DROPS Design hat geschrieben:
On this pattern these sts should be cast off / bind off.
12.12.2008 - 00:44
Cathy hat geschrieben:
Sorry to bother you again, but I've been reading the pattern for the border and I understand that the diagonal line through 1 box = a decrease. There are 9 of them in a row, so I looked in my "How to Knit" book and there are 7 different ways to decrease! Could you explain how to do the decreases please? This is the 1st lacy pattern I've done. I usually do intarsia, fair-isle or cabled knitting. Thank you. It's great that you have this option when you need help!
12.12.2008 - 00:38
DROPS Design hat geschrieben:
3:e varv: 3 rm, 2 omsl, 2 rm tills, 2 omsl, 2 rm tills, 2 rm 4.e varv: r fram till första omsl som stickas räta och det andra omsl stickas vridet räta, räta m igen till nästa omsl som stickas räta och det andra omsl stickas vridet räta, r varvet ut...
30.04.2008 - 11:28
Marielle hat geschrieben:
Hur skall jag sticka spetsen? De två första varven förstår jag, men sen börjar bekymmret. Skall jag göra två omslag på stickan och sticka en maska, samt två omslag och sticka 1 maska? Hur skall jag göra då på fjärde varvet?
28.04.2008 - 22:21
DROPS Design hat geschrieben:
Rk 11 i diagram M1 strikkes således: 12r,1omsl,1r,1omsl,1r,1omsl,1r,1omsl, 2 ret God fornøjelse!
28.01.2008 - 09:00
Inge hat geschrieben:
Hvordan strikkes rk 11 i diagram M1. Hvis man strikker 15 r,4 omsl, 2 r - skabes der en kæmpe løkke på rk 12. Man kan også lave 12r,1omsl,1r,1omsl,1r,1omsl,1r,1omsl,2r. Synes meget godt om mønsteret.
25.01.2008 - 19:43
Inge hat geschrieben:
Forstår simpelthen ikke hvodan man i praksis udfører række 11 i diagram M1. Hvis jeg strikker 15 r og laver 4 omslag, kommer der på række 12 en kæmpe løkke, men måske er det meningen at man strikker 12r,1omsl,1r,1omsl,1r,1omsl,1r,1omsl, 2 ret ? eller hvordan ?
24.01.2008 - 17:35
Eeva hat geschrieben:
Huomasin virheen jo itse: olin lähtenyt kaventamaan väärästä päästä. Joulukiireissä pää lyö välillä tyhjää ;)
08.12.2006 - 00:32
Eeva hat geschrieben:
Probleema: Olen yrittänyt tehdä pitsireunusta, mutta en saa siitä millään samannäköistä kuin kuvassa. Ohje ei ole vaikea mutta silti... Kun on päätetty 12 silmukkaa niin kummasta päästä aloitetaan kuvio uudestaan, siitä mihin jäätiin vai aloitetaanko puikon toisesta päästä? Vai missä mättää?
07.12.2006 - 23:47
Scandinavian Knitting Design hat geschrieben:
the symbols are translated in the pattern, i.e.: a blank square means knit from right side, knit from wrong side; a dot in the square means make a yarn over needle, on the return row knit the yo; a circle in square means make 2 yarn over needle, on the return row knit the first yo and knit into the back of the second yo; diagonal line in square means cast off 1 st; diagonal line over 2 squares means knit 2 sts together. I hope the above helps. Karen Scandinavian Knitting design
28.06.2006 - 22:28
DROPS 94-32 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gestricktes Tuch mit Spitze / Lochmuster - Rand in DROPS Alpaca und DROPS Vivaldi
DROPS 94-32 |
||||||||||||||||
--------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG --------------------------------- Krausrippe (hin- und zurück): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re Lochmuster-Rand: Siehe Diagramm M.1 - leeres Kästchen = 1 M kraus re Tipp zum Messen (gilt für den Lochmuster-Rand): Wegen der Struktur der Wolle zieht sich die Arbeit etwas zusammen. Damit der Lochmuster-Rand nicht zu kurz und zu stramm wird, das Tuch senkrecht halten und den Lochmuster-Rand daran abmessen. ----------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER ----------------------------------- TUCH: Das Tuch wird kraus rechts gestrickt, dann wird der Lochmuster-Rand separat gestrickt und anschließend angenäht. Mit 1 Faden Vivaldi + 1 Faden Alpaca (= 2 Fäden) auf Nadel Nr. 6 8 M locker anschlagen. 3 Krausrippen (= 6 R kraus re, siehe oben) stricken. Weiter Krausrippen stricken, aber nun beidseitig in jeder 2. R je 1 M wie folgt zunehmen: je 1 Umschlag nach den ersten 3 M und vor den letzten 3 M der Reihe arbeiten. Bei einer Gesamtlänge von 66 cm (flach liegend gemessen) - es sind ca. 186 M in der Reihe - 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) ohne Zunahmen über alle M stricken, dann locker abketten. Lochmuster-Rand: 2 Stricknadeln Nr. 6 zusammenlegen und auf beiden Nadeln mit 1 Faden Vivaldi + 1 Faden Alpaca (= 2 Fäden) 9 M anschlagen (der Anschlag erfolgt auf 2 Nadeln, damit die Anschlagkante locker wird). 1 Nadel herausziehen. Gemäß Diagramm M.1 stricken (siehe auch oben unter "Lochmuster-Rand). Bei einer Länge des Lochmuster-Randes von ca. 2 Meter (daran angepasst, dass ein ganzer Rapport in der Höhe gestrickt wurde und "Tipp zum Messen" oben lesen) - sehr locker abketten. Zusammennähen: Das Tuch flach hinlegen. Den Lochmuster-Rand Kante an Kante mit Stecknadeln befestigen – an beiden Seiten jeweils außen anfangen und in Richtung Spitze befestigen – wenn noch 10 cm auf beiden Seiten der unteren Spitze übrig sind, einen Faden durch den verbleibenden Lochmuster-Rand ziehen und den Lochmuster-Rand mit dem Faden passend zum Tuch zusammenraffen. Dann den Lochmuster-Rand mit kleinen sauberen Stichen am Tuch festnähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 94-32
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.