Wilma wrote:
Hej! Jag undrar vart markörerna ska sitta när jag ska minska i slutet på vanten? Det står att markören ska sitta i varje sida men betyder det att markören ska vara mellan 2 stickor? Får inte ihop det riktigt. Undrar även om jag ska minska genom att sticka ihop 2 maskor och sedan sticka 2 räta som vanligt och sedan göra en minskning till genom att lyfta över? / Med vänlig hälsning, Wilma
16.10.2024 - 11:04DROPS Design answered:
Hej Wilma. Ja det kan bli så att markören sitter mellan 2 stickor och det stämmer att du minskar genom att sticka 2 maskor ihop, stickar 2 rätmaskor (markören mellan dessa maskor) och sedan lyfter du en maska, stickar en maska och drar den lyfta maskan över den stickade maskan. Lycka till!
17.10.2024 - 08:20
Minna wrote:
Hello, the thumb is knitted around the second stitch leaving 11 stitches for the pattern on this needle. This means that now the stitch number doesn’t match with the pattern stitches? How can I make the pattern to match?
20.09.2020 - 22:12DROPS Design answered:
Dear Minna, in this pattern the stitches for thumb are worked either with grey of with the main colour of the round, they are not worked in pattern. Happy knitting!
21.09.2020 - 15:45
Estelle Johansson wrote:
Underbart vacker vantar
12.12.2019 - 09:17
Estelle Johansson wrote:
Hejsan Jag undrar om jag ska sticka 4 cm innan jag ökar för tumkilen, förstår inte varför jag efter stickad mudd ska sätta en markör på 2 maskan på sticka 1. Läser som jag ska sticka 4cm diagram 1 sedan öka för tumkilen. Hoppas på hjälp från er Tack på förhand Mvh Estelle Johansson
12.12.2019 - 09:16DROPS Design answered:
Hej Estelle, Ja du öker till tumkilen vid markören efter 4 cm med diagram. Lycka till :)
16.12.2019 - 15:29Me1ian wrote:
The size is quite small! I knitted the pattern starting with 60 stiches (21 for the thu).
11.05.2015 - 12:06
Melli wrote:
Hallo, ich hoffe sie beantworten mir noch meine letzte Frage. Liebe Grüße Melli
23.02.2015 - 21:20
Melli wrote:
Ich stricke den Daumen so: Nachdem der Handschuh sonst fertig ist beginne ich am Daumen , ich stricke die erste Masche verschränkt aus dem Querfaden, dann aus den Stegmaschen je eine normal und nach dem Steg auch verschränkt aus dem Querfaden ( in beiden Fällen nach links gerichtet ). Inder nächsten Runde stricke ich die 2 Maschen vor dem Steg rechts verschränkt zusammen und die danach rechts zusammen . Ist das so in Ordnung ? Liebe Grüße Melli. Dann hab ich auch alles verstanden.
23.02.2015 - 18:27DROPS Design answered:
Liebe Melli, ja das geht, aber Sie müssten dann ja 2 M mehr aufgefasst haben, wenn Sie in der 2. Rd je 2 M zusammenstricken? Das können Sie so machen, wenn es bei Ihnen die Löcher vermeidet. Grundsätzlich gilt: Es gibt nicht immer nur eine Lösung - vertrauen Sie einfach ein bisschen mehr auf Ihre Erfahrung und auch aufs Ausprobieren! Viele Techniken sind dadurch erst entstanden. Sie sehen dann ja, wie es aussieht und ob es Ihnen gefällt. Und stöbern Sie einfach auch noch ein bisschen in unseren Videos, dort finden sich auch viele Tipps und Kniffe.
24.02.2015 - 22:38
Melli wrote:
Vielen Dank für die Antworten zu meinen Fragen. Habe noch eine kleine Frage : Ich stricke beim rechten und linken Handschuh immer zuerst die neuen Maschen beim Daumen heraus und dann erst die stillgelegten. Beginne also beim rechten Handschuh an der Innenfläche und beim linken an der äußeren Fläche . wäre es besser woanders zu beginnen , z. b. erst die stillgelegten M zu stricken ? Liebe Grüße Melli
23.02.2015 - 14:08DROPS Design answered:
Letztendlich ist das egal, denn die Masche, die bei Ihnen am Übergang ein Loch bildet, ist ja schon gestrickt. Ich mache es wie Sie und stricke immer als erstes die neuen M heraus.
23.02.2015 - 15:52Andreas wrote:
Hier gibt es gute Antworten für die Fragen um den Daumen: Drops 121-23 oder Smådrops 23-39. Beide von 2013!
22.02.2015 - 15:55DROPS Design answered:
Die dort genannte Möglichkeit, nämlich die M verschränkt herauszustricken, wurden ja hier auch schon mehrfach besprochen. Manchmal bleibt dann trotzdem noch ein kleines Loch, je nach Größe der aufgefassten M, obwohl an sich verschränktes Auffassen eine gute Methode zum Vermeiden von Löchern ist.
22.02.2015 - 23:21
Melli wrote:
Habe mir das Video angesehen, dort wird allerdings die erste masche vor dem Steg,wie auch die Masche nach dem Steg nicht verschränkt aus dem querfaden aufgenommen. Habe selbst in meinen vielen Strickbüchern immer wieder verschiedene Anweisungen gefunden, doch irgendwie war ich nie mit dem ergebnis zufrieden. Wie im Video bildeten sich bei mir noch größere Löcher. Ist wirklich schade, denn eigentlich kann ich ganz gut stricken. Haben Sie sonst noch einen Tipp ? Liebe Grüße Melli
22.02.2015 - 13:50DROPS Design answered:
Wie gesagt, verschränkt stricken ist schon eine gute Methode, um Löcher zu vermeiden. Das Video habe ich Ihnen empfohlen, damit Sie sehen, an welcher Stelle Sie zum Auffassen einstechen. Wenn bei mir ein Loch beim Daumenansatz zu groß wird, löse ich das Problem mit dem Ansatzfaden, der ja vernäht werden muss - wenn man auf der Rückseite dem Maschenverlauf folgt und den Faden dann leicht anzieht, verschwindet das Loch. Einen weiteren Tipp habe ich Ihrer Frage vom 19.02. hinzugefügt!
22.02.2015 - 14:03
September Gloves#septembergloves |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Knitted DROPS mittens with Nordic pattern in ”Lima”.
DROPS 150-16 |
|||||||||||||
PATTERN: See diagrams A.1 and A.2. Work entire pattern in stocking st. ---------------------------------------------------------- RIGHT MITTEN: Worked in the round on double pointed needles. Cast on 48 sts on double pointed needles size 2.5 mm with ruby red. Work rib = K 2/P 2 for 6 cm. Switch to double pointed needles size 3 mm – NOW MEASURE PIECE FROM HERE! Then work pattern according to diagram A.1 (= 4 repetitions on round) – AT THE SAME TIME insert 1 marker in the 2nd st on round (= thumb st). REMEMBER THE KNITTING TENSION! When piece measures 4 cm from marker, inc for thumb gusset as follows: Inc 1 st on each side of st with marker - inc by making 1 YO, on next round K YO twisted (i.e. work in back loop of st instead of front) to avoid holes. Repeat inc on outside of the inc sts every other round 5 more times (= 6 times in total - work all inc sts in grey – when that does not work, work them in the dominant colour on round) = 13 thumb sts and 60 sts in total. When piece measures 8 cm, slip the 13 thumb sts on 1 stitch holder. On next round, cast on 1 new st behind thumb sts = 48 sts in total. Continue pattern as before. When A.1 has been worked, repeat A.2 until piece measures 17 cm from marker (the entire mitten measures approx. 23 cm and approx. 4 cm remain until finished measurements – try the mitten on for desired length). Insert 1 marker in each side (= 24 sts between markers). Then work with grey. AT THE SAME TIME on first round dec in each side as follows: Work until 3 sts remain before marker, K 2 tog, K 2 (marker is between these sts), slip 1 st as if to K, K 1, psso. Repeat dec every other round 4 more times (= 5 times in total) and then every round 4 times in total = 12 sts remain on needle. Cut the yarn and pull it through the remaining sts, tighten tog and fasten. The entire mitten measures approx. 27 cm. THUMB: Slip the 13 sts over thumb gusset on double pointed needles size 3 mm and knit in addition up 3 sts along the edge behind the thumb sts with grey = 16 sts. Work in stocking st in the round with grey for approx. 5 cm (approx. 1 cm remains until finished measurements). Insert 1 marker in each side (= 8 sts between markers – try the mitten on to get correct placement of markers). Then dec 1 st on each side of both markers the same way as at the top of mitten. Repeat dec every other round 1 more time (= 2 times in total) = 8 sts remain on needle. Cut the yarn and pull it through the remaining sts, tighten tog and fasten. LEFT MITTEN: Work as right but reversed, i.e. beg pattern reversed and inc for thumb gusset on each side of next to last st on round. |
|||||||||||||
Diagram explanations |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Have you finished this pattern?Tag your pictures with #dropspattern #septembergloves or submit them to the #dropsfan gallery. Do you need help with this pattern?You'll find 16 tutorial videos, a Comments/Questions area and more by visiting the pattern on garnstudio.com. © 1982-2025 DROPS Design A/S. We reserve all rights. This document, including all its sub-sections, has copyrights. Read more about what you can do with our patterns at the bottom of each pattern on our site. |
Post a comment to pattern DROPS 150-16
We would love to hear what you have to say about this pattern!
If you want to leave a question, please make sure you select the correct category in the form below, to speed up the answering process. Required fields are marked *.