Ellie Simo hat geschrieben:
I'm knitting this darling dress for 12 mo.-18 mo. and am confused why the diagrams are started again at only 8 1/4" length; that doesn't look like it would be long enough for this age child. Do you have dimensions for the area between the diagrams (old light rose section)?
19.01.2017 - 20:39DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Simo, you are working diagrams when piece measures 8 1/4" then divide piece for armholes when piece measures 10 1/4" - you can adjust if you wish it longer - see also measurements in chart (in cm). Happy knitting!
20.01.2017 - 09:14
Manuela hat geschrieben:
Wenn ich die Anleitung vom Rücken richtig verstehe, sieht der Ausschnitt nachher aus wie ein V-Ausschnitt. Das sieht auf dem Bild mit den Abmessungen aber aus wie ein normaler runder Ausschnitt. Bei einem Rücken-V-Ausschnitt brauche ich ja auch kein Knopfloch. Verstehe ich da etwas falsch?
19.10.2014 - 15:14DROPS Design hat geantwortet:
Sie haben am Rückenteil eine kleine Knopfleiste, d.h. zwei Blendenstücke, die zusammengeknöpft werden. Oben wird der Halsausschnitt dann tatsächlich "normal rund", ist aber durch die Knopfleiste zweigeteilt. Dies soll beim Anziehen des Kleidchens helfen.
19.10.2014 - 22:11
Ayse hat geschrieben:
Ich habe die Mütze mit Nadelstärke 2,5 gehäkelt und es war viel zu fest und zu klein. Mit Nadelstärke 3,5 (wie für dieses Garn empfohlen) stimmte es. Tippfehler in der Anleitung??
02.11.2012 - 14:38DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ayse, die Nadelstärke ist jeweils nur ein Vorschlag, um die entsprechende Maschenprobe zu erhalten.
04.11.2012 - 11:10
Nancy hat geschrieben:
Die Frage bezieht sich auf die Mütze!
31.10.2012 - 08:24DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Nancy, die Mütze wird vom Beginn oben gemessen.
04.11.2012 - 09:53
Nancy hat geschrieben:
Hallo! Ab wo wird denn die Arbeit gemessen? Wird sie als ganzes gemessen, oder von der Mitte?
31.10.2012 - 08:23
Drops Design hat geschrieben:
De 4 m retstrik står forklaret sammen med indtagningen til ærmegab som vi henviser til både på rygstk og under INDTAGNINGSTIPSET (ærmegab)
02.02.2012 - 14:48
Lise hat geschrieben:
Under "forstyk" står der kun: "der strikkes videre i perlestrik..." I har glemt at skrive de 4 m ret (=kantm)
30.01.2012 - 14:08
Sweet Violette#sweetvioletteset |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Das Set umfasst: Gestricktes Kleid und gehäkelte Mütze für Babys und Kinder in DROPS BabyAlpaca Silk
DROPS Baby 21-6 |
||||||||||
KLEID: MUSTER: Siehe Diagramm M1 - M4. TIPP ZUM ABNEHMEN 1 (gilt für das Vorder- und Rückenteil): Auf beiden Seiten der Markierung wie folgt 1 M. abn.: stricken bis vor der Markierung noch 2 M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, (Markierung), die nächsten 2 M. re. zusammen. TIPP ZUM ABNEHMEN 2 (gilt für das Armloch): Auf beiden Seiten wie folgt abn.: 4 M. in Krausrippe, 2 M. zusammen, stricken bis noch 6 M. zu stricken sind, 2 M. zusammen, 4 M. in Krausrippe. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. PERLMUSTER: 1. R.: 1 re., 1 li. 2. und alle folgenden R: re. über li. und li. über re. KNOPFLOCH: Am linken Rückenteil 1 Knopfloch einstricken indem man die 3. und 4. M. zusammen strickt und 1 Umschlag macht. ---------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit hell altrosa auf Rundnadel Nr. 2,5, 144-164-180 (200-216) M. anschlagen und glatt stricken. Nach ca. 2,5 cm 1 Runde li. stricken = Kante. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. Stimmt die Maschenprobe? 2 weitere R. glatt stricken und danach die Seiten markieren (= je 72-82-90 (100-108) M. für Vorder- und Rückenteil). Danach M1 1 Mal in der Höhe stricken – gleichzeitig bei der letzten Runde gleichmässig verteilt 0-2-0 (2-0) M. abn. = 144-162-180 (198-216) M. Weiter M2 1 Mal in der Höhe stricken - gleichzeitig bei der letzten Runde gleichmässig verteilt 0-2-4 (2-4) M. abn. = 144-160-176 (196-212) M. Weiter M3 1 Mal in der Höhe stricken. Mit hell altrosa glatt weiterstricken bis die Arbeit 9-9-10 (10-11) cm misst. Jetzt auf beiden Seiten der Markierungen je 1 M. abn. – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN 1 = - 4 M. Total 6-6-6 (7-7) Mal bei jeder 4-4-6 (6-6) R. = 120-136-152 (168-184) M. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! Nach 17-19-21 (23-25) cm (alle Abnahmen sind fertig gestrickt) M1, M4 und danach M3 1 Mal in der Höhen stricken. Danach alle M. li. stricken bis die Arbeit 24-26-28 (30-32) cm misst. Jetzt auf beiden Seiten je 4 M. abk. (d.h. auf beiden Seiten der Markierungen je 2 M. abk). Die Arbeit wird jetzt separat fertig gestrickt. RÜCKENTEIL: = 56-64-72 (80-88) M. Die nächste Reihe von der Vorderseite wie folgt stricken: 4 in Krausrippe (= Randm), 1 M. abn. - siehe TIPP ZUM ABNEHMEN 2, das Perlmuster stricken bis noch 6 M. übrig sind, 1 M. abn. und 4 M. Krausrippe stricken. Total 3-3-3 (5-6) Mal bei jeder Reihe von der Vorderseite = 50-58-66 (70-76) M. Mit dem Perlmuster, den Krausrippen und den Abnahmen so weiterfahren bis die Arbeit 27-29-31 (34-37) cm misst. Die Arbeit in der Mitte markieren und die M. vom rechten Rückenteil bis 2 M. vor der Markierung auf einen Hilfsfaden legen. LINKES RÜCKENTEIL: = 27-31-35 (37-40) M. auf der Nadel (die M. vom linken Rückenteil und 2 zusätzliche M. gegen die hintere Mitte). Mit dem Perlmuster und je 4 M. Krausrippe auf beiden Seiten weiterstricken bis die Arbeit 30-33-36 (39-42) cm misst. Hier das Knopfloch einstricken - siehe oben. Nach 31-34-37 (40-43) cm von der Vorderseite gesehen die ersten 12-12-13 (14-15) M. für den Halsausschnitt abk. Weiter am Anfang jeder R. von der Vorderseite wie folgt: 1 Mal 2 M., 0-1-1 (1-1) Mal 1 M. = 13-16-19 (20-22) M. zurück. Nach 33-36-39 (42-45) cm re. über re. und li. über li. abk. RECHTES RÜCKENTEIL: Die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und hinter den 4 Krausrippe am linken Rückenteil 4 neue M. aufnehmen = 27-31-35 (37-40) M. Mit dem Perlmuster und je 4 M. Krausrippe auf beiden Seiten wie am Rückenteil weiterstricken und abk. (jedoch ohne Knopfloch). VORDERTEIL: = 56-64-72 (80-88) M. Mit dem Perlmuster weiterfahren und auf beiden Seiten wie am Rückenteil für das Armloch abk. Nach 27-30-33 (35-38) cm die mittleren 12-12-14 (14-16) M. für den Halsausschnitt abk. Weiter wie folgt für den Halsausschnitt abk.: 1 Mal 2 M., 4-5-5 (6-6) Mal 1 Mal = 13-16-19 (20-22) M. Nach 33-36-39 (42-45) cm abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht schliessen und den Knopf annähen. Unten die Kante auf der Innenseite annähen. HÄKELKANTE: Mit erika auf Nadel Nr. 2,5, am Halsausschnitt und am Armloch wie folgt häkeln: 1. RUNDE: * 1 fM, ca. 0,5 cm überspringen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 1. fM abschliessen. 2. RUNDE: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 3 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 1. fM abschliessen. Den Faden abschneiden. BLUME: Mit erika auf Nadel Nr. 2,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. * 1 fM und 5 Stb um den Ring *, von *-* total 3 Mal wiederholen und mit 1 Kettm in die 1. fM abschliessen = 3 Blätter. Eine zweite Blume häkeln = 2 Blumen mit 3 Blättern. Die nächste Blume mit 5 Blättern häkeln (d.h. von *-* total 5 Mal wiederholen). Die Blume am Vorderteil annähen. -------------------------------------------------------- MÜTZE: HÄKELINFO (für die Mütze): Alle Runden beginnen mit 2 Lm (diese werden nicht als Stb gerechnet), weiter häkelt man 1 Stb in jede M. und schliesst mit 1 Kettm in das 1. Stb ab. FARBWECHSEL: Am Schluss der Runde die Farbe wie folgt wechseln: Mit der neuen Farbe 1 Kettm in das 1. Stb häkeln und mit der neuen Farbe weiterhäkeln. TIPP ZUM ABNEHMEN: 1 M. häkeln jedoch mit dem Durchziehen der letzten Schlaufe warten (= 2 M. auf der Nadel), danach die nächste M. häkeln und die letzte Schlaufe durch alle Schlaufen ziehen – es ist jetzt 1 M. abgenommen -------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird von oben nach unten rund gehäkelt. Mit erika auf Nadel Nr. 2,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. RUNDE: 2 Lm, danach 12 Stb um den Ring - siehe oben. 2. RUNDE: 2 Stb in jedes Stb = 24 Stb. 3. RUNDE: * 1 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen Runde = 36 Stb. 4. RUNDE: * je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 48 Stb. 5. RUNDE: * je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 60 Stb. So weiterhäkeln und bei jeder Runde 12 neue M. häkeln bis die Arbeit 108-108-120 (120-132) M. misst. Mit 1 Stb in jede M. weiterhäkeln bis die Arbeit 11-12-13 (14-15) cm misst. Weiter gleichmässig verteilt 12 M. abn. - siehe oben = 96-96-108 (108-120) M. Zu hell altrosa wechseln - siehe oben und mit 1 Stb in jede M. weiterhäkeln bis die Arbeit 15-16-17 (18-19) cm misst. Weiter 1 Runde mit 1 fM in jedes Stb häkeln. Die nächste R. wie folgt: * 1 fM in die nächsten 2 fM, 3 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 1. fM abschliessen. Den Faden abschneiden. GROSSE BLUME: Mit hell altrosa auf Nadel Nr. 2,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. RUNDE: * 1 fM um den Ring, 3 Lm,* von *-* total 3 Mal und mit 1 Kettm in die 1. fM abschliessen = 3 Lm-Bogen. 2. RUNDE: in jeden Lm-Bogen wie folgt: 1 Kettm, 5 Stb und 1 Kettm = 3 Blätter. Arbeit drehen – die nächste Runde wird auf der Rückseite der Blume gehäkelt. 3. RUNDE: 1 Lm, 1 fM um die erste fM der 1. Runde,* 4 Lm, 1 fM unten in der Mitte des nächsten Blattes der 2. Runde, 4 Lm, 1 fM um die nächste fM der 1. Runde *, von *-* wiederholen bis 5 Lm-Bogen gehäkelt sind. Mit 4 Lm und 1 Kettm in die 1. fM der Runde abschliessen = 6 Lm-Bogen. Arbeit drehen – die nächste Runde wird von der Vorderseite der Blume gehäkelt. 4. RUNDE: Wie folgt in jeden Lm-Bogen: 1 Kettm, 6 Stb und 1 Kettm = 6 Blätter. Den Faden abschneiden. KLEINE BLUME: Mit erika auf Nadel Nr. 2,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. * 1 fM und 5 Stb um den Ring *, von *-* total 3 Mal wiederholen und mit 1 Kettm in die 1. fM abschliessen = 3 Blätter. Den Faden abschneiden. ZUSAMMENNÄHEN: Die Blumen annähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetvioletteset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 21-6
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.