Myriam hat geschrieben:
Bonjour, pour le tout debut, 'Crocheter le 1er rang ainsi : 1 GROUPE DE BRIDES – voir ci-dessus – dans la 7ème ml à partir du crochet) faut il "Remplacer la 1ère B de chaque rang (donc du 1ier groupe de brides) par 3 ml" ? pour les groupe de B, faut il faire comme dans la vidéo, "ne pas faire le dernier jeté à chaque maille, passer ensuite le crochet dans toutes les mailles" donc B non complete ?
25.06.2013 - 09:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Myriam, en début de rang, on va remplacer la 1ère B par 3 ml, on aura ainsi pour le 1er groupe de B : 3ml (=1ère B), 1B, 2 ml, 2B dans la même maille. La vidéo "Groupe de brides ou pour diminuer" montre comment diminuer 1 ou plusieurs brides. Dans ce point là, vous faites des brides complètes. Bon crochet!
25.06.2013 - 11:33
Stefanie Hiller hat geschrieben:
Hallo! Ich komm mit dem Anleitung für die Vorderteile nicht ganz zurecht.was bedeutet beim Linken Vorderteil der Satz 1. R = von der Rückseite.?? Wenn ich spiegelverkehrt abnehme, wären doch die reihen genau umgedreht zum rechten vorderteil. Mann würde dann also die die 1. auf dem linken Vorderteil von der Rückseite betrachten und auf dem rechtenvorderteil von der Vorderseite. Wenn die Jacke dann zusammengenäht wird, würde man das dann sehen. LG
16.05.2013 - 11:15DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Stephanie, beim rechten Vorderteil ist die 1. Reihe eine Hin-R, beim linken Vorderteil ist die 1. R eine Rück-R. Nur so können Sie das Armloch auf der gleichen Höhe abnehmen.
21.05.2013 - 11:01
Stefanie Hiller hat geschrieben:
Hallo! Ich komm mit dem Anleitung für die Vorderteile nicht ganz zurecht.was bedeutet beim Linken Vorderteil der Satz 1. R = von der Rückseite.?? Wenn ich spiegelverkehrt abnehme, wären doch die reihen genau umgedreht zum rechten vorderteil. Mann würde dann also die die 1. auf dem linken Vorderteil von der Rückseite betrachten und auf dem rechtenvorderteil von der Vorderseite. Wenn die Jacke dann zusammengenäht wird, würde man das dann sehen. LG
16.05.2013 - 11:13
Christine Schwaderer hat geschrieben:
Komme beim Ärmel mit dem abnehmen nicht klar wenn ich ich 8mal einen Rapport abnehme habe ich doch keine 6 Rapporte mehr kann mir das jemand erklären wie das gemeint ist
13.05.2013 - 16:39DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Christine, haben Sie gesehen, dass jeweils nur 1/2 Rapport abgenommen wird?
14.05.2013 - 14:09
Tiny hat geschrieben:
Ik ben aan dit patroon begonnen maar wanneer ik als groep 2 stokjes - 2 losse - 2 stokjes haak dan wordt het alleen maar breder het werk. Kan het zijn dat elke groep moet bestaan uit "2 stokjes - 1 losse - 2 stokjes"? Dan lijkt het mij uit te komen?!
11.03.2013 - 14:37DROPS Design hat geantwortet:
Het patroon is correct. Hebt u de stekenverhouding gecontroleerd en haakt u niet te los? Eventueel kunt u proberen de lossen wat vaster te haken in deze groepjes zodat het werk niet te breed wordt.
15.03.2013 - 09:09Jessica hat geschrieben:
A que se refiere en la manga disminución 0-0-0-0-2-2 veces después cada vta un total de 6-7-8-8-6-6 veces = 5-6-6-6-7-7 repeticiones
09.12.2012 - 23:18DROPS Design hat geantwortet:
Hola Jessica, continuar disminuyendo 1 media repetición (motivo) en cada lado a cada 2 hileras un total de 0-0-0-0-2-2 veces, después en cada hilera un total de 6-7-8-8-6-6 veces = 5-6-6-6-7-7 repeticiones (motivos).
10.12.2012 - 04:38
Kristina hat geschrieben:
Hallo Drops-Team, ich habe ein Problem mit dem Aufnehmen bei den Ärmeln. Bei den Tipps steht, dass mit 5 Lm gedreht wird und der Rapport in die 2 neuen Lm gehäkelt wird (in die 4. Lm und die 5. ist das 1. Stäbchen?), in dem Diagramm (M4) sind es aber 6 Lm bei einem halben Stäbchen und der Rapport wird in die 3 Lm gehäkelt. Werden tatsächlich immer halbe Rapport gehäkelt, denn 2 aufgenommene halbe Rapporte ergeben zusammen doch nicht 1 Rapport? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
26.10.2012 - 08:42DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Kristina, im Diagramm ist die Aufnahme mit den 6 Lm und dem halben Rapport dargestellt. Nach 2 halben aufgenommenen Rapporten häkeln Sie dies als einen ganzen Rapport.
26.10.2012 - 10:51
DROPS Design hat geschrieben:
Hej Erica, En rapport är den minsta delen av ett upprepat mönster markerat med *-* Om du tittar i diagrammet så ser du vad som är rapport och vad som är en rad. Lycka till!
18.01.2012 - 09:59
Erica hat geschrieben:
Hej! Jag tänkte börja på denna men jag förstår inte riktigt vad ni menar med rapporter.
18.01.2012 - 07:48
DROPS Design NL hat geschrieben:
Dit wordt gedaan zodat het minderen gelijkmatig verloopt als u het werk in elkaar naait. Als op voor- en achterpand bijv. bij 10 cm hoogte wordt geminderd, is dat teveel mindering in één keer. Nu wordt het werk gelijkmatig smaller in de hoogte.
12.07.2011 - 11:12
Up North#upnorthcardigan |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gehäkelte DROPS Jacke in ”Safran” Grösse S - XXXL
DROPS 127-7 |
|||||||||||||
HÄKELINFO: Das erste Stb jeder Reihe wird mit 3 Lm ersetzt. STÄBCHENGRUPPE: Wie folgt in die gleiche M. häkeln: 2 Stb, 2 Lm, 2 Stb. MUSTER: Siehe Diagramm M1 – M4. TIPP ZUM ABNEHMEN : Es wird ein ganzer oder ein halber Rapport abgenommen - siehe M2 und M3. Am Anfang der Reihe: Einen ganzen Rapport mit 6 Kettm und einen halben Rapport mit 3 Kettm ersetzen. Am Schluss der Reihe: Arbeit vor einem ganzen oder einem halben Rapport drehen. TIPP ZUM AUFNEHMEN (gilt für den Ärmel): Einen halben Rapport aufnehmen indem man anstelle von 3 Lm mit 5 Lm dreht und bei der nächsten Reihe einen halben Rapport in die 2 neuen Lm häkelt. RÜCKENTEIL: Mit Safran auf Nadel Nr. 3, 118-130-142-154-166-178 Lm häkeln (inkl. 6 Lm zum Drehen der Arbeit). 1 STÄBCHENGRUPPE – siehe oben – in die 7. Lm von der Nadel, 2 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm, * 2 Lm überspringen, 1 STÄBCHENGRUPPE in die nächste Lm, 2 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm*, von *-* wiederholen (18-20-22-24-26-28 Mal). Danach M1 häkeln (die erste Reihe ist bereits gehäkelt, beginnen Sie bei der 2. Reihe) = 19-21-23-25-27-29 Rapporte. Nach 10 und 20 cm auf beiden Seiten jeweils ½ Rapport abnehmen – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN = 17-19-21-23-25-27 Rapporte. Nach 51-52-53-54-55-56 cm auf beiden Seiten bei jeder Reihe abnehmen - siehe TIPP ZUM ABNEHMEN: 1-1-2-2-2-2 x 1 Rapport, danach 0-2-2-2-4-4 x ½ Rapport = 15-15-15-17-17-19 Rapporte. Nach 68-70-72-74-76-78 cm die Arbeit teilen. RECHTE SCHULTER RÜCKEN: Von der Seite gegen die Mitte häkeln. Das Muster über die 6-6-6-6-6-7 ersten Rapporte, bei der nächsten R. für den Halsausschnitt einen Rapport abn. = 5-5-5-5-5-6 Rapporte. Den Faden abschneiden. Die Arbeit misst ca. 70-72-74-76-78-80 cm. LINKE SCHULTER RÜCKEN: Wie die rechte Schulter nur spiegelverkehrt. RECHTES VORDERTEIL: Mit Safran auf Nadel Nr. 3, 64-70-76-82-88-94 Lm häkeln (inkl. 6 Lm zum Drehen der Arbeit). 1. Reihe = Vorderseite. Von der vorderen Mitte gegen die Seite arbeiten. 1 STÄBCHENGRUPPE in die 7. Lm von der Nadel, 2 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm, * 2 Lm überspringen, 1 STÄBCHENGRUPPE in die nächste Lm, 2 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm *, von *-* (9-10-11-12-13-14 Mal). Danach M1 häkeln (die erste Reihe ist bereits gehäkelt, beginnen Sie bei der 2. Reihe) = 10-11-12-13-14-15 Rapporte. Nach 15 und 25 cm auf der Seite (am Schluss der Reihe von der Vorderseite) wie am Rückenteil abn. = 9-10-11-12-13-14 Rapporte. Nach 51-52-53-54-55-56 cm auf der Seite wie am Rückenteil für das Armloch abk. und GLEICHZEITIG bei jeder 2. R. gegen die vordere Mitte total 6-6-6-8-8-8 Mal einen halben Rapport abn. Nach allen Abnahmen sind noch 5-5-5-5-5-6 Rapporte übrig. Nach 70-72-74-76-78-80 cm den Faden abschneiden. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt. 1. R. = von der Rückseite. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gearbeitet. Mit Safran auf Nadel Nr. 3, 65-65-72-72-79-79 Lm häkeln (inkl. 3 Lm zum Drehen). 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel, *1 Stb in jede der 6 nächsten 6 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* wiederholen und mit je 1 Stb in die letzten 5 Lm abschliessen = 55-55-61-61-67-67 Stb. 1 Stb in jedes Stb bis die Arbeit 6 cm misst – siehe HÄKELINFO, ab hier häkelt man M1. (die erste Reihe in M1: 3 Lm in das 1. Stb, * 2 Stb überspringen, 1 STÄBCHENGRUPPE in das nächste Stb, 2 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen) = 9-9-10-10-11-11 Rapporte. Nach 15-18-18-18-18-18 cm auf beiden Seiten einen halben Rapport aufnehmen, bei jeder 8.-4.-4.-4.-4.-4. Reihe total 4-6-6-6-6-6 x - SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN = 13-15-16-16-17-17 Rapporte. Nach 48-47-47-46-46-45 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) auf beiden Seiten je 1 Rapport abn. Weiter bei jeder 2. Reihe auf beiden Seiten je einen halben Rapport abn., total 0-0-0-0-2-2 x danach bei jeder Reihe total 6-7-8-8-6-6 x = 5-6-6-6-7-7 Rapporte – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN. Weiterhäkeln bis die Arbeit 57-57-58-58-59-59 cm misst. Danach den Faden abschneiden. TASCHEN: Mit Safran auf Nadel Nr. 3, 44 Lm häkeln (inkl. 3 Lm zum Drehen). 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel, * 1 Stb in jede der 6 nächsten Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* wiederholen und mit 1 Stb in jede der 5 letzten Lm abschliessen = 37 Stb. 1 Stb in jedes Stb bis die Arbeit 12 cm misst. Danach die Kante wie folgt: 1 fM, * 2 cm überspringen , 4 D-Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 4 D-Stb in das selbe Stb, 2 cm überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* total 4 Mal. Danach rund um die Tasche wie folgt: 1 fM, *2 Lm, ½ cm überspringen, 1 fM* , von *-* an den Seiten und an der Anschlagskante wiederholen . Den Faden abschneiden und eine zweite Tasche häkeln. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht schliessen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- und Seitennaht schliessen. Die Taschen auf beiden Seiten ca. 10 cm von der unteren Kante und 4 cm von der Mitte aufnähen. KANTE: Die Kante wird von der Rückseite der Arbeit gehäkelt. Mit Safran auf Nadel Nr. 3, rund um die Jacke und danach auch an den Ärmeln: 1 fM, * 2 cm überspringen, 4 D-Stb in die nächste Lm, 2 Lm, 4 D-Stb in die selbe M., 2 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen und GLEICHZEITIG am rechten Vorderteil wie folgt 5 Knopflöcher einarbeiten: das 1. Knopfloch 2-4 cm nach dem Halsausschnitt (von oben gemessen), das Knopfloch kommt zwischen D-Stb-Bogen (1 D-Stb-Bogen = * 2 cm überspringen, 4 D-Stb in die nächste Lm, 2 Lm, 4 D-Stb in die selbe M., 2 cm überspringen, 1 fM um die nächste *). Nach 1 fM in die nächste M. werden 12 Lm gehäkelt, 1 fM in die selbe. Mit den D-Stb wie gehabt weiterhäkeln bis 5 Knopflöcher gehäkelt sind. KNÖPFE: Mit Safran auf Nadel Nr. 3, 5 Knopfüberzüge häkeln. 2 Lm, danach 16 Stb in die erste Lm und mit 1 Kettm in das erste Stb abschliessen. (= 1. Runde). 2. Runde: 1 fM in jedes Stb und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. 3. Runde: 1 Stb in jede zweite fM und mit 1 Kettm in das erste Stb abschliessen = 8 Stb. Den Knopf in den Überzug legen und den Faden anziehen. Die Knöpfe am linken Vorderteil annähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #upnorthcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 127-7
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.