Sandra hat geschrieben:
Hallo, eine Frage zum Taufkleid: Nach den ersten 2 Biesen soll man eine Reihe glatt stricken, wäre dann eine Hinreihe und dann mit dem Muster M2 anfangen, also wieder eine Hinreihe. Oder wird das M2 mit einer Rückreihe begonnen oder soll ich 2 Reihen glatt stricken und dann mit M2 anfangen? Danke (Kleine Anregung noch, könnte man nicht evtl. die nicht deutschen Fragen/Antworten irgendwie übersetzen).
05.11.2019 - 21:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, wenn Sie die 2. Biese gestrickt haben, ist die nächste Reihe eine Hinreihe (2. Biese endet mit der Rückreihe, wenn mann die Maschen von der unteren Reihe strickt). M.2 fängt dann mit einer Hinreihe an. Viel Spaß beim stricken!
06.11.2019 - 08:55
Astrid hat geschrieben:
Bei den Mustersätzen, sind die hier Hin und Rückreihen gezeichnet, oder nur die Hinreichen? Danke Astrid
24.09.2019 - 07:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Astrid, alle Reihen sind im Diagramme gezeigt, dh die Hin- sowie die Rückreihen. hier lesen Sie mehr über Diagramme. Viel Spaß beim stricken!
24.09.2019 - 10:40
Charlotte Friis - Dastrup hat geschrieben:
Tak for svar, den ene er strikket og jeg kan dts.ikke strikke... Og den anden 29-3 syntes jeg ikke om 🙂 Vh. Charlotte
01.08.2019 - 09:15
Charlotte Dastrup hat geschrieben:
Hej Jeg sidder lige nu og tænker på om i ikke kunne lave en dåbskjole som er hæklet helt igennem... da jeg ikke er god til at strikke... hækletdåbskjole i blødt/ let garn - dåbskjolen ikke bliver alt for tung..
28.07.2019 - 23:41DROPS Design hat geantwortet:
Hei Charlotte. Du kan se på oppskrift baby 29-3 for en heklet dåpskjole. Eventuelt kan du se på 25-16 og vurdere å gjøre den lenger. God fornøyelse
31.07.2019 - 14:58
KERRIE CONNORS hat geschrieben:
The pattern instructions are all mixed up - part of the dress instructions are mixed in with the trousers very confusing - I am going to have to undo a fair bit now and try to work it out.
12.06.2019 - 00:40DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Connors, in the written pattern you will first find some explanations to the techniques & patterns used in this set, then you will find the pattern to the dress under CHRISTENING GOWN, then the pattern to the TROUSERS and finally to the BONNET. Should you have any questions, please feel free to ask here. Happy knitting!
12.06.2019 - 07:47
Regine hat geschrieben:
Im Blattmuster fehlt die 8. Reihe. Ist nur die Nummerierung falsch oder fehlt eine Musterreihe?
04.03.2019 - 22:30DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Regine, bei den 3.-5.-8.-9.-11.-13.-16. und 17. R. stricken Sie re. über re. und li. über li., die Umschläge werden li. gestrickt. Viel Spaß beim stricken!
05.03.2019 - 12:01
Heidi Daguyt hat geschrieben:
Hallo, na de eerste naald averecht bij het naaldplooitje moeten er vier naalden tricotsteek gebreid worden. Moeten die vier naalden beginnen met een naald averecht of recht? Groetjes
23.04.2018 - 22:50DROPS Design hat geantwortet:
Dag Heide, Tricosteek brei je met recht op de goede kant en averecht op de verkeerde kant. Het is dus maar net aan welke kant je begint. In dit geval begin je aan de verkeerde kant, dus brei je de eerste naald averecht.
31.05.2018 - 17:13
Heidi Daguyt hat geschrieben:
Beste, is er een video waarin het naaldplooitje wordt uitgelegd ? groetjes
23.04.2018 - 21:08DROPS Design hat geantwortet:
Dag Heidi, De video staat er wel bij, alleen heeft het een andere naam (sierzoompje) Hier is de link naar de video. Veel succes!
31.05.2018 - 17:11
Mai-Britt Ekeland Huynh hat geschrieben:
Hei igjen. jeg har kommet til bryst stykket på kjolen. der en skal felle av 1 m 10 ganger og felletips 1.og 2.. men når jeg da feller så blir det 2 m mindre på hver felling altså -4 m pr omg. og når stroppene skal lages står det at en skal fortsette med hullerad hver 4. omg. men da ender jeg opp med ingen masker på pinnen leenge før det er 32 cm fra livet/skjørtet. kan noen forklare bedre???
05.02.2018 - 15:13DROPS Design hat geantwortet:
Hei Mai-Britt. Det felles kun 1 maske i hver side når det felles til ermehull (og hals), dvs at det felles 1 maske i hver side på hver pinne fra retten, men på annenhver pinne fra retten lages det 1 hull i hver side til hullrad. Hullet lages ved å lage 1 kast om pinnen som forklart i oppskriften (kastet teller som 1 maske) og for at maskeantallet skal bli riktig når det strikkes hull må det derfor felles 1 maske mer i hver side. Etter fellingen til ermehull og hals fortsetter hullraden på hver 4.pinne, men maskeantallet vil nå være konstant fordi det felles 1 maske samtidig som det økes 1 maske ved å lage 1 kast om pinnen til hull. God fornøyelse!
26.02.2018 - 12:49
Heidi Daguyt hat geschrieben:
Beste, ik heb nogal moeite met het lezen van het telpatroon. Moet ik van bovenaan beginnen te lezen
31.01.2018 - 14:59DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Heidi, De telpatronen beginnen onderaan aan de rechterkant. De eerste naald in het telpatroon lees je van rechts naar links (In het patroon staat evt. aangegeven hoeveel herhalingen per telpatroon je moet maken over 1 naald.), dan keer je het werk (bij heen en weer breien) en lees je het patroon vervolgens terug van links naar rechts. Zo werk je het telpatroon af naar boven toe.
31.01.2018 - 16:19
Angel Kissed#angelkissedchristeninggown |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Taufkleid mit Spitzen in BabyAlpaca Silk
DROPS Baby 11-15 |
|||||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 25 M. x 34 R. mit Ndl. Nr. 2,5 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Achtung: Wenn Sie das Muster stricken werden mehr als 34 R. pro 10 cm gestrickt. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Perlmuster: * 1. R.: 1 re., 1 li. 2. R: re. über li. und li. über re. * 2. R. wiederholen. Biese: 1 R. li. auf rechts, danach 4 R. Glattstr. Die nächste R. von der linken Seite: * den oberen Teil der M. der R. vor der R. die li. gestrickt wurde heraufholen und die Schlaufe auf die rechte Nadel legen, 1 li., die Schlaufe über die gestrickte M. ziehen, sodass die Schlaufe abgekettet wird *, von *-* wiederholen. Zwischen den Biesen 2 R. glatt stricken. Tipp zum Abnehmen-1 (Gilt für das Oberteil des Kleides): Es wird innerhalb der 2 Randm in Krausrippe abgekettet. Es wird auf zwei verschiedenen Arten abgekettet, eine mit Loch und 1 ohne Loch. Alle Abnahmen werden auf der rechten Seite gemacht! 1. Abnahme (= mit Loch): Nach 2 Randm: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 Umschlag. 3 M. vor den 2 Randm: 1 Umschlag, 3 M. re. zusammen. 2. Abnahme (= ohne Loch): Nach 2 Randm: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. 2 M. vor den 2 Randm: 2 re. zusammen. Tipp zum Abnehmen-2 (vorne am Strampler): Auf beiden Seiten von 2 M. Glattstr. abn. Vor den 2 M.: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Nach den 2 M.: 2 re. zusammen. Muster: Siehe Diagramm M1 bis M7. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Blattmuster: 1. R. (= linke Seite): * 5 re., 5 li. *, von *-* wiederholen und mit 5 re. abschliessen. 2. R. (= rechte Seite): 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 5 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis 3 M. übrig sind, mit 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag und 2 li. abschliessen. 3.-5.-8.-9.-11.-13.-16. und 17. R.: R. über re. und li. über li. stricken, die Umschläge werden li. gestrickt. 4. R.: 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 M li *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. übrig sind, mit 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li. abschliessen. 6. R.: 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2. re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen bis nach 7 M. übrig sind, mit 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. abschliessen. 7. R.: 2 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen bis noch 9 M. übrig sind und mit 7 li. und 2 re. abschliessen. 10. R.: 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen. 12. R.: 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen. 14. R.: 2 li. 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen. 15. R.: 5 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen. 18. R.: 5 li., * 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 5 li. *, von *-* wiederholen. 19. R.: Re. über re und li. über li. stricken und in der 5. re. M. zwischen den Blätter M. aufnehmen indem man eine M. der vorherigen R. aufnimmt: 1 re., 1 M. aufnehmen, 3 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 20. R.: Alle M. ausser den Blätter li. stricken über die Blätter wie folgt: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen. 21. R.: die 3 M. des Blattes li. stricken die übrigen M. re. und zwischen den Blätter wird wie folgt aufgenommen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 5 re., 1 M. aufnehmen. 22. R.: li. über alle M. ausser den 3 M. über den Blättern diese werden wie folgt gestrickt: 1 M. re. abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. TAUFKLEID Kleid: Das Kleid wird, von der hinteren Mitte, mit einer Rundstricknadel hin und her gestrickt. Mit weiss auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5 378-412 M. anschlagen und M1 stricken (1. R. = rechte Seite), die 2 Randm auf beiden Seiten werden jedoch bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt. Jetzt 1 R. glatt stricken und danach 2 Biesen – siehe oben- stricken. 1 R. glatt stricken und gleichzeitig, gleichmässig verteilt 11-13 M. abn. = 367-399 M. Nun die ersten 4 R. von M2 stricken (die M. die nicht ins Lochmuster aufgehen werden glatt gestrickt). Danach die nächsten 9 von M2 wie folgt: 2 M. Krausrippe, * 1 Rapport mit Lochmuster und danach 3 Rapporte ohne Lochmuster (= 24 M. glatt re.) *, von *-* wiederholen bis 13 M. übrig sind, diese M. wie folgt stricken: 1 Rapport mit Lochmuster, 3 M. glatt und 2 M. Krausrippe. (In die 24 M. glatt re. kann man den Namen des Kindes einsticken) Danach die 4 letzten R. M2 über alle M. stricken (die M. die nicht ins Lochmuster aufgehen werden glatt gestrickt). Jetzt wird das Blattmuster gestrickt – siehe oben. Gleichzeitig bei der 1. R. gleichmässig verteilt 18-20 M abn. = 349-379 M. Nach dem Blattmuster M2 stricken (die 2 M. Krausrippe an den Seiten nicht vergessen) – gleichzeitig bei der 1. R. gleichmässig verteilt 6-4 M. abn. = 343-375 M. Danach 1 R. glatt stricken und gleichmässig verteilt 18-20 M. abk. = 325-355 M. Jetzt 2 Biesen stricken, danach 1 R. glatt strichen und gleichzeitig gleichmässig verteilt 21-31 M abn. = 304-324 M. Jetzt M3 stricken bis die Arbeit ca. 63-72 cm misst – nach einem ganzen Rapport. Die R. von der linken Seite: 2 M. Krausrippe, * 2 li. zusammen *, von *-* wiederholen und mit 2 M. Krausrippe abschliessen = 154-164 M. 2 R. glatt stricken (1. R. = rechte Seite) gleichzeitig bei der 2. R. gleichmässig verteilt 18-14 M. abn. = 136-150 M. 4 Biesen stricken und danach 1 R. glatt stricken.. Die nächste R. wie folgt von der linken Seite: 38-42 M. re., 60-66 M. li., 38-42 M. re. Bei der nächsten R. auf beiden Seiten 36-40 M. abk. Die Arbeit misst jetzt ca. 68-77 cm. Oberteil: = 64-70 M. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Glattstr. misst M5 über den mittleren 4 M. – gleichzeitig, bei jeder 2. R. wie folgt gegen das Armloch abk. – siehe Tipp-1: 1 M. 10 Mal abk. – abwechslungsweise 1. und 2. Abnahme machen (Loch/kein Loch). Achtung: Nach dem Abketten werden, entlang dem Armloch bei jeder 4. R, Löcher gestrickt: Nach 2 M. Krausrippe: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 Umschlag. Vor 2 M. Krausrippe: 1 Umschlag, 2 re. zusammen. Halsausschnitt: Nach ca. 4 cm (am Oberteil)(nach 3 oder 4 Löchern nach M5) werden die mittleren 2 M. für den Hals abgekettet – von der rechten Seite mit li. M. abk. Die M. der linken Seite auf einen Markierungsfaden legen. Rechte Seite: Bei jeder 2. R. gegen den Hals abk. – siehe Tipp-1: 1 M. 11-13 Mal abk. - abwechslungsweise 1. und 2. Abnahme machen (Loch/kein Loch). Nach allen Abketten für das Armloch und dann Halsausschnitt sind noch 10-11 M. übrig (= 2 M. Krausrippe, 6-7 M. Glattstr. und 2 M. Krausrippe). Achtung: Nach allen Abketten werden weiter bei jeder 4. R., entlang der Halskante Löcher gestrickt. Nach ca. 28-32 cm abk. Linke Seite: Sie die rechte Seite. Zusammennähen: Knopflöcher: Mit Ndl. Nr. 2,5, auf der rechten Seite den Biesen entlang: 9 fM, danach die nächste R. wie folgt: * 1 Kettm, 5 Lm, 1 fM überspringen, 1 Kett, in die nächste M. *, von *-* für 3 Knopflöcher wiederholen. Auf der linken Seite 3 Knöpfe annähen. Bei der richtigen Länge am träger einen Markierungsfaden anbringen und auf der rechen Seite ein Knopfloch häkeln - 1 Knopfloch = 1 Kettm, 5 Lm und 1 Kettm in dieselbe M. Die Reste des Trägers hängen jetzt auf der Innenseite des Kleides. Innerhalb von 3-4 cm, an der oberen Kante Knöpfe annähen. Die Träger werden daran angeknöpft. Seidenband: 3 Bänder à 170 cm und in die 3 obersten Lochrunden von M2 einziehen (ein Band unter dem Blattmuster und 2 darüber), die Enden innen m Kleid annähen. 1 Band à 50 cm abschneiden und in die Lochrunde am Hals und entlang den Trägern einziehen. STRAMPLER Jedes Bein wird einzeln gestrickt und danach zusammengesetzt. Die Ärmel werden zum Schluss gestrickt. Linkes Bein: Mit weiss auf Nadelspiel Nr. 2,5, 32-40 M. anschlagen und 5-6 cm Perlmuster stricken. Danach 1 R. glatt stricken und gleichzeitig, gleichmässig verteilt 8 M. aufnehmen = 40-48 M. Die nächste R. wie folgt stricken: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen, danach 1 R. glatt stricken und gleichmässig verteilt 8 M. aufnehmen = 48-56 M. Jetzt M2 stricken. Danach mit Glattstr. weiterfahren und bei der ersten R. gleichmässig verteilt 12 M. aufnehmen = 60-68 M. Am Anfang der R. 1 Markierungsfaden einziehen = Innenseite des Beines. Gleichzeitig nach 11-12 cm, bei jeder 4. R. auf beiden Seiten des Markierungsfadens M. aufnehmen: 1 M. 6 Mal = 72-80 M. Nach 18-21 cm wird das Bein auf der Innenseite geteilt, d.h. beim Markierungsfaden. (Das wird gemacht damit man das Bein danach einfacher auf die Rundstr. Ndl. legen kann). Bis zur fertigen Länge des Beines, hin und zurück stricken. Auf beiden Seiten je 1 M. für die Naht aufnehmen = 74-82 M. Nach 20-23 cm, auf beiden Seiten 5 M. abk. = 64-72 M. Arbeit zur Seite legen. Rechtes Bein: Wie das linke Bein stricken. Körper: Das linke und das rechte Bein auf eine Rundstr. Ndl. legen = 128-144 M. In den Übergängen je einen Markierungsfaden einziehen (vorne und hinten). 3 R. glatt stricken. Weiter, hinten, auf beiden Seiten der 2 mittleren M. je 1 M. aufnehmen: Bei jeder 2. R. 1 M. 8 Mal. Gleichzeitig, vorne, auf beiden Seiten der 2 mittleren M. je 1 M. abk. – siehe Tipp-2: Bei jeder 2. R. 1 M. 8 Mal = 128-144 M. Nach 30-40 cm, hinten die mittleren 8 M. abk. (= Öffnung für das an- und ausziehen), die Arbeit wird jetzt hin und zurück gestrickt = 120-136 M. Nach 39-48 cm M6 stricken - 1. R. = linke Seite (1 Randm auf beiden Seiten wird nicht im Muster gestrickt), gleichzeitig bei der letzten R. die 2 mittelsten M. zusammenstricken = 119-135 M. Danach die nächste R. wie folgt stricken: 1 Randm, M7A (= 9 M.), M7B über 96-112 M., M.7C (= 12 M.) und 1 Randm. Gleichzeitig nach 45-54 cm die nächste R. von der rechten Seite, wie folgt stricken: 25-29 M. (= linkes Rückenteil), 6 M. für das Armloch abk., 57-65 M. (= Vorderteil), 6 M. für das Armloch abk., 25-29 M. (= rechts Rückenteil). Jeder Teil wird für sich fertig gestrickt. Rechts Rückenteil: = 25-29 M. Mit M7 weiterfahren und gleichzeitig, bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk.: 2 M. 1-1 Mal und 1 M. 3-4 Mal = 20-23 M. Achtung: Die M. die nicht ins Muster aufgehen werden glatt gestrickt. Nach 53-63 cm, gegen die Mitte 5-6 M. für den Hals abk. Weiter, bei jeder 2. R. gege den Hals abk.: 1 M. 2 Mal = 13-15 M. pro Schulter übrig. Nach 55-65 cm abk. Linkes Rückenteil: Wie das rechte Rückenteil stricken. Vorderteil: = 57-65 m. Mit M7 weiterfahren und wie beim Rückenteil gegen das Armloch abk. = 47-53 M. Nach 51-60 cm die mittleren 11-13 M. für den Hals abk. Danach, bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 2 M. 1 Mal und 1 M. 3 Mal = 13-15 M. pro Schulter. Nach ca 55-65 cm abk. – dem Rückenteil anpassen. Ärmel: Mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5, 68-68 M. anschlagen. M4 stricken und gleichzeitig bei der letzten R. gleichmässig verteilt 28-20 M. abk. = 40-48 M. M2, und danach, bis zur fertigen Länge M7B stricken. Gleichzeitig nach 8 cm unter dem Arm je 2 M. aufnehmen: bei jeder 6.-9. R. 5-4 Mal = 50-56 M. die aufgenommenen M. werden glatt gestrickt. Nach 17-19 cm die mittleren 6 M. abk. und die Arbeit hin und zurück fertig stricken. Weiter, bei jeder 2. R. gegen die Schulter abk.: 2 M. 2-3 Mal, 1 M. 5-3 Mal, danach, auf beiden Seiten 2 M. bis die Arbeit 23-25 cm misst und danach abk. Zusammennähen: Schulter zusammennähen. Linke Blende: Am linken Rückenteil mit weiss auf einer Rundstr. Ndl. Nr. 2,5, 60 bis 65 M. aufnehmen. Wie folgt stricken: 1 R. re. auf Links, danach 2,5 cm Perlmuster stricken. Rechte Blende: Wie bei der linken Blende aufnehmen und stricken jedoch nach 1 cm, gleichmässig verteilt 5 Knopflöcher einstricken: 1 Knopfloch = 2 M. abk. und bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen. Die rechte Blende über die linke Blende legen und zuunterst am Schlitz festnähen. Spitzenkragen: Auf der Innenseite des Kragens, mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5, ca. 55 bis 65 M. aufnehmen (nicht über den Blenden). 2 Krausrippen stricken und danach 1 R. glatt stricken. Gleichzeitig gleichmässig verteilt auf 123 M. aufnehmen. M4 stricken – im Diagramm bei der 3. R. anfangen – mit 2 M. Krausrippe in der hinteren Mitte. Nach M4 abk. Mit einer Häkelnadel Nr. 2,5 um den Kragen häkeln: 1 Kettm in die 1. M., * 4 Lm, 2 M. überspringen, 1 Kettm in die nächste M. *, von *-* wiederholen. Im Schritt und unter dem Fuss zusammennähen. Knöpfe annähen. 2 Seidenbänder à 20 cm abschneiden und in die oberste Lochrunde des Ärmels anziehen. 2 Seidenbänder à 60 cm abschneiden und in die unterste Lochrunde am Bein einziehen. HAUBE Passt für Kopfumfang: ca. 40/42 - 44/46 cm. Haube: Mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5 87-104 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). M1 stricken bis die Arbeit 10-12 cm misst, mit 1 Randm auf beiden Seiten. Jetzt eine Biese stricken – siehe oben – gleichzeitig, bei der 1. R. in der Biese, bei der der grösseren Grösse 1 M. abk. = 87-103 M. Danach, auf beiden Seiten, 28-36 M. abk. = 31 M. übrig (= Mittelteil hinten an der Haube). Jetzt wie folgt stricken: 1 Randm, M7A (= 9 M.), M7B (= 8 M.), M7C (= 12 M.) und 1 Randm. Abk. wenn der Mittelteil 11-14 cm misst. Mittelteil und Seitenteile zusammennähen. An der unteren Kante, mit weiss auf Ndl. Nr. 2,5, ca. 86 bis 98 M. aufnehmen (muss durch 4+2 teilbar sein damit die Lochrunden parallel werden) und M6 mit je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten. Von der rechten Seite li. abk. Ein Seidenband à ca. 80 cm in die Lochrunde einziehen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #angelkissedchristeninggown oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 11-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.