Christine hat geschrieben:
Wunderschön. Kreativer kann man mit dem Farbverlauf des Garnes kaum umgehen! Das Ganze erinnert mich an Achatscheiben, durch die das Licht fällt. Ich würde das Modell "Achatschimmer" nennen.
29.06.2013 - 12:19
Else-Marie Gøhns hat geschrieben:
Det er virkelig meget smukt, der er meget magi i det kunne godt tænke at strikke det, kan man få opskriften
29.06.2013 - 00:32
Anna Knoop hat geschrieben:
Prachtig wanneer komt ,t patroon!!
27.06.2013 - 15:24
Tina hat geschrieben:
Zeer mooi, nu het patroon nog zodat ik kan beginnen
26.06.2013 - 23:01
Cathy hat geschrieben:
Superbe modèle ! Ombres et lumières ! J'attends les explications avec impatience !
26.06.2013 - 11:12
Sirinek hat geschrieben:
Úžasný model "motýlích křídel" - Nádherné !
25.06.2013 - 23:10
La Jardaise hat geschrieben:
Magnifique modèle
24.06.2013 - 07:00
Izabela hat geschrieben:
Wow, is it really knitted of Delight? Amazing! Seems like short rows. The work for very patient Hercules!
22.06.2013 - 19:58Natalia Lopez hat geschrieben:
Hola soy de arhentina. a este tejido le pondria "pavo real" realmente es una obra de arte!
22.06.2013 - 04:38
Hedy Joan hat geschrieben:
Prachtige kleuren, zo sprookjesachtig, heel warm die tinten.
21.06.2013 - 22:01
Over The Rainbow#overtherainbowblanket |
|
|
|
Gestrickte DROPS Decke in ”Delight” und ”Alpaca” mit Fächermuster.
DROPS 149-46 |
|
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Diagramm A.1 zeigt den ganzen unteren Teil der Decke im Fächermuster, von der Vorderseite aus gesehen. ---------------------------------------------------------- DECKE: Die Decke besteht aus vielen ”Fächern”, die nach und nach zusammengestrickt werden. Es wird unten an der Decke begonnen und in der Reihenfolge gestrickt, wie die Fächer im Diagramm A.1 nummeriert sind. Es werden 2 Teile gestrickt, die in der Mitte zusammengenäht werden, sodass die beiden Hälften der Decke symmetrisch sind. Neue M werden immer in Hin-R aufgefasst. Die ersten 2 R jedes Fächers werden in Alpaca gestrickt, der Rest des Fächers wird in Delight gestrickt. FÄCHER 1A: 61 M auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Alpaca anschlagen und wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): re stricken. 2. R (= Rück-R): re stricken. 3. R – Zu Delight wechseln: 2 M re zusammen, 9 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 6 M re *, von *-* insgesamt 5 x arbeiten, 3 M re, 2 M re zusammen (= 49 M). 4.-10. R: re stricken. 11. R: 2 M re zusammen, 7 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 4 M re *, von *-* insgesamt 5 x arbeiten, 3 M re, 2 M re zusammen (= 37 M). 12.-18. R: re stricken. 19. R: 2 M re zusammen, 5 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 7 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 2 M re zusammen (= 29 M). 20.-26. R: re stricken. 27. R: 2 M re zusammen, 3 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 3 M re, 2 M re zusammen (= 21 M). 28.-34. R: re stricken. 35. R: 2 M re zusammen, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 7 M re, 2 M re zusammen (= 17 M). 36.-42.R: re stricken. 43. R: 2 M re zusammen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 2 M re zusammen (= 13 M). 44.-48. R: re stricken. 49. R: 2 M re zusammen, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 3 M re, 2 M re zusammen (= 9 M). 50.-54. R: re stricken. 55. R: 2 M re zusammen, 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 1 M re, 2 M re zusammen (= 5 M). 56.-58. R: re stricken. 59. R: 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 1 M re (= 3 M). 60. R: re stricken. 61. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen (= 1 M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibende M ziehen und vernähen. FÄCHER 2A, 3A usw. des ersten Fächerstreifens auf dieselbe Weise stricken. HALBER FÄCHER AN DER LINKEN SEITE – FÄCHER 1B: 31 M mit Alpaca anschlagen und wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): re stricken. 2. R (= Rück-R): re stricken. 3. R – Zu Delight wechseln: 2 M re zusammen, 9 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 6 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 25 M). 4.-10. R: re stricken. 11. R: 2 M re zusammen, 7 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 4 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 19 M). 12.-18. R: re stricken. 19. R: 2 M re zusammen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 15 M). 20.-26. R: re stricken. 27. R: 2 M re zusammen, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 11 M). 28.-34. R: re stricken. 35. R: 2 M re zusammen, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 9 M). 36.-42. R: re stricken. 43. R: 2 M re zusammen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 7 M). 44.-48.R: re stricken. 49. R: 2 M re zusammen, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 5 M). 50.-54. R: re stricken. 55. R: 2 M re zusammen, 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 3 M). 56.-60. R: re stricken. 61. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen (= 1 M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibende M ziehen und vernähen. HALBER FÄCHER AN DER RECHTEN SEITE – FÄCHER 2B: 31 M mit Alpaca anschlagen und wie Fächer 1B stricken, jedoch gegengleich (d.h. in der 3.-11.-19.-27.-35.-43.-49.-55. und 61. R die Anleitungssätze von hinten nach vorne lesen, jedoch beginnen mit 2 M re zusammen und enden mit 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen – die 3. R beispielsweise wie folgt stricken: 2 M re zusammen, * 6 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 9 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen = 25 M.) Der erste Fächerstreifen ist nun fertig. FÄCHER 1C: 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 2B auffassen, dann 31 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1A auffassen (= 61 M auf der Nadel). Nun wie FÄCHER 1A stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). FÄCHER 2C, 3C, 4C und 5C des 2. Fächerstreifens ebenso stricken – für die Anordnung siehe Diagramm A.1. Der zweite Fächerstreifen ist nun fertig. FÄCHER 1D, 2D, 3D und 4D des 3. Fächerstreifens ebenso stricken – für die Anordnung siehe Diagramm A.1, jedoch die M wie folgt auffassen (am Beispiel von Fächer 1D erklärt): 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1C auffassen, 1 M ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 1A auffassen und zuletzt 30 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 2C auffassen (= 61 M auf der Nadel). FÄCHER 1E: 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) des letzten Fächers des 2. Fächerstreifens auffassen, zusätzlich 1 M ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 1B auffassen (= 31 M). Dann wie FÄCHER 1B stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). FÄCHER 2E: 1 M mit Alpaca ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 2B auffassen, dann 30 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1C auffassen (= 31 M). Dann wie FÄCHER 2B stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). Der dritte Streifen mit Fächern ist nun fertig. FÄCHER 1F: 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 2E auffassen, 1 M ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 1C auffassen und zuletzt 30 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1D auffassen (= 61 M). Dann wie FÄCHER 1A stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). FÄCHER 2F, 3F, 4F und 5F ebenso stricken. Auf diese Weise weiterstricken (d.h. die letzten 2 Fächerstreifen wdh), bis die Decke eine Gesamtlänge von 75 cm hat, enden nach einem Streifen mit 4 ganzen und 2 halben Fächern. Die Arbeit zur Seite legen und die andere Seite der Decke ebenso stricken. KREIS: Es werden 5 Kreise gestrickt, die in der Mitte der Decke festgenäht werden. Es wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, ab dem Mittelpunkt des Kreises nach außen. 6 M auf Nadelspiel Nr. 4,5 mit Delight anschlagen und gleichmäßig auf 3 Nadeln verteilen (= 2 M pro Nadel) 1. RD: li stricken. 2. RD: re stricken. 3. RD: * 1 M li, 1 Umschlag *, von *-* wdh (= 12 M). 4. RD: re stricken, die Umschläge re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere, um ein Loch zu vermeiden). 5. RD: li stricken. 6. RD: re stricken. Nun wird mit 7 Nadeln weitergestrickt. Die M gleichmäßig auf 6 Nadeln verteilen (= 2 M pro Nadel). 7. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag *, von *-* wdh (= 24 M) (= 4 M pro Nadel). 8.-10. RD: wie die 4.-6. Rd. 11. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 3 M li, 1 Umschlag *, von *-* wdh (= 36 M). 12.-14. RD: wie die 4.-6. Rd. 15. RD: * 2 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 3 M li *, von *-* wdh (= 48 M). 16.-18. RD: wie die 4.-6. Rd. 19. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 5 M li, 1 Umschlag, 2 M li *, von *-* wdh (= 60 M). 20.-22. RD: wie die 4.-6. Rd. 23. RD: * 3 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 6 M li *, von *-* wdh (= 72 M). 24.-26. RD: wie die 4.-6. Rd. 27. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 7 M li, 1 Umschlag, 4 M li *, von *-* wdh (= 84 M). 28.-30. RD: wie die 4.-6. Rd. 31. RD: * 4 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 9 M li *, von *-* wdh (= 96 M). 32.-34. RD: wie die 4.-6. Rd. 35. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 9 M li, 1 Umschlag, 6 M li *, von *-* wdh (= 108 M). 36.-38. RD: wie die 4.-6. Rd. 39. RD: * 5 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 12 M li *, von *-* wdh (= 120 M). 40.-42. RD: wie die 4.-6. Rd. 43. RD: Zu Alpaca wechseln. * 1 M li, 1 Umschlag, 11 M li, 1 Umschlag, 8 M li *, von *-* wdh (= 132 M). 44. RD: Alle M LOCKER re abketten. Den Faden abschneiden, dabei ca. 50 cm zum Zusammennähen übrig lassen. Die anderen 4 Kreise ebenso stricken. Die beiden Teile der Decke mit den Kreisen in der Mitte zusammennähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #overtherainbowblanket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 149-46
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.