Elena hat geschrieben:
Supersöt kofta och mycket praktiskt mössa och brallo!!
15.03.2006 - 12:48lena hat geschrieben:
jättesöta barnplagg lätt modell att falla för
15.03.2006 - 10:53Mikaëla hat geschrieben:
Kul med flera plagg som passar ihop!
15.03.2006 - 10:33Mikaëla hat geschrieben:
Jättesöt kofta, den stickar jag gärna! Kul med flera p
15.03.2006 - 10:32
marlene Neltoft hat geschrieben:
Rigtig sødt, lige noget jeg har lyst til at gå i gang med. Piget men alligevel anderledes
14.03.2006 - 14:04
Seaport Baby#seaportbabyset |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Jacke, Hose und Mütze (Tintenfisch 8-13 und Decke 10-13)
DROPS Baby 13-2 |
|||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl. Nr.) ist nur ein Vorschlag! 33 M x 34 R, auf Ndl.Nr.2,5 und im Muster gestrickt = 10 x 10 cm 26 M x 52 R auf Ndl. Nr. 2,5 und Krausrippen = 10 x 10 cm. Muster: siehe Diagramm M.1. Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Knopfloch: Am rechten Bord wird für die Knopflöcher abk. 1 Knopfloch = 2. und 3. Blendenm vom Rand re zusammenstricken. und 1 Umschlag machen. Auf der nächsten R. den Umschlag verschränkt re. stricken (d.h. im hinteren Teil der M statt im vorderen Teil stricken). für die Knopflöcher abk. wenn die Arb.: Grösse: 1/3 Monate: 15 und 19 cm misst. Grösse: 6/9 Monate: 16 und 20 cm misst. Grösse: 12/18 Monate: 19 und 24 cm misst. Grösse: 2 Jahre: 22 und 27 cm misst. Grösse: 3/4 Jahre: 24 und 29 cm misst. Achtung: Das letzte Knopfloch wird auf der Halskante abgekettet Tipp für das Abketten (gilt für die Raglanschrägung): Das Abketten wird von der Hinreihe gemacht! Jedes Mal in dieser Weise am Übergang zwischen dem Arm und dem Körper abk. (3 M vor dem Markierungsfaden anfangen): 2 re. zusammen, 2 re. (der Markierungsfaden kommt in die Mitte dieser 2 M), 1M re. abheben wie wenn sie re. gestrickt würde, 1M re. und die abgehobene M darüber ziehen. JACKE: Körper: Die Arb. wird hin und zurück gestrickt, auf einer Rundstr. Ndl. von der Mitte vorne – Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Mit iceblau auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5, 163-181-199 (223-241) M (inkl. 5 Blendem auf jeder Seite gegen die Mitte vorne) anschlagen 4 R. re. stricken (1. R. = Hinreihe). Danach die nächste R. von der Hinr. in dieser Weise stricken: 5 Blendenm (die bei jeder R. re. gestrickt werden), M.1A über die nächsten 150-168-186 (210-228) M, mit M1B (= 3 M) und mit 5 Blendenm (die auf jeder R. re gestrickt werden) abschliessen. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren (die 5 Blendenm auf jeder Seite werden auf allen R. bis zum fertigen Mass re. gestrickt). Wenn die Arb. ca 15-16-19 (22-24) cm misst – so anpassen, dass die nächste R. von der Rückreihe gestrickt wird und dass nach der R. mit den Löchern mindestens 2 R. gestrickt wurden – 3 R. re über alle M stricken (Achtung! Knopfloch an der rechten Blende - siehe die Erklärung oben). Gleichzeitig auf der 2. R. gleich verteilt auf 130-146-160 (176-192) M abk. – nicht über der Blende abk. Weiter wird die nächste R. so von der Hinreihe gestrickt: 31-35-38 (41-45) M stricken (= rechtes Vorderteil), 8-8-8 (10-10) M für das Armloch abk, 52-60-68 (74-82) M stricken (= Rückenteil), 8-8-8 (10-10) M für das Armloch abk und die übrigen 31-35-38 (41-45) M stricken (= linkes Vorderteil). Die Arb. zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Der Ärmel wird rund auf der Ndl. gestrickt. Mit iceblau auf Nadelspiel Nr. 2,5 42-48-48 (54-54) M anschlagen. 1 R re, 1 R li, 1 R re und 1 R li stricken. Danach M.1A stricken – beim Pfeil im Diagramm anfangen und 1 Markierungsfaden in diese M anbringen (= die Mitte unten am Ärmel). Wenn die Arb. 5 cm misst, 1 M auf jeder Seite der 3 mittleren M in der Mitte unten am Ärmel aufnehmen total 12-12-15 (15-18) Mal in Grösse: 1/3 + 6/9 + 12/18 Monate: bei jeder 3. R und in Grösse: 2 + 3/4 Jahre: bei jeder 4. R = 66-72-78 (84-90) M – die zugenommenen M werden fortlaufend in das Muster eingepasst, d.h. die 3 ersten aufgenommenen M li. stricken, die 3 nächsten M re. stricken usw. Wenn die Arb. ca. 16-18-20 (24-28) cm misst – so anpassen,dass nach der R. mit den Löchern 2 R. glatt gestrickt sind – 1 R. li. stricken. Danach 1 R. re. stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 52-56-62 (68-72) M abk. 1 R. li. stricken, danach 1 R. re. stricken und gleichzeitig 8-8-8 (10-10) M in der Mitte unten am Ärmel abk. = 44-48-54 (58-62) M auf der Ndl. Die Arb. zur Seite legen und noch 1 Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und den Körper auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen = 202-226-252 (272-296) M. bei allen Übergängen zwischen den Ärmeln und dem Körper 1 Markierungsfaden anbringen (= 4 Markierungsfäden). Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Re. hin und zurück über alle M stricken.- Achtung! Knopflöcher an der rechten Blende - siehe die Erklärung oben. Raglanschrägung: 1 R. re von links über alle M stricken, bevor Sie mit dem Abketten anfangen. 1 M auf jeder Seite alle Markierungsfäden abk (= 8 abgekettenten M) – Tipp für das Abketten lesen! Bei jeder 4. R..: 9 Mal abk und danach bei jeder 2. R.: 4-6-9 (9-11) Mal. Hals: Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-24-28 (31-34) cm misst, die äussersten 8-10-10 (13-15) M auf jeder Seite gegen die Mitte vorne für den Hals auf 1 Hilfsfaden legen. Weiter für den Hals gegen die Mitte vorne bei jeder 2. R. abk: 2 M 2 Mal und 1 M 3 Mal. Nach allen Abketten für die Raglanschrägung und den Hals sind 68-72-74 (88-92) M auf der Ndl. übrig und die Arb. misst ca. 27-29-33 (37-40) cm bis zur Schulter. Zusammennähen/-stricken: Mit iceblau auf Ndl. Nr. 2,5 ca. 96 bis 138 M rund um den Hals aufnehmen (Inkl. die M auf den Hilfsfäden vorne). 1 R. re. von links stricken. Danach 1 R. re. von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 79-79-85 (91-97) M abk (nicht über der Blende abk). – Gleichzeitig für das letzte Knopfloch am rechten Vorderteil abk. Mit dem Bündchen in dieser Weise weiterfahren (1. R.= Rückreihe): 5 Blendenm re., * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und mit 3 re. und 5 Blendenm re. abschliessen. Mit dem Bündchen in dieser Weise weiterfahren (von der Hinreihe sind 5 Blendenm und 3 li. M auf jeder Seite gegen die Mitte vorne). Wenn das Bündchen ca. 1,5 bis 2 cm misst, re. über re. und li. über li. abk. Die Öffnungen unter den Ärmeln zusammennähen. Die Knöpfe annähen. HOSE: Rechtes Bein: Mit iceblaumeliert auf Ndl. Nr. 2,5 52-60-64 (70-74) M (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen und alle R. re. stricken. Wenn die Arb. 4 cm misst 1 Markierungsfaden in die Arb. anbringen (= Kante zum Falten) – ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen! Wenn die Arb. 4 cm misst, 1 M auf jeder Seite alle 1,5-2-2,5 (3-4.) cm total 8 Mal aufnehmen = 68-76-80 (86-90) M. Wenn die Arb. 18-21-24 (29-34) cm misst, 2 M auf jeder Seite abk. Weiter 1 M auf der einen Seite der Arb. (= gegen die Mitte vorne) bei jeder 2. R. total 2-4-6 (10-12) Mal abk. = 62-68-70 (72-74) M. Weiterstricken bis die Arb. 36-42-46 (52-58) cm misst. Danach 2 cm glatt für die Nahtzugabe stricken, und dann locker abk. Linkes Bein: M anschlagen und wie das rechte Bein stricken, nur spiegelverkehrt. Zusammennähen: Das rechte Bein doppelt falten und die innere Beinnaht innerhalb 1 Randm. nähen – Vom Markierungsfaden, der den Schritt zeigt, nach unten nähen, aber auf den 4 untersten cm des Beins wird die Naht mit der Kante nach aussen genäht. In dieser Weise sieht man die Kante beim Falten nicht. Das linke Bein in der selben Weise nähen. Die Schrittnaht innerhalb 1 Randm. nähen. Die Nahtzugabe oben, gegen die Rückseite falten und mit kleinen Stichen nähen – lassen Sie eine kleine Öffnung, damit Sie den Gummistrick durchziehen können. Falten Sie die 4 untersten cm der Beine nach oben. MÜTZE: Kopfumfang: ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (46/48 - 48/50) cm. Krausrippe (auf der Rundstr.Ndl.): 1 Krausrippe = 1 R re. und 1 R li. Mütze: Die Mütze wird rund gestrickt. Mit iceblau auf Nadellspiel Nr. 2,5 95-100-105 (110-115) M locker anschlagen und Krausippen stricken - siehe die Erklärung oben. Wenn die Arb.10-10 (12-12) cm misst, mit Glattstr. weiterfahren. Wenn 13-15-16 (18-18) cm misst, 5 Markierungsfäden anbringen mit 19-20-21 (22-23) M zwischen jedem Faden. Weiter, bei jeder 2. R. 1 M auf jeder Seite aller Markierungsfäden abgekettet bis noch 15-20-15 (20-15) M übrig sind – Achtung: Es wird auf jeder Seite aller Markierungsfäden in dieser Weise abk. (2 M vor 1 Markierungsfaden anfangen) Eine M. re abheben (wie wenn sie re. gestrickt würde), 1 re., die abgehobene M darüber ziehen, 2 re. zusammen. Einen doppelten Faden durch die übrigen M ziehen, zusammenziehen und vernähen. Falten Sie die untersten 4-5-5 (6-6) cm von der Krausrippekante doppelt gegen die Vorderseite und befestigen Sie die Kante mit ein paar lockeren Stichen auf jeder Seite – auf der Innenseite der Kante nähen, damit die Stiche von der Vorderseite nicht sichtbar sind. Die Mütze misst jetzt ca. 14-15-16 (17-18) cm. Ohrenklappen: Die Ohrenklappen werden von oben nach unten gestrickt. Mit iceblau auf Ndl. Nr. 2,5 13 M anschlagen und alle R. re. stricken – 1 Markierungsfaden in die mittlere M anbringen. Gleichzeitig nach der 2. R. bei jeder 6. R. aufnehmen total 7-7-7 (8-8) Mal: 1 M auf beiden Seiten innerhalb 1 Randm. aufnehmen, es wird auch 1 M auf jeder Seite der M mit dem Markierungsfaden aufgenommen (= 4 Aufnehmen pro. R.) – 1 M aufnehmen = 1 Umschlag, auf der nächsten R. den Umschlag verschränkt re. stricken. In dieser Weise entsteht kein Loch (die M wird verschränkt gestrickt, wenn Sie im hinteren Teil statt vorderen Teil der M stricken) = 41-41-41 (45-45) M. Nach dem letzten Aufnehmen misst die Ohrenklappe ca 8-8-8 (9-9) cm, dann locker abk. Die Ohrenklappe doppelt falten und auf der einen Seite entlang und auf der Unterkante zusammennähen – in das äusserste Teil der M nähen, damit die Naht nicht zu dick wird. Eine Ohrenklappe auf jeder Seite der Mütze befestigen – in der Mitte vorne sollte zwischen den Ohrenklappen eine Öffnung von ca. 11-12-12 (13-14) cm sein (die Ohrenklappen auf der Innenseite der Mütze in ein paar Krausrippen festnähen, damit die Naht nicht sichtbar ist – die Seitennaht auf jeder Ohrenklappe sollte nach hinten zeigen). Tintenfisch 8-13 Decke: 10-13 |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seaportbabyset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.