Margaret Mahony hat geschrieben:
Thank you for your reply and explaination. much clearer now. just one question- you stated M2 should be another cable. but if i am reading this from the bottom uo, from right to left, i see 6 stitches of knit for the first 4 rows and then a cable. Am Inot reading this correctly? thank you Margaret
17.07.2019 - 06:25DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Mahony, I just meant M.1 and M.2 are two different cables, when working diagrams, you will cross the stitches on different rows: in M.1 you cable on rows 1, 3, 5, 9 and 11 and in M.2 cables are on row 5 in diagram. See how to read diagrams - Several different diagrams worked consecutively on the round. Happy knitting!
17.07.2019 - 11:12
Margaret Mahony hat geschrieben:
I casted on 288 stitches. i am at the point where i have 228 stitches. there are only three cable (M1) stitches on the pancho? does that seen right? i am starting the pattern where the instructions state "continue in pattern". i understand the alternatint decrease stitches, but the stitches dont add up. the pattern is M1, dec (P2tog), P30,M2 dec (P2tog),P30. if i am decreasing on each row then the P30 is not correct? wouldnt the number of P stitches decrease with each row? thanks Margaret
16.07.2019 - 06:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Mahony, in 2nd size there is a total of 6 cables, you work: *M.1 (= cables over 10 sts), P30, M.2 (= cable over 6 sts), P30*, repeat from *-* a total of 3 times. When decreasing in the purl section, the number of P stitches will decrease, ie on 1st decrease you work M.1, P28, P2 tog,, M.2, P28, P2 tog = there are now P29 between each cable. When all dec are done (23 times) = P7 remain in each P-section = (M1,P7, M2,P7)x3= 90 sts remain. Happy knitting!
16.07.2019 - 09:24
Monica hat geschrieben:
Me ha gustado mucho todos tus cosas de punto. Quiero volver a tejer, cosas no muy difíciles por ahora. Gracias
18.06.2019 - 01:08
Jennifer Willoughby hat geschrieben:
I do not understand the M cable pattern at all, is it available in non diagram form?
10.06.2019 - 04:35DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jennifer, this pattern has not written instructions, it is only available as a diagram. But it is not so difficult - just try! You read the diagram from bottom to top, from right to left. See symbol definition above the diagram. Also this video could be helpful for you: ">. Happy knitting!
10.06.2019 - 06:44
DANIELLE hat geschrieben:
Re bonjour..... pour bébé 1/3 Je viens de faire selon votre dernière explication "tricotez 1 tour endroit, et sur ce même tour, vous diminuez 3 m dans chaque motif M.1 et M.2....'' Ma question est la suivante et concerne la prochaine étape: On demande de : TRICOTER ENSUITE 1 TOUR END. , EN MÊME TEMPS, RÉPARTIR 10 AUGMENTATIONS = 76 M. J'étais déjà sur ''1 tour end''. Est-ce que cela signifie le diagramme au complet? Merci encore une fois, Danielle,
03.06.2019 - 23:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Danielle, après le tour avec les diminutions dans les diagrammes on ne tricote plus les torsades, on a diminué dans les torsades pour conserver la bonne largeur, on tricote maintenant encore 1 tour endroit en répartissant cette fois 10 diminutions = il reste 76 m (et votre ouvrage mesure environ 20 cm), vous continuez maintenant avec l'aiguille 3,5 en côtes pendant 3 cm. Bon tricot!
04.06.2019 - 08:20
DANIELLE hat geschrieben:
Merci beaucoup pour vos réponses rapides. C'est vraiment apprécié.
03.06.2019 - 16:43
DANIELLE hat geschrieben:
Bonjour, est-ce possible d'avoir plus d'explications sur ceci: (bébé 1/3) TRICOTER ENSUITE 1 TOUR END. , EN MEME TEMPS, DIMINUER 3 M. DANS TOUS LES MOTIFS M.1 ET M.2 = 66 M. Est-ce diminuer 3 m. à chaque tours (rang) dans le motif? Merci beaucoup,
02.06.2019 - 23:30DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Danielle, vous tricotez 1 tour endroit, et sur ce même tour, vous diminuez 3 m dans chaque motif M.1 et M.2 (= pour diminuer 1 m, tricotez 2 m ens à l'end à 3 reprises dans chaque M1 et chaque M2) = il doit vous rester 3 m dans chaque M.2 et 7 m dans chaque M.1 soit 66 m au total à la fin de ce tour. Bon tricot!
03.06.2019 - 10:32
Margaret Mahony hat geschrieben:
Thank you so much for the very quick response and the information - I am good to go now!
26.05.2019 - 21:30
Margaret Mahony hat geschrieben:
This is such a cute set i couldn't resist making it. my skill levle is intermediate but not proficient in reading charts. I have decreased 60 sts evenly. now 'Work next round M1,P32,M2,P32 (total 3 times). looking at the diagram for M1 i should P2,K6,P2 and for M2 k6? or am i supposed to for M1 P1, slip 1,K3P1 from the cable needle thenslip 3,P1K3 from the cable? thank you
24.05.2019 - 06:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Mahony, start reading diagrams from the bottom corner on the right side towards the left on every round (= row 1 in M.1 will be the one with the cable) - read more about diagrams here. Happy knitting!
24.05.2019 - 08:28
Mel hat geschrieben:
Thanks for your fast reply but I am very confused. On the poncho after the 25 times of alternate row decreases I do have the 90 stitches I should have. If I continue the 50 rounds with the decreases on every other row as you direct won’t I run out of stitches?? And how can I then have 32 rows? Please explain because this does not seem to be on the original pattern which is terribly confusing.
18.05.2019 - 03:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mel, the 32 rows = 10 cm is the tension you should have and keep. You decrease every other row a total of 25 times (= 1 row with decrease, 1 row without decrease) so that you will have worked a total of 50 rows when 90 sts remain. Work next round with K stitches while decreasing 3 sts in each M.1 and M.2 = 72 sts remain. Happy knitting!
20.05.2019 - 09:53
Baby Dove#babydoveset |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickter Poncho und Mütze mit Zopfmuster sowie Socken für Babys und Kinder in DROPS Merino Extra Fine
DROPS Baby 17-5 |
|||||||||||||||||||
PONCHO: MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. PONCHO: Die Arbeit wird von unten nach oben rund gestrickt. Die Arbeit wird über alle M. gleich gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Rundstricknadel Nr. 3,5, 272-288-300 (340-360) M. anschlagen. 4 cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Zu Rundstricknadel Nr. 4 wechseln und 1 R. re. stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 56-60-60 (68-72) M. abn. = 216-228-240 (272-288) M. Die nächste R. wie folgt: * M1, 28-30-32 (26-28) li., M2, 28-30-32 (26-28) li. *, von *-* total 3-3-3 (4-4) Mal wiederholen. STIMMT DIE MASCHENPROBE? Mit dem Muster weiterfahren – GLEICHZEITIG bei der 2. R. auf der linken Seite jeder li.-Partie 2 M. li. zusammenstricken. Die Abnahmen bei jeder 2.-2.-2. (3.-3.) R. wiederholen und abwechslungsweise auf der linken und auf der rechten Seite der li.-Partie abn. total 22-23-25 (20-21) Mal = 84-90-90 (112-120) M. 1 R. re. stricken und gleichzeitig über allen M1 und M2 je 3 M. abn. = 66-72-72 (88-96) M. Danach 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 10-12-16 (12-12) M. aufnehmen = 76-84-88 (100-108). Die Arbeit mist jetzt ca. 20-21-23 (26-27) cm. Zu Rundstricknadel Nr. 3,5, wechseln und 3-4-4 (5-6) cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Danach re. über re. und li. über li. abk. Die Arbeit misst total ca. 23-25-27 (31-33) cm. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Kopfumfang: 40/42 - 44/46 - 46/48 (48/50 - 50/52) cm. MUSTER: Siehe Diagramm M2 und M3. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel rund gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Rundstricknadel Nr. 3,5, 96-100-100 (104-112) M. anschlagen. 1 R. re. stricken. Mit dem Bündchen weiterfahren = 2 re./ 2 li. Nachdem das Bündchen 4-4-5 (5-5) cm misst, zu Rundstricknadel Nr. 4 wechseln und 1 R. re. 1 R. li. stricken. Danach 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-4-8 (8-8) M. aufnehmen = 100-104-108 (112-120) M. Jetzt wie folgt: 3-3-3 (4-5) li., M.2, 6-7-8 (8-9) li., M.3, 6-7-8 (8-9) li., M.2, 6-6-6 (8-10) li., M2, 6-7-8 (8-9) li., M3, 6-7-8 (8-9) li., M2, 3-3-3 (4-5) li. Nach ca. 11-12-13 (14-15) cm die nächste R. wie folgt stricken: * 3 li., 2 li. zusammen *, von *-* wiederholen bis noch 0-4-3 (2-0) M. übrig sind, diese li. stricken = 80-84-87 (90-96) M. li. über alle M. stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt bei jeder 2. R. 17-18-19 (20-21) M. abn. total 4 Mal = 12-12-11 (10-12) M. Wechseln Sie falls nötig zu einem Nadelspiel. Den Faden abscheiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Mütze misst ca. 14-15-16 (17-18) cm. ---------------------------------------------------------- SOCKEN: Fusslänge: 10-11-12 (14-16) cm ERKLÄRUNG ZUM FERSENABNEHMEN: 1. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 5-5-5 (6-6) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 2. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 5-5-5 (6-6)M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 3. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 4-4-4 (5-5) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen 4. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 4-4-4 (5-5) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. Mit den Abnahmen in dieser Weise fortfahren bis noch 7-9-9 (9-9) M. übrig sind. TIPP ZUM ABNEHMEN: Vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. -------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 3, 30-30-36 (36-36) M. anschlagen und 8-8-9 (9-10) cm Bündchen stricken = 3 re. / 3 li. Danach 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-0-4 (2-0) M. abn. = 28-30-32 (34-36) M. 1 R. li., 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Weiter die ersten 15-17-17 (19-19) M. für die Ferse auf der Nadel lassen und die restlichen 13-13-15 (15-17) M. auf einen Hilfsfaden legen (= Fussrücken). 3-3½-4 (4-4½) cm glatt über die Fersenmaschen stricken 3-3½-4 (4-4½) cm – hier einen Markierungsfaden einziehen. Danach das Fersenabnehmen stricken – SIEHE OBEN! Weiter auf beiden Seiten der Ferse je 7-8-9 (9-10) M. aufnehmen und alle M. wieder auf einem Nadelspiel verteilen = 34-38-42 (42-46) M. Glatt über alle M. stricken und GLEICHZEITIG bei der 1. R. wie folgt stricken: Die 2 letzten M. vor den 13-13-15 (15-17) M. für den Fussrücken verschränkt re. zusammenstricken und die 2 ersten M. nach den 13-13-15 (15-17) M. für den Fussrücken re. zusammenstricken. Die Abnahmen bei jeder 2. R. total 4-6-6 (6-6) Mal wiederholen = 26-26-30 (30-34) M. Weiter stricken bis die Arbeit vom Markierungsfaden an der Ferse ca. 8-9-9½ (11½-12½) cm misst (es sind noch ca. 2-2-2½ (2½-3½) cm zu stricken). Auf beiden Seiten einen Markierungsfaden einziehen. (13-13-15 (15-17) M. zwischen den Markierungsfäden). Weiter auf beiden Seiten der Markierungsfäden abn. - SIEHE OBEN: Bei jeder 2. R.: 2-2-3 (3-5) Mal und danach bei jeder R.: 3-3-3 (3-2) Mal = 6 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Arbeit misst ca. 10-11-12 (14-16) cm. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #babydoveset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 17-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.