Annamaria hat geschrieben:
Buongiorno Leggendo il modello :quando si inseriscono i segni ,spostare i segni verso l'alto?.Forse sarebbe spostare dal ferro sinistro al ferro destro? Grazie
13.04.2019 - 10:07DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Annamaria. Sì, passa il segno dal ferro di sinistra a quello di destra e in questo modo il segno segue il lavoro mano mano che procede. Buon lavoro!
13.04.2019 - 10:41
Anna hat geschrieben:
Buongiorno Non vedo il motivo A5 Grazie
13.04.2019 - 09:31DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Anna. Abbiamo corretto il testo. I diagrammi sono da A.1 a A.4. La ringraziamo per la segnalazione. Buon lavoro!
13.04.2019 - 09:48Connie hat geschrieben:
I am in love with this pattern but I don\\\'t understand which direction the diagrams are supposed to be knit. Is there a video tutorial that I can watch?
20.12.2018 - 01:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Connie, start reading diagram from the bottom conrer on the right side towards the left on every round since diagrams are worked in the round, they will always be worked from RS. Happy knitting!
20.12.2018 - 08:16Sara hat geschrieben:
I have two questions 1.) Which way am I supposed to read the diagrams (I'm having trouble working out which row is right and wrong) 2.) Is there any way that I can download the pattern, or can I get the pattern in an easier to read format
20.12.2018 - 00:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sara, start reading diagram from the bottom corner on the right side, and as all diagrams will be worked in the round, you will read all rows from the right towards the left, eg, row 1 and 2 in A.1 = K 3, P4. You can only print the pattern, but choosing a virtual printer may allow you to save it as a .PDF file. Happy knitting!
20.12.2018 - 08:14Abe hat geschrieben:
Hi, I'm up to knitting the lace pattern (A1 diagram) towards the bottom of the dress, but I'm having a tad bit of trouble understanding the chart. And is the A1 pattern repeated all the way around or just at certain bits? Thanks in advance
19.12.2018 - 09:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Abe, you repeat A.1 in width all around the bottom of the dress (A.1 is worked over all stitches) - you will work a total of 4 eyelet rows/smalll lace cable and on the last row in A.1 you will decrease 1 stitch in each A.1 (in the purl section). Happy knitting!
19.12.2018 - 09:57
Joelle hat geschrieben:
Bonjour , moi j'ai adopté les aiguilles circulaires depuis quelques années , et j'en suis très contente, beaucoup moins mal aux épaules ,j'ai fais beaucoup de modèle de votre site , je ne m'en lasse pas je vais refaire cette petite robe pour une autre petite fille , bravo pour vos modèles
08.08.2018 - 13:51
Kaspara Vabo hat geschrieben:
Herlig kjole som var gøy å strikke! Jeg får det bare ikke til å stemme at det skal være 52 masker igjen på pinnen til slutt i str 12-18 mnd. Før siste felling har man 107 masker, og så skal tre og tre masker slås sammen til ei maske. Da sitter man igjen med et odde antall masker til slutt. Eller? Det er også logisk at det er oddetall da hver runde slutter med bare halve diagrammet, nemlig hullborden (innafor kantmaskene). Eller er det noe jeg ikke skjønner?
03.08.2018 - 10:54
Veronika Skotheim Ørjansen hat geschrieben:
Og så står det: strikk mønster etter diagram A4 til det gjenstår 5 m på p, avslutt med de 3 første m i A4, og 2 kant-m i rille. Gjelder dette for hver runde, eller kun den siste?
25.04.2018 - 21:07DROPS Design hat geantwortet:
Hej igen :) det gør du for at mønsteret skal blive ene i hver side. Det vil sige du slutter med de 3 første masker i A.4 og når du vender arbejdet begynder du også med dem (efter kantmaskerne). God fornøjelse!
26.04.2018 - 09:50
Veronika Skotheim Ørjansen hat geschrieben:
Hei,Gjelder bærestykket: Jeg har ikke strikket så mye, og forstår ikke hva 2 kant-m i rille betyr. Forsøkt å se på videoer her inne (+google), og finner ut at de bare viser 1 kant-m?! Betyr det rett og slett at jeg skal strikke to rett (2 vrang på vrangen) i kantene?
25.04.2018 - 21:03DROPS Design hat geantwortet:
Hej Veronika, de 2 yderste masker i hver side er kantmasker og de strikkes i rille (i denne opskrift). Antal kantmasker kan variere i forskellige opskrifter. Så bare følg opskriften her :)
26.04.2018 - 09:44
Ursula Ehlers hat geschrieben:
Ich verstehe einfach nicht, wie ich die Maschen im Muster A1 von 280 auf 240 reduzieren kann. Für die zusammengestrickten Maschen im Muster mache ich doch jeweils einen Umschlag? Für Hilfe wäre ich echt dankbar.
25.03.2018 - 22:29DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ursula, in der letzten Runde von A.1 nehmen Sie 1 Masche mehr ab, als Sie Umschläge arbeiten. Die beiden Umschläge gleichen "2 M so abheben, als würden sie re zusgestr, 1 M re, die 2 abgehobenen M überziehen" aus, aber zusätzlich nehmen Sie in der letzten Runde ja noch eine Masche ab, indem Sie 2 Maschen links zusammenstricken. Weiterhin viel Spaß beim Stricken!
26.03.2018 - 11:40
Little Hedda#littleheddadress |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes Kleid mit Lochmusterrand und Rundpasse sowie kraus rechts gestrickte Haarschleife in DROPS Cotton Merino für Babys und Kinder. Größe 1 Monat - 6 Jahre.
DROPS Children 26-14 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 1 Rd re und 1 Rd M li. KRAUSRIPPEN/KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. ABNAHMETIPP: Je 1 M NACH dem 1., 2., 4. und 5. Markierer wie folgt abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Je 1 M VOR dem 3., 4., 6. und 1. Markierer wie folgt abnehmen: 2 M vor dem Markierer beginnen und 2 M re zusstr. ---------------------------------------------------------- KLEID: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr, von unten nach oben. 217-231-245 (259-280-287) M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Cotton Merino anschlagen. In Rd 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str. 1 Rd re str, dann in Rd im Muster A.1 str. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 186-198-210 (222-240-246) M auf der Nadel und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 6 cm. 1 Rd re str und GLEICHZEITIG 2-4-0 (2-4-2) M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 184-194-210 (220-236-244) M). Nun 6 Markierer wie folgt anbringen: den 1. Markierer am Rd-Beginn (= Seite), den 2. Markierer nach 27-29-32 (33-35-37) M, den 3. Markierer nach den nächsten 38-39-41 (44-48-48) M, den 4. Markierer nach den nächsten 27-29-32 (33-35-37) M (= Seite), den 5. Markierer nach den nächsten 27-29-32 (33-35-37) M, den 6. Markierer nach den nächsten 38-39-41 (44-48-48) M (es sind nun nach dem letzten Markierer noch 27-29-32 (33-35-37) M übrig). In Runden glatt re str und die Markierer beim Stricken mitführen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8 cm BEIDSEITIG des 1. und 4. Markierers je 1 M abnehmen, NACH dem 2. und 5. Markierer je 1 M abnehmen und VOR dem 3. und 6. Markierer je 1 M abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 8 M abgenommen). Diese Abnahmen alle 1½-1½-2 (2-2-2½) cm insgesamt 11-11-12 (12-13-13) x arb = 96-106-114 (124-132-140) M. Die 6 Markierer entfernen und am Rd-Beginn und nach 48-53-57 (62-66-70) M je 1 neuen Markierer anbringen (= Seiten). Bei einer Gesamtlänge von 24-25-30 (33-36-40) cm (die Abnahmen müssen nun abgeschlossen sein), in Rd im Muster A.2 str. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde, wieder glatt re in Rd str. Bei einer Gesamtlänge von 28-29-34 (37-40-44) cm an beiden Seiten des Kleides 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) über die mittleren 10-10-12 (12-14-14) M str (d.h. je 5-5-6 (6-7-7) M beidseitig jedes Markierers) – BITTE BEACHTEN: die übrigen M glatt re str. Nach den 2 Krausrippen in der nächsten Rd die mittleren 6-6-8 (8-10-10) M an beiden Seiten des Kleides für die Armausschnitte abketten (d.h. je 3-3-4 (4-5-5) M beidseitig jedes Markierers abketten) (= je 42-47-49 (54-56-60) M für das Vorderteil und das Rückenteil übrig). Den Faden abschneiden. PASSE: 1 Markierer anbringen – DIE ARB WIRD NUN AB DIESEM MARKIERER GEMESSEN! An der hinteren Mitte beginnen und die M des halben Rückenteils re str, dann 36-38-44 (46-50-56) neue M über dem einen Armausschnitt anschlagen, die M des Vorderteils re str, 36-38-44 (46-50-56) neue M über dem anderen Armausschnitt anschlagen und die M des halben Rückenteils bis zur hinteren Mitte re str (= 156-170-186 (200-212-232) M). Nun für die rückwärtige Öffnung (= Knopfleiste) ab der hinteren Mitte wie folgt hin- und zurückstr: 3 R re str und GLEICHZEITIG in der 1. R (= Rück-R) 2-2-4 (4-2-8) M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 154-168-182 (196-210-224) M). Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 2 M kraus re, Muster A.4 bis noch 5 M in der R übrig sind, enden mit den ersten 3 M von A.4 und 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. GLEICHZEITIG bei einer Länge von 3-4-5 (6-7-8) cm ab dem Markierer in jeder Linksrippe (= 4 Links-M) 1 M abnehmen, indem die ersten 2 M jeder Linksrippe li zusgestr werden (es sind nun also 3 M li statt 4 M li vorhanden). Diese Abnahme in jeder Linksrippe wdh, wenn die Arb eine Länge von 5-6-7 (8-9-10) cm und 6-7-8 (9-10-11) cm hat (= 91-99-107 (115-123-131) M übrig und die Linksrippe besteht nur noch aus 1 M). Bei einer Länge von ca. 7-8-9 (10-11-12) cm – daran angepasst, dass die nächste R eine Hin-R mit Löchern (Umschlägen) ist - A.3 über alle M str (jedoch jeweils 2 M an den Rändern weiterhin kraus re str) (= 47-51-55 (59-63-67) M übrig). HALSBLENDE: 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) über alle M hin- und zurückstr, dann alle M locker abketten. FERTIGSTELLEN: 2 Knopflochschlaufen mit Häkelnadel Nr. 3,5 und Cotton Merino an die linke Rückenteilöffnung häkeln, wie folgt: 1 Knopflochschlaufe = 1 feste M (fM) in die äußerste M oben am Halsrand, 4 Luft-M (Lm) und dann 1 Kett-M in dieselbe M, in die die fM gehäkelt wurde, den Faden abschneiden und vernähen. Eine ebensolche Schlaufe in die Mitte der Öffnung häkeln. Die Knöpfe an die rechte Seite der Öffnung nähen. HÄKELRAND: Um den unteren Rand des Kleides mit Häkelnadel Nr. 3,5 wie folgt einen abschließenden Rand häkeln: 1 fM in die erste M, * 3 Lm, 1 Stäbchen (Stb) in die 1. gehäkelte Lm, 2 bis 3 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* bis Rd-Ende wdh und enden mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns. Den Faden abschneiden und vernähen. Einen ebensolchen Rand an die untere Kante der Passe häkeln, d.h. in die unterste Krausrippe der Passe häkeln, und den Rand ebenso an den Armausschnitten entlanghäkeln. ----------------------------------------------------------- HAARSCHLEIFE: Die Zahlen in Klammern gelten für die große Schleife. 10 (20) M auf Nadel Nr. 3,5 mit Cotton Merino anschlagen. KRAUS RECHTS (siehe oben) str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 8 (12) cm hat, abketten. MITTELRING: 10 (15) M auf Nadel Nr. 3,5 anschlagen und 4 (5) Krausrippen (= 8 (10) R kraus re) str. Abketten. Die Kurzseiten zu einem Ring zusammennähen. Die Schleife durch den Ring ziehen, sodass dieser mittig liegt, und die beiden Teile mit ein paar kleinen Stichen miteinander verbinden. Die Schleife mit ein paar kleinen Stichen an einem Seidenband oder einer Haarspange befestigen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #littleheddadress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Children 26-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.