Amanda L hat geschrieben:
Beware of these charts… I was thrilled to find a more complex pattern. And its lovely. But the charts are driving me crazy. They are done in sequence on a row so i cut them out and taped together but then they have different numbers of rows. So after the first repeat you might be on row 13 in one, row 1 and row 3 of others. I lost track and am having the worst time as the pattern grows. You are following 8 separate charts - there was a better way to do this. So disappointed!!!
05.10.2024 - 16:59
MARIA PILAR BOCHACA TOHÀ hat geschrieben:
Podrian decirme que significa:A.1a= 1 punto? Si tenemos 7 puntos en la aguja, no me salen los números Muchas gràcias
31.03.2024 - 21:14DROPS Design hat geantwortet:
Hola Maria Pilar, A.1a hace referencia al diagrama A.1a en la parte inferior de las instrucciones. Puedes ver que, en la 1ª fila de A.1a tienes 1 punto + 1 hebra. Entonces trabajas 1 punto orillo, el punto de A.1a (+1 hebra), el punto de A.2a (+ 1 hebra), el punto central en punto jersey, el punto de A.1a (+1 hebra), el punto de A.2a (+ 1 hebra) y el punto orillo. Es decir, tienes 7 puntos y 4 hebras.
31.03.2024 - 23:51
Marie hat geschrieben:
Bonjour, Pour la dernière partie du châle, à partir de continuer ainsi, je ne comprends pas quel diagramme suit "A3a"... Merci pour votre réponse. Marie
22.02.2023 - 21:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marie, après A.3a tricotez A.3b, et après A.4a tricotez A.4b et ainsi de suite, les diagrammes -a montrent comment tricoter les augmentations avant de faire les diagrammes -b. Bon tricot!
23.02.2023 - 13:39
Magda hat geschrieben:
Enligt mönstret ska man på första mönstervarvet först sticka en kantm, sedan A.1a (=1 m+1 omslag), sedan A.2a (1 omslag +1 m) och därefter 1 mittmaska och sedan upprepa A.1a och A.2a = 1 kantm, 1 m, 1 omslag, 1 omslag, 1 m, 1mittm, 1 m, 1 omslag, 1 omslag, 1 m, kantm. Då blir det 2 omslag efter varandra. Ska man istället börja med A.2a och sedan A.1a, dvs. 1 kantm, 1 omslag, 1m, 1 m, 1 omslag, 1 mittm, 1 omslag, 1 m, 1 m, 1 omslag, 1 kantm?
19.02.2023 - 16:50DROPS Design hat geantwortet:
Hei Magda. Man leser et strikkediagram motsatt av slik man normalt leser: Fra høyre mot venstre, nedenfra og opp. Du begynner altså nederst i det høyre hjørnet, og jobber deg mot venstre og oppover. Altså, da blir det 1 kantmaske + A.1a (kast+1 maske rett) + A.2a (1 maske rett + 1 kast) + Midtmaske + A.1a (kast+1 maske rett) + A.2a (1 maske rett + 1 kast) + 1 kantmaske. mvh DROPS Design
27.02.2023 - 14:44
Elena hat geschrieben:
Buonasera, Vorrei sapere cosa vuole dire : montare le maglie e lavorare un ferro a diritti dal rovescio del lavoro. E se mi confermate che nello schema sono indicati i ferri di andata e ritorno . Grazie
09.02.2023 - 18:08DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena, significa che il primo ferro è dal rovescio del lavoro e va lavorato a diritto. I diagrammi mostrano tutti i ferri del motivo. Buon lavoro!
10.02.2023 - 16:20
Mélanie D hat geschrieben:
Bonjour je n’ai pas compris le dernier paragraphe de l’explication du châle qui commence par « continuez ainsi » merci
09.01.2023 - 14:00DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mélanie, vous tricotez maintenant A.3a et A.4a comme vous l'avez fait la 1ère fois (de chaque côté + de chaque côté de la maille centrale) - et vous continuez à augmenter et à tricoter les nouvelles mailles/les motifs comme la 1ère partie du châle, et dans le même ordre. Quand le châle mesure 64 cm environ le long de la maille centrale, continuez à augmenter comme avant, mais tricotez maintenant toutes les augmentations au point mousse (et les autres mailles comme avant). Bon tricot!
09.01.2023 - 16:42
Melanie D hat geschrieben:
Bonjour est il possible de m’expliquer la fin du châle car je l’ai rien compris \r\nMerci
07.01.2023 - 09:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mélanie, à partir de quel moment, de quelle partie vous avez des soucis? Merci pour votre compréhension.
09.01.2023 - 08:57
Julie Francoeur hat geschrieben:
Bonjour quand on fini A.5a il y a 2 augmentations sur le rang endroit et quand on commence A.7a, il y a encore 2 augmentations en commençant. Ne faut il pas alterner 2 augmentions et 1 augmentation en début de rang endroit?
27.11.2022 - 21:14DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Francoeur, augmentez bien comme indiqué par les diagrammes, autrement dit 2 m au dernier rang sur l'endroit de A.5a/A.6a et 2 mailles au 1er rang sur l'endroit de A.7a/A.8a. Bon tricot!
28.11.2022 - 11:08
Sandrine hat geschrieben:
Je pense qu'il y a une erreur dans le patron. Quand on obtient 199m vous écrivez: "tricoter le rg suivant sur l'endroit ainsi: 1m lisière au pt mousse *A.7.a, A.5.b, A.1.b à A.4.b comme avant (=70m) etc. mais A.1.B à A.4.b représente 56m (A.1.b 21m+ A.2.b 21m+A.4.b 14m) Il manque donc 14m En fait il faut répéter de A.3.b à A.4.b et on a bien le bon nombre de mailles (70m= A.3.b 14m + A.1.b 21m+ A.2.b 21m+A.4.b 14m) et surtout le bon motif
11.09.2022 - 23:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sandrine, les diagrammes précédent se tricotent toujours comme précédemment, autrement dit vous avez pour A.1b à A.4b 70 m au total soit: A.1b = 21 m + A.2b = 21 m + A.3b = 14 m + A.4b = 14 m (21+21+14+14=70 m). Bon tricot!
12.09.2022 - 12:15
Melanie hat geschrieben:
Ich weiß nicht wie beim Diagramm angegeben die drei Maschen stricken (=1 M abgenommen) funktioniert. Meiner Meinung nach werden hier 2 M abgenommen.
21.02.2022 - 12:36DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Melanie, es wird nur 1 Masche abgenommen, so stricken Sie: stricken Sie die 3 Maschen rechts, dann die erste dieser Maschen ziehen Sie über die 2 anderen Maschen = 2 Maschen bleiben. Bei der nächsten Reihe machen Sie 1 Umschlag zwischen diesen beiden Maschen = es sind wieder 3 Maschen. Viel Spaß beim stricken!
21.02.2022 - 13:28
Shade of Winter#shadeofwintershawl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch mit Zopfmuster, Lochmuster und Krausrippen in DROPS Sky.
DROPS 195-36 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.8. Zuerst wird A.a gestrickt, dann A.b über A.a in der Höhe bis zum fertigen Maß. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. Da in A.1b und A.2b und A.7 und A.8 abgenommen und zugenommen wird, variiert die Maschenzahl in manchen Reihen um 1 Masche pro Rapport, wenn gerade abgenommen wurde. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Das Tuch wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, von oben nach unten. TUCH: Anschlag: 7 Maschen auf Rundnadel Nr. 4 mit Sky. 1 Rück-Reihe rechts stricken. Wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 1 Rand-Masche KRAUS RECHTS - siehe oben, * A.1a (= 1 Masche), A.2a (= 1 Masche) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Die Umschläge nicht verschränkt stricken, sie sollen Löcher bilden. Die Zunahmen sind in den Diagrammen eingezeichnet, es werden 4 Maschen bei der 1. Zunahme und 8 Maschen bei der 2. und 3. Zunahme zugenommen, diese 3 Zunahmen in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1a und A.2a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 91 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.3a (= 1 Masche), A.1b (= 21 Maschen), A.2b (= 21 Maschen), A.4a (= 1 Masche) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.1b und A.2b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.3a und A.4a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 147 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.5a (= 1 Masche), A.3b (= 14 Maschen), A.1b und A.2b wie zuvor (= insgesamt 42 Maschen), A.4b (= 14 Maschen), A.6a (= 1 Masche) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.3b und A.4b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.5a und A.6a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 199 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.7a (= 1 Masche), A.5b (= 13 Maschen), A.1b bis A.4b wie zuvor (= insgesamt 70 Maschen), A.6b (= 13 Maschen), A.8a (= 1 Masche) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.5b und A.6b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.7a und A.8a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 247 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.1a über die nächste Masche, A.7b (= 12 Maschen), A.1b bis A.6b wie zuvor (= insgesamt 96 Maschen), A.8b (= 12 Maschen), A.2a über die nächste Masche *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.7b und A.8b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. In dieser Weise weiterarbeiten, aber wenn A.1a und A.2a 1 x in der Höhe beidseitig gestrickt wurden, A.3a und A.4a stattdessen neben der Rand-Masche beidseitig und an beiden Seiten der Mittelmasche entsprechend stricken usw. Im Muster und mit den Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 64 cm hat gemessen entlang der Mittelmasche (es fehlen nun noch ca. 8 cm), daran angepasst, dass die Zunahmen im Muster neben der Randmasche und beidseitig der Mittelmasche fertig sind. Weiter im Muster und mit den Zunahmen wie zuvor weiterstricken, aber nun die zugenommenen Maschen kraus rechts stricken. In dieser Weise weiterarbeiten, bis das Tuch eine Länge von 72 cm hat, gemessen entlang der Mittelmasche. Die Maschen abketten, wie sie erscheinen, d.h. rechte Masche rechts, linke Maschen links und kraus rechte Maschen kraus rechts abketten, dabei darauf achten, dass die Abkettkante nicht spannt – ggf. mit einer etwas dickeren Nadel abketten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #shadeofwintershawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 195-36
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.