Belinda hat geschrieben:
What comes after k2, p4, k6, p2, k2 in chart A.2?
05.12.2016 - 01:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Belinda, in row 1 in A.2 work: K2, P4, K6, P4, K2, P2, K11, P2, K2, P4, K6, P4. When you have worked the lace pattern 1 time in height repeat the lace pattern from row 1 - continue cables as before, ie with 5 rows between each cable. Happy knitting!
05.12.2016 - 10:05
Kay hat geschrieben:
In the A2 diagram, the top 2 rows are empty for the central design. How do I knit across? Should I knot across the central design for the top 2 rows? This A2 needs to be repeated several times, so it isn't clear how to knit the top 2 rows for the central design. Any help would be appreciated. Thanks, Kay
12.01.2015 - 18:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kay, in A.2 there are 2 different kind of repetition: the cables and the lace pattern, both patterns are not worked over the same number of rows, when the lace pattern in the middle of A.2 is finished, work these sts on next row as in 1st row - when cables are done in height, work these sts as in 1st row and repeat in height as before. Happy knitting!
13.01.2015 - 09:08
Catia hat geschrieben:
Cortesemente non riesco a capire cosa significa la casella tutta nera , forse devo fare una diminuzione? grazie mille catia
03.08.2014 - 11:56DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Catia. Quando lavora il diagramma A.3 deve saltare le caselle nere. Sono maglie diminuite nei giri precedenti. P.es al giro 4, deve lavorare: 2 m dir, 3 m rov, 4 m dir, 3 m rov e così via. Buon lavoro!
03.08.2014 - 12:23Natalia hat geschrieben:
Hello, Could you please help me with diagram A2 rows 11 and 12. What should I do after I knit 2 sts, P4, K6, P4, K2, P2???? Where will be 11 stitches, which after previous row are on my left needle?
26.01.2014 - 06:31DROPS Design hat geantwortet:
Dear Natalia, when lace pattern is finished repeat the lace pattern from row 1, at the same time, continue cable pattern in A.2 as shown in diagram. Happy knitting!
27.01.2014 - 08:52
Froilein Zak hat geschrieben:
Hallo, ich habe eine Frage bzgl der Musterzeichnungen. Sind dort nur die Hinreihen gezeichnet oder auch dieRückreihen ? Vielen Dank
22.01.2014 - 12:37DROPS Design hat geantwortet:
Liebes Froilein Zak, es sind die Hin-und Rück-R dargestellt.
23.01.2014 - 07:48
Maria Antonia hat geschrieben:
No puedo imprimir el patrón, la foto sí, pero el patrón no.
04.12.2013 - 20:04DROPS Design hat geantwortet:
Hola Maria Antonia! He entrado en el patrón por si había algún error pero funciona bien. Pinchas en imprimir patrón y te salta una imagen de promoción, en la parte superior derecha aparece en letra pequeña "imprime el patrón" y al pinchar ahí te salen las 5 hojas de las que consta para que imprimas
06.12.2013 - 21:16
Annika hat geschrieben:
Hej, hur är det meningen att man ska sticka de 11 mittersta maskorna i mönster A2? Varför är det helt tomt där?/Annika
14.10.2013 - 22:38
Angélique hat geschrieben:
Bonjour, pouvez-vous m'aider à comprendre ce qu'il faut faire pour le bonnet à partir du rang 21 (partie A.2)il y a un blanc de la 21ème maille jusqu'à la 32ème, je ne comprends pas pourquoi et ce qu'il faut faire. Merci par avance pour votre réponse. Cordialement. Merci par avance pour votre réponse.
26.11.2012 - 20:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Angélique, dans le diagramme A.2, on répète les torsades et le point ajouré, ainsi, mais ils ne se tricotent pas sur le même nombre de rangs, ainsi, quand le point ajouré est terminé, on reprend au 1er rang du point ajouré dans A2, tout en continuant les torsades de chaque côté comme avant. Bon tricot !
27.11.2012 - 08:59
Anna hat geschrieben:
Chiedo anch'io delucidazioni sulle due righe centrali vuote dello schema A2: non ho capito come devo riempirle! Riprendo la prima riga A2? Scusate se han già fatto questa domanda, ma non riesco a tradurre dal tedesco.....
08.11.2012 - 15:41DROPS Design hat geantwortet:
E' un po' difficile, e ho cercato di chiedere l'aiuto anche dalle mie colleghe. Ti farò sapere molto presto.
21.11.2012 - 15:57
Sirmele hat geschrieben:
In der Anleitung verstehe ich die Auslassung beim Muster A2 ganz oben in der Mitte nicht. Mit einem Mal A2 stricken ist es bei mir nicht getan, um die gewünschten 21cm für die Mütze zu errichen. Eben die Mitte von Reihe 11 und 12 ist mir nicht klar. Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen, C. Maushake
03.10.2012 - 16:43DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Frau Maushake, Muster A2 wird nicht nur 1 x gestrickt sondern bis zu einer Höhe von 21 cm. Wenn der Mustersatz in der Mitte beendet ist, beginnen Sie dort wieder mit der ersten R von A2. Der mittlere Mustersatz ist weniger hoch als der seitliche, daher wird es so dargestellt.
04.10.2012 - 09:51
Solveig#solveigset |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Mütze, Kragenschal und Fäustlinge in ”Nepal” mit Lochmuster.
DROPS 142-17 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MÜTZE und KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle R der Muster, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. -------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Mütze wird in Runden gestrickt. 98 M auf Rundnadel Nr. 3 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re stricken. Dann den Rand gemäß Muster A.1 stricken (= 2 Mustersätze über die gesamte Rd). Nachdem A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Nun im Muster A.2 weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von ca. 21 cm – in der Höhe angepasst an einen vollständigen Mustersatz des Lochmusters – gemäß Muster A.3 stricken und abnehmen (= 2 Mustersätze über die gesamte Rd), im Laufe der Abnahmen nach Bedarf zum Nadelspiel wechseln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, verbleiben noch 24 M. Je 2 M re verschränkt zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. Die Mütze misst ca. 26 cm in der Höhe. KRAGENSCHAL: Der Schal wird in Hin- und Rück-R gestrickt. 40-44 M auf Nadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen. 4 R re stricken (1. R = Hin-R), dabei GLEICHZEITIG in der 3. R 5-5 M gleichmäßig verteilt zunehmen (jedoch nicht über den beidseitig je 2 äußersten M zunehmen) (= 45-49 M). Wie folgt weiterstricken (nächste R = Hin-R): 2 M KRAUS RE (siehe oben), Muster A.4 (= 6 M), 2-3 M glatt li, Muster A.5 (= 6 M), 2-3 M glatt li, Muster A.6 (= 9 M), 2-3 M glatt li, Muster A.4, 2-3 M glatt li, Muster A.5 und 2 M kraus re. In diesem Muster weiterstricken (die 2-3 M zwischen den Mustern erscheinen auf der Rückseite glatt re). Bei einer Gesamtlänge von ca. 71-75 cm – angepasst an einen vollständigen Mustersatz des mittigen Lochmusters A.6 in der Höhe – 4 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG in der 1. R 5-5 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 40-44 M). In der nächsten Rück-R re abketten. FERTIGSTELLEN: Die beiden Enden übereinander legen, sodass die Spitze vorne doppelt übereinander liegt (siehe Skizze). Die Abkettkante Kante an Kante an die Außenseite der einen Längsseite nähen und die Anschlagkante Kante an Kante an die Außenseite der anderen Längsseite nähen. ---------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE: MUSTER: Siehe Diagramm A.7. Das Diagramm zeigt alle R des Musters. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird; in der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP: Wie folgt abnehmen (3 M vor dem Markierer beginnen): 2 M re zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. -------------------------------------------------------- RECHTER FÄUSTLING: 40-40 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re stricken. Dann 6-7 cm im Rippenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) stricken. Die nächste Rd wie folgt stricken: * 5 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* noch 2 x wdh, 1 M re, 2 M li, * 2 M re zusammenstricken, 2 M re *, von *-* 1 x wdh, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, die Rd mit 4 M re beenden (= 34-34 M). Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die nächste Rd wie folgt stricken: 19 M glatt re (= Handinnenfläche), Muster A.7 (= 11 M) und 4 M glatt re. In diesem Muster weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm für den Daumenkeil beidseitig der 1. M der Rd je 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP! Die Zunahmen beidseitig ALLER Daumen-M (d.h. die Anzahl der Daumen-M erhöht sich nach jeder Zunahme-Rd um 2 M) in jeder 2. Rd noch weitere 4-5 x wdh (= 44-46 M). Nun die 11-13 Daumen-M stilllegen. In Rd weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Rd 1 neue M hinter den Daumen-M anschlagen (= 34-34 M). Wenn der Fäustling ca. 21-23 cm misst (ggf. anprobieren, es verbleiben noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß), nach den ersten 16 M der Rd 1 Markierer anbringen und nach den nächsten 17 M einen weiteren Markierer anbringen (es verbleibt nach dem 2. Markierer noch 1 M bis Rd-Ende). Für die Spitze beidseitig der beiden Markierer je 1 M abnehmen – siehe ABNAHMETIPP! Die Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x wdh, dann in jeder Rd insgesamt 3 x arbeiten (= 10 verbleibende M) – bitte BEACHTEN: Wenn nicht mehr genügend R verbleiben, um einen weiteren Mustersatz von A.7 in der Höhe zu stricken, das Muster nach einem vollständigen Mustersatz von A.7 in der Höhe beenden und die verbleibenden M des Musters bis zum Ende der Abnahmen glatt re stricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. DAUMEN: Die 11-13 stillgelegten Daumen-M zurück auf Nadelspiel Nr. 4 legen. Aus dem Rand hinter den Daumen-M zusätzlich 4-3 M auffassen (= 15-16 M). In Rd glatt re stricken, bis der Daumen ca. 4½-5 cm misst (ggf. anprobieren, es verbleibt noch ca. ½ cm bis zum fertigen Maß). In den nächsten 2 Rd je 2 M re zusammenstricken (= 4-4 verbleibende M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. LINKER FÄUSTLING: Wie den rechten Fäustling arbeiten, jedoch gegengleich, d.h. das Rippenmuster mit 2 M li (statt mit 2 M re) beginnen. Die 1 Rd nach dem Rippenmuster wie folgt stricken: 4 M re, 2 M li, * 2 M re zusammenstricken, 2 M re *, von *-* 1 x wdh, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, 1 M re, * 2 M re zusammenstricken, 5 M re *, von *-* noch 2 x wdh. Für den Daumen beidseitig der letzten M der Rd zunehmen. Für die Abnahmen an der Spitze des Fäustlings 1 Markierer nach der 1. M der Rd anbringen und den 2. Markierer nach den nächsten 17 M (= nach dem 2. Markierer verbleiben 16 M bis Rd-Ende). |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #solveigset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.