Isnard Christine hat geschrieben:
Pour l'empiècement lorsque j'ai 214 mailles et que je répartis deux diminutions j'obtiens 212 et non 208 (taille 3) Y a t il une erreur ou bien ai-je mal interprété le nombre de diminutions?
01.07.2016 - 15:36DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Isnard, il faut en fait diminuer 6 m et non 2 - correction faite, merci. Bon tricot!
01.07.2016 - 18:00
Isnard Christine hat geschrieben:
Pour l'empiècement dois-je diminuer une maille avant chaque torsade et ensuite une maille après chaque torsade au rang suivant ou bien 8 rangs après? Merci pour votre réponse.
01.07.2016 - 15:30DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Isnard, on diminue entre les torsades, la 1ère fois avant les torsades (= à gauche de chaque torsade) et la fois suivante après les torsades (= à droite de chaque torsade). On diminue ainsi alternativement 1 m à la fin et au début des sections en m env. On répète ces diminutions en fonction de chaque taille tous les 8 rangs, puis tous les 6 rangs et tous les 4 rangs. Bon tricot!
01.07.2016 - 17:57
Jane hat geschrieben:
Don't understand the cable instructions, at what row do you make the first cable? How many rows do you knit before making the second one? Very confusing, I have never seen cable instructions like this before.
09.04.2016 - 20:36DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jane, diagrams should be read from bottom to top and from right to left. The first cable is on the 6th row (RS) and the second one is on the 12th row (RS) and so on. Happy knitting!
10.04.2016 - 00:18
Cluchi hat geschrieben:
In the yoke section it has 8 stitches between cables. The decreases only total 5 leaving 3 stitches between. It then says later "when yoke measures ... dec all P2 between cables to P1"
14.03.2016 - 10:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Cluchi, check the number of dec you have made for yoke, you should have started with a first dec, then continue dec: on every 8th row: 0-0-1 (2-3) times, on every 6th row: 1-2-2 (1-1) times and then on every 4th row: 4-3-2 (2-1) times - so that you have P2 in each P section. Happy knitting!
14.03.2016 - 11:44Coddie hat geschrieben:
Re: Q2 I should have said raglan decreases. But question remains, in row 1 of raglan decreases do I decrease each side of each cable? Thank you for your responses. Very much appreciated.
19.02.2016 - 17:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Coddie, you dec alternately on each side of all cable, ie on 1st dec row you will dec to the left of each cable, on next dec row you will dec to the right of each cable and repeat this, ie you dec only 1 st between cables, alternately after and before all cables. Happy knitting!
20.02.2016 - 12:32Coddie hat geschrieben:
Regarding the decreases of the yoke...Would it be possible to get final stitch counts after all decreases for each size? Q 2: on row 1 of the raglan increases, do I decrease one stitch BOTH sides of each cable? Or decrease L on row 1 and decrease R on row 3? Q 3: Since I'm confused about the above, I have no clue how to calculate "eighth row" or "sixth row".
19.02.2016 - 15:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Coddie, number of sts dec is different depending on the size you are working on, each number refers to the size, ie when you dec 0-4-2 (2-6) sts evenly on 1st row from RS on yoke, you will dec no sts in 1st size, 4 stss in 2nd size, and so on. When dec every 8th/6th row, work 1 row with dec, 7/5 rows without dec and repeat these 8/6 rows how many times stated for your size. Happy knitting!
19.02.2016 - 16:34
Caroline Keeneer hat geschrieben:
Just to be sure I understand, please explain "slip sleeves on the same circular needle as body piece where bound off at armhole." Thanks very much
07.02.2016 - 04:05DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Keeneer, please find below video showing how to slip sleeve sts on the same circular needle as front pieces and back pieces, with cast of sts for armholes towards each other. Happy knitting!
08.02.2016 - 12:33
Nicole Hampe hat geschrieben:
Danke für die Hilfe! Die Jacke ist inzwischen fertig und sieht an meiner Tochter hinreißend aus!!
11.12.2015 - 09:39
Nicole Hampe hat geschrieben:
Was für ein hübsches Muster! Ich stricke die Jacke und bin bis zum Kragen gut mit der Anleitung zurecht gekommen. Was ist beim Kragen gemeint mit:" 1R. re. auf links stricken..."? Die linke Seite der Arbeit zeigt zu mir und ich stricke alle Maschen rechts ab oder anders herum?Schon mal vielen Dank fürs Helfen!
07.12.2015 - 14:52DROPS Design hat geantwortet:
Das soll bedeuten, dass Sie 1 Rück-R re stricken. ("auf links" = Rück-R). Die Übersetzung ist etwas älter, daher noch diese ältere Begrifflichkeit.
09.12.2015 - 21:46Lana Torgerson hat geschrieben:
I'm having trouble with decreasing on the yolk. Do I decrease on each side of every cable?
02.11.2015 - 02:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Togerson, decrease are done from RS to the left and to the right alternately of all cables by P2 tog, i.e. on the first dec row, decrease to the left (= after cable) and on next dec row, dec to the right (= before) of all cables and repeat these both dec row (3rd dec row = to the left, 4th dec row = to the right, etc). Happy knitting!
02.11.2015 - 09:50
Cable Princess#cableprincessjacket |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Jacke und Haube mit Zopfmuster für Babys und Kinder in DROPS Merino Extra Fine
DROPS Baby 17-1 |
|||||||
------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG ------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite! KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (auf Rundstricknadel) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt. 1 Knopfloch = die 2. und 3. M. zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt einstricken: GRÖSSE 1/3 Monate: 4, 8, 13, 17, 22 und 26 cm. GRÖSSE 6/9 Monate: 4, 9, 14, 19, 24 und 29 cm. GRÖSSE 12/18 Monate: 4, 10, 16, 22, 28 und 33 cm. GRÖSSE 2 Jahre: 5, 11, 18, 24, 31 und 37 cm. GRÖSSE 3/4 Jahre: 5, 12, 19, 26, 33 und 40 cm. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für die Jacke): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-Reihen. Abwechslungsweise auf der linken und rechten Seite jedes Zopfes 1 M. abnehmen, indem man 2 M. li. zusammenstrickt. D.h. die ersten Abnahmen werden auf der linken Seite aller Zöpfe gemacht, die zweiten Abnahmen werden auf der rechten Seite aller Zöpfe gemacht usw. Es wird nur an der Innenseite des äußersten Zopfes in Richtung Blende an jeder Seite abgenommen. GEHÄKELTE PICOTKANTE: Auf Nadel Nr. 4: 1 fM in die erste M., * 4 Lm, 1 Stb in die 1. Lm (= 1 Picot), 1 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. ---------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER ---------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird, auf einer Rundstricknadel, hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Rundstricknadel Nr. 4 128-144-158 (170-186) M. anschlagen (inkl. je 5 M für die vorderen Blenden beidseitig). 2 Krausrippen stricken (1. R. = rechte Seite) – SIEHE OBEN! Die nächste Hin-R. wie folgt stricken: 5 Blendenm in Krausrippe, 1 M li, in die nächsten 2 M je 2 M stricken (d.h. 2 M werden auf 4 M zugenommen), li stricken bis noch 8 M übrig sind, in die nächsten 2 M je 2 M stricken, 1 M li und die letzten 5 Blendenm in Krausrippe = 132-148-162 (174-190) M. Nach den ersten und vor den letzten je 36-40-44 (47-51) M je 1 Markierungsfaden einziehen (= Seiten des Rumpfteils, = 60-68-74 (80-88) M. zwischen den Markierungsfäden = Rückenteil). Die nächste Rück-R wie folgt stricken: 5 Blendenm in Krausrippe, 1 M re, Diagramm M1, re stricken bis 10 M übrig sind, Diagramm M1, 1 M re und 5 Blendenm in Krausrippe. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 5 Blendenm in Krausrippe, 1 M li, Diagramm M1, li stricken bis noch 10 M übrig sind, Diagramm M1, 1 M li und 5 Blendenm in Krausrippe. So weiterstricken (Blendenm in Krausrippe, je 1 M glatt li + 1 Zopf auf beiden Seiten und die restlichen M glatt li). STIMMT DIE MASCHENPROBE? GLEICHZEITIG nach 4 cm auf beiden Seiten aller Markierungsfäden je 1 M abnehmen, indem man 2 M li zusammenstrickt. Diese Abnahmen alle 4 cm insgesamt 4-4-4 (5-5) Mal arbeiten = 116-132-146 (154-170) M. GLEICHZEITIG nach 4-4-4 (5-5) cm an der Blende für die Knopflöcher abketten – SIEHE OBEN! Nach ca. 19-21-24 (27-30) cm – die nächste R wird li gestrickt – an beiden Seiten des Rumpfteils je 6 M für die Armausschnitte abketten (d.h. auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 3 M) = 104-120-134 (142-158) M übrig. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 4 28-30-32 (34-38) M anschlagen. In Runden 2 KRAUSRIPPEN stricken - SIEHE OBEN. Glatt links weiterstricken. Am Anfang der Rd einen Markierungsfaden einziehen = unter dem Arm. Nach 4 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M zunehmen. Diese Zunahmen in jeder 6.-5.-6. (6.-8.) Rd insgesamt 5-6-7 (8-8) Mal arbeiten = 38-42-46 (50-54) M. Nach 14-15-18 (22-26) cm unter dem Arm 6 M abketten = 32-36-40 (44-48) M übrig. Die Arbeit zur Seite legen und einen zweiten Ärmel ebenso stricken. PASSE: Alle M auf eine Rundstricknadel legen = 168-192-214 (230-254) M. 1 Hin-R stricken, dabei die Blendenm in Krausrippe und den restlichen M glatt li stricken, GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 0-4-6 (2-6) M abnehmen (dabei aber nicht über den Blenden und den Zöpfen abnehmen) = 168-188-208 (228-248) M. Die nächste Rück-R wie folgt stricken: 5 Blendem in Krausrippe, 1 M re, Diagramm M1, * 8 re., 2 M li in jede der nächsten 2 M (d.h. 2 M werden auf 4 M zugenommen) *, von *-* wiederholen bis noch 18 M übrig sind, 8 M re, Diagramm M1, 1 M re und 5 Blendem in Krausrippe = 196-220-244 (268-292) M. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 5 Blendenm in Krausrippe, 1 M li, Diagramm M1, * 8 M li, Diagramm M1 (die Zöpfe von Vorder- und Rückenteil passend weiterstricken) *, von *-* 15-17-19 (21-23) Mal arbeiten, 1 M li und 5 Blendenm in Krausrippe. Mit dem Muster so weiterstricken – GLEICHZEITIG bei der nächsten R mit dem Abnehmen für die Passe anfangen – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN. In jeder 8. R noch 0-0-1 (2-3) Mal abnehmen, dann in jeder 6. R. insgesamt 1-2-2 (1-1) Mal und danach in jeder 4. R. insgesamt 4-3-2 (2-1) Mal (es sind nun je 2 Linksmaschen zwischen den Zöpfen). GLEICHZEITIG nach 8-9-10 (11-12) cm am Anfang der R 8 M stilllegen. Am Anfang der nächsten R nochmals 8 M stilllegen. Weiter beidseitig, d.h. am Anfang jeder R, wie folgt für den Halsausschnitt abketten: 1 M 2 Mal. Nach 10-11-12 (13-14) cm in jeder Linksrippe aus 2 Li-Maschen 2 M li zusammenstricken (sodass aus 2 Links-M 1 Links-M wird) und die 4 M re über den Zöpfen jeweils paarweise zusammenstricken. Es sind jetzt ca. 43-49-55 (61-67) M übrig. KRAGEN: Auf beiden Seiten in Richtung vorderer Rand je 10 M auffassen (inkl. den stillgelegten M). 1 Rück-R re stricken und gleichzeitig die Maschenzahl gleichmässig verteilt auf 50-54-58 (62-66) M anpassen. Krausrippen hin- und zurückstricken, bis der Kragen 3-3-4 (4-5) cm misst. Danach am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt abketten: 1 M je 4 Mal beidseitig, danach die restlichen M abketten. Der Kragen misst ca. 5-5-6 (6-7) cm. FERTIGSTELLEN: Die Öffnung unter dem Ärmel zusammennähen. Rund um den Kragen, am Ärmel und unten an der Anschlagskante eine Picotkante häkeln - SIEHE OBEN. Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- HAUBE: Die Arbeit wird, auf einer Rundstricknadel, hin und zurück gestrickt! Mit Merino Extra Fine auf Rundstricknadel Nr. 4 locker 64-70-76 (82-88) M. anschlagen. 2 Krausrippen stricken - SIEHE OBEN Die nächste R. wie folgt stricken (von der rechten Seite): 1 M. Krausrippe, * 2 re. in jede der 2 nächsten M., 4 li. *, von *-* wiederholen bis noch 3 M. zu stricken sind, in die nächsten 2 M. je 2 M. stricken und die letzte M. in Krausrippe stricken = 86-94-102 (110-118) M. Jetzt von der linken Seite wie folgt stricken: 1 M. Krausrippe, * M1, 4 M. re. *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. übrig sind, diese in M1 und 1 M. Krausrippe stricken. Weiter von der rechten Seite wie folgt: 1 M. Krausrippe, * M1, 4 M. li. *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. übrig sind, diese in M1 und 1 Krausrippe stricken. Mit dem Muster weiterfahren bis die Arbeit ca. 10-11-12 (13-14) cm misst. Die nächste R. wird von der rechten Seite gestrickt. Alle 4 re. über den Zöpfen 2 und 2 zusammen stricken = 64-70-76 (82-88) M. Bei der nächsten R. am Anfang der R. 23-25-27 (29-31) M. abk. Bei der nächsten R. die ersten 23-25-27 (29-31) M. abk. = 18-20-22 (24-26) M. über diese M. 11-12-13 (14-15) cm kraus rechts hin und zurück stricken. Danach abk. ZUSAMMENNÄHEN: Das Mittelteil an den Seitenteilen annähen – Kante an Kante nähen, damit die Naht nicht zu dick wird. Unten an der Haube auf Rundstricknadel Nr. 4, ca. 60 bis 84 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. re. auf links und 1 R. re. auf rechts stricken. Die nächste R. wie folgt (von der linken Seite): 2 re., * 2 li. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis noch 2 M. zu stricken sind, diese M. re. stricken. 2 R. re. stricken und danach abk. Auf Nadel Nr. 4 eine ca. 70 cm lange Schnur häkeln und durch die Lochreihe ziehen. An der Vorderseite der Haube eine Picotkante häkeln - SIEHE OBEN! |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cableprincessjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 17-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.