tip - český návod přidáme během 1-2 dnů. Hezký den! Hana
23.05.2023 - 18:06
Lena hat geschrieben:
Varv 9 mönster A 3 I början på varvet Storlek L Den svarta triangeln. Består den av fyra maskor ? Hur görs den ? Finns inte i beskrivningen Lena
22.01.2023 - 16:18DROPS Design hat geantwortet:
Hei Lena. Nei, det er 2 ikoner og hvert ikon går over 2 masker. mvh DROPS Design
23.01.2023 - 14:22
Pia hat geschrieben:
På linje 9 er det trekant hvor 3 m blir til 1.da blir det 2 m for lite videre!? Hvordan får jeg de igjen?
15.10.2022 - 16:39DROPS Design hat geantwortet:
Hei Pia. Nå er det 4 diagrammer der det er en 9. linje. Hvilken tenker du på? Hvilken str./diagram strikker du etter? I disse digrammene minsker det med 2 masker og 3 steder økes det med kast før og etter "trekanten", så da er maskeantallet likt. Vi skal hjelpe deg så godt vi kan, men da er det fint om du skriver hvilken str. du strikker, hvilket diagram og hvor i oppskriften du er. mvh DROPS Design
24.10.2022 - 13:01
Marigold Sunshine#marigoldsunshinejacket |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte Jacke in DROPS BabyMerino. Die Arbeit wird mit Zopfmuster, Lochmuster und Schalkragen gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 207-4 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.4. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen (gilt für A.3 und A.4). Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. BITTE BEACHTEN: A.3 und A.4 zeigen 1 Rapport in der Höhe, aber die Diagramme gehen über eine verschiedenen Anzahl an Reihen in der Höhe, da das Zopfmuster/Lochmuster eine unterschiedliche Anzahl an Reihen in der Höhe hat. Der kleine Lochmusterzopf von A.3 und A.4 variiert zwischen 3 und 2 Maschen. Die Maschenzahl kann daher im Verhältnis zur Anleitung um 1 Masche abweichen, je nachdem, in welcher Reihe des Zopfes man sich befindet. ABNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-Reihen! Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt abnimmt,, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 252 Maschen), abzüglich der Blenden-Maschen (z.B. 14 Maschen, d.h. 252 Maschen minus 14 Maschen = 238 Maschen) durch die Anzahl an Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 26) = 9,2. In diesem Beispiel abnehmen, indem ca. jede 8. und 9. Masche rechts zusammengestrickt werden. Nicht bei den Blenden abnehmen. ABNAHMETIPP-2 (gilt für die Armausschnitte): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-Reihen! Für den Armausschnitt jeweils neben den 6 äußersten Maschen in Richtung Armausschnitt abnehmen. Wie folgt nach den äußersten 6 Maschen in Richtung Armausschnitt abnehmen: 1 Rand-Masche kraus rechts, 5 Maschen rechts, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 1 Masche abgenommen). Wie folgt vor den äußersten 6 Maschen in Richtung Armausschnitt abnehmen: Stricken bis noch 8 Maschen auf der Nadel sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 5 Maschen rechts, enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts (= 1 Masche abgenommen). ZUNAHMETIPP-1 (gilt für die Seiten des Rumpfteils und die untere Ärmelmitte): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 1 Umschlag, 6 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diese 6 Maschen), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für den Schalkragen): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! Für den Kragen neben der äußersten Maschen in Richtung vorderer Rand zunehmen (d.h. an der Innenseite der Masche, die abgehoben wird). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Reihe den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. Die zugenommenen Maschen fortlaufend in A.1/A.2 einarbeiten. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearbeitet. 1 KNOPFLOCH = Mit einer Hin-Reihe beginnen und die dritte und vierte Masche ab dem Rand rechts zusammenstricken, dann 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) den Umschlag rechts stricken (= Loch). Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: S: 2, 9, 15, 22 und 28 cm M: 2, 9, 16, 23 und 29 cm L: 2, 9, 16, 23 und 30 cm XL: 2, 8, 14, 20, 26 und 31 cm XXL: 2, 8, 14, 20, 26 und 32 cm XXXL: 2, 9, 15, 21, 27 und 33 cm ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- JACKE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Das Rumpfteil wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand gestrickt, von unten nach oben. Ab den Armausschnitten werden das Rückenteil und die Vorderteile jeweils einzeln weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. RUMPFTEIL: Anschlag: 252-276-296-328-364-396 Maschen (einschließlich je 7 Maschen beidseitig für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 2,5 mit BabyMerino. 1 Reihe links stricken (= Rück-Reihe). Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: A.1 über die 7 ersten Maschen (= Blende), * 2 Maschen rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 9 Maschen auf der Nadel sind, 2 Maschen rechts und enden mit A.2 über die restlichen 7 Maschen (= Blende). In dieser Weise weiter 4 cm im Rippenmuster stricken – mit den KNOPFLÖCHERN an der rechten Blende beginnen – siehe oben. 1 Rück-Reihe links stricken (die Blenden weiter im Muster A.1/A.2 stricken) - GLEICHZEITIG 26-30-34-36-40-44 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen = 226-246-262-292-324-352 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. Je 1 Markierungsfaden nach den ersten und vor den letzten je 64-69-73-82-90-97 Maschen anbringen (= 98-108-116-128-144-158 Maschen zwischen den Markierungsfäden für das Rückenteil). MUSTER lesen und die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 7 Blenden-Maschen im Muster A.1, A.3 1 x (= 35-35-35-42-42-42 Maschen), glatt rechts stricken bis noch 42-42-42-49-49-49 Maschen auf der Nadel sind, A.4 1 x (= 35-35-35-42-42-42 Maschen) und enden mit 7 Blenden-Maschen im Muster A.2. In dieser Weise weiterarbeiten. MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann an den Seiten des Rumpfteils und für den Schalkragen zunehmen und für die Armausschnitte abnehmen, wie nachfolgend beschrieben (die Zunahmen für den Schalkragen und die Abnahmen für die Armausschnitte erfolgen in einzelnen Größen gleichzeitig) ZUNAHMEN AN DEN SEITEN: Bei einer Länge von 10 cm Länge für alle Größen je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise alle 7-7-7-8-8-8 cm insgesamt 4 x an beiden Seiten des Rumpfteils zunehmen (= insgesamt 16 Maschen zugenommen). SCHALKRAGEN: Bei einer Länge von ca. 29-30-31-32-33-34 cm (es müssten ein paar Reihen nach dem letzten Knopfloch gestrickt worden sein) je 1 Masche beidseitig in Richtung der vorderen Ränder für den Schalkragen zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. In diese Weise für den Schalkragen in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 8-8-10-10-12-12 x zunehmen (d.h. nach der letzten Zunahme für den Kragen sind je 15-15-17-17-19-19 Maschen für die Blende/den Schalkragen vorhanden). ARMAUSSCHNITT: Bei einer Länge von 35-36-37-38-39-40 cm an beiden Seiten des Rumpfteils für die Armausschnitte abketten, d.h. die nächste Rück-Reihe wie folgt stricken: Wie zuvor stricken bis noch 3-5-7-9-11-13 Maschen vor dem ersten Markierungsfaden übrig sind, 6-10-14-18-22-26 Maschen für den Armausschnitt abketten, wie zuvor stricken bis noch 3-5-7-9-11-13 Maschen vor dem nächsten Markierungsfaden übrig sind, 6-10-14-18-22-26 Maschen für den Armausschnitt abketten und die Reihe wie zuvor zu Ende stricken. Dann die Vorderteile und das Rückenteil jeweils einzeln weiterstricken. RECHTES VORDERTEIL (beim Tragen des Kleidungsstücks): Hin und zurück wie zuvor weiterarbeiten, mit A.1 über die Blende/den Schalkragen, A.3 (= 35-35-35-42-42-42 Maschen) und glatt rechts über die restlichen Maschen. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe 1 Masche an der Seite für den Armausschnitt abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise für den Armausschnitt in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 6-7-8-11-15-17 x abnehmen. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 67-69-72-76-80-83 Maschen auf der Nadel. Im Muster weiterstricken. Bei einer Länge von ca. 53-55-57-59-61-63 cm 1 Hin-Reihe wie zuvor stricken – GLEICHZEITIG in dieser Reihe 8-8-8-11-11-11 Maschen gleichmäßig verteilt über den 35-35-35-42-42-42 Maschen von A.3 abnehmen = 59-61-64-65-69-72 Maschen übrig. 1 Rück-Reihe rechts über alle Maschen stricken. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 26-26-29-29-32-32 Maschen rechts stricken (= Schalkragen) und die restlichen 33-35-35-36-37-40 Maschen für die Schulter abketten. Den Faden abschneiden. Dann den RECHTEN KRAGEN wie nachfolgend beschrieben stricken. RECHTER KRAGEN: Die 26-26-29-29-32-32 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 lassen. Der Kragen wird kraus rechts mit verkürzten Reihen in Richtung Halsrand gestrickt. Mit einer Rück-Reihe beginnen und 1 Rück-Reihe rechts stricken. Dann kraus rechts hin und zurück wie folgt stricken: * 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) über alle 26-26-29-29-32-32 Maschen, 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) über die ersten 20-20-23-23-26-26 Maschen *, von *-* wiederholen, bis der Kragen eine Länge von ca. 7-7-7-7-8-8 cm innen an der kürzesten Stelle hat (der Kragen hat eine Länge von ca. 14-14-14-14-16-16 cm außen an der längsten Stelle). In der Hin-Reihe rechts abketten. LINKES VORDERTEIL (beim Tragen des Kleidungsstücks): Hin und zurück wie zuvor weiterarbeiten, d.h. glatt rechts, A.4 (= 35-35-35-42-42-42 Maschen) und A.2 über die Blende/den Schalkragen. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe 1 Masche an der Seite für den Armausschnitt abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise für den Armausschnitt in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 6-7-8-11-15-17 x. abnehmen Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 67-69-72-76-80-83 Maschen auf der Nadel. Im Muster weiterstricken. Bei einer Länge von ca. 53-55-57-59-61-63 cm 1 Hin-Reihe wie zuvor stricken – GLEICHZEITIG in dieser Reihe 8-8-8-11-11-11 Maschen gleichmäßig verteilt über den 35-35-35-42-42-42 Maschen von A.4 abnehmen = 59-61-64-65-69-72 Maschen übrig. 1 Rück-Reihe rechts über alle Maschen stricken. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 33-35-35-36-37-40 Maschen für die Schulter abketten und die restlichen 26-26-29-29-32-32 Maschen rechts stricken (= Schalkragen). Dann den LINKEN KRAGEN wie nachfolgend beschrieben stricken. LINKER KRAGEN: = 26-26-29-29-32-32 Maschen. Mit einer Rück-Reihe beginnen und kraus rechts hin und zurück wie folgt stricken: * 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) über alle 26-26-29-29-32-32 Maschen, 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) über die ersten 20-20-23-23-26-26 Maschen *, von *-* wiederholen, bis der Kragen eine Länge von ca. 7-7-7-7-8-8 cm innen an der kürzesten Stelle hat (der Kragen hat eine Länge von ca. 14-14-14-14-16-16 cm außen an der längsten Stelle). 1 Rück-Reihe rechts stricken. In der Hin-Reihe rechts abketten. RÜCKENTEIL: = 100-106-110-118-130-140 Maschen. Glatt rechts weiterstricken. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe je 1 Masche beidseitig für die Armausschnitte abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise für die Armausschnitte in jeder 2. Reihe insgesamt 6-7-8-11-15-17 x abnehmen = 88-92-94-96-100-106 Maschen. Stricken, bis die Arbeit eine Länge von 52-54-56-58-60-62 cm hat. Nun die mittleren 18-18-20-20-22-22 Maschen für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstricken, dabei glatt rechts stricken und am Anfang jeder Reihe, die am Halsrand beginnt, wie folgt abketten: 1 Masche 2 x = 33-35-35-36-37-40 Maschen. Stricken, bis die Arbeit eine Länge von 54-56-58-60-62-64 cm hat. 1 Rück-Reihe rechts stricken. In der Hin-Reihe rechts abketten. ÄRMEL: Anschlag: 68-72-72-76-76-80 Maschen auf Nadelspiel Nr. 2,5 mit BabyMerino. 1 Runde rechts stricken. Dann 8 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 Runde rechts stricken und dabei 12-14-12-14-12-12 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 56-58-60-62-64-68 Maschen. 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen = an der unteren Ärmelmitte. Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später für die Zunahmen an der unteren Ärmelmitte benötigt. Glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge des Ärmels von 9-9-9-9-10-10 cm ab dem Anschlagrand, 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise alle 3½-3-2½-2-1½-1½ cm insgesamt 11-13-15-18-21-22 x = 78-84-90-98-106-112 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 47-46-46-45-44-43 cm (es fehlen noch 9-10-11-12-13-14 cm Armkugel bis zum fertigen Maß, ggf. bis zur gewünschten Länge stricken). BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter und eine längere Armkugel ausgeglichen. Die nächste Runde wie folgt stricken: 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 6 Maschen abketten, glatt rechts bis Rundenende stricken = 72-78-84-92-100-106 Maschen übrig. Nun glatt rechts hin- und zurückstricken. GLEICHZEITIG am Anfang jeder Reihe, d.h. beidseitig, wie folgt für die Armkugel abketten: 3 Maschen je 1 x beidseitig, 2 Maschen je 2-2-2-3-3-3 x beidseitig und 1 Masche je 5-7-9-9-11-12 x beidseitig. Dann je 2 Maschen beidseitig abketten, bis der Ärmel eine Länge von ca. 55-55-56-56-56-56 cm hat. Dann je 3 Maschen 1 x beidseitig abketten. Danach die restlichen Maschen abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 56-56-57-57-57-57 cm von oben nach unten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte innerhalb der Abkettkanten schließen. Die Ärmel innerhalb 1 Rand-Masche einnähen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusammennähen (darauf achten, dass die Naht an der Innenseite ist, wenn der Kragen umgeschlagen wird). Den Kragen hinten im Nacken mit der Naht nach hinten an den Halsausschnitt nähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #marigoldsunshinejacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 207-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.