Marja Van Rooij hat geschrieben:
Wat teleurstellend dat jullie het patroon waar ik al weken mee worstel, op de site hebben aangepast (waardoor het nu wel duidelijk is), maar niet de moeite hebben genomen mij persoonlijk te informeren. Ik kwam er toevallig achter omdat ik mijn zus in Nederland gevraagd had met een printje van het patroon naar een breiwinkel te gaan. Haar printje week af van de mijne: de beschrijving was inmiddels aangepast ...
04.02.2013 - 09:02DROPS Design hat geantwortet:
Het online patroon is sowieso altijd de nieuwste versie. Ik plaats alleen een correctie als het patroon in een NL boek is uitgeprint. Ik werk hier alleen met de Nederlandse patronen en ik kan me niet herinneren dat ik dit patroon recent heb aangepast. Normaal zou ik dat uiteraard ook aangeven in mijn laatste reactie naar u toe! Maar het kan natuurlijk zijn dat het in alle drukte is vergeten.
04.02.2013 - 10:27
Marja Van Rooij hat geschrieben:
Ik woon in Griekenland en mijn Grieks is niet zo geweldig, dat naar een winkel gaan voor mij bij nader inzien wat problematisch is. Daarom zal ik mijn vraag iets concreter maken, misschien dat jullie mij dan toch kunnen helpen. Er staat bij patroon:1 st r afh, 1 r, haal de afgeh st over en laat deze op de linkernld zitten, en brei deze st nog een keer. Welke steek wordt met dat laatste ('deze st') bedoeld: de recht gebreide steek of de overgehaalde steek?
30.01.2013 - 10:02DROPS Design hat geantwortet:
Als je dit hebt gedaan: 1 st r afh, 1 r, haal de afgeh st over - dan heb je maar 1 st over - laat deze op de linker nld zitten en brei hem nog een keer recht.
31.01.2013 - 16:50
Marja Van Rooij hat geschrieben:
OK, dat zal ik doen, want ik vind het topje erg leuk en wil het toch graag maken. Hartelijk dank voor de snelle reactie.
29.01.2013 - 08:19
Marja Van Rooij hat geschrieben:
Het lukt me niet om in patroon te breien zonder dat het breiwerk scheef wordt; afhankelijk van of ik de afgehaalde steek voor of achter insteek wordt de linker of rechterkant van het breiwerk scheef. Omdat ik het patroon kennelijk niet goed lees/begrijp, heb ik allerlei varianten geprobeerd, maar het levert steeds een scheef breiwerk op. Wat doe ik toch verkeerd?
28.01.2013 - 16:28DROPS Design hat geantwortet:
Beste Marja. Ik kan helaas niet zien wat je eventueel verkeerd doet, en waarom je werk scheef wordt. Neem je de st op van dezelfde lussen op de rij vierkantjes en breit zoals beschreven zou het werk ook recht worden. Het lijkt me beter als je naar een winkel toe kan voor persoonlijke hulp of misschien bij een breigroep/café in de buurt
28.01.2013 - 21:48
Catmouse hat geschrieben:
Danke,das hilft mir sehr weiter.Und ein Kompliment an DROPS:Eure Modelle sind alle aussergewöhnlich chic,haben das gewisse Etwas,sind ausserdem zeitlos!Bin froh dass ich Euch gefunden habe! :)
22.05.2011 - 06:58
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen (4 Aufnahmen pro Runde). Man strickt das Muster mit je 2 Randm in Krausrippe.
21.05.2011 - 20:20
Catmouse hat geschrieben:
Hi, ich steh schon wieder auf der Leitung:Beim Stricken: "...nach 1 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden M.aufnehmen:2 M x 5..." heisst das jeweils rechts und links der Markierungsfäden je 2 M aufnehmen, also 8 M pro Reihe?Und das Muster:auf dem Bild sieht es aus,als ob das Top im Muster mit der abgehobenen Masche zum Drüberziehen gestrickt ist. In der Anl.steht man soll im Krausrippenmuster stricken. Irgendwie komm ich nicht so recht weiter... LG Catmouse
21.05.2011 - 06:51
Beachside Garden#beachsidegardentop |
|
![]() |
![]() |
Gestricktes Top mit gehäkelter Borte aus Granny Squares in DROPS Safran. Gr. S-L.
DROPS 64-8 |
|
Muster: Das Muster ist durch 2 Maschen teilbar. 1. R. (Hin-R): * 1 M. abheben, 1 re., die abgehobene über die 1 re. ziehen und die abgehobene M. auf der linken Nadel lassen und diese M re. stricken *, von *-* wiederholen. 2. R. (Rück-R): li stricken. 1. und 2. R. wiederholen. Krausrippe / Kraus re (hin und zurück): Die M in jeder R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Abnehmen: Alle Abnahmen werden in Hin-R innerhalb 1 Randm gemacht. 2 M. abn.: Nach 1 Randm: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene M über die gestrickte ziehen. Vor 1 Randm: 3 M. zusammen stricken 1 M. abn.: Nach 1 Randm: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene M über die gestrickte ziehen. Nach 1 Randm: 2 re. zusammen. Gehäkeltes Blumenquadrat (Granny Square): Mit hellrosa auf Ndl. Nr. 3,5, 8 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: * 1 Stb (das erste Stb wird mit 3 Lm ersetzt) 2 Lm *, von *-* 8 Mal wiederholen und mit 1 Kettm in das erste Stb abschliessen. 2. R.: * 4 D-Stb (das erste D-Stb wird mit 4 Lm ersetzt) um den Lm-Bogen, 2 Lm *, von *-* 8 Mal wiederholen und mit 1 Kettm in das erste Stb abschliessen. 3. R.: * 4 D-Stb zusammenhäkeln indem man mit dem durchziehen des letzten Umschlags warten bis alle 4 D-Stb gehäkelt sind und danach einen Umschlag durch alle Maschen auf der Nadel ziehen (je 1 D-Stb in jedes D-Stb der vorherigen R. häkeln), 6 Lm, 1 Stb um die 2 Lm der vorherigen R., 6 Lm, * von *-* 8 Mal wiederholen und mit 1 Kettm in die erste D-Stb-Gruppe abschliessen. 4. R.: Kettm bis in die Mitte des Lm-Bogens, 1 Lm, 1 fM in den Lm-Bogen, * 5 Lm, 1 fM und den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 10 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen (= Ecke), 5 Lm, 1 fM in den nächsten Lm-Bogen *, von *-* total 3 Mal, danach 5 Lm, 1 fM in den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 Stb in den letzten Lm-Bogen, 10 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen (= Ecke), 5 Lm und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. ----------------------------------------------------------- Top: 8-9-10 Blumenquadrate häkeln - siehe oben. Alle Blumenquadrate im äussersten Glied der äussersten M. zu einem Streifen zusammennähen. An der oberen Kante entlang mit hellrosa mit Stricknadel Nr. 3, 220-244-272 M. auffassen (inkl. je 2 M kraus re beidseitig). Nach 55-61-68 M. und 165-183-204 M. je einen Markierungsfaden einziehen. Nun wie folgt stricken: 2 M kraus re, Muster (siehe oben) bis noch 2 M übrig sind, enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstricken, d.h. im Muster mit je 2 M kraus re beidseitig stricken. Stimmt die Maschenprobe? Gleichzeitig nach 1 cm beidseitig jedes Markierungsfadens wie folgt zunehmen: je 2 M. x 5 bei jeder 7-8-10 R. – die 2 M. direkt nacheinander zunehmen (d.h. direkt vor und direkt nach dem Markierungsfaden je 1 M zunehmen), damit das Muster aufgeht (es werden 4 M pro Zunahmereihe zugenommen) = 240-264-292 M. Nach 19-21-23 cm die nächste R. wie folgt stricken: 57-62-68 M. für das Vorderteil stricken, 8-10-12 M. für das Armloch abk., 110-120-132 M. für das Rückenteil stricken, 8-10-12 M. für das Armloch abk., 57-62-68 M. für das Vorderteil stricken. Jetzt jedes Teil einzeln fertig stricken. Rechtes Vorderteil: = 57-62-68 M. In jeder 2. R am Armausschnitt wie folgt abnehmen (siehe Tipp zum Abnehmen): 2 M. x 3-5-6, dann 1 M. x 6-5-6 = 45-47-50 M. Nach 23-24-26 cm 24-26-29 M. für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstricken, dabei in jeder 2. R wie folgt am Halsrand abnehmen (siehe Tipp zum Abnehmen): 2 M. x 3, dann 1 M. x 3 = 12-12-12 M. für die Schulter übrig. Mit dem Muster weiterstricken, dabei nun je 1 M. kraus re beidseitig stricken. Nach 37-40-43 cm abk. Linkes Vorderteil: Wie das rechte Vorderteil, nur spiegelverkehrt. Rückenteil: = 110-120-132 M. Wie beim Vorderteil für die Armausschnitte abnehmen = 86-90-96 M. Nach 23-24-26 cm die mittleren 44-48-54 M. für den Halsausschnitt abk. Jede Schulter einzeln weiterstricken, dabei in jeder 2. R wie folgt am Halsrand abnehmen.: 2 M. x 3, 1 M. x 3 = 12-12-12 M. Mit dem Muster weiterstricken, dabei nun je 1 M. kraus re beidseitig stricken. Nach 37-40-43 cm abk. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Rund um das Armloch mit Ndl. Nr. 3,5, eine Kante häkeln: innerhalb 1 Randm 1 Rd. mit fM häkeln. Am rechten Vorderteil gleichmässig verteilt 5 Knopflöcher einhäkeln – das erste Knopfloch ganz oben platzieren und das letzten Knopfloch kommt gleich oberhalb der gehäkelten Blumen zu liegen: innerhalb der 2 Randm (oben anfangen) wie folgt häkeln: 1. R.: 5 Lm (= 1 Knopfloch), 1 cm überspringen, bis zum nächsten Knopfloch fM häkeln. 2. R.: 4 fM in jeden Lm-Bogen (= Knopfloch) und Kettm zwischen den Knopflöchern. Nach der 2. R. rund um den Hals, am linken Vorderteil und unten an der Blumenkanten eine R. mit fM häkeln. Die Knöpfe annähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #beachsidegardentop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 64-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.