Juani hat geschrieben:
Hola. Gracias por la explicación anterior. Tengo otra pregunta, estoy haciendo las asas y en la vuelta 3, cuando pone después de trabajar flojo 90 puntos de cadeneta , saltar los siguientes puntos altos, pero no dice cuantos puntos hay que saltar . Muchas gracias. Juani
30.03.2025 - 21:57DROPS Design hat geantwortet:
Hola Juani, se trataba de una errata; por cada asa saltas 30 puntos altos. Ya está corregida.
06.04.2025 - 22:40
Juani hat geschrieben:
Hola.no entiendo este paso. Continuar con los puntos altos y los aumentos de la misma manera; es decir, aumentar 10 puntos altos en cada vuelta y hay 1 punto alto más entre cada aumento después de cada vuelta trabajada. No entiendo lo del punto alto más entre cada aumento
18.03.2025 - 21:57DROPS Design hat geantwortet:
Hola Juani, en el diagrama A.2, tienes un aumento al final de la repetición. Como puedes ver en el diagrama, la 1ª vuelta es 1 punto alto, la 2ª vuelta 1 aumento, la 3ª vuelta 1 punto alto + aumento, la 4ª vuelta 2 puntos altos + aumento, la 5ª vuelta 3 puntos altos + aumento. Es decir, como aumentas 1 punto al final de cada repetición, en la siguiente vuelta siempre vas a tener 1 punto más en la repetición antes de tener que aumentar. Por ejemplo, en la última vuelta del diagrama tienes 6 puntos altos y aumentas en el último punto alto. Así que ahora tendrás que trabajar 7 puntos altos y aumentar en el último punto de la repetición y así sucesivamente.
23.03.2025 - 13:47
Bianca hat geschrieben:
Hallo, ich verstehe A4 die erste aeund nicht genau. Ich häkle 2 feste Maschen in die ersten 2 Maschen der Vorrunde. Häkle ich den 4 Luftmaschen in die nächste Masche der Vorrunde und überspringe 2 Maschen bevor das doppelte Stäbchen kommt. Oder Häkle ich direkt nach den ersten 2 festen Maschen 4 Luftmaschen und überspringe 3 Maschen bevor das doppelte Stäbchen kommt?
24.07.2024 - 07:39DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Bianca, in der 1. Runde von A.4 häkeln Sie 3 feste Maschen in je 1 Stäbchen, dann häkeln Sie 4 Luftmaschen und überspringen 3 Stäbchen, dann häkeln Sie das Doppelstäbchen in das folgende Stäbchen. Dann häkeln Sie 4 Luftmaschen, überspringen wieder 3 Stäbchen und häkeln dann 2 feste Maschen in je 1 Stäbchen. Viel Spaß beim Weiterhäkeln!
28.07.2024 - 09:20
Danuta hat geschrieben:
Te oczka ścisłe na filmiku są robione jak półslupki. Natomiast półsłupki na innym filmiku jak półsłupki nawijane. Stąd pewnie wzór mi nie wychodził. Robiłam oczkami ścisłymi a powinnam robić półsłupkami. To chyba dość często się zdarza w tłumaczonych wzorach że w niektórych krajach oczko ścisłe to to samo co w innych półsłupek. Dziękuję za odpowiedź. Już wiem co trzeba zmienić.
25.01.2022 - 21:14
Danuta hat geschrieben:
Czy w tym schemacie gdzie są zapisane oczka ścisłe to chodzi o oczka ścisłe czy półsłupki? Bo jak robię oczkami ścisłymi to wzór jest strasznie zbity. Czy nie powinny to być półsłupki?
25.01.2022 - 20:23DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Danuto, są to oczka ścisłe. Zobacz instrukcje video dołączone do wzoru, aby zobaczyć jak jest wykonywane oczko ścisłe. Pozdrawiamy!
25.01.2022 - 20:52
Hüni hat geschrieben:
Habe keine Dropswolle verwendet. Hat gut funktioniert. Statt 4 LM, habe ich 5 LM gehäkelt
15.04.2021 - 19:56
Emilie hat geschrieben:
Hej Garnstudio Jeg er lige startet på denne opskrift, men kan simpelthen ikke ikke finde ud af hvor mange stangmasker jeg skal lave i ringen i starten. Jeg har nemlig prøvet på lidt af hvert, men det går ikke op når jeg så skal skifte til A3. Så mine spørgsmål er: - Hvor mange stangmasker skal jeg hækle ned i ringen? - Skal der så derefter (ud fra diagrammet) hækles 2 stang masker i hver stangmaske fra forrige omgang?
31.07.2020 - 14:08DROPS Design hat geantwortet:
Hej Emilie, du hækler A.2 1 stangm x 10 (men de første luftmasker erstatter første st). Det vil sige at efter 8.omgang har du 8x10 stangm = 80 stangm. God fornøjelse!
05.08.2020 - 15:26
Inge hat geschrieben:
Hoeveel bollen garen heb ik nodig voor deze tas?
09.07.2020 - 22:49
Josephine hat geschrieben:
Ich finde dieses Netz wunderhübsch und würde es mir so gern selbst häkeln, allerdings scheitere ich direkt zu Beginn. Die Beschreibung ist für mich unverständlich und nicht nachvollziehbar. Von den hinterlegten Videos kann ich zu dieser Anleitung keines nutzen. Vielleicht ist zu gegebener Zeit eine Überarbeitung denkbar!?
02.07.2020 - 16:33DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Josephine, vielleicht kann Ihnen dieses Lektion über Diagramme helfen? Viel Spaß beim häkeln!
02.07.2020 - 17:26
Helene Wold hat geschrieben:
Hei, i diagram A3 og A4, andre omgang, hvordan skal det startes der? Jeg har jo en km i 3lm fra forrige omgang, skal det da være en lm opp derfra, for så 3 fm? Med 180 staver fra forrige omgang går ikke det opp for meg.
07.06.2020 - 22:20DROPS Design hat geantwortet:
Hei Helene. 1. omgang i M.3 startes med 1 luftmaske (som IKKE erstatter første fastmaske), deretter hekles A.4 15 ganger og det avsluttes med 1 kjedemaske i luftmasken omgangen startet med (ovalt ikon i A.3). 2. omgang starter også med 1 luftmaske (som IKKE erstatter første fastmaske) og som avsluttes med en kjedemaske i luftmasken på begynnelsen av omgangen. 3. omgang startes med 4 luftmasker og disse luftmaskene ERSTATTER første dobbeltstav som man ser i A.4 (3.omgang). Omgangen avsluttes med 1 kjedemaske i 4.luftmaske på begynnelsen av omgangen. God Fornøyelse!
09.06.2020 - 13:29
Pineapple Tote#pineappletote |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Netz in DROPS Safran. Die Arbeit wird in Runden mit Lochmuster gehäkelt.
DROPS 200-35 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.6 (A.1, A.3 und A.5 zeigen, wie die Runden beginnen und enden). HÄKELTIPP (gilt für Luftmaschen): Es passiert schnell, dass man die Luftmaschen strammer/fester als andere Maschen häkelt. 1 Luftmasche muss so breit sein wie 1 feste Masche/Stäbchen/Doppelstäbchen. Daher die Schlinge, die für die Luftmasche auf der Nadel gemacht wird, nicht nur mit dem Haken der Nadel machen, sondern ein Stück nach oben auf die Häkelnadel schieben, damit die Schlinge locker genug wird. Wenn die Luftmaschen zu stramm gehäkelt werden, wird das Muster in den Bereichen mit vielen Luftmaschen zu eng und diese Bereiche ziehen sich zusammen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- NETZ - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden gehäkelt, von unten nach oben. HÄKELTIPP lesen (gilt für die Luftmaschen). NETZ: 4 Luftmaschen mit Häkelnadel Nr. 3 mit Safran anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste gehäkelte Luftmasche zum Ring schließen. Im Muster in Runden wie folgt häkeln: A.1 (zeigt, wie die Runden beginnen), A.2 insgesamt 10 x in der Runde. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 und A.2 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind 80 Stäbchen in der Runde. In der gleichen Weise weiter Stäbchen und Zunahmen arbeiten, d.h. es werden 10 Stäbchen pro Runde zugenommen und nach jeder Runde ist 1 Stäbchen mehr zwischen den Zunahmen. Wenn 15 Runden mit Stäbchen gehäkelt wurden, sind 150 Stäbchen in der Runde. Noch 1 Runde häkeln und dabei 30 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 180 Stäbchen. 1 Markierungsfaden anbringen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun im Muster in Runden wie folgt häkeln: A.3 (zeigt, wie die Runden beginnen und enden), A.4 insgesamt 15 Rapporte in der Runde. Wenn A.3 und A.4 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, die letzten 4 Runden der Diagramme in der Höhe wiederholen, bis die Arbeit eine Länge von 25 cm ab dem Markierungsfaden hat – daran angepasst, dass nach einem ganzen Rapport in der Höhe geendet wird. Nun die Träger wie folgt häkeln: RAND MIT TRÄGERN: 1. RUNDE: A.5 (zeigt, wie die Runden beginnen und enden), A.6 insgesamt 15 x in der Runde = 180 Stäbchen in der Runde. 2. RUNDE: 1 Stäbchen in jedes Stäbchen. 3. RUNDE: Je 1 Stäbchen in die ersten 30 Stäbchen, 90 lockere Luftmaschen – HÄKELTIPP beachten -, die nächsten 30 Stäbchen überspringen, je 1 Stäbchen in die nächsten 60 Stäbchen, 90 lockere Luftmaschen häkeln, die nächsten 30 Stäbchen überspringen je 1 Stäbchen in die restlichen 30 Stäbchen. 4. RUNDE: Je 1 feste Masche in die ersten 30 Stäbchen, je 1 feste Masche in die nächsten 90 Luftmaschen, je 1 feste Masche in die nächsten 60 festen Maschen, je 1 feste Masche in die nächsten 90 Luftmaschen, je 1 feste Masche in die letzten 30 festen Maschen. 5.-8. RUNDE: 1 feste Masche in jede Masche. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #pineappletote oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 200-35
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.