HELENE hat geschrieben:
Bonsoir, pour la robe de baptême, je suis arrivée aux diminutions pour les emmanchures : pour la 2ème diminution on dit : 2m lisières, 1m glissée, 2m ens end puis passer la m glissée par dessus la m tricotée donc on diminue 2m. Mais ensuite on dit : avant les 2m lisières faire 2m ens donc ici on diminue seulement 1m. Est-ce normal ? D'habitude on diminue le même nombre de mailles à gauche et à droite. Merci pour votre réponse.
12.06.2016 - 21:50DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, on alterne 2 types de diminutions, 1 avec jour et 1 sans jour. Pour la 1ère diminution, on va diminuer 2 m (= glisser 1 m à l'end, 2 m ens à l'end, passer la m glissée par-dessus la m tricotée) et on fait 1 jeté pour compenser la 2ème diminution, ainsi, on ne diminue qu'une seule maille en début de rang, à la fin du rang, on tricote 1 jeté et 3 m ens à l'end = 1 seule diminution. Bon tricot!
13.06.2016 - 09:31
HELENE hat geschrieben:
Bonsoir, Grand merci pour la vidéo de démonstration. Encore une fois grand merci.
26.05.2016 - 23:08
HELENE hat geschrieben:
Bonjour, après M1 j'ai fait un rang de jersey env sur l'env. Ensuite pour les nervures j'ai fait un rg env sur l'end mais pour les 4 rgs de jersey suivants comment dois-je procéder ? Merci beaucoup de votre aide. Bonne journée.
26.05.2016 - 10:19DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, la vidéo ci-dessous montre comment faire les nervures. Bon tricot!
26.05.2016 - 10:41
HELENE hat geschrieben:
Merci beaucoup de votre aide si précieuse. Bonne journée.
25.05.2016 - 17:46
Hélène hat geschrieben:
Bonjour, j'ai commencé la robe de bâptème il y a une semaine déjà. Je n'arrive pas à avancer car je bloque sur le M1. Le symbole en x dit maille envers sur l'end et m end sur l'env. Mais quand et où dois-je faire le point de riz ? Merci de bien vouloir m'aider. J'aime beaucoup vos modèles et j'en ai déjà tricoté pour moi-même. Bonne journée à vous et merci beaucoup.
25.05.2016 - 09:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, il n'y a pas de point de riz dans M.1 - les cases avec une "x" sont des mailles qui se tricotent soit à l'env quand vous êtes sur un rang end, soit à l'end quand vous tricotez un rang sur l'envers de l'ouvrage. La feuille au milieu de M.1 par ex se tricote en jersey envers (entre les surjets/2 m ens à l'end). Bon tricot!
25.05.2016 - 10:16
Christina Hansel hat geschrieben:
Hallo. Ich bin gerade beim Oberteil des Taufkleides und habe folgende Frage. Es soll in jeder 2. Reihe einmal mit und einmal ohne Loch abgekettet werden. Beim Tipp zum Abnehmen ist dies jedoch anders beschrieben wie dann in der Anleitung selbst. Einmal heißt es beim Tipp mit Loch: 1 M. re abh., 2 re zusammen, abgehobene überziehen. In der Anleitung beim Oberteil nur: 1 M re abh., 1 M re, abgehobene überziehen. Liegt da nun ein Fehler vor? Würde mich sehr über eine aufklärende Antwort freuen.
16.04.2016 - 14:25DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Christina, es wird abwechselnd mit und ohne Loch abgenommen - aber Sie nehmen immer nur 1 Masche ab. Bei der Abnahme mit Loch stricken Sie zusätzlich 2 Maschen zusammen, um den Umschlag (=ergibt das Loch) auszugleichen.
18.04.2016 - 08:48
Annelies hat geschrieben:
Goedemiddag, ik heb 2 naaldplooitjes van de doopjurk gebreid,en heb 1 naald geminderd naar 399 steken. nu moet ik M2 gaan breien maar zoals ik het nu gebreid heb brei ik dus het patroon aan de verkeerde kant. moet ik nu 1 naald av breien op de verkeerde kant? en dan met M2 beginnen? m.v.g. Annelies
23.03.2016 - 14:34DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Annelies. Ik ben met je eens dat er iets hier niet klopt. Ik zou zeggen dat M.2 moet beginnen van de goede kant, dus brei een nld av terug en begin met M.2. Ik heb het doorgegeven aan DROPS Design en wacht eventuele correcties af - maar dan kan je in ieder geval verder
24.03.2016 - 15:04
Irene hat geschrieben:
Taufkleid: Laut Einleitung (nach der Abnahme von 13 Maschen= 399 M.) sollte ich mit den ersten 4 Reihen von M.2 anfangen. Da steht allerdings, dass die Maschen, die nicht ins Lochmuster aufgehen, glatt gestrickt werden sollen (das heißt Reihe 1,2 u. 4). Aber laut M.2 werden diese Reihen nicht glatt gestrickt. Oder habe ich was falsch verstanden? Könnten Sie mir helfen? Danke.
24.11.2015 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Es soll bedeuten, dass M.2 nicht ganz in die 399 M passt - in der 3. R von M.2 stricken Sie im Wechsel 2 M re zusammen und 1 Umschlag, dabei bleibt dann am Ende 1 M übrig, da Sie ja eine ungerade M-Zahl haben, diese M stricken Sie glatt re. Ansonsten stricken Sie die 4 R von M.2 wie im Diagramm angegeben.
29.11.2015 - 21:47
Maria hat geschrieben:
Jeg er nået til 2. pind i bladmønsteret. Der er en del slå om, men ingen indtagninger på denne pind, kan dette passe? Eller læser jeg mønsteret forkert?
19.11.2015 - 23:16DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maria. Det er sandt du tager ud her, men i de sidste p af bladmönstret tager du ind igen.
20.11.2015 - 15:26
S Gail Miller hat geschrieben:
Re: BabyDROPS 11-31 You instructions say CO 378 -412; what do you mean by this range of CO stitches because I cannot find different sizing that would represent casting on a different number of stitches. Please respond, as I am going to knit this up for a friend for a baptism, and she fell in love with this pattern! I am an experienced knitter, USA. Many thanks.
20.08.2015 - 05:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Miller, the set is given in 2 sizes: 1/3 months and 6/9 months (see size and finished measurements under tab "Materials" on the right side of the picture). For smallest size, you cast on 372 sts for the dress and for the larger size you cast on 412 sts. Happy knitting!
20.08.2015 - 13:51
Angel Kissed#angelkissedchristeninggown |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Taufkleid mit Spitzen in BabyAlpaca Silk
DROPS Baby 11-15 |
|||||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 25 M. x 34 R. mit Ndl. Nr. 2,5 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Achtung: Wenn Sie das Muster stricken werden mehr als 34 R. pro 10 cm gestrickt. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Perlmuster: * 1. R.: 1 re., 1 li. 2. R: re. über li. und li. über re. * 2. R. wiederholen. Biese: 1 R. li. auf rechts, danach 4 R. Glattstr. Die nächste R. von der linken Seite: * den oberen Teil der M. der R. vor der R. die li. gestrickt wurde heraufholen und die Schlaufe auf die rechte Nadel legen, 1 li., die Schlaufe über die gestrickte M. ziehen, sodass die Schlaufe abgekettet wird *, von *-* wiederholen. Zwischen den Biesen 2 R. glatt stricken. Tipp zum Abnehmen-1 (Gilt für das Oberteil des Kleides): Es wird innerhalb der 2 Randm in Krausrippe abgekettet. Es wird auf zwei verschiedenen Arten abgekettet, eine mit Loch und 1 ohne Loch. Alle Abnahmen werden auf der rechten Seite gemacht! 1. Abnahme (= mit Loch): Nach 2 Randm: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 Umschlag. 3 M. vor den 2 Randm: 1 Umschlag, 3 M. re. zusammen. 2. Abnahme (= ohne Loch): Nach 2 Randm: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. 2 M. vor den 2 Randm: 2 re. zusammen. Tipp zum Abnehmen-2 (vorne am Strampler): Auf beiden Seiten von 2 M. Glattstr. abn. Vor den 2 M.: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Nach den 2 M.: 2 re. zusammen. Muster: Siehe Diagramm M1 bis M7. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Blattmuster: 1. R. (= linke Seite): * 5 re., 5 li. *, von *-* wiederholen und mit 5 re. abschliessen. 2. R. (= rechte Seite): 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 5 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis 3 M. übrig sind, mit 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag und 2 li. abschliessen. 3.-5.-8.-9.-11.-13.-16. und 17. R.: R. über re. und li. über li. stricken, die Umschläge werden li. gestrickt. 4. R.: 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 M li *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. übrig sind, mit 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li. abschliessen. 6. R.: 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2. re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen bis nach 7 M. übrig sind, mit 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. abschliessen. 7. R.: 2 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen bis noch 9 M. übrig sind und mit 7 li. und 2 re. abschliessen. 10. R.: 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen. 12. R.: 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen. 14. R.: 2 li. 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen. 15. R.: 5 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen. 18. R.: 5 li., * 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 5 li. *, von *-* wiederholen. 19. R.: Re. über re und li. über li. stricken und in der 5. re. M. zwischen den Blätter M. aufnehmen indem man eine M. der vorherigen R. aufnimmt: 1 re., 1 M. aufnehmen, 3 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 20. R.: Alle M. ausser den Blätter li. stricken über die Blätter wie folgt: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen. 21. R.: die 3 M. des Blattes li. stricken die übrigen M. re. und zwischen den Blätter wird wie folgt aufgenommen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 5 re., 1 M. aufnehmen. 22. R.: li. über alle M. ausser den 3 M. über den Blättern diese werden wie folgt gestrickt: 1 M. re. abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. TAUFKLEID Kleid: Das Kleid wird, von der hinteren Mitte, mit einer Rundstricknadel hin und her gestrickt. Mit weiss auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5 378-412 M. anschlagen und M1 stricken (1. R. = rechte Seite), die 2 Randm auf beiden Seiten werden jedoch bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt. Jetzt 1 R. glatt stricken und danach 2 Biesen – siehe oben- stricken. 1 R. glatt stricken und gleichzeitig, gleichmässig verteilt 11-13 M. abn. = 367-399 M. Nun die ersten 4 R. von M2 stricken (die M. die nicht ins Lochmuster aufgehen werden glatt gestrickt). Danach die nächsten 9 von M2 wie folgt: 2 M. Krausrippe, * 1 Rapport mit Lochmuster und danach 3 Rapporte ohne Lochmuster (= 24 M. glatt re.) *, von *-* wiederholen bis 13 M. übrig sind, diese M. wie folgt stricken: 1 Rapport mit Lochmuster, 3 M. glatt und 2 M. Krausrippe. (In die 24 M. glatt re. kann man den Namen des Kindes einsticken) Danach die 4 letzten R. M2 über alle M. stricken (die M. die nicht ins Lochmuster aufgehen werden glatt gestrickt). Jetzt wird das Blattmuster gestrickt – siehe oben. Gleichzeitig bei der 1. R. gleichmässig verteilt 18-20 M abn. = 349-379 M. Nach dem Blattmuster M2 stricken (die 2 M. Krausrippe an den Seiten nicht vergessen) – gleichzeitig bei der 1. R. gleichmässig verteilt 6-4 M. abn. = 343-375 M. Danach 1 R. glatt stricken und gleichmässig verteilt 18-20 M. abk. = 325-355 M. Jetzt 2 Biesen stricken, danach 1 R. glatt strichen und gleichzeitig gleichmässig verteilt 21-31 M abn. = 304-324 M. Jetzt M3 stricken bis die Arbeit ca. 63-72 cm misst – nach einem ganzen Rapport. Die R. von der linken Seite: 2 M. Krausrippe, * 2 li. zusammen *, von *-* wiederholen und mit 2 M. Krausrippe abschliessen = 154-164 M. 2 R. glatt stricken (1. R. = rechte Seite) gleichzeitig bei der 2. R. gleichmässig verteilt 18-14 M. abn. = 136-150 M. 4 Biesen stricken und danach 1 R. glatt stricken.. Die nächste R. wie folgt von der linken Seite: 38-42 M. re., 60-66 M. li., 38-42 M. re. Bei der nächsten R. auf beiden Seiten 36-40 M. abk. Die Arbeit misst jetzt ca. 68-77 cm. Oberteil: = 64-70 M. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Glattstr. misst M5 über den mittleren 4 M. – gleichzeitig, bei jeder 2. R. wie folgt gegen das Armloch abk. – siehe Tipp-1: 1 M. 10 Mal abk. – abwechslungsweise 1. und 2. Abnahme machen (Loch/kein Loch). Achtung: Nach dem Abketten werden, entlang dem Armloch bei jeder 4. R, Löcher gestrickt: Nach 2 M. Krausrippe: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 Umschlag. Vor 2 M. Krausrippe: 1 Umschlag, 2 re. zusammen. Halsausschnitt: Nach ca. 4 cm (am Oberteil)(nach 3 oder 4 Löchern nach M5) werden die mittleren 2 M. für den Hals abgekettet – von der rechten Seite mit li. M. abk. Die M. der linken Seite auf einen Markierungsfaden legen. Rechte Seite: Bei jeder 2. R. gegen den Hals abk. – siehe Tipp-1: 1 M. 11-13 Mal abk. - abwechslungsweise 1. und 2. Abnahme machen (Loch/kein Loch). Nach allen Abketten für das Armloch und dann Halsausschnitt sind noch 10-11 M. übrig (= 2 M. Krausrippe, 6-7 M. Glattstr. und 2 M. Krausrippe). Achtung: Nach allen Abketten werden weiter bei jeder 4. R., entlang der Halskante Löcher gestrickt. Nach ca. 28-32 cm abk. Linke Seite: Sie die rechte Seite. Zusammennähen: Knopflöcher: Mit Ndl. Nr. 2,5, auf der rechten Seite den Biesen entlang: 9 fM, danach die nächste R. wie folgt: * 1 Kettm, 5 Lm, 1 fM überspringen, 1 Kett, in die nächste M. *, von *-* für 3 Knopflöcher wiederholen. Auf der linken Seite 3 Knöpfe annähen. Bei der richtigen Länge am träger einen Markierungsfaden anbringen und auf der rechen Seite ein Knopfloch häkeln - 1 Knopfloch = 1 Kettm, 5 Lm und 1 Kettm in dieselbe M. Die Reste des Trägers hängen jetzt auf der Innenseite des Kleides. Innerhalb von 3-4 cm, an der oberen Kante Knöpfe annähen. Die Träger werden daran angeknöpft. Seidenband: 3 Bänder à 170 cm und in die 3 obersten Lochrunden von M2 einziehen (ein Band unter dem Blattmuster und 2 darüber), die Enden innen m Kleid annähen. 1 Band à 50 cm abschneiden und in die Lochrunde am Hals und entlang den Trägern einziehen. STRAMPLER Jedes Bein wird einzeln gestrickt und danach zusammengesetzt. Die Ärmel werden zum Schluss gestrickt. Linkes Bein: Mit weiss auf Nadelspiel Nr. 2,5, 32-40 M. anschlagen und 5-6 cm Perlmuster stricken. Danach 1 R. glatt stricken und gleichzeitig, gleichmässig verteilt 8 M. aufnehmen = 40-48 M. Die nächste R. wie folgt stricken: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen, danach 1 R. glatt stricken und gleichmässig verteilt 8 M. aufnehmen = 48-56 M. Jetzt M2 stricken. Danach mit Glattstr. weiterfahren und bei der ersten R. gleichmässig verteilt 12 M. aufnehmen = 60-68 M. Am Anfang der R. 1 Markierungsfaden einziehen = Innenseite des Beines. Gleichzeitig nach 11-12 cm, bei jeder 4. R. auf beiden Seiten des Markierungsfadens M. aufnehmen: 1 M. 6 Mal = 72-80 M. Nach 18-21 cm wird das Bein auf der Innenseite geteilt, d.h. beim Markierungsfaden. (Das wird gemacht damit man das Bein danach einfacher auf die Rundstr. Ndl. legen kann). Bis zur fertigen Länge des Beines, hin und zurück stricken. Auf beiden Seiten je 1 M. für die Naht aufnehmen = 74-82 M. Nach 20-23 cm, auf beiden Seiten 5 M. abk. = 64-72 M. Arbeit zur Seite legen. Rechtes Bein: Wie das linke Bein stricken. Körper: Das linke und das rechte Bein auf eine Rundstr. Ndl. legen = 128-144 M. In den Übergängen je einen Markierungsfaden einziehen (vorne und hinten). 3 R. glatt stricken. Weiter, hinten, auf beiden Seiten der 2 mittleren M. je 1 M. aufnehmen: Bei jeder 2. R. 1 M. 8 Mal. Gleichzeitig, vorne, auf beiden Seiten der 2 mittleren M. je 1 M. abk. – siehe Tipp-2: Bei jeder 2. R. 1 M. 8 Mal = 128-144 M. Nach 30-40 cm, hinten die mittleren 8 M. abk. (= Öffnung für das an- und ausziehen), die Arbeit wird jetzt hin und zurück gestrickt = 120-136 M. Nach 39-48 cm M6 stricken - 1. R. = linke Seite (1 Randm auf beiden Seiten wird nicht im Muster gestrickt), gleichzeitig bei der letzten R. die 2 mittelsten M. zusammenstricken = 119-135 M. Danach die nächste R. wie folgt stricken: 1 Randm, M7A (= 9 M.), M7B über 96-112 M., M.7C (= 12 M.) und 1 Randm. Gleichzeitig nach 45-54 cm die nächste R. von der rechten Seite, wie folgt stricken: 25-29 M. (= linkes Rückenteil), 6 M. für das Armloch abk., 57-65 M. (= Vorderteil), 6 M. für das Armloch abk., 25-29 M. (= rechts Rückenteil). Jeder Teil wird für sich fertig gestrickt. Rechts Rückenteil: = 25-29 M. Mit M7 weiterfahren und gleichzeitig, bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk.: 2 M. 1-1 Mal und 1 M. 3-4 Mal = 20-23 M. Achtung: Die M. die nicht ins Muster aufgehen werden glatt gestrickt. Nach 53-63 cm, gegen die Mitte 5-6 M. für den Hals abk. Weiter, bei jeder 2. R. gege den Hals abk.: 1 M. 2 Mal = 13-15 M. pro Schulter übrig. Nach 55-65 cm abk. Linkes Rückenteil: Wie das rechte Rückenteil stricken. Vorderteil: = 57-65 m. Mit M7 weiterfahren und wie beim Rückenteil gegen das Armloch abk. = 47-53 M. Nach 51-60 cm die mittleren 11-13 M. für den Hals abk. Danach, bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 2 M. 1 Mal und 1 M. 3 Mal = 13-15 M. pro Schulter. Nach ca 55-65 cm abk. – dem Rückenteil anpassen. Ärmel: Mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5, 68-68 M. anschlagen. M4 stricken und gleichzeitig bei der letzten R. gleichmässig verteilt 28-20 M. abk. = 40-48 M. M2, und danach, bis zur fertigen Länge M7B stricken. Gleichzeitig nach 8 cm unter dem Arm je 2 M. aufnehmen: bei jeder 6.-9. R. 5-4 Mal = 50-56 M. die aufgenommenen M. werden glatt gestrickt. Nach 17-19 cm die mittleren 6 M. abk. und die Arbeit hin und zurück fertig stricken. Weiter, bei jeder 2. R. gegen die Schulter abk.: 2 M. 2-3 Mal, 1 M. 5-3 Mal, danach, auf beiden Seiten 2 M. bis die Arbeit 23-25 cm misst und danach abk. Zusammennähen: Schulter zusammennähen. Linke Blende: Am linken Rückenteil mit weiss auf einer Rundstr. Ndl. Nr. 2,5, 60 bis 65 M. aufnehmen. Wie folgt stricken: 1 R. re. auf Links, danach 2,5 cm Perlmuster stricken. Rechte Blende: Wie bei der linken Blende aufnehmen und stricken jedoch nach 1 cm, gleichmässig verteilt 5 Knopflöcher einstricken: 1 Knopfloch = 2 M. abk. und bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen. Die rechte Blende über die linke Blende legen und zuunterst am Schlitz festnähen. Spitzenkragen: Auf der Innenseite des Kragens, mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5, ca. 55 bis 65 M. aufnehmen (nicht über den Blenden). 2 Krausrippen stricken und danach 1 R. glatt stricken. Gleichzeitig gleichmässig verteilt auf 123 M. aufnehmen. M4 stricken – im Diagramm bei der 3. R. anfangen – mit 2 M. Krausrippe in der hinteren Mitte. Nach M4 abk. Mit einer Häkelnadel Nr. 2,5 um den Kragen häkeln: 1 Kettm in die 1. M., * 4 Lm, 2 M. überspringen, 1 Kettm in die nächste M. *, von *-* wiederholen. Im Schritt und unter dem Fuss zusammennähen. Knöpfe annähen. 2 Seidenbänder à 20 cm abschneiden und in die oberste Lochrunde des Ärmels anziehen. 2 Seidenbänder à 60 cm abschneiden und in die unterste Lochrunde am Bein einziehen. HAUBE Passt für Kopfumfang: ca. 40/42 - 44/46 cm. Haube: Mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5 87-104 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). M1 stricken bis die Arbeit 10-12 cm misst, mit 1 Randm auf beiden Seiten. Jetzt eine Biese stricken – siehe oben – gleichzeitig, bei der 1. R. in der Biese, bei der der grösseren Grösse 1 M. abk. = 87-103 M. Danach, auf beiden Seiten, 28-36 M. abk. = 31 M. übrig (= Mittelteil hinten an der Haube). Jetzt wie folgt stricken: 1 Randm, M7A (= 9 M.), M7B (= 8 M.), M7C (= 12 M.) und 1 Randm. Abk. wenn der Mittelteil 11-14 cm misst. Mittelteil und Seitenteile zusammennähen. An der unteren Kante, mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5, ca. 86 bis 98 M. aufnehmen (muss durch 4+2 teilbar sein damit die Lochrunden parallel werden) und M6 mit je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten. Von der rechten Seite li. abk. Ein Seidenband à ca. 80 cm in die Lochrunde einziehen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #angelkissedchristeninggown oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 11-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.