Hélène Monette hat geschrieben:
Bonjour, y'a-t-il une erreur, mitaine droite: 5 m. end., 2 ens endroit (répéter), moi je finis avec 35 mailles et si je continu avec les diminutions suivantes il ne me restera pas 34 mailles sur mon aiguille. merci
29.04.2025 - 13:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Monette, en tricotant: *5 m end, tricoter ens à l'end les 2 m suiv*, répéter de *-* encore 2 fois, 1 m end, 2 m env, *2 m ens à l'end, 2 m end*, répéter de *-* encore 1 fois, 2 m ens à l'end, 2 m env et terminer par 4 m end = vous aurez *5+1* x 3 (= 18 m) + 1+2+ *1+2*x2 (= 6 m) +1+2+4=18+1+2+6+1+2+4=34 m. Bon tricot!
29.04.2025 - 13:54
Laura hat geschrieben:
For knitting the left mitten, for the first row of the palm, do I knit 4 stitches, the pattern, then knit 19 stitches? Is that what knitting in reverse means?
14.11.2021 - 03:41DROPS Design hat geantwortet:
Dear Laura, you are right. It is exactly what it means. Happy Stitching!
14.11.2021 - 09:56
Laura Swain hat geschrieben:
Hopefully the last question. When increasing for the thumb, how would the second increase row proceed? Exactly where are the increases in relation to the yarn overs? Do I always add a yarn over either side of that first stitch (which has become the second stitch), or do I add a yarn over before the new first and after the third stitch?
07.11.2021 - 22:51DROPS Design hat geantwortet:
Hi Laura, for the second increase for the thumb you should add a yarn over before the new first and after the third stitch. Happy knitting!
07.11.2021 - 22:59
Laura Swain hat geschrieben:
In chart A.7 there are YOs that seem to be creating a lacy hole. Is this right or should I be knitting into the back loops of these yarn overs?
07.11.2021 - 00:41DROPS Design hat geantwortet:
Hi Laura, in A.7, on the next round knit the yarn overs to make holes (not through the back loop). Happy knitting!
07.11.2021 - 11:01
Laura hat geschrieben:
Could I lengthen the cowl/neck warmer to a scarf? How much yarn do you think I would need?
17.10.2021 - 18:52DROPS Design hat geantwortet:
Dear Laura, if you want a scarf of 30x 180, you'd need 400gr in total of DROPS Nepal. Happy knitting!
17.10.2021 - 19:05
Diana hat geschrieben:
Hi there, I am working on the Solveig Mittens Pattern. I believe it is supposed to be available in S/M and also M/L - but there only appears to be the smaller size instructions on the website. I have one mitten half completed and it looks a bit too narrow to me. Would you be able to add on the directions for the M/L size please? Thank you very much. Love your patterns - especially all of the lace shawls!
25.11.2020 - 06:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Diana, the width are the same in both sizes, only length is longer in larger size - you can try with larger needles - try with needle size 3, 5 for example, it might help to get larger piece. Your DROPS store might have other tips for you - happy knitting!
25.11.2020 - 08:13
Jardé hat geschrieben:
Bonjour, Je rencontre un problème pour la moufle gauche. Lorsque je dois faire des diminutions du début de rang je dois procéder comment ? Car il faut les commencer 3 mailles avant le marqueur et le marqueur se trouve après la première maille seulement. Je dois commencer sur le rang précédent ou je dois faire la dim en deux étapes et diminuer les deux mailles ensemble en fin de rang ? Merci drops !
16.02.2018 - 20:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Jardé, commencez la diminution à la fin du tour pour que les 2 diminutions de chaque côté soient faites au même rythme. Bon tricot!
19.02.2018 - 08:48
Jardé hat geschrieben:
Bonjour, Pour les moufles Je dois réaliser les augmentations de chaque côté de la première maille du tour ou du côté extérieur des mailles augmentées ? C'est écrit 'augmenter de chaque côté des mailles augmentées' du coup si on suit ça on obtient 4 augmentations tous les deux rangs. Merci d'avance pour votre réponse.
11.02.2018 - 21:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Jardé, on va augmenter de part et d'autre des mailles augmentées = avant l'augmentation précédente, la m du pouce et après l'augmentation précédente pour qu'il n'y ait que 2 augmentations et non 4. Bon tricot!
12.02.2018 - 09:19Polina hat geschrieben:
Hello, enjoy your website for many years and it gets better and more convenient every year. The general advice about all the descriptions of garments on the site: it would be great if, when writing the name of yarn used for the item, you make it as a link to the specified yarn. Thanks!
27.01.2017 - 14:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Polina, you will find link to the shadecard of the requested yarn at the very bottom of "Materials" tab, just above "Print pattern, Photo, Comments). Happy knitting!
27.01.2017 - 15:24
Belinda hat geschrieben:
Donna thanks for the reply, I think a lot of people have questions about CHART A.3 how the last two rows have 11 stitches omitted in each of these rows. I had not come across a knitting chart before like this one so it was another learning experience. I just love the Drops patterns, they're absolutely beautiful. Thank You:)
07.12.2016 - 02:05
Solveig#solveigset |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Mütze, Kragenschal und Fäustlinge in ”Nepal” mit Lochmuster.
DROPS 142-17 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MÜTZE und KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle R der Muster, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. -------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Mütze wird in Runden gestrickt. 98 M auf Rundnadel Nr. 3 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re stricken. Dann den Rand gemäß Muster A.1 stricken (= 2 Mustersätze über die gesamte Rd). Nachdem A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Nun im Muster A.2 weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von ca. 21 cm – in der Höhe angepasst an einen vollständigen Mustersatz des Lochmusters – gemäß Muster A.3 stricken und abnehmen (= 2 Mustersätze über die gesamte Rd), im Laufe der Abnahmen nach Bedarf zum Nadelspiel wechseln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, verbleiben noch 24 M. Je 2 M re verschränkt zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. Die Mütze misst ca. 26 cm in der Höhe. KRAGENSCHAL: Der Schal wird in Hin- und Rück-R gestrickt. 40-44 M auf Nadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen. 4 R re stricken (1. R = Hin-R), dabei GLEICHZEITIG in der 3. R 5-5 M gleichmäßig verteilt zunehmen (jedoch nicht über den beidseitig je 2 äußersten M zunehmen) (= 45-49 M). Wie folgt weiterstricken (nächste R = Hin-R): 2 M KRAUS RE (siehe oben), Muster A.4 (= 6 M), 2-3 M glatt li, Muster A.5 (= 6 M), 2-3 M glatt li, Muster A.6 (= 9 M), 2-3 M glatt li, Muster A.4, 2-3 M glatt li, Muster A.5 und 2 M kraus re. In diesem Muster weiterstricken (die 2-3 M zwischen den Mustern erscheinen auf der Rückseite glatt re). Bei einer Gesamtlänge von ca. 71-75 cm – angepasst an einen vollständigen Mustersatz des mittigen Lochmusters A.6 in der Höhe – 4 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG in der 1. R 5-5 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 40-44 M). In der nächsten Rück-R re abketten. FERTIGSTELLEN: Die beiden Enden übereinander legen, sodass die Spitze vorne doppelt übereinander liegt (siehe Skizze). Die Abkettkante Kante an Kante an die Außenseite der einen Längsseite nähen und die Anschlagkante Kante an Kante an die Außenseite der anderen Längsseite nähen. ---------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE: MUSTER: Siehe Diagramm A.7. Das Diagramm zeigt alle R des Musters. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird; in der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP: Wie folgt abnehmen (3 M vor dem Markierer beginnen): 2 M re zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. -------------------------------------------------------- RECHTER FÄUSTLING: 40-40 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re stricken. Dann 6-7 cm im Rippenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) stricken. Die nächste Rd wie folgt stricken: * 5 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* noch 2 x wdh, 1 M re, 2 M li, * 2 M re zusammenstricken, 2 M re *, von *-* 1 x wdh, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, die Rd mit 4 M re beenden (= 34-34 M). Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die nächste Rd wie folgt stricken: 19 M glatt re (= Handinnenfläche), Muster A.7 (= 11 M) und 4 M glatt re. In diesem Muster weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm für den Daumenkeil beidseitig der 1. M der Rd je 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP! Die Zunahmen beidseitig ALLER Daumen-M (d.h. die Anzahl der Daumen-M erhöht sich nach jeder Zunahme-Rd um 2 M) in jeder 2. Rd noch weitere 4-5 x wdh (= 44-46 M). Nun die 11-13 Daumen-M stilllegen. In Rd weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Rd 1 neue M hinter den Daumen-M anschlagen (= 34-34 M). Wenn der Fäustling ca. 21-23 cm misst (ggf. anprobieren, es verbleiben noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß), nach den ersten 16 M der Rd 1 Markierer anbringen und nach den nächsten 17 M einen weiteren Markierer anbringen (es verbleibt nach dem 2. Markierer noch 1 M bis Rd-Ende). Für die Spitze beidseitig der beiden Markierer je 1 M abnehmen – siehe ABNAHMETIPP! Die Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x wdh, dann in jeder Rd insgesamt 3 x arbeiten (= 10 verbleibende M) – bitte BEACHTEN: Wenn nicht mehr genügend R verbleiben, um einen weiteren Mustersatz von A.7 in der Höhe zu stricken, das Muster nach einem vollständigen Mustersatz von A.7 in der Höhe beenden und die verbleibenden M des Musters bis zum Ende der Abnahmen glatt re stricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. DAUMEN: Die 11-13 stillgelegten Daumen-M zurück auf Nadelspiel Nr. 4 legen. Aus dem Rand hinter den Daumen-M zusätzlich 4-3 M auffassen (= 15-16 M). In Rd glatt re stricken, bis der Daumen ca. 4½-5 cm misst (ggf. anprobieren, es verbleibt noch ca. ½ cm bis zum fertigen Maß). In den nächsten 2 Rd je 2 M re zusammenstricken (= 4-4 verbleibende M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. LINKER FÄUSTLING: Wie den rechten Fäustling arbeiten, jedoch gegengleich, d.h. das Rippenmuster mit 2 M li (statt mit 2 M re) beginnen. Die 1 Rd nach dem Rippenmuster wie folgt stricken: 4 M re, 2 M li, * 2 M re zusammenstricken, 2 M re *, von *-* 1 x wdh, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, 1 M re, * 2 M re zusammenstricken, 5 M re *, von *-* noch 2 x wdh. Für den Daumen beidseitig der letzten M der Rd zunehmen. Für die Abnahmen an der Spitze des Fäustlings 1 Markierer nach der 1. M der Rd anbringen und den 2. Markierer nach den nächsten 17 M (= nach dem 2. Markierer verbleiben 16 M bis Rd-Ende). |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #solveigset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.