Yusayera Zafir hat geschrieben:
After the sleeve increases, I am not sure exactly where to move the 4 markers for the next Yoke increases. Can you clarify more? Do we move each marker 1 stitch over towards the inside of the sleeve sections? Thanks
27.11.2024 - 02:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Zafir, the markers were before between 2 stitches, ie before the stitches for sleeve and after the stitches for sleeves, move them now in the first stitch and in the last stitch of both sleeves, ie not between stitches anymore but in the stitches. Happy knitting!
27.11.2024 - 07:23
Saskia Havinga hat geschrieben:
Nog een vraag: onder het kopje mouwmeerderingen staat als laatste zin: Ga verder door te minderen naar een kleine raglan, zoals beschreven hieronder. Echter, ik zie nergens staan dat er geminderd moet worden.
25.03.2024 - 17:24DROPS Design hat geantwortet:
Dag Saskia,
De laatste zin is inderdaad wat verwarrend, want het lijkt daardoor of je iets kleiner moet maken doordat er een 'kleine raglan' staat. Je kunt dit negeren en gewoon verder gaan met de volgende paragraaf.
27.03.2024 - 12:40
Saskia Havinga hat geschrieben:
Ik ben net bij het lijf van het vest begonnen. Ik moet volgens het patroon beginnen met meerderen 6 cm vanaf de scheiding. Wat wordt bedoeld met de scheiding? Met vriendelijke groet, Saskia
24.03.2024 - 23:28DROPS Design hat geantwortet:
Dag Saskia,
Hiermee wordt het punt bedoelt waarop je alleen het lijf breit en de mouwen laat rusten.
27.03.2024 - 13:45
Mari hat geschrieben:
Vedr sadelskulderøkning. Det er 134 m (str M) og skal økes 12 ggr. (12x4=48) noe som gir 182m og ikke 230m som det står i oppskriften. 230m tilsier 24 økninger. Hva er riktig?
06.03.2024 - 20:21DROPS Design hat geantwortet:
Hei Mari, Du øker 2 masker på begge sider av både for- og bakstykket. Da blir det 8 økte masker på hver pinne. 12 x 8 = 96. 134 + 96 = 230 masker. God fornøyelse!
11.03.2024 - 07:02
Willemijn hat geschrieben:
Bij het meerderen voor de zadelschouder ontstaan er gaatjes vóór de eerste en de derde markeerdraad. Dat komt omdat de volgende steek averechts is. Hoe voorkom ik dit? Kan ik voor de laatste vier steken een omslag maken, dan drie steken breien, weer een omslag en de vierde steek normaal breien? Ik ben al drie keer opnieuw begonnen.
11.01.2024 - 16:02DROPS Design hat geantwortet:
Dag Willemijn,
Doordat de volgende steek een averechte steek is wordt de omslag inderdaad automatisch groter, vandaar dat bij tip voor het meerderen ook staat aangegeven om extra strakke omslagen te maken. Heb je hier op gelet? Je zou daarnaast ook nog de volgende steek extra strak kunnen breien.
11.01.2024 - 18:44
Martine RIBAULT hat geschrieben:
Sur votre conseil j'ai fait un échantillon avec une d'aig. n°5 pour obtenir 10x10 avec KARISMA. Je trouve que le tricot est plus aéré qu'avec une aig. n°4,5. L'échantillon avec aig. 4,5 la tension est 9,5x9,5 et un tricot plus resserré, qui me convient davantage. Dans le cas si je tricote avec 4,5, en rajoutant 2m à chaque bord des devants, est-ce-que j'obtiendrai les mêmes dimensions en largueur que sur le schéma représentant la veste ? Merci pour votre réponse.
03.01.2024 - 19:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ribault, pensez également qu'un blocage aide parfois à obtenir la tension souhaitée, toutefois, si vous souhaitez conserver votre échantillon, il vous faudra recalculer les explications en vous basant sur votre propre tension car nous ne sommes malheureusement pas en mesure de pouvoir adapter chacun de nos modèles à chaque demande. Vous pouvez également consulter les différents modèles du groupe B avec la tension qui vous convient. Bon tricot!
04.01.2024 - 08:10
Martine RIBAULT hat geschrieben:
Je ne suis pas parvenue à imprimer l'ensemble des réponses données aux questions posées par les différentes personnes, qui ont eu besoin de plus renseignement sur ce modèle. Serait-il possible de recevoir en P.J. par mail l'ensemble de ces pages avec traduction française si nécessaire, S.V.P. Avec fil KARISMA j'obtient 9,5x9,5 d'échantil. Si je rajoute 2m à chaque bande boutonnage, est-ce-que j'aurai les même dimensions que sur le schéma représentant le modèle ?
03.01.2024 - 19:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ribault, pour obtenir les mesures finales telles qu'indiqué dans ce modèle, votre échantillon doit être de 20 mailles x 26 rangs jersey = 10 x 10 cm, si vous n'avez que 9,5 cm de côté, ré-essayez avec des aiguilles d'une demi-taille et/ou d'une taille au-dessus jusqu'à ce que vous ayez le bon échantillon, il vous faudra sinon recalculer les explications pour votre échantillon si vous souhaitez conserver une autre tension. Bon tricot!
04.01.2024 - 08:08
RIBAULT Martine hat geschrieben:
J'ai fais un échantillon avec le fil KARISMA, aiguille circulaire 4,5 et j'ai obtenu un 9,5x9,5, pour 20 m en largeur et 26 rgs en hauteur. Il manque donc 0,5 cm en largeur et en hauteur pour le même nbre de mailles et rgs, soit 20 m et 26 rgs. Est-ce que je peux me risquer à faire ce cardigan en taille L, avec le fil KARISMA ? Je vous remercie pour votre réponse éventuelle. Cordialement.
02.01.2024 - 00:50DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ribault, vous pouvez essayer de bloquer votre échantillon pour voir si ça peut changer quelque chose, sinon oui, essayez avec des aiguilles plus grosses pour obtenir le bon échantillon et ainsi les mesures finales (en hauteur et en largeur) comme indiqué dans le schéma. Bon tricot!
02.01.2024 - 12:26
RIBAULT Martine hat geschrieben:
Est-ce que ce modèle Country Muse Cardigan est réalisable avec le fil KARISMA. Avec ce fil mon échantillon correspond à 21 m en larg. & 28 rg en haut. pour 10x10 cm, avec une aiguille circulaire 4,5. Si je peux me risquer à utiliser KARISMA pour ce modèle, je choisirais la taille L. Est-ce réalisable ? Le fil KARISMA a une longueur de 100m, un poids de 50grs tout comme le fil LIMA préconisé pour ce modèle. Merci pour votre réponse.
31.12.2023 - 21:18DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ribault, tout à fait, Lima (ici) et Karisma sont du même groupe de fils B; la tension est ici de 20 mailles x 26 rangs, adaptez la taille de vos aiguilles pour avoir cet échantillon et ainsi les bonnes mesures finales correspondant à celles du schéma. Bon tricot!
02.01.2024 - 11:42
Mascha hat geschrieben:
Kann man die Jacke auch in Puna stricken? Oder ist das Garn vielleicht zu weich für eine solche Strickjacke?
20.04.2023 - 20:16DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Mascha, gerne kann mann diese Jacke auch mit Puna stricken, da beide Garne selbe Garngruppe B sind (versuchen Sie unseren Garnumrechner um die neue Garnmenge kalkulieren zu lassen) - das Ergebnis wird ja etwas verschieden sein, da beide Garne verschiedene Zusammensetzung haben. Viel Spaß beim stricken!
21.04.2023 - 07:55
Country Muse Cardigan#countrymusecardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickte Jacke in DROPS Lima. Die Arbeit wird von oben nach unten mit doppelter Halsblende und Sattelschulter gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 216-39 |
||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHME-/ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt zunimmt/abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 104 Maschen), abzüglich der Blenden-Maschen (z.B. 10 Maschen, d.h. 104 Maschen minus 10 Maschen = 94 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen/Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 26) = 3,6. In diesem Beispiel zunehmen, indem 1 Umschlag abwechselnd nach ca. jeder 3. und 4. Masche gearbeitet wird, dabei die Blenden-Maschen nicht mitzählen und nicht bei den Blenden-Maschen zunehmen. In der nächsten Reihe die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Wenn in diesem Beispiel abgenommen werden soll, ca. jede 2. und 3. Masche und jede 3. und 4. Masche rechts zusammenstricken. ZUNAHMETIPP-1 (gilt für die Sattelschulter-Zunahmen): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! Je 2 Maschen beidseitig der 26-26-26-30-30-30 Schultermaschen mit Umschlägen wie nachfolgend beschrieben zunehmen. In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. BITTE BEACHTEN: Die Anzahl an Schultermaschen bleibt gleich – es wird an den Vorderteilen und am Rückenteil zugenommen. VOR DEM MARKIERER WIE FOLGT ZUNEHMEN: 4 Maschen vor dem Markierer beginnen, 1 festen Umschlag arbeiten, 4 Maschen glatt rechts, 1 festen Umschlag arbeiten (= 2 Maschen zugenommen). NACH DEM MARKIERER WIE FOLGT ZUNEHMEN: 1 festen Umschlag arbeiten, 4 Maschen glatt rechts, 1 festen Umschlag arbeiten (= 2 Maschen zugenommen). ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Ärmelzunahmen): VOR DEM MARKIERER: Die neue Masche wird verschränkt gestrickt und neigt sich dann nach rechts. Dafür mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Reihe von HINTEN auffassen und in das VORDERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken. NACH DEM MARKIERER: Die neue Masche wird verschränkt gestrickt und neigt sich dann nach links. Dafür mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Reihe von VORNE auffassen und in das HINTERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken. ZUNAHMETIPP-3 (gilt für die Zunahmen an der Passe): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! Vor der markierten Masche beginnen, mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Reihe von HINTEN auffassen und in das VORDERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken, die markierte Masche wie zuvor stricken, mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Reihe von VORNE auffassen und in das HINTERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken (= je 1 Masche zugenommen beidseitig der markierten Masche). Die neuen Maschen werden glatt rechts gestrickt. ZUNAHMETIPP-4 (gilt für die Zunahmen an den Seiten des Rumpfteils): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag arbeiten, 6 Maschen glatt rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 6 Maschen), 1 Umschlag arbeiten (= 2 Maschen an jedem Markierungsfaden zugenommen). In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. ABNAHMETIPP (gilt für die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte): 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen). KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende (beim Tragen der Jacke) werden Knopflöcher eingearbeitet. Die Hin-Reihe stricken, bis noch 3 Maschen übrig sind, dann wie folgt 1 Knopfloch einarbeiten: 1 Umschlag arbeiten, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken und die letzte Masche rechts stricken. In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. Das erste Knopfloch einarbeiten, wenn die Halsblende eine Länge von 2 cm ab dem Anschlagrand hat. Das erste Knopfloch einarbeiten, wenn die Halsblende eine Länge von 7 cm ab dem Anschlagrand. Diese beiden Knopflöcher müssen übereinander liegen, wenn die Halsblende doppelt gelegt wird (= 1 Knopfloch an der Halsblende). Die nächsten 6-6-6-7-7-7 Knopflöcher im Abstand von ca. 8-8-8½-8-8-8½ cm dazwischen einarbeiten. STRICKTIPP (gilt für das untere Rippenmuster-Bündchen): Das Rippenmuster mit 2 Maschen rechts / 2 Maschen links über alle Maschen wie in der Anleitung beschrieben stricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig wie zuvor. Wenn die 4 Linksmaschen (betrachtet von der Vorderseite) von A.1 auch im Rippenmuster fortgesetzt werden sollen, dies beim Zunehmen der Maschen vor dem Stricken des Rippenmusters berücksichtigen. Darauf achten, dass dann je 2 Maschen rechts beidseitig der 4 Linksmaschen gestrickt werden. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 8. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- JACKE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die doppelte Halsblende und die Passe werden in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand gestrickt, von oben nach unten. Es werden Maschen für die Sattelschulter zugenommen, dann werden Maschen für die Ärmel zugenommen und zuletzt werden Maschen für die Passe zugenommen. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel / der kurzen Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. DOPPELTE HALSBLENDE (d.h. die Halsblende wird später zur Hälfte umgeschlagen): Anschlag: 104-108-112-116-120-124 Maschen (einschließlich je 5 Maschen beidseitig für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima. 1 Reihe links stricken (= Rück-Reihe). Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 5 Blenden-Maschen KRAUS RECHTS – siehe oben, * 2 Maschen rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 7 Maschen auf der Nadel sind, 2 Maschen rechts und enden mit 5 Blenden-Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiter 9 cm im Rippenmuster stricken – mit den KNOPFLÖCHERN an der rechten Blende beginnen – siehe oben. Wenn das Rippenmuster zu Ende gestrickt wurde, 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 26-26-30-38-38-42 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – les ZUNAHME-/ABNAHMETIPP = 130-134-142-154-158-166 Maschen. 1 Rück-Reihe links stricken (die Umschläge links verschränkt stricken und die Blenden-Maschen rechts stricken). Dann die Passe wie nachfolgend beschrieben stricken. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. 1 Markierer nach der Blende am Anfang der Reihe anbringen – die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! 4 neue Markierer wie nachfolgend beschrieben anbringen – ohne die Maschen dabei zu stricken, die Markierer jeweils zwischen 2 Maschen anbringen. Diese Markierer werden für die Sattelschulter-Zunahmen benötigt und sollten zur Unterscheidung eine andere Farbe als der Markierer nach der Halsblende haben. An der vorderen Mitte beginnen und 22-23-25-26-27-29 Maschen abzählen (= Vorderteil), den 1. Markierer vor der nächsten Masche anbringen, 26-26-26-30-30-30 Maschen abzählen (= Schulter), den 2. Markierer vor der nächsten Masche anbringen, 34-36-40-42-44-48 Maschen abzählen (= Rückenteil), den 3. Markierer vor der nächsten Masche anbringen, 26-26-26-30-30-30 Maschen abzählen (= Schulter), den 4. Markierer vor der nächsten Masche anbringen. Es sind 22-23-25-26-27-29 Maschen für das Vorderteil nach dem letzten Markierer übrig. Diese 4 Markierer beim Weiterstricken mitführen, sie werden nun für die Sattelschulter-Zunahmen benötigt. SATTELSCHULTER-ZUNAHMEN: Vor dem Weiterstricken den ganzen Absatz lesen! Die Arbeit am Rückenteil und an den Vorderteilen glatt rechts stricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig, und A.1 über die je 26-26-26-30-30-30 Maschen Schulter-Maschen stricken (d.h. zwischen dem 1. und 2. Markierer und zwischen dem 3. und 4. Markierer) – die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende weiterarbeiten – siehe oben. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe 8 Maschen wie folgt zunehmen: 2 Maschen VOR dem 1. und 3. Markierer (d.h. vor A.1) und 2 Maschen NACH dem 2. und 4. Markierer (d.h. nach A.1) zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. Es wird nur an den Vorderteilen und am Rückenteil zugenommen und die Anzahl an Schultermaschen bleibt gleich. In dieser Weise in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 10-12-13-14-16-17 x zunehmen = 210-230-246-266-286-302 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach der letzten Zunahme hat die Arbeit eine Länge von ca. 8-9-10-11-12-13 cm ab dem Markierer nach der Halsblende. Dann wird wie nachfolgend beschrieben für die Ärmel zugenommen. ÄRMELZUNAHMEN: Die 4 Markierer der Sattelschulter-Zunahmen so versetzen, dass sie sich jeweils beidseitig der mittleren 18-18-18-22-22-22 Maschen von A.1 an jeder Schulter befinden – siehe Pfeile in A.1. Glatt rechts stricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig, und A.1 wie zuvor weiterstricken. GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-Reihe 4 Maschen für die Ärmel wie folgt zunehmen: 1 Masche NACH dem 1. und 3. Markierer und 1 Masche VOR dem 2. und 4. Markierer zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. Es wird nun nur an den Ärmeln zugenommen und die Maschenzahl von A.1 wird größer, aber die Maschenzahl der Vorderteile und des Rückenteils bleibt gleich – die zugenommenen Maschen in Hin-Reihen rechts und in Rück-Reihen links stricken. In dieser Weise in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 15-16-16-18-19-19 x zunehmen = 270-294-310-338-362-378 Maschen. Nach der letzten Zunahme hat die Arbeit eine Länge von ca. 11-12-12-13-14-14 cm ab dem Beginn der Ärmelzunahmen. Dann die Passe wie nachfolgend beschrieben stricken. ZUNAHMEN FÜR DIE PASSE: Die 4 Markierer der Ärmelzunahmen so versetzen, dass je 1 Markierer in der äußersten Masche an beiden Seiten des Ärmels sitzt. Es sind je 46-48-48-56-58-58 Maschen zwischen den markierten Maschen pro Ärmel vorhanden. Glatt rechts stricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig, und 4 Maschen links (betrachtet von der Vorderseite) von A.1, die am Rückenteil und an den Vorderteilen wie zuvor weitergestrickt werden. GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-Reihe 8 Maschen für die Passe wie folgt zunehmen: Je 1 Masche beidseitig der 4 markierten Maschen – ZUNAHMETIPP-3 lesen. In dieser Weise in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 5-5-6-7-7-8 x zunehmen = 310-334-358-394-418-442 Maschen. Ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 16-17-18-19-20-21 cm ab dem Beginn der Ärmelzunahmen hat. Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 24-26-28-30-32-34 cm ab dem Markierer nach der Halsblende. In der nächsten Reihe wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: Die ersten 50-54-57-62-67-72 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 60-64-70-78-80-82 Maschen für den Ärmel stilllegen, 6-6-8-8-10-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 90-98-104-114-124-134 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil), die nächsten 60-64-70-78-80-82 Maschen für den Ärmel stilllegen, 6-6-8-8-10-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die letzten 50-54-57-62-67-72 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil). Alle Markierer entfernen! Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 202-218-234-254-278-302 Maschen. Je 1 Markierungsfaden nach den ersten und vor den letzten je 53-57-61-66-72-78 Maschen anbringen (= an den Seiten des Rumpfteils). Es sind 96-104-112-122-134-146 Maschen zwischen den Markierungsfäden für das Rückenteil vorhanden. Die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen – sie werden etwas später benötigt, wenn an den Seiten des Rumpfteils zugenommen wird. Glatt rechts hin- und zurückstricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig, und 4 Maschen links (betrachtet von der Vorderseite) von A.1, die an den Vorderteilen und am Rückenteil wie zuvor weitergestrickt werden. Bei einer Länge von 6 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen-4 (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise alle 6 cm insgesamt 3 x an beiden Seiten des Rumpfteils zunehmen = 214-230-246-266-290-314 Maschen. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 23-23-23-22-22-22 cm ab der Teilung hat. Es fehlen noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß, die Jacke ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. 1 Rück-Reihe links stricken (die Blenden kraus rechts stricken) und dabei GLEICHZEITIG 50-54-58-66-70-78 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 264-284-304-332-360-392 Maschen. BITTE BEACHTEN: Es werden Maschen zugenommen, um zu vermeiden, dass das nachfolgende Rippenmuster die restliche Arbeit zusammenzieht. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken – STRICKTIPP lesen: 5 Blenden-Maschen kraus rechts, * 2 Maschen rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 7 Maschen auf der Nadel sind, 2 Maschen rechts und enden mit 5 Blenden-Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiter 4 cm im Rippenmuster stricken, d.h. kraus rechte Maschen kraus rechts, rechte Maschen rechts und linke Maschen links. Dann kraus rechte Maschen kraus rechts, rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! Die Jacke hat eine Länge von ca. 56-58-60-62-64-66 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 60-64-70-78-80-82 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel oder die kurze Rundnadel Nr. 4,5 legen – zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-8-8-10-12 neu angeschlagenen Maschen auffassen = 66-70-78-86-90-94 Maschen. 1 Markierungsfaden an der unteren Ärmelmitte anbringen, d.h. in der Mitte zwischen den 6-6-8-8-10-12 neu angeschlagenen Maschen. Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später für die Abnahmen benötigt. Die Runde am Markierungsfaden beginnen und glatt rechts in Runden über alle Maschen stricken. Bei einer Länge des Ärmels von 2 cm ab der Teilung (für alle Größen) 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise alle 2-2-1½-1-1-1 cm insgesamt 7-8-11-14-15-16 x abnehmen = 52-54-56-58-60-62 Maschen übrig. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 36-35-33-32-31-29 cm ab der Teilung hat. Es fehlen noch ca. 6 cm bis zum fertigen Maß. Die Jacke ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter und eine längere Armkugel ausgeglichen. 1 Runde rechts stricken und dabei 4-6-4-6-4-6 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 48-48-52-52-56-56 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln. 6 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten! Der Ärmel hat eine Länge von ca. 42-41-39-38-37-35 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit die Halsblende nicht spannt und nicht nach außen kippt – darauf achten, dass die beiden Knopflöcher der Halsblende übereinander liegen, sodass sie ein Knopfloch bilden. Die Öffnungen an den Kurzseiten der Halsblende mit kleinen Stichen zusammennähen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #countrymusecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 33 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 216-39
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.