Heidi Hansen hat geschrieben:
Jeg forstår ikke helt mønster A.2 på de to sidste pinde i mønsteret er de midterste masker blanke, det forstår jeg ikke hvordan jeg skal gøre. Er det meningen at man bare lader maskerne være eller hvordan skal man forstå det?
30.08.2012 - 15:29DROPS Design hat geantwortet:
Over disse 11 m fortsætter du bare med hulmønsteret direkte ifølge 1.p i A.2. Snoningerne i hver side fortsætter du bare på hver 6.pind.
13.12.2012 - 12:29
Solveig#solveigset |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Mütze, Kragenschal und Fäustlinge in ”Nepal” mit Lochmuster.
DROPS 142-17 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MÜTZE und KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle R der Muster, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. -------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Mütze wird in Runden gestrickt. 98 M auf Rundnadel Nr. 3 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re stricken. Dann den Rand gemäß Muster A.1 stricken (= 2 Mustersätze über die gesamte Rd). Nachdem A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Nun im Muster A.2 weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von ca. 21 cm – in der Höhe angepasst an einen vollständigen Mustersatz des Lochmusters – gemäß Muster A.3 stricken und abnehmen (= 2 Mustersätze über die gesamte Rd), im Laufe der Abnahmen nach Bedarf zum Nadelspiel wechseln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, verbleiben noch 24 M. Je 2 M re verschränkt zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. Die Mütze misst ca. 26 cm in der Höhe. KRAGENSCHAL: Der Schal wird in Hin- und Rück-R gestrickt. 40-44 M auf Nadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen. 4 R re stricken (1. R = Hin-R), dabei GLEICHZEITIG in der 3. R 5-5 M gleichmäßig verteilt zunehmen (jedoch nicht über den beidseitig je 2 äußersten M zunehmen) (= 45-49 M). Wie folgt weiterstricken (nächste R = Hin-R): 2 M KRAUS RE (siehe oben), Muster A.4 (= 6 M), 2-3 M glatt li, Muster A.5 (= 6 M), 2-3 M glatt li, Muster A.6 (= 9 M), 2-3 M glatt li, Muster A.4, 2-3 M glatt li, Muster A.5 und 2 M kraus re. In diesem Muster weiterstricken (die 2-3 M zwischen den Mustern erscheinen auf der Rückseite glatt re). Bei einer Gesamtlänge von ca. 71-75 cm – angepasst an einen vollständigen Mustersatz des mittigen Lochmusters A.6 in der Höhe – 4 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG in der 1. R 5-5 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 40-44 M). In der nächsten Rück-R re abketten. FERTIGSTELLEN: Die beiden Enden übereinander legen, sodass die Spitze vorne doppelt übereinander liegt (siehe Skizze). Die Abkettkante Kante an Kante an die Außenseite der einen Längsseite nähen und die Anschlagkante Kante an Kante an die Außenseite der anderen Längsseite nähen. ---------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE: MUSTER: Siehe Diagramm A.7. Das Diagramm zeigt alle R des Musters. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird; in der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP: Wie folgt abnehmen (3 M vor dem Markierer beginnen): 2 M re zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. -------------------------------------------------------- RECHTER FÄUSTLING: 40-40 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re stricken. Dann 6-7 cm im Rippenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) stricken. Die nächste Rd wie folgt stricken: * 5 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* noch 2 x wdh, 1 M re, 2 M li, * 2 M re zusammenstricken, 2 M re *, von *-* 1 x wdh, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, die Rd mit 4 M re beenden (= 34-34 M). Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die nächste Rd wie folgt stricken: 19 M glatt re (= Handinnenfläche), Muster A.7 (= 11 M) und 4 M glatt re. In diesem Muster weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm für den Daumenkeil beidseitig der 1. M der Rd je 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP! Die Zunahmen beidseitig ALLER Daumen-M (d.h. die Anzahl der Daumen-M erhöht sich nach jeder Zunahme-Rd um 2 M) in jeder 2. Rd noch weitere 4-5 x wdh (= 44-46 M). Nun die 11-13 Daumen-M stilllegen. In Rd weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Rd 1 neue M hinter den Daumen-M anschlagen (= 34-34 M). Wenn der Fäustling ca. 21-23 cm misst (ggf. anprobieren, es verbleiben noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß), nach den ersten 16 M der Rd 1 Markierer anbringen und nach den nächsten 17 M einen weiteren Markierer anbringen (es verbleibt nach dem 2. Markierer noch 1 M bis Rd-Ende). Für die Spitze beidseitig der beiden Markierer je 1 M abnehmen – siehe ABNAHMETIPP! Die Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x wdh, dann in jeder Rd insgesamt 3 x arbeiten (= 10 verbleibende M) – bitte BEACHTEN: Wenn nicht mehr genügend R verbleiben, um einen weiteren Mustersatz von A.7 in der Höhe zu stricken, das Muster nach einem vollständigen Mustersatz von A.7 in der Höhe beenden und die verbleibenden M des Musters bis zum Ende der Abnahmen glatt re stricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. DAUMEN: Die 11-13 stillgelegten Daumen-M zurück auf Nadelspiel Nr. 4 legen. Aus dem Rand hinter den Daumen-M zusätzlich 4-3 M auffassen (= 15-16 M). In Rd glatt re stricken, bis der Daumen ca. 4½-5 cm misst (ggf. anprobieren, es verbleibt noch ca. ½ cm bis zum fertigen Maß). In den nächsten 2 Rd je 2 M re zusammenstricken (= 4-4 verbleibende M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. LINKER FÄUSTLING: Wie den rechten Fäustling arbeiten, jedoch gegengleich, d.h. das Rippenmuster mit 2 M li (statt mit 2 M re) beginnen. Die 1 Rd nach dem Rippenmuster wie folgt stricken: 4 M re, 2 M li, * 2 M re zusammenstricken, 2 M re *, von *-* 1 x wdh, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, 1 M re, * 2 M re zusammenstricken, 5 M re *, von *-* noch 2 x wdh. Für den Daumen beidseitig der letzten M der Rd zunehmen. Für die Abnahmen an der Spitze des Fäustlings 1 Markierer nach der 1. M der Rd anbringen und den 2. Markierer nach den nächsten 17 M (= nach dem 2. Markierer verbleiben 16 M bis Rd-Ende). |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #solveigset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.