Durch das Anklicken des BESTELLEN-Buttons werden Sie zur Homepage von Algawo weitergeleitet
Die Garnkosten werden auf Basis der kleinsten Größe und des günstigsten Garntyps des Garns berechnet. Suchen Sie nach einem noch besseren Preis? Vielleicht finden Sie ihn bei den DROPS Deals!
Highland Heather / DROPS 172-5
Change language:
Deutsch#highlandheatherdress
DROPS Design: Modell Nr. u-798
-------------------------------------------------------
Garnalternativen – Hier erfahren, wie man Garne austauscht
Garngruppen A bis F – Hier dieselbe Anleitung verwenden und das Garn austauschen
Ein anderes Garn verwenden – Hier geht's zu unserem Garnumrechner
-------------------------------------------------------
Durch das Anklicken des BESTELLEN-Buttons werden Sie zur Homepage von Algawo weitergeleitet
Die Garnkosten werden auf Basis der kleinsten Größe und des günstigsten Garntyps des Garns berechnet. Suchen Sie nach einem noch besseren Preis? Vielleicht finden Sie ihn bei den DROPS Deals!
Diese Anleitung wurde korrigiert. Hier klicken, um die Korrektur(en) zu sehen
![]() |
= hell perlgrau |
![]() |
= jeansblau |
![]() |
= rosa |
![]() |
= pink |
![]() |
= senfgelb |
![]() |
= helles himmelblau |
![]() |
= altrosa, dunkel |
![]() |
= mittelgrau |
![]() |
= Zunahme-Rd – siehe Anleitung |
![]() |
= der Pfeil kennzeichnet die Mittel-M - siehe Erklärung in der Anleitung |
Jede unserer Anleitungen hat spezielle Videotutorials, um Ihnen behilflich zu sein.
Diese Schritt-für-Schritt-Lektionen können Ihnen behilflich sein:
Warum ist die Maschenprobe so wichtig?
Die Maschenprobe bestimmt die fertigen Maße Ihrer Arbeit. Normalerweise wird gemessen, wie viele Maschen und Reihen auf 10 x 10 cm vorhanden sind. Die Maschenprobe wird wie folgt angegeben: Anzahl der Maschen in der Breite x Anzahl der Reihen in der Höhe - z.B. 19 Maschen x 26 Reihen = 10 x 10 cm.
Die Maschenprobe ist sehr individuell, einige stricken/häkeln eher locker, während andere eher fest stricken/häkeln. Sie können die Maschenprobe durch die Nadelstärke variieren, daher wird die Nadelstärke immer nur als Richtwert angegeben! Falls die Maschenprobe mit den angegebenen Nadel nicht erreicht wird, müssen Sie dickere oder dünnere Nadeln verwenden, damit Ihre eigene Maschenprobe mit der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe übereinstimmt. Wenn Ihre eigene Maschenprobe nicht zu der in der Anleitung genannten Maschenprobe passt, ändert sich der Garnverbrauch und Ihre Arbeit wird andere Maße bekommen als die, die in der Anleitung genannt sind.
Die Maschenprobe bestimmt auch, welche Garne andere Garne ersetzen können. Solange Sie mit einem Garn die gleiche Maschenprobe wie mit einem anderen Garn erhalten, können Sie die Garne miteinander austauschen.
DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln
DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt
Woher weiß ich, wie viele Knäuel Garn ich benötige?
Die erforderliche Garnmenge wird in Gramm angegeben, z.B. 450 g. Um zu berechnen, wie vielen Knäueln das entspricht, muss man zuerst wissen, wie viel ein Knäuel wiegt (25 g, 50 g oder 100 g). Diese Information wird jeweils bei den einzelnen Garnen auf unserer Homepage genannt. Teilen Sie die benötigte Menge durch die Gramm-Menge des einzelnen Knäuels, dann erhalten Sie die Menge an Knäueln. Wenn ein Knäuel z.B. 50 g wiegt (das ist die gewöhnlichste Einheit), muss wie folgt gerechnet werden: 450 / 50 = 9 Knäuel.
Kann ich ein anderes Garn verwenden als das, was in der Anleitung genannt wird?
Entscheidend bei der Wahl eines anderen Garnes ist, dass die Maschenprobe gleich bleibt. Dies ist wichtig, damit die fertige Arbeit die in der Maßskizze genannten Maß erhält. Es ist einfacher, die in der Anleitung genannte Maschenprobe einzuhalten, wenn ein Garn aus derselben Garngruppe verwendet wird. Es ist auch möglich, mehrere Fäden eines dünneren Garn zusammenzulegen, um eine dickere Garnstärke zu erhalten und somit die Maschenprobe eines dickeren Garns einzuhalten. Testen Sie unseren Garnumrechner. Wir empfehlen Ihnen, stets einen Probelappen zu arbeiten.
BITTE BEACHTEN: wenn ein anderes Garn verwendet wird, sieht die Arbeit möglicherweise anders aus und hat einen anderen Charakter als auf dem zu der Anleitung gehörenden Foto, entsprechend den für jedes Garn spezifischen Eigenschaften und Merkmalen.
DROPS Lesson: Kann ich ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden?
Garngruppen - was bedeutet das und wie werden sie verwendet?
Alle unsere Garne sind in Garngruppen eingeteilt (von A bis F), welche auf der Garnstärke und der Maschenprobe basieren. Auf diese Weise lassen sich Garnalternativen für unsere Anleitungen leichter finden, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Alle Garne, die derselben Garngruppe angehören, haben eine sehr ähnliche Maschenprobe und sie können untereinander ausgetauscht werden. Beachten Sie jedoch, dass verschiedene Garnqualitäten auch eine unterschiedliche Struktur und andere Eigenschaften haben können, sodass die fertige Arbeit ein eigenes Aussehen und einen individuellen Charakter bekommt.
Klicken Sie hier, um eine Übersicht über die Garne jeder Garngruppe zu erhalten
Wie verwende ich den Garnumrechner?
Zu Beginn all unserer Anleitungen finden Sie einen Link zu unserem Garnumrechner, der Ihnen behilflich sein kann, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Geben Sie die Garnqualität an, die Sie ersetzen möchten, die benötigte Garnmenge (für Ihre Größe) und die Anzahl an Fäden (d.h. ob einfädig oder mehrfädig gestrickt wird) - dann sucht der Garnumrechner gute Garnalternativen mit der gleichen Maschenprobe. Außerdem zeigt er an, welche Menge Sie von der Garnalternative benötigen und ob Sie mit mehreren Fäden arbeiten müssen. Die meisten Knäuel unserer Garnqualitäten haben ein Gewicht von 50 g (manche wiegen allerdings 100 g oder 25 g).
Wenn die Anleitung mit mehreren Farben gearbeitet wird, muss jede Farbe separat ersetzt werden. Auch wenn die Anleitung mit mehreren unterschiedlichen Garnqualitäten gearbeitet wird (z.B. 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk), müssen Sie für jedes einzelne Garn eine Alternative suchen.
Warum erscheinen in den Anleitungen Garne, die nicht mehr erhältlich sind?
Da unterschiedliche Garne verschiedene Eigenschaften und Texturen haben, haben wir entschieden, die Angabe der Originalgarne in unseren Anleitungen beizubehalten. Sie können jedoch ganz leicht Alternativen bei unseren aktuellen Garnen finden, indem Sie unseren Garnumrechner benutzen oder - noch einfacher - ein Garn aus derselben Garngruppe auswählen.
Es kann sein, dass einige Händler noch Garne vorrätig haben, die nicht mehr produziert werden. Möglicherweise hat auch jemand noch ein paar Knäuel einer älteren Garnqualität zu Hause und möchte für dieses Garn eine Anleitung finden - auch aus diesen Gründen behalten wir die Angabe der Originalgarne bei.
Der Garnumrechner bietet Ihnen Garnalternativen und zeigt die erforderliche Menge der jeweiligen Garnalternative an.
Welche Größe sollte ich wählen?
Wenn Sie es schwierig finden zu entscheiden, welche Größe Sie wählen sollen, dann ist es hilfreich, ein Kleidungsstück, das Sie besitzen und dessen Größe Sie mögen, auszumessen und mit den Maßen in der Maßskizze der Anleitung zu vergleichen. Das gibt Ihnen einen guten Anhaltspunkt für die richtige Größe.
Die Maßskizze finden Sie am Ende der Anleitung.
Siehe auch DROPS Lektion: Wie man eine Maßskizze liest
Warum erreiche ich mit der angegebenen Nadelstärke nicht die richtige Maschenprobe?
Die angegebene Nadelstärke dient lediglich als Richtwert. Entscheidend ist, dass Ihre eigene Maschenprobe der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe entspricht. Da jeder etwas unterschiedlich strickt/häkelt (fester oder lockerer), muss die Nadelstärke so ausgewählt werden, dass Sie die genannte Maschenprobe erreichen - d.h. wenn Sie die Maschenprobe nicht mit der angegebenen Nadel erreichen, müssen Sie eine dickere oder dünnere Nadel wählen (möglicherweise bis zu 2 Nadelstärken Unterschied), um die passende Maschenprobe zu erreichen. Wir empfehlen, einen Probelappen zu arbeiten und an diesem die Maschen abzumessen.
Wenn Sie mehr oder weniger Maschen auf 10 cm haben als in der Maschenprobe angegeben, wird das Kleidungsstück voraussichtlich nicht die Maße erhalten, die in der Maßskizze genannt sind.
DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln
DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt
Warum wird die Anleitung von oben nach unten gearbeitet?
Wenn man ein Kleidungsstück von oben nach unten arbeitet, sind die Möglichkeiten für individuelle Anpassungen besser. Es ist z.B. einfacher, das Kleidungsstück zwischendurch anzuprobieren, außerdem lassen sich die Passe und die Armkugeln leichter anpassen.
Die Anleitungen beschreiben jeden Arbeitsschritt sehr genau und in der richtigen Reihenfolge. Die Diagramme sind an die Strickrichtung angepasst und werden ganz normal von unten nach oben gelesen.
Wie liest man ein Strick-Diagramm?
Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird so gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und von rechts nach links beginnend gelesen. 1 Kästchen = 1 Masche.
Wenn in Hin- und Rück-Reihen gestrickt wird, wird das Diagramm abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts gelesen. Wenn also die Rück-Reihe gearbeitet wird, wird das Diagramm von links nach rechts gelesen wird und die Maschen werden umgekehrt gearbeitet, d.h. rechte Maschen werden links und linke Maschen werden rechts gestrickt etc.
Wenn in Runden gearbeitet wird, wird jede Runde von der Vorderseite gearbeitet (d.h. die Arbeit wird nicht gewendet) und das Diagramm wird für alle Runden immer wieder von rechts nach links gelesen, nie von links nach rechts.
See DROPS lesson: Wie man ein Diagramm liest
Wie liest man ein Häkel-Diagramm?
Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und beginnend von rechts nach links gelesen.
Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, wird abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt: Hin-Reihen (= Vorderseite) werden von rechts nach links gelesen. Rück-Reihen (= Rückseite) werden von links nach rechts gelesen.
Wenn in Runden gehäkelt wird, wird jede Runde von der Vorderseite gehäkelt und das Diagramms wird stets von rechts nach links gelesen.
Wenn ein Kreisdiagramm gehäkelt wird, beginnt man in der Mitte und arbeitet gegen den Uhrzeigersinn Runde für Runde nach außen.
Jede Reihe beginnt normalerweise mit einer bestimmten Anzahl an Luftmaschen (entsprechend der Höhe der folgenden Masche), dies ist entweder im Diagramm eingezeichnet oder wird in der Anleitung beschrieben.
DROPS Lesson: Wie man Häkeldiagramme liest
Wie stricke/häkele ich verschiedene Diagramme in einer Reihe/Runde?
Die Anleitung, verschiedene Diagramme in derselben Reihe/Runde nacheinander zu arbeiten, lautet normalerweise in ähnlicher Weise wie in diesem Beispiel: “A.1, A.2, A.3 insgesamt 0-0-2-3-4 x arbeiten". Dies bedeutet, dass Sie A.1 1 x arbeiten, danach A.2 1 x und dann wird A.3 so oft in der Reihe/Runde gearbeitet, wie es für die gewünschte Größe angegeben ist - in diesem Fall wie folgt: S = 0 x, M = 0 x, L=2 x, XL= 3 x und XXL = 4 x.
Die Diagramme werden wie üblich gearbeitet: Mit der ersten Reihe von A.1 beginnen, dann die erste Reihe von A.2 arbeiten etc.
DROPS Lesson: Wie man Strick-Diagramme liest
DROPS Lesson: Wie man Häkel-Diagramme liest
Warum sind die Ärmel in den größeren Größen kürzer?
Die Gesamtbreite des Kleidungsstücks (von Handgelek zu Handgelenk) ist in den größeren Größen entsprechend ebenfalls größer, auch wenn der Ärmel selbst kürzer ist. Die größeren Größen haben dafür längere Armkugeln und breitere Schulter, damit sie gut sitzen.
An welcher Stelle wird die Länge des Kleidungsstücks gemessen?
Die Maßskizze/schematische Zeichnung liefert Informationen zu der Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Wenn es sich um einen Pullover oder eine Jacke handelt, wird die Länge ab der höchsten Stelle der Schulter (normalerweise direkt neben dem Halsausschnitt) in gerader Linie bis nach ganz unten gemessen. Es wird also NICHT ab der Außenseite der Schulter nach unten gemessen. Entsprechend wird auch die Länge der Passe ab der höchsten Stelle der Schulter bis zu der Stelle gemessen, an der die Passe in Rumpfteil und Ärmel aufgeteilt wird.
Bei einer Jacke werden die Maße nie außen an den Blenden entlang genommen, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Es wird immer an der Innenseite der Blenden gemessen, wenn die Länge einer Jacke gemessen wird.
DROPS Lesson: Wie man eine Maßskizze liest
Was ist ein Rapport?
Diagramme werden in der Breite oder in der Höhe häufig mehrfach wiederholt. 1 Rapport entspricht dem Diagramm, wie es in der Anleitung abgebildet wird. Wenn z.B. 5 Rapporte von A.1 in der Runde gearbeitet werden sollen, wird Diagramm A.1 von Anfang bis Ende 5 x nacheinander in der Runde gearbeitet. Wenn 2 Rapporte von A.1 in der Höhe gearbeitet werden sollen, wird das ganze Diagramm zunächst komplett von unten nach oben gearbeitet und danach wird wieder unten begonnen und das Diagramm wird erneut komplett von unten nach oben gearbeitet (= insgesamt 2 x übereinander).
Warum werden mehr Luftmaschen angeschlagen als später Maschen gehäkelt werden?
Luftmaschen sind etwas enger als andere Maschen. Zur Vermeidung einer zu strammen Anschlagkante werden einfach mehr Luftmaschen gearbeitet. In der nächsten Reihe wird die Maschenzahl dann angepasst, sodass sie zur Anleitung und zur Maßskizze passt.
Warum wird vor dem Rippenmuster-Rand des Rumpfteils zugenommen, wenn die Arbeit von oben nach unten gearbeitet wird?
Das Rippenmuster ist elastischer und zieht sich z.B. im Vergleich zum Glatt-rechts-Gestrick zusammen. Wenn vor dem Rippenmuster-Rand zugenommen wird, kann man damit vermeiden, dass der Rand deutlich enger wird als das restliche Rumpfteil.
Warum werden beim Abketten Umschläge gearbeitet?
Die Abkettkante wird sehr leicht zu stramm. Wenn man während des Abkettens Umschläge arbeitet (und diese direkt wieder wie eine normale Masche abkettet), vermeidet man eine zu stramme Abkettkante.
DROPS Video: Wie man mit Umschlägen abkettet
Wie nehme ich abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zu bzw. ab?
Um in gleichmäßigen Abständen zuzunehmen (oder abzunehmen), kann man z.B. abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), d.h. es wird wie folgt gearbeitet: 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), 3 Reihen/Runden arbeiten und in der 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), dann wieder 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen/abnehmen usw., bis die Zunahmen (Abnahmen) fertig sind.
DROPS Lesson: Abwechselnd in jeder 3. und 4. R zunehmen/abnehmen
Wie kann ich eine Jacke in Runden statt in Hin- und Rück-Reihen arbeiten?
DROPS Video: Wie man Steek-Maschen arbeitet und die Armausschnitte aufschneidet
Kann ich einen Pullover in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten?
Wenn Sie lieber in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten, können Sie die Anleitung problemlos anpassen und mehrere Teile arbeiten, die Sie anschließend zusammennähen. Die für das Rumpfteil genannte Maschenzahl durch 2 teilen (= Vorderteil + Rückenteil) und pro Teil jeweils beidseitig 1 Rand-Masche anschlagen (für die Naht), dann beide Teile separat arbeiten.
DROPS Lesson: Kann ich eine Anleitung, die in Runden gestrickt wird, für das Stricken in Hin- und Rück-R anpassen?
Warum weicht das Muster in der Anleitung von dem, was ich auf dem Foto erkenne, ab?
Musterrapporte können in den verschiedenen Größen leicht unterschiedlich sein, damit die richtigen Proportionen erreicht werden. Wenn Sie nicht die Größe arbeiten, die das Foto zeigt, kann das Aussehen Ihres Kleidungsstücks möglicherweise im Detail etwas abweichen. Bei der Berechnung der Musterrapporte wurde aber berücksichtigt, dass der Gesamteindruck des Kleidungsstücks in allen Größen gleich ist.
Achten Sie darauf, dass Sie stets der Anleitung und den Diagrammen für Ihre Größe folgen!
Wie rechnet man eine Damengröße in eine Herrengröße um?
Wenn Sie eine Anleitung für einen Pullover oder eine Jacke gefunden haben, die nur in Damengrößen angeben wird, die Sie aber für einen Mann arbeiten möchten, ist eine Anpassung kein Problem. Der größte Unterschied besteht in der Länge der Ärmel und des Rumpfteils. Beginnen Sie mit der Damengröße, die zum Brustumfang des Mannes passt. Die zusätzliche Länge wird bei von unten nach oben gearbeiteten Modellen direkt vor dem Abketten für die Armausschnitte und bei den Ärmeln direkt vor Beginn der Armkugel hinzugefügt. Wenn das Modell von oben nach unten gearbeitet wird, können Sie die Länge für das Rumpfteil direkt nach dem Armausschnitt ergänzen und an den Ärmeln direkt vor den ersten Abnahmen.
Der Garnverbrauch ändert sich, d.h. Sie benötigen durch die zusätzliche Länge mehr Garn als in der Anleitung angegeben. Dieser größere Garnverbrauch ist davon abhängig, wie viel Länge Sie hinzufügen. Es ist besser, Sie haben ein Knäuel zu viel als eins zu wenig.
Wie verhindere ich, dass ein flauschiges Kleidungsstück fusselt?
Alle Garne haben überschüssige, nicht fest verzwirnte Fasern (produktionsbedingt), die sich z.B. als Fussel aus dem Garn lösen. Flauschgarne ("Brushed"-Garne) haben von vornherein aufgrund des Effekts mehr lockere, nicht fest verzwirnte Fasern, die ausfallen oder fusseln können.
Obwohl man nicht garantieren kann, dass ein Flauschgarn zu 100% fusselfrei wird, ist es möglich, den Faserausfall und die Fusselneigung stark zu verringern, indem man folgende Schritte befolgt:
1. Das fertige Kleidungsstück vor dem Waschen kräftig schütteln, sodass die sehr losen Fasern herausfallen. BITTE BEACHTEN: KEINE Fusselrolle, Bürste oder andere Methode verwenden, die an dem Garn zieht.
2. Das Kleidungsstück in einer Plastiktüte in das Gefrierfach legen - die Temperatur bewirkt, dass die Fasern weniger dicht aneinander liegen, und die überschüssigen, lockeren Fasern können sich leichter herauslösen.
3. Das Kleidungsstück einige Stunden im Gefrierfach liegen lassen, dann wieder entnehmen und direkt wieder kräftig schütteln.
4. Das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen auf der Banderole waschen.
Warum bilden sich an meinem Kleidungsstück kleine Knötchen und Fusseln?
Knötchen- und Fusselbildung, auch Pilling genannt, ist ein natürlicher Prozess, sogar bei Fasern von höchster Qualität. Es entsteht natürlicherweise beim Tragen des Kleidungsstücks und lässt sich kaum vermeiden. Am stärksten entstehen Fusseln in Bereichen mit viel Bewegung und Reibung, wie an den Ärmeln und Bündchen.
Sie können Ihr Kleidungsstück optisch deutlich aufbessern, indem Sie die Knötchen mit einem speziellen Wollkamm oder einem Fusselrasierer entfernen.
Tanja hat geschrieben:
Hej! Jag vill byta till ett mjukare, mindre sticksigt garn men jag hittar inget bra alternativ. Något tips?
27.01.2025 - 11:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Tanja. Du kan sticka denna i ett annat garn i garngrupp B. De mjukaste garnen i den garngruppen är DROPS Daisy och DROPS Merino Extra Fine. Mvh DROPS Design
28.01.2025 - 08:20
Tanja Giacomelli hat geschrieben:
Hej! Jag vill byta till ett mjukare, mindre sticksigt garn men jag hittar inget bra alternativ. Något tips?
23.01.2025 - 09:42
Virginie hat geschrieben:
Merci beaucoup ;)
07.09.2024 - 11:19
Virginie hat geschrieben:
Bonjour, je souhaiterais tricoter cette robe sans jacquard. Combien de pelotes aurais-je besoin? Merci beaucoup ! Bien cordialement
27.08.2024 - 07:08DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Virginie, comme cette robe a été tricotée en jacquard, nous avons seulement les quantités indiquées pour chaque couleur (et nous n'avons plus la robe), vous pouvez additionner les différentes couleurs entre elles, il vous en faudra probablement un peu moins, vous pouvez également vous inspirer d'un modèle similaire de même tension (cf ici pour trouver les robes de tension similaire). Bon tricot!
28.08.2024 - 07:43
Isabelle Francesconi hat geschrieben:
Bonjour, Merci beaucoup pour votre réponse. Et toutes mes excuses pour vous avoir dérangé avec mes questions. Car après plusieurs lectures, j'ai enfin compris comment tricoter ! Et c'est superbe ! Pour moi, il fallait lire et relire plusieurs fois les explications. Peut-être encore besoin de vous un peu plus tard :)) Merci beaucoup de votre aide, Bonne journée
01.12.2023 - 12:59
Isabelle Francesconi hat geschrieben:
Je ne sais pas commencer le jacquard. Suis en L. Si je fais correspondre ma maille avec le marqueur dans le dos avec le milieu du diagramme (avec la flèche) le jacquard ne suit pas. Tricoter 1 maille de chaque coté des fils marqueurs (ceux des raglans) veut dire augmenter 1 maille de chaque coté ? Je dois commencer le jacquard (là ou il y a la flèche) après combien de mailles en partant du milieu du dos ? Merci d'avance pour vos explications.
30.11.2023 - 17:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Francesconi, dans cette leçon, nous expliquons comment centrer un diagrammes vous allez procéder de la même façon de sorte que la maille avec le marqueur dans le dos, le devant et les manches doit être celle avec la flèche dans le diagramme (ainsi cette maille est au milieu dos/devant/manche); les 2 mailles des raglans (1 maille de chaque côté des fils marqueurs) se tricotent en jersey simplement (pas en jacquard) dans la couleur de fond. Bon tricot!
01.12.2023 - 08:22
Isabelle Francesconi hat geschrieben:
Je ne comprends pas très bien la ré-hausse. Il faut à chaque fois tourner, glisser la 1ere maille, serrer le fil, tricoter ? C’est bien cela ? Il faut également glisser à chaque fois la 1ere maille ? Aussi, on ne met pas plutôt le marqueur avant la 1ere maille plutôt que dans la maille ? ce n’est pas mieux de mettre ces marqueurs sur les aiguilles ? plus facile de les faire suivre… Merci beaucoup d’avance pour votre réponse. Isabelle
25.11.2023 - 15:34DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Francesconi, pour éviter les trous des rangs raccourcis, on va glisser la 1ère maille au début de chacun des rangs raccourcis, ainsi, en taille S, tricotez 10 mailles, tournez, glissez la 1ère maille et tricotez 19 mailles (soit 20 au total en comptant la maille glissée), et ainsi de suite. C'est la technique que l'on montre dans cette vidéo. Bon tricot!
27.11.2023 - 08:37
Stacey Jefferies hat geschrieben:
When it says "238-262-290 sts. Work 1 round while adjusting the no of sts to 192-204-228-240-264-300", where do you increase the 2 stiches (138-140) wihtout adjusting the side or centre markers???
19.08.2023 - 16:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Stacey, from here on out, the markers won't matter, since you will simply work the same over all stitches or increase evenly the whole round. So you can increase the stitches wherever you prefer, for example one on each side; it won't affect the pattern in any way. Happy knitting!
20.08.2023 - 17:34
Makala Jefferies hat geschrieben:
Where exactly do you add the amendment please? (Should this not be in the part of the pattern where the amendment occurs?) If using your colours, is this entire row done in the base colour of light grey?
20.06.2023 - 17:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Jefferies, if you printed the pattern after the correction date, then the online pattern is already fixed - when working diagrams, repeat the diagrams all the round, this means repeat the colour(s) as shown in the diagrams to the end of the round. Read more about diagrams here. Happy knitting!
21.06.2023 - 07:45
Makala hat geschrieben:
Has anyone converted this from a top down round needle to a bottom up straight needle? Whilst I am not a novice, I am not advanced, however, I have had advanced knitters take a look at this pattern, and they were about as confused as I am!!!
19.06.2023 - 10:12DROPS Design hat geantwortet:
Hi Makala, how to adapt a pattern for circular needles into straight needles you will find HERE. In this case working a dress top-down provides more flexibility and room for personal adjustment. For example it is easier to try the garment on while working, as well as making adjustments to length of yoke and shoulder caps. Happy knitting!
19.06.2023 - 13:34
Highland Heather#highlandheatherdress |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestricktes DROPS Kleid in ”Karisma” mit mehrfarbigem Muster, Raglanärmeln und Kordel-Gürtel mit Quasten. Größe S - XXXL.
DROPS 172-5 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5 – das Diagramm für die gewünschte Größe wählen! Alle Diagramme glatt re str. MUSTERTIPP: In Größe M, L und XL ist diese Rd eine Muster-Rd mit 2 Farben. Ggf. den Faden der Musterfarbe abschneiden und neu ansetzen, damit der Faden unter dem Arm nicht zu lang mitgeführt wird. In Größe S, XXL und XXXL in einer Rd mit der Grundfarbe die M anschlagen. RAGLANZUNAHMEN: Je 1 M beidseitig des Markierers wie folgt zunehmen: Str bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 Umschlag, 2 M re (der Markierer sitzt zwischen diesen 2 M), 1 Umschlag. In der nächsten Rd die Umschläge re str, damit Löcher gebildet werden. ZUNAHMETIPP-1: Bis 2 M vor dem Markierer an der Seite str, 1 Umschlag, 4 M re (der Markierer sitzt in der Mitte dieser 4 M), 1 Umschlag. In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: Um zu berechnen, wie oft in einer Rd zugenommen werden muss, teilt man die gesamte M-Zahl der Rd, z.B. 192 M, durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, z.B. 12 = 16. D.h. in diesem Beispiel wird nach jeder 16. M 1 Umschlag gearb. In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. VERKÜRZTE REIHEN: Ab der hinteren Mitte werden über den hinteren Halsrand verkürzte R glatt re gestr, damit der hintere Halsrand höher wird, wie folgt: BITTE BEACHTEN: Nach jedem Wenden mitten in der Arb die 1. M abheben, den Faden anziehen und weiterstr, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. 10-11-12-13-13-14 M str, wenden, den Faden anziehen und 20-22-24-26-26-28 M str. Wenden, den Faden anziehen und 35-38-41-44-44-47 M str, wenden, den Faden anziehen und 50-54-58-62-62-66 M str. Wenden, den Faden anziehen und 65-70-75-80-80-85 M str, wenden, den Faden anziehen und 80-86-92-98-98-104 M str. Wenden und bis zur hinteren Mitte str. ABNAHMETIPP: Str bis noch 4 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 4 M re (der Markierer sitzt zwischen diesen 4 M), 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Falls die Abkettkante spannt, kann mit einer etwas dickeren Nadel (½ Nadelstärke größer) abgekettet werden. ---------------------------------------------------------- KLEID: Das Kleid wird Rd von oben nach unten gestr. Rd-Beginn = hintere Mitte. PASSE: 110-115-130-135-145-150 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit hell perlgrau anschlagen. 6 Rd im Rippenmuster str (2 M re/ 3 M li). Dann 1 Rd glatt re str und dabei 2-5-10-17-19-26 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 112-120-140-152-164-176 M. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. 1 Markierer an der ersten M anbringen = hintere Mitte (diesen Markierer beim Str mitführen). Dann über den hinteren Halsrand VERKÜRZTE R str - siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN! Weiter glatt re str, in der ersten Rd 4 Markierer für die Raglanzunahmen ZWISCHEN die M und weitere 4 andersfarbige Markierer zur Kennzeichnung der Mittel-Maschen AN einer M wie folgt anbringen: Die ersten 18-19-21-24-27-30 M str (= halbes Rückenteil), 1 Markierer anbringen (= Raglanmarkierer), die nächsten 11-12-15-15-15-15 M str, 1 andersfarbigen Markierer an der letzten M auf der rechten Nadel anbringen (= Mittel-M des Ärmels), die nächsten 10-11-14-14-14-14 M str (= Ärmel), 1 Markierer anbringen (= Raglanmarkierer), die nächsten 18-19-21-24-27-30 M str, 1 andersfarbigen Markierer an der letzten M auf der rechten Nadel anbringen (= Mittel-M des Vorderteils), die nächsten 17-18-20-23-26-29 M str (= Vorderteil), 1 Markierer anbringen (= Raglanmarkierer), die nächsten 11-12-15-15-15-15 M str, 1 andersfarbigen Markierer an der letzten M auf der rechten Nadel anbringen (= Mittel-M des Ärmels), die nächsten 10-11-14-14-14-14 M str (= Ärmel), 1 Markierer anbringen (= Raglanmarkierer), die letzten 17-18-20-23-26-29 M str (= halbes Rückenteil). VOR DEM WEITERSTR DEN NÄCHSTEN ABSATZ KOMPLETT LESEN! Nun im MUSTER nach Diagramm A.1 str. BITTE BEACHTEN: Die markierten Mittel-Maschen am Rückenteil, Vorderteil und an den Ärmeln müssen mit der mit einem Pfeil gekennzeichneten M im Diagramm übereinstimmen. Von diesen Maschen ausgehend das Muster abzählen (d.h. das Muster geht an den Übergängen zwischen Rumpfteil und Ärmeln nicht auf). Je 1 M beidseitig des Raglan-Markierers in der Grundfarbe des Musters str. GLEICHZEITIG in der ersten Rd an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben (= 8 M zugenommen in der Rd). In dieser Weise in jeder 2. Rd insgesamt 21-24-25-27-29-32 x zunehmen = 280-312-340-368-396-432 M. BITTE BEACHTEN: Die neuen M fortlaufend in das Muster einarb. Nach allen Zunahmen hat die Arb eine Gesamtlänge von 22-24-25-26-29-31 cm ab der Schulter und die letzte gestr Rd ist in A.1 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Nun die nächste Rd im Muster wie folgt arb: die ersten 39-43-46-51-56-62 M str (= halbes Rückenteil), 8-8-10-10-12-14 neue M unter dem Arm mit der Grundfarbe des Musters anschlagen – MUSTERTIPP lesen -, die nächsten 63-71-79-83-87-93 M stilllegen (= Ärmel), die nächsten 77-85-91-101-111-123 M (= Vorderteil) str, 8-8-10-10-12-14 neue M unter dem Arm in der Grundfarbe des Musters anschlagen, die nächsten 63-71-79-83-87-93 M stilllegen (= Ärmel), die restlichen 38-42-45-50-55-61 M str (= halbes Rückenteil). RUMPFTEIL: Nun sind 170-186-202-222-246-274 M für das Rumpfteil vorhanden. An beiden Seiten des Kleides, d.h. in der Mitte der je 8-8-10-10-12-14 neu angeschlagenen M unter den Armen, je 1 Markierer anbringen (= Seitenmarkierer). DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN. Die restlichen Rd von A.1 str. BITTE BEACHTEN: Das Muster geht an beiden Seiten des Kleides nicht auf. Nach dem Muster mit mittelgrau weiterstr. Bei einer Länge von 4 cm je 1 M beidseitig jedes Seitenmarkierers abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 4 M abgenommen). In dieser Weise in jeder 4. Rd insgesamt 2 x abnehmen = 162-178-194-214-238-266 M. Bei einer Länge von 7 cm eine Loch-Rd wie folgt str: 1 M re, * 2 M re, 2 M re zusstr, 1 Umschlag *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re. Noch 2 Rd mit mittelgrau str. Dann Muster A.2 str (= 2 Rd). Dann mit hell perlgrau str, bis die Arb eine Länge von 20 cm für alle Größen hat, GLEICHZEITIG beidseitig jedes Seitenmarkierers je 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise in jeder 5.-5.-5.-4.-4.-4. Rd insgesamt 6 x zunehmen = 186-202-218-238-262-290 M. 1 Rd str und dabei die M-Zahl so anpassen, dass 192-204-228-240-264-300 M auf der Nadel sind. Muster A.3 (= 12 M) 16-17-19-20-22-25 x in der Rd str. In der 6. Rd von A.3 12-12-24-24-24-24 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen = 204-216-252-264-288-324 M. Wenn A.3 in der Höhe zu Ende gearb wurde, mit mittelgrau weiterstr. In der ersten Rd mit mittelgrau 12 M gleichmäßig verteilt für alle Größen zunehmen = 216-228-264-276-300-336 M. Bei einer Länge von 39-40-42-43-43-44 cm A.4 (= 12 M) 18-19-22-23-25-28 x in der Rd str. In der 8. Rd von A.4 8-12-8-12-20-16 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 224-240-272-288-320-352 M. Wenn A.4 zu Ende gestr wurde, zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. 1 Rd mit hell perlgrau str und dabei 31-45-48-47-55-63 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 255-285-320-335-375-415 M. 5 cm im Rippenmuster str (2 M re/3 M li). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Die Arb hat eine Gesamtlänge von 80-83-86-89-92-95 cm ab der Schulter. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. Die stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 4 legen, zusätzlich je 1 M aus den 8-8-10-10-12-14 neu angeschlagenen M unter dem Arm auffassen = 71-79-89-93-99-107 M. 1 Markierer in der Mitte der neuen M unter dem Arm anbringen (= Rd-Beginn) und den Mittel-M-Markierer oben auf dem Ärmel nicht entfernen. DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Das Muster des Rumpfteils fortsetzen, d.h. die restlichen Rd von A.1 str – Die markierte Masche an der oberen Ärmelmitte muss mit der im Diagramm mit dem Pfeil markierten M übereinstimmen, das Muster geht an der unteren Ärmelmitte nicht auf. Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, mit mittelgrau und A.2 wie am Rumpfteil weiterstr. BITTE BEACHTEN: Am Ärmel keine Loch-Rd einarb. Nach A.2 mit hell perlgrau weiterstr und GLEICHZEITIG, wenn die Arb eine Länge von 4 cm hat, je 1 M beidseitig des Markierers unter dem Arm abnehmen. In dieser Weise in jeder 8.-6.-5.-5.-4.-3. Rd insgesamt 13-16-20-21-23-26 x abnehmen = 45-47-49-51-53-55 M. GLEICHZEITIG bei einer Ärmellänge von 30-29-28-28-27-25 cm (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen) im Muster A.5 str – die markierte Masche an der oberen Mitte muss mit der mit dem Pfeil gekennzeichneten M übereinstimmen. Wenn A.5 zu Ende gestr wurde, A.4 über A.5 str. BITTE BEACHTEN: In mit einem Stern markierten Rd nicht zunehmen! Wenn A.4 zu Ende gestr wurde, bis zum fertigen Maß mit hell perlgrau weiterstr. Bei einer Ärmellänge von 43-42-41-41-40-38 cm zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln. 1 Rd str und dabei 5-3-6-4-7-5 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 50-50-55-55-60-60 M. 3 cm im Rippenmuster str (2 M re/ 3 M li). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). Den zweiten Ärmel ebenso str. KORDEL MIT QUASTEN: 3 Fäden à 3 Meter mit pink zuschneiden. Die Fäden miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen. Die Kordel durch die Loch-Rd an der Taille fädeln. An jedem Ende wie folgt eine Quaste anbringen: 12 Fäden mit pink à 16 cm zuschneiden und durch den Knoten am Ende der Kordel ziehen. Die Fäden oben an der Kordel mit einem weiteren Faden fest abbinden, indem der Faden mehrfach um die Quaste gewickelt wird, und gut verknoten. Am anderen Ende der Kordel mit altrosa dunkel wdh. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #highlandheatherdress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 32 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Mit über 40 Jahren Tätigkeit im Entwerfen von Strick- und Häkelmustern bietet Ihnen DROPS Design eine der umfangreichsten Sammlungen von kostenlosen Anleitungen im Internet - in 17 Sprachen übersetzt. Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir insgesamt 314 Handarbeitshefte und 11824 Anleitungen auf Deutsch. 11732
Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Angebote zum Stricken und Häkeln, Inspirationen und Ratschläge sowie qualitativ hochstehende Garne zu unglaublichen Preisen zu bieten! Möchten Sie unsere Anleitungen nicht nur für den persönlichen Gebrauch nutzen? Unsere Copyright Bedingungen finden Sie bei allen unseren Anleitungen ganz unten auf der jeweiligen Seite. Viel Spaß beim Handarbeiten!
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 172-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.