Maria hat geschrieben:
Cd Przerabiam w okrążeniach schemat A2 - w jednym okrążeniu *o.p. o.l. o.l.*, w kolejnym same o.p. W pewnym momencie muszę zacząć przerabiać w rzędach, przy czym koniec okrążenia wypada w środku rzędu - przy jednym schemacie A2 mam robić *o.p. o.l. o.l.*, przy drugim - same o.l. I potem mam przerabiać na całej szerokości schemat A1. Dziękuję i pozdrawiam
07.03.2018 - 20:11DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Mario! Jest dokładnie tak jak piszesz. Powodzenia!
15.03.2018 - 19:52
Maria hat geschrieben:
Niestety w dalszym ciągu nie rozumiem...\r\nPrzerabiam w rzędach pierwsze i ostatnie oczka ściegiem fr - zawsze prawe. Kończę rząd prawymi i muszę połączyć okrążenie lewymi. Więc pod rozcięciem z jednej strony mam inne oczka niż z drugiej. Cdn
07.03.2018 - 20:11DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Mario, pierwsze i ostatnie oczko w rzędzie jest na prawo (gdy przerabiamy w tę i z powrotem raz przerabiamy z prawej, a raz z lewej strony robótki). Jak połączymy robótkę na okrągło to będziemy mieć obok siebie (lewy i prawy drut) 1 o.p. Od tej chwili przerabiamy wyłącznie na jednej stronie robótki (na prawej stronie robótki). Okrążenie zaczynamy od 3 o.l. i kończymy 3 o.l. („dalej przer. 6 o. ściegiem francuskim na okrągło na drutach z żyłką – patrz powyżej, ponad 3 o. ściegiem francuskim z każdej strony pęknięcia przy dekolcie. Dalej przer. tak samo, aż zostaną przerobione 2 ściągacze francuskie pod pęknięciem przy dekolcie”). Powodzenia!
12.03.2018 - 14:54
Maria hat geschrieben:
Dziękuję bardzo, ale to nie była odpowiedź na pytanie :) Przerabiam w rzędach, zaczynam i kończę na rozcięciu na górze. Potem mam przerabiać w okrążeniach, zaczynając od motywu A1, nie od rozcięcia, gdzie kończę rząd. Nie rozumiem, jak mam to zrobić. Podobnie przy rozcięciach z boku - w jaki sposób mam zacząć przrabiać w rzędach od rozcięcia, jeśli okrążenie skończyłam przed motywem A1? Pozdrawiam, Maria
05.03.2018 - 13:13DROPS Design hat geantwortet:
Witaj ponownie Mario, schematu A.1 używamy dopiero na dole poncho. Zaczynamy od góry poncho i wykorzystujemy schemat A.2. Początek rzędu/okrążenia jest sprawą umowną. O ile początek rzędu był na środku przodu, to odkąd zaczynamy przerabiać na okrągło (łączymy robótkę w na środku przodu) początek schematu będzie na początku 1-szego schematu A.2 (najlepiej zaznaczyć markerem). Te kilka , kilkanaście oczek przerobionych tak jakby 'podwójnie' nie będą widoczne w gotowej robótce. Powodzenia i polecam się na przyszłość
05.03.2018 - 18:34
Maria hat geschrieben:
Nie bardzo rozumiem, w jaki sposób mam \"przesunąć\" początek okrążenia z jednego miejsca w drugie przy rozcięciu na górze i jak zaczynając przed pierwszym motywem A1 zacząć płynnie przerabianie w rzędach od rozcięcia na dole. Pozdrawiam, Maria
02.03.2018 - 21:43DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Mario, przerabiamy of góry w tę i z powrotem. Brzegi robótki będą stanowiły rozcięcie z przodu, są one przerabiane ściegiem francuskim, więc środek robótki z przodu, będzie się znajdował na środku 6 oczek ściegiem francuskim (jak robótka zacznie być przerabiana na okrągło). Powodzenia!
05.03.2018 - 12:41
Claudia hat geschrieben:
Hallo, wird tatsächlich jede Reihe rechts gestrickt oder nur die Hinrunde und die Rückrunde links? Lt. Bild sieht das so aus, allerdings liest sich die Beschreibung anders. Dankeschön :-)
06.10.2017 - 16:22DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Claudia, Diagram zeigt alle Reihe. Wenn Sie A.2 in Reihen stricken, stricken Sie so: 1. Reihe (Hinreihe) (1 M re, 2 M li)x 4, 1 M re. 2. Reihe (Rückreihe) = alle M links stricken. Diese 2 Reihen wiederholen. Wenn Sie A.2 in der Runde stricken, wird die 2. Reihe immer rechts gestrickt. Viel Spaß beim stricken!
06.10.2017 - 17:51
Pat hat geschrieben:
Not sure if I'm missing something, but how many balls do I purchase for each of the sizes. I am a M/L size.
16.05.2017 - 17:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Pat, you will find amount of yarn required for each size under tab "Materials", ie in first size you need 600 g / 50 g a ball Alaska = 12 balls in size S/M. Happy knitting!
17.05.2017 - 09:19
Dorthe Keller hat geschrieben:
Jeg kan sagtens forstå udtagningerne ... altså hvordan de skal være på hver side af rækkerne med mønster ,men jeg kan simpelthen ikke finde ud af hver 2 4 6 pind x antal gange... Hvordan kan det forenkles eller forklares til mig... alle de rester garn jeg har sat og nu skal jeg også have flere markører til antal omgange og på hver side ... Det er altså for rodet ...
08.03.2016 - 17:10DROPS Design hat geantwortet:
Hej Dorthe, Hvilken størrelse strikker du, så skal jeg forsøge at forklare det for dig?
09.03.2016 - 15:08
Febe Pardaens hat geschrieben:
Ik vrees dat ik het deel over de meerderingen niet helemaal begrijp. Zouden jullie dit kunnen uitleggen? Danku wel
24.01.2016 - 12:28DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Febe. Je hebt 4 keer A.2 en 8 markeerders. Je meerdert aan elke kant van het A.2 patroon. Je meerdert door een omslag te maken. Je meerdert voor markeerder 1 en 5 en na markeerder 4 en 8 om de nld (= elke 2e nld) 5-6-7 keer, elke 4e nld 4-6-9 keer en elke 6e nld 6-6-4 keer. EN je meerdert voor markeerder 3 en 7 en na markeerder om de nld 7-8-9 keer, elke 4e nld 9-10-11 keer en elke 6e nld 2-2-2 keer. Het is even concentreren en goed volgen. Je kan eventueel de verschillende markeerders (bijv 1-4-5-8) in één kleur en de andere in een andere kleur om ze goed uit elkaar te houden. Succes.
28.01.2016 - 13:30
Hanne Pedersen hat geschrieben:
Hej. Jeg forstår simpelthen ikke: "Strik 8 P retstrik frem og tilbage-samtidig på 1. P i sidste retrille (=retsiden) tages der 32 m ud jævnt fordelt ....???
15.09.2015 - 23:20DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne, Du strikker 8 p retstrik frem og tilbage, på 7.p tager du 32 m ud jævnt fordelt. God fornøjelse!
16.09.2015 - 15:07Hong hat geschrieben:
Inc every other row 5-6-7 times, every 4th row/round 4-6-9 times and every 6th round 6-6-4 times. Every other row = every other RS row (4 rows including RS and WS)? Every 4th row = on each 4th RS row, meaning 8 rows including WS? Every 6th row = 6-6-4 times, you're increasing 6 times with size small but only 4 with size large. Is that right, or is it an error? If you only count the RS, then the piece will be twice as long, so I am wondering how the rows/rounds are counted.
15.08.2015 - 00:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hong, when you inc every other row, you inc on next row, then work 1 row without inc. When inc every 4th row, inc on next row, work 3 rows without inc. Number of inc are adjusted to each size, in larger size you inc more times every other row and very 4th row but less time (than other sizees) every 6th row. Happy knitting!
17.08.2015 - 09:08
Autumn Stroll#autumnstrollponcho |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Poncho in „Alaska“ mit Kapuze und Schlitz. Größe: S -XXXL
DROPS 157-37 |
|||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. KRAUS RECHTS (auf einer Rundnadel rund gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Runden. 1 Runde re und 1 Runde li. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm zeigt alle Rd bzw. Hin- und Rück-R wie sie auf der Vorderseite erscheinen. TIPP ZUR ZUNAHME: Alle Zunahmen werden in der Hin-R gemacht! Man nimmt eine M auf, indem man 1 Umschlag macht. In der nächsten R wird der Umschlag verschränkt gestrickt, damit kein Loch entsteht. Die neuen M werden dann glatt re gestrickt. KNOPFLOCH: Das Knopfloch wird an der rechten Blende eingearbeitet = die dritte und vierte M ab Rand re zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Nach 2 cm ab der Anschlagskante für das Knopfloch abk. ---------------------------------------------------------- PONCHO : Der Poncho und die Kapuze werden einzeln gestrickt und am Schluss zusammengenäht. Der Poncho wird von oben nach unten gestrickt. Bis der Schlitz in der vorderen Mitte fertig ist, strickt man in Hin- und Rück-R, dann wird in Runden gestrickt bis zum Anfang der seitlichen Schlitze. Anschließend werden das VORDER- und das RÜCKENTEIL in Hin- und Rück-R einzeln fertig gestrickt. 92-102-112 M mit Rundnadel 5 mit Alaska anschlagen. 8 R KRAUS RECHTS (4 Krausrippen) in Hin- und Rück-R str– siehe oben, dabei GLEICHZEITIG in der 1.R der letzten Krausrippe (= Hin-R) gleichmäßig verteilt 30-32-34 M aufn = 122-134-146 M. Denken Sie an das KNOPFLOCH! Weiter wie folgt von der vorderen Mitte her str: 3 Blendenm kraus re, 8-10-12 M glatt re, die 1. Markierung hier anbringen, A.2 (= 13 M), die 2. Markierung hier anbringen, 13-15-17 M glatt re, die 3. Markierung hier anbringen,, A.2, die 4. Markierung hier anbringen, 22-26-30 M glatt re, die 5. Markierung hier anbringen, A.2, die 6. Markierung hier anbringen, 13-15-17 M glatt re, die 7.Markierung hier anbringen, A.2, die 8.Markierung hier anbringen, 8-10-12 M glatt re, 3 Blendenm kraus re. LESEN SIE BITTE DEN GANZEN ABSCHNITT BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! BEACHTEN SIE DIE MASCHENPROBE! So weiterstr, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-R auf jeder Seite jedes Rapports A.2 zunehmen– SIEHE TIPP ZUR ZUNAHME! BEMERKUNG: Für Vorder-, Rücken- und Seitenteile wird unterschiedlich zugenommen: Wie folgt vor der 1. und der 5. Markierung und nach der 4. und der 8.Markierung zunehmen: in jeder 2. Reihe 5-6-7 x, in jeder 4.R/Runde 4-6-9 x, und in jeder 6.Runde 6-6-4 x. Wie folgt vor der 3.und 7.Markierung und nach der 2.und 6.Markierung zunehmen: in jeder 2. Reihe 7-8-9 x, in jeder 4.R/Runde 9-10-11 x und in jeder 6.Runde 2-2-2 x. Nach allen Zunahmen hat man 254-286-314 M. Gleichzeitig nach insgesamt 11 cm ist der Schlitz in der vorderen Mitte fertig und man strickt in Runden: Zunächst bis zu dem ersten Rapport A.2 str (= Anfang der Runde), dann die Runde mit dem Muster und Zunahmen wie vorher weiterstr bis zu den 3 M kraus re vor dem Schlitz vorne. Nun 6 M KRAUS RECHTS (rund gestrickt) str – siehe oben, über die 3 M kraus rechts auf jeder Seite des Schlitzes stricken. So weiter stricken bis 2 Krausrippen unter dem Schlitz gestrickt sind. Dann weiter glatt re, die Zunahmen und A.2 bis zu einer Gesamthöhe von 34-36-38 cm str. Anschließend wie folgt ab Rundenbeginn str: * A.2, 21-24-27 M glatt re, 7 M kraus re, 21-24-27 M glatt re *, A.2, glatt re bis zum nächsten A.2, von *-* wdh, A.2, bis zum Ende der Runde glatt re str. So weiter str bis 2 Krausrippen auf jeder Seite gestrickt sind, GLEICHZEITIG in der letzten Runde die mittlere der 7 M kraus rechts auf jeder Seite abk (= es verbleiben je 6 M kraus re), weiter str bis zu der abgeketteten M auf der Seite = 252-284-312 M. Nun das Vorder- und das Rückenteil einzeln fertig stricken. VORDERTEIL: Die Arbeit wenden und die Rück-R wie folgt str: 3 M kraus rechts, glatt re über die nächsten 21-24-27 M, A.2 wie gehabt, glatt re über die nächsten 52-62-70 M, dabei GLEICHZEITIG 1-0-1 M zunehmen, A.2, 21-24-27 M glatt re, 3 M kraus rechts = 127-142-157 M. Nach 41-43-45 cm wie folgt eine Hin-R str: 3 M kraus rechts, A.1 bis 4 M übrig sind, 1 R (= 1.M in A.1), 3 M kraus rechts. Bis zu einer Gesamthöhe von 48-50-52 cm so weiter in Hin- und Rück-R str. Abketten. RÜCKENTEIL: Wie das Vorderteil stricken. Achten Sie darauf, dass die Länge genau stimmt. KAPUZE: Die Kapuze wird in Hin- und Rück-R gestrickt. 92-102-112 M mit Rundnadel 5 mit Alaska anschlagen. 1 Krausrippe str, dabei GLEICHZEITIG in der letzten R gleichmäßig verteilt 8-1-0 M zun = 100-103-112 M. Dann wie folgt str: 3 Rand-M kraus re, A.1 (= 3 M) bis noch 4 M übrig sind, 1 re, 3 Rand-M kraus re. Bis zu einer Gesamthöhe von 30 cm so weiter str. 1 Krausrippe str, dann abketten. FERTIGSTELLEN: Die Kapuze falten und an der Abkettkante sorgfältig Masche für Masche zusammennähen, dann die Kapuze ebenfalls Masche für Masche an den Poncho nähen. Den Knopf an die linke Kante annähen, etwa 2 cm von der Anschlagskante entfernt. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #autumnstrollponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.