Maritza hat geschrieben:
He comenzado a tejer desde el cuello , para comenzar con las mangas , como tengo que hacerlo ..?
22.11.2020 - 17:58DROPS Design hat geantwortet:
Hola Maritza, a partir del cuello tienes que continuar trabajando el canesú y, después del canesú, se reparte para el cuerpo y las mangas. Después de repartir, se trabaja cada parte por separado: primero el cuerpo hasta el final y luego cada manga por separado.
24.11.2020 - 22:48
Elna Matre Bakken hat geschrieben:
Hei igjen. Takk for svar,men dessverre skjønner jeg fortsatt ikke helt. I mønsteret på omgang 3 skal en på første A1 øke 4 stàver. Dette også neste gang på A1. Hekler i størrelse L. Så dette med fastmasker skjønner jeg ikke. Maser, men vil gjerne hekle denne genseren. På forhånd takk. Mvh Elna Matre Bakken.
19.11.2020 - 20:32DROPS Design hat geantwortet:
Hei Elna. Nei, du skal bare øke med 2 masker når A.1 hekles over de første 12 maskene. Hekle slik: A.1 over 12 masker og øk 2 masker jevnt fordelt (=14 m), deretter A.2 (x 2 ganger = 12 m), så A.1 over de neste 6 m og øk 4 st jevnt fordelt (=10 m), A.2 som før ( (x 2 ganger = 12 m), A.1 over de neste 22 m og øk 4 st jevnt fordelt (=26 m), A.2 som før ( (x 2 ganger = 12 m), A.1 over de neste 6 m og øk 4 st jevnt fordelt (=10 m), A.2 som før ( (x 2 ganger = 12 m), A.1 over de siste 10 m og øk 2 st jevnt fordelt(=12 m) = 120 st. Hva er det med fastmasker du ikke skjønner? mvh DROPS design
24.11.2020 - 10:56
Emilia hat geschrieben:
Mogę prosić o podanie ilości słupków w każdym rzędzie od 1 do 11 włącznie? Dla rozmiaru S.
16.11.2020 - 15:47DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Emilio! Możesz sprawdzić liczbę słupków dla swojego rozmiaru dodając oczka, które powinny być dodane równomiernie w okrążeniu + oczka dodane w schemacie A.2. Prześledźmy okrążenie 2: tutaj nie dodajesz słupków równomiernie, tylko te w schemacie A.2–w każdym miejscu raglanu (przejścia między tyłem/przodem a rękawami, 4 przejścia) wykonujesz 2 schematy A.2 (w sumie 8 schematów A.2 przez całe okrążenie). W każdym kolejnym okrążeniu słupkami w schemacie A.2 są dodawane 2 słupki, a więc 8 x 2=16 sł. W tym okrążeniu dodasz 16 sł, a więc będzie ich łącznie 100 (84+16). Powodzenia!
17.11.2020 - 09:40
Emilia hat geschrieben:
Pierwszy raz robię sweter. Przede mną ostatni rząd karczka. W opisie są jakieś oczka łańcuszka oraz pomijanie 46 słupków. Kompletnie tego nie rozumiem. Jeżeli zrobię nad słupkami oczka łańcuszka to powstanie dziura. I jak pominąć 46 słupków? Odciąć nitkę?
16.11.2020 - 00:52DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Emilio! Dobrze czytasz wzór :) Tak tu będzie dziura na rękaw. Jak wykonasz 8 oczek łańcuszka to musisz ominąć 46 słupków (tj. 20 sł schematu A.2, 6 sł schematu A.1 i 20 słupków schematu A.2 na rękaw) i dalej przerabiasz wg opisu, aż do następnego otworu na rękaw. Powodzenia!
16.11.2020 - 09:20
Marie Materne hat geschrieben:
Finns mönstret nedskrivet med bara bokstäver utan bilder? Så svårt att förstå fastnar som många andra redan på varv 2.
14.11.2020 - 21:20DROPS Design hat geantwortet:
Hej Marie. Vi har tyvärr inte detta mönster på något annat sätt, men vi har videor och lektioner som förhoppningsvis kan vara till hjälp. Mvh DROPS Design
17.11.2020 - 07:33
Bri hat geschrieben:
I am so confused with pattern. I’m doing a large size. In the 2nd round, how can I work a1 over 1st 12 dc (x6?) then A2 over the next 8 (x2?) there isn’t enough stitches to do A1 and a2 over and over again. What exactly does work a1 over the next 12 dc (6 times in width) mean? To me that is 72 stitches being worked.
14.11.2020 - 00:49DROPS Design hat geantwortet:
Dear Bri, diagram A.1 is worked over 2 sts; when it says to work A.1 over the next 12 dc (= 6 times in width), it means to repeat the 2 sts in the diagram a total of 6 times in width (= 12 sts in total will be worked in A.1) - same with A.2, A.2 is worked over 4 sts, but you will increase in A.2 so that first row in A.2 will be worked over 4 sts but you will then increase as shown in the diagram. Read more about the crochet diagrams here. Happy crocheting!
16.11.2020 - 07:40
Elna Matre Bakken hat geschrieben:
Jeg vil gjerne hekle ferdig denne genseren, men står fast i økningen på rad 3. Der står det at det skal være 120 m. når omgangen er ferdig. Jeg får 134 m. Hva gjør jeg feil? Mvh Elna Matre Bakken
12.11.2020 - 11:23
Elna Matre Bakken hat geschrieben:
Hei igjen! Har prøvd litt på egenhånd, men skjønner ikkke helt. Hekler i størrelse L. På omgang 3 skal det økes: Det skal økes til 120m. Men når jeg har økt, har jeg 134m på omgangen. Forklar hvordan jeg skal øke. Tror det er A2 jeg gjør noe feil. Har virkelig studert oppskrifta. På forhånd takk. Mvh Elna Matre Bakken.
12.11.2020 - 09:52DROPS Design hat geantwortet:
Hei Elna, Du øker ved å hekle 2 fastmasker i 1 maske jevnt fordelt over A.1. Gjør dette riktig antall ganger i forhold til størrelsen din. Håper dette hjelper og god fornøyelse!
17.11.2020 - 12:52
Elna Matre Bakken hat geschrieben:
Trenger litt veiledning til økinga av genseren. Noe jeg ikke helt forstår.
30.10.2020 - 12:03DROPS Design hat geantwortet:
Hei Elna. Vi skal hjelpe deg så godt vi kan, men skriv gjerne litt mer spesifikk hva hva du trenger hjelp til. Hvilken str hekler du, hvor i oppskriften er det du har problemer med økningen. Har du sett videoen som er laget til denne genseren? mvch DROPS design
02.11.2020 - 11:46
Kiran hat geschrieben:
I have finished round 5 in XL and have 164 stitches. I understand that I now continue to repeat round 5 with increases only in A.2. But do I need to count the increases from the original round 5, so should I repeat A.1 over 18 stitches for the first part or still only over 16 stitches?
15.07.2020 - 17:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kiran, you continue pattern as before, ie work A.1 over the stitches from previous round (= over the 18 sts you increased from 16 sts for example) and continue A.2 as before, you will now only increase in A.2 (not anymore in A.1), when the next to last round in A.2 is done, there are 276 sts. Happy crocheting!
16.07.2020 - 09:34
Misty Mountain#mistymountainsweater |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelter DROPS Pullover und Mütze in ”Puna” mit Streifen. Größe S - XXXL.
DROPS 173-37 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. HÄKELINFO: Jede Rd mit fM mit 1 Lm beginnen (ersetzt die erste fM) und mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns beenden. Jede Rd mit Stb mit 3 Lm beginnen (ersetzen das erste Stb) und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. Am Ende jeder Rd mit Stb/fM wie folgt häkeln: Vor dem letzten Durchholen beim letzten Stb/bei der letzten fM die Farbe wechseln, d.h. den Faden von 2 Rd tiefer nehmen (1 Stb-Rd und 1 fM-Rd), mit diesem Faden 1 Kett-M um die Rd häkeln, mit der diese Farbe zuletzt gehäkelt wurde (d.h. um das letzte Stb/die letzte fM), 4 Lm, dann den Faden durch die Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. Dies erfolgt, damit der Fadenwechsel nicht spannt. STREIFEN: 1. STREIFEN: 1 Rd mit natur 2. STREIFEN: 1 Rd mit hellgrau 3. STREIFEN: 1 Rd mit graubraun ABNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): Darauf achten, dass die nächste Rd 1 Rd mit Stb ist. Wie zuvor häkeln, bis noch 1 Lm vor dem Markierer übrig ist, * 1 Stb um die nächste Lm, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, noch 1 Stb um dieselbe Lm häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Stb abgenommen) *, von *-* um die nächste Lm wdh (d.h. an der anderen Seite des Markierers) = 2 Stb abgenommen an jedem Markierer (= insgesamt 4 Stb in der Rd). Nach jeder Abnahme-Rd A.1 insgesamt 2 x weniger in der Breite arb. ZUNAHMETIPP: Darauf achten, dass die nächste Rd 1 Rd mit Stb ist. Wie zuvor häkeln, bis noch 1 Lm vor dem Markierer übrig ist, * 3 Stb um die nächste Lm *, von *-* insgesamt 2 x arb = 2 Stb zugenommen am Markierer, am anderen Markierer wdh (= insgesamt 4 Stb zugenommen in der Rd). Nach jeder Zunahme-Rd A.1 insgesamt 2 x mehr in der Breite arb. ABNAHMETIPP-1 (gilt für die Ärmel): Darauf achten, dasss die nächste Rd 1 Rd mit Stb ist. * 1 Stb um die erste/nächste Lm häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, noch 1 Stb um dieselbe Lm häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Stb abgenommen) *, von *-* um die nächste Lm wdh = 2 Stb abgenommen. Nach jeder Abnahme-Rd A.1 insgesamt 1 x weniger in der Breite arb. Abwechselnd am Anfang und am Ende der Rd abnehmen (d.h. wenn am Ende der Rd abgenommen wird, wie zuvor häkeln, bis noch 2 Lm in der Rd sind). ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in Rd von oben nach unten gehäkelt. Rd-Beginn ist die hintere Mitte PASSE: 96-101-101-110-115-120 Lm mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit graubraun anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Luft-M (Lm) (= 1 Stäbchen (Stb)) häkeln - HÄKELINFO lesen, je 1 Stb in die nächsten 5-3-3-5-3-1 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* wdh = 84-88-88-96-100-104 Stb. Dann die 2. Rd (= Rd mit fM/Lm) des Musters wie folgt in STREIFEN häkeln – siehe oben: Muster A.1 über die ersten 10-12-12-12-14-14 Stb (= 5-6-6-6-7-7 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 Stb (= 3-3-3-4-4-4 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 20-22-22-24-26-28 Stb (= 10-11-11-12-13-14 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 Stb (= 3-3-3-4-4-4 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die letzten 10-10-10-12-12-14 Stb (= 5-5-5-6-6-7 x in der Breite). A.1 in der Höhe wdh und wie in A.2 gezeigt zunehmen, GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Die 3. Rd des Musters häkeln und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 10-12-12-12-14-14 M und 0-2-2-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 M und 0-4-4-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 20-22-22-24-26-28 M und 0-4-4-6-6-8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 M und 0-4-4-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die letzten 10-10-10-12-12-14 M und 0-2-2-2-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 100-120-120-132-138-144 Stb (einschl. der Zunahme in A.2). MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 4. Rd des Musters wie folgt häkeln: A.1 über die ersten 10-14-14-16-18-18 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 20-26-26-30-32-36 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die letzten 10-12-12-14-16-18 Stb. Die 5. Rd des Musters häkeln und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 10-14-14-16-18-18 M und 0-0-0-2-0-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 M und 0-2-4-4-0-0 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 20-26-26-30-32-36 M und 0-0-2-4-4-8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 M und 0-2-4-4-0-0 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die letzten 10-12-12-14-16-18 M und 0-0-2-2-2-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 116-140-148-164-160-176 Stb (einschl. der Zunahmen in A.2). Im Muster und mit den Zunahmen in A.2 weiterarb. Wenn noch die letzten Rd von A.2 übrig ist, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 18-18-19-19-21-21 cm ab dem Halsrand (= 212-236-260-276-304-320 Stb). Die letzten Rd von A.2 wie folgt häkeln: A.1 über die ersten 10-14-14-18-18-22 Stb, A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), 8-8-8-10-10-12 Lm häkeln (= unter dem Arm), die nächsten 46-52-58-60-64-64 Stb für den Ärmel überspringen (d.h. 20-20-22-22-26-26 Stb A.2, 6-12-14-16-12-12 Stb A.1 und 20-20-22-22-26-26 Stb A.2), A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), A.1 über die nächsten 20-26-28-34-36-44 Stb, A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), 8-8-8-10-10-12 Lm häkeln (= unter dem Arm), die nächsten 46-52-58-60-64-64 Stb für den Ärmel überspringen (d.h. 20-20-22-22-26-26 Stb A.2, 6-12-14-16-12-12 Stb A.1 und 20-20-22-22-26-26 Stb A.2), A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), A.1 über die letzten 10-12-14-16-18-22 Stb = 136-148-160-176-196-216 M. Die Arb nun mit hellgrau weiterhäkeln. Die nächste Rd wie folgt häkeln: A.1 über die ersten 30-34-36-40-44-48 M, je 1 Stb in die 8-8-8-10-10-12 Lm unter dem Arm, 1 Markierer in der Mitte dieser Stb anbringen, A.1 über die nächsten 60-66-72-78-88-96 M, je 1 Stb in die 8-8-8-10-10-12 Lm unter dem Arm, 1 Markierer in der Mitte dieser Stb anbringen, A.1 über die letzten 30-32-36-38-44-48 M. 1 Messmarkierer anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun im Muster A.1 über alle M häkeln. Bei einer Länge von 4 cm ab dem Messmarkierer 2 Stb an jedem Markierer abnehmen – ABNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 4-4½-4½-5½-5½-6 cm insgesamt 3 x abnehmen = 124-136-148-164-184-204 M. Bei einer Länge von 14-16-16-17-17-19 cm ab dem Markierer 2 Stb an jedem Markierer zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 2½ cm insgesamt 6 x zunehmen = 148-160-172-188-208-228 Stb. Im Muster weiterarb, bis die Arb eine Länge von 35-37-37-38-38-40 cm ab dem Markierer hat (= 54-56-58-59-61-63 cm ab dem Halsrand), daran angepasst, dass mit 1 Rd mit Stb geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: = 46-52-58-60-64-64 Stb. Die erste Rd des Ärmels mit der Farbe des letzten Streifens mit fM am Rumpfteil häkeln. Der Ärmel wird in Rd von oben nach unten gehäkelt. An der unteren Ärmelmitte wie folgt beginnen: 1 fM in die 5.-5.-5.-5.-5.-6. Lm der 8-8-8-10-10-12 Lm, die unter dem Arm am Rumpfteil gehäkelt wurden, 1 Lm (= 1 fM), je 1 fM in die nächsten 3-3-3-5-5-6 Lm, A.1 (d.h. 1 Rd mit fM und Lm) über die 46-52-58-60-64-64 Stb des Ärmels, enden mit je 1 fM in die restlichen 4-4-4-4-4-5 Lm unter dem Arm = 54-60-66-70-74-76 M. Die Arb nun mit hellgrau weiterhäkeln. 1 Markierer anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Muster A.1 in Rd häkeln. Bei einer Länge von 3 cm ab dem Markierer 2 Stb an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise alle 3- 2½-2-2-2-2 cm insgesamt 11-13-15-17-18-18 x abnehmen = 32-34-36-36-38-40 M. Bei einer Länge von 42-44-43-45-45-47 cm ab dem Markierer - daran angepasst, dass 1 Rd mit Stb gehäkelt wurde - den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. HALSBLENDE: Mit hellgrau von der Vorderseite wie folgt häkeln: 1 fM in jede Lm des Anschlags, in die in der ersten Rd 1 Stb gehäkelt wurde (d.h. in die übersprungenen Lm keine fM häkeln) (= 84-88-88-96-100-104 fM). Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird von oben nach unten in STREIFEN gehäkelt – siehe oben 4 Lm mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit graubraun anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Im Muster A.3 häkeln – HÄKELINFO lesen. Nach den 3 ersten Rd von A.3 (= 36 Stb) A.3 insgesamt 4 x in der Rd arb MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn die letzte Rd von A.3 gehäkelt wird, 0-2-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 96-98-100 Stb. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 17 cm. Dann A.1 über alle M häkeln (= 48-49-50 x in der Rd). Bei einer Gesamthöhe von 23-24-25 cm, daran angepasst, dass die letzte Rd eine Rd mit Stb ist, 1 fM in jedes Stb häkeln (weiter Streifen häkeln). Ingesamt 3 Rd mit 1 fM in jede M häkeln. Die Arb hat eine Gesamthöhe von 24-25-26 cm. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mistymountainsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.