Elsalöfgren hat geschrieben:
Med beskrivning på 157-37 hur gör man med ökningen ökar man både bak och fram stycket samtidigt eller gör man ökningar på framstycket först klart sedan bakstycket
18.05.2015 - 18:24DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Du gör ökningar på både fram-, bak- och sidostyckena samtidigt men det ökas olika på fram- och bakst och på sidstyckena. Följ bara texten i beskrivningen så ska det bli riktigt. Lycka till!
19.05.2015 - 07:48
GARATTI hat geschrieben:
Bonjour, Je ne comprends pas comment assembler les deux côtés en rond avant le premier motif A2. Pour moi il faut joindre un niveau de la fente au milieu devant et donc le début du tour se situe entre les 6 mailles point mousse et non avant A2. Pouvez vous m'expliquer?
09.04.2015 - 07:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Garatti, pour fermer la fente d'encolure on continue en rond sur l'endroit en décalant le début du tour à partir du 1er motif A.2: on tricote comme avant jusqu'au 1er A2 puis on continue en rond en tricotant au point mousse les 3 m de la fin des rangs et les 3 m du début des rangs, on évite ainsi un décalage dans le point mousse au niveau de la fente d'encolure. Bon tricot!
09.04.2015 - 09:54
Sabina hat geschrieben:
Jeg synes ikk jeg kan undgå at få huller i når jeg tager ud? Jeg synes jeg har prøvet mange ting
09.03.2015 - 12:04DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sabina. Strikker du omslaget drejet? Der kan nogle gange stadig vaere et lille hul - men det forsvinder höjst sandsynligt naar du har vasket den förste gang.
11.03.2015 - 15:44
Anna Rita hat geschrieben:
Buonasera, fino ad ora il lavoro procede bene. Devo iniziare a lavorare in tondo. Le spiegazioni Dicono di lavorare fino alla prima ripetizione di A.2 dove inizia il giro. Come lavoro questo pezzetto con 3 legati e dritto? Quando arrivo alle 3 maglie per lato della scollatura non si crea uno scalino avendo lavorato già per arrivare all'inizio del giro? Grazie come sempre per la risposta.
13.02.2015 - 23:08DROPS Design hat geantwortet:
Risposta tardiva, scusa! Quando si inizia a lavorare in tondo devi lavorare fino alla prima ripetizione di A.2 e qui inserisci un segno perché sarà l'inizio del lavoro d'ora in poi. Arrivata alle 3 m legaccio, devi lavorare ora 6 m a legaccio (che passa sotto la spaccatura), e continuare così per 4 giri (legaccio in tondo:
24.04.2015 - 17:00
Anna Rita hat geschrieben:
Buonasera, ho fatto le 4 coste a legaccio Lavorando avanti e indietro sui ferri circolari e nel frattempo ho fatto l'asola. Cosa significa "proseguire dal centro? Io le 3 maglie a punto legaccio per il bordo le ho fatte all'inizio del 9 ferro (diritto del lavoro) ; è giusto? Ancora non devo lavorare in tondo. .. inoltre gli aumenti ogni quanto vanno fatti? E quali? In contemporanea tutti quelli indicati rispetto ai segnapunti? Grazie
11.02.2015 - 23:16DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Anna Rita. Sta lavorando correttamente. Le 3 m a legaccio sono le m dei bordi (le prime e ultime 3 m sui ferri); la fotografia dovrebbe aiutarla ad individuarle facilmente. Gli aumenti vanno lavorati contemporaneamente. Cambia il numero di volte che deve ripetere gli aumenti, a seconda del segno. Inoltre, quando il lavoro misura 11 cm (gli aumenti non saranno ancora finiti), avrà completato l’apertura sul davanti e inizierà a lavorare in tondo. Ci riscriva se ha ancora difficoltà. Buon lavoro!
12.02.2015 - 09:30
Hyun hat geschrieben:
Hi, I am making a small size and I have a difficulty on the step of the beginning of round. I understand that the round should begin from the A.2 but I don't get it how the round is started from A.2 not from 3 sts band. and "work until first repetition of A2" is right side? I'm so confused. Help me please~!
31.01.2015 - 03:15DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hyun, the new beg of round will be the first repeat of A.2, continue working all sts (from RS), and join at the end of the row to work then in the round - remember to work 2 ridges in garter sts over the 6 sts under vent. Happy knitting!
02.02.2015 - 09:15Ika hat geschrieben:
Hi! I asked questions in August but had time to start in November. And ... done!!! It's not as difficult as it's read on pattern :). For the increasing part, I just followed my intuision by imagining the shape to be. Et voilà! It turns to be a cute ponch. Thanks.
11.12.2014 - 01:26
Marie Barot hat geschrieben:
Merci pour ce modèle, seyant et facile à porter. Je l'ai réalisé en violet mix et le rendu est très joli. Il a été rapide et agréable à tricoter. Un grand merci également pour avoir répondu aussi rapidement à ma question.
27.11.2014 - 09:50
Katherine Smith hat geschrieben:
About the increases from 122 sts up to 252 sts. The pattern says inc 1 on either side of A2 but then says only do 1st 5th & 4th and 8th every other row. I know inc only occur on the RS so does that count as the every other round? Or does this mean every other round on the right side? Do that for 5 rounds then switch to the 3rd 7th & 2nd and 6th for 7 rounds, or are these meant to be alternating inc steps? Then the notes on the 4th and 6th rounds really confused me. Help me please!
11.11.2014 - 02:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Smith, you inc either side of A2 for raglan a different way, ie you inc for raglan on body (markers 1-5 + 4-8) every 2 row a total of 5 times, every 4th row a total of 4 times... And inc for sleeves (markers 3-7 + 2-6) every other row 7 times, every 4th row 9 times... These inc start all from the beg of the raglan, so that you will inc sometimes either side of all A.2 and sometimes only on sleeves/body. Happy kniting!
11.11.2014 - 09:23
Marie Barot hat geschrieben:
Pour la fin de la partie devant (ou dos) en aller retour, faut-il augmenter une seule fois une maille (taille S-M) au premier rang ou augmenter une maille à chaque rang ?
30.10.2014 - 15:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Barot, on augmente 1 m au 1er rang, dans les m jersey on a ainsi 127 m (en taille S/M) et on continue sur ces 127 m. Bon tricot!
30.10.2014 - 17:25
Autumn Stroll#autumnstrollponcho |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Poncho in „Alaska“ mit Kapuze und Schlitz. Größe: S -XXXL
DROPS 157-37 |
|||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. KRAUS RECHTS (auf einer Rundnadel rund gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Runden. 1 Runde re und 1 Runde li. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm zeigt alle Rd bzw. Hin- und Rück-R wie sie auf der Vorderseite erscheinen. TIPP ZUR ZUNAHME: Alle Zunahmen werden in der Hin-R gemacht! Man nimmt eine M auf, indem man 1 Umschlag macht. In der nächsten R wird der Umschlag verschränkt gestrickt, damit kein Loch entsteht. Die neuen M werden dann glatt re gestrickt. KNOPFLOCH: Das Knopfloch wird an der rechten Blende eingearbeitet = die dritte und vierte M ab Rand re zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Nach 2 cm ab der Anschlagskante für das Knopfloch abk. ---------------------------------------------------------- PONCHO : Der Poncho und die Kapuze werden einzeln gestrickt und am Schluss zusammengenäht. Der Poncho wird von oben nach unten gestrickt. Bis der Schlitz in der vorderen Mitte fertig ist, strickt man in Hin- und Rück-R, dann wird in Runden gestrickt bis zum Anfang der seitlichen Schlitze. Anschließend werden das VORDER- und das RÜCKENTEIL in Hin- und Rück-R einzeln fertig gestrickt. 92-102-112 M mit Rundnadel 5 mit Alaska anschlagen. 8 R KRAUS RECHTS (4 Krausrippen) in Hin- und Rück-R str– siehe oben, dabei GLEICHZEITIG in der 1.R der letzten Krausrippe (= Hin-R) gleichmäßig verteilt 30-32-34 M aufn = 122-134-146 M. Denken Sie an das KNOPFLOCH! Weiter wie folgt von der vorderen Mitte her str: 3 Blendenm kraus re, 8-10-12 M glatt re, die 1. Markierung hier anbringen, A.2 (= 13 M), die 2. Markierung hier anbringen, 13-15-17 M glatt re, die 3. Markierung hier anbringen,, A.2, die 4. Markierung hier anbringen, 22-26-30 M glatt re, die 5. Markierung hier anbringen, A.2, die 6. Markierung hier anbringen, 13-15-17 M glatt re, die 7.Markierung hier anbringen, A.2, die 8.Markierung hier anbringen, 8-10-12 M glatt re, 3 Blendenm kraus re. LESEN SIE BITTE DEN GANZEN ABSCHNITT BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! BEACHTEN SIE DIE MASCHENPROBE! So weiterstr, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-R auf jeder Seite jedes Rapports A.2 zunehmen– SIEHE TIPP ZUR ZUNAHME! BEMERKUNG: Für Vorder-, Rücken- und Seitenteile wird unterschiedlich zugenommen: Wie folgt vor der 1. und der 5. Markierung und nach der 4. und der 8.Markierung zunehmen: in jeder 2. Reihe 5-6-7 x, in jeder 4.R/Runde 4-6-9 x, und in jeder 6.Runde 6-6-4 x. Wie folgt vor der 3.und 7.Markierung und nach der 2.und 6.Markierung zunehmen: in jeder 2. Reihe 7-8-9 x, in jeder 4.R/Runde 9-10-11 x und in jeder 6.Runde 2-2-2 x. Nach allen Zunahmen hat man 254-286-314 M. Gleichzeitig nach insgesamt 11 cm ist der Schlitz in der vorderen Mitte fertig und man strickt in Runden: Zunächst bis zu dem ersten Rapport A.2 str (= Anfang der Runde), dann die Runde mit dem Muster und Zunahmen wie vorher weiterstr bis zu den 3 M kraus re vor dem Schlitz vorne. Nun 6 M KRAUS RECHTS (rund gestrickt) str – siehe oben, über die 3 M kraus rechts auf jeder Seite des Schlitzes stricken. So weiter stricken bis 2 Krausrippen unter dem Schlitz gestrickt sind. Dann weiter glatt re, die Zunahmen und A.2 bis zu einer Gesamthöhe von 34-36-38 cm str. Anschließend wie folgt ab Rundenbeginn str: * A.2, 21-24-27 M glatt re, 7 M kraus re, 21-24-27 M glatt re *, A.2, glatt re bis zum nächsten A.2, von *-* wdh, A.2, bis zum Ende der Runde glatt re str. So weiter str bis 2 Krausrippen auf jeder Seite gestrickt sind, GLEICHZEITIG in der letzten Runde die mittlere der 7 M kraus rechts auf jeder Seite abk (= es verbleiben je 6 M kraus re), weiter str bis zu der abgeketteten M auf der Seite = 252-284-312 M. Nun das Vorder- und das Rückenteil einzeln fertig stricken. VORDERTEIL: Die Arbeit wenden und die Rück-R wie folgt str: 3 M kraus rechts, glatt re über die nächsten 21-24-27 M, A.2 wie gehabt, glatt re über die nächsten 52-62-70 M, dabei GLEICHZEITIG 1-0-1 M zunehmen, A.2, 21-24-27 M glatt re, 3 M kraus rechts = 127-142-157 M. Nach 41-43-45 cm wie folgt eine Hin-R str: 3 M kraus rechts, A.1 bis 4 M übrig sind, 1 R (= 1.M in A.1), 3 M kraus rechts. Bis zu einer Gesamthöhe von 48-50-52 cm so weiter in Hin- und Rück-R str. Abketten. RÜCKENTEIL: Wie das Vorderteil stricken. Achten Sie darauf, dass die Länge genau stimmt. KAPUZE: Die Kapuze wird in Hin- und Rück-R gestrickt. 92-102-112 M mit Rundnadel 5 mit Alaska anschlagen. 1 Krausrippe str, dabei GLEICHZEITIG in der letzten R gleichmäßig verteilt 8-1-0 M zun = 100-103-112 M. Dann wie folgt str: 3 Rand-M kraus re, A.1 (= 3 M) bis noch 4 M übrig sind, 1 re, 3 Rand-M kraus re. Bis zu einer Gesamthöhe von 30 cm so weiter str. 1 Krausrippe str, dann abketten. FERTIGSTELLEN: Die Kapuze falten und an der Abkettkante sorgfältig Masche für Masche zusammennähen, dann die Kapuze ebenfalls Masche für Masche an den Poncho nähen. Den Knopf an die linke Kante annähen, etwa 2 cm von der Anschlagskante entfernt. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #autumnstrollponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.