Diana hat geschrieben:
Hi, Do you have a size chart anywhere so I know which size to follow? Thanks
09.11.2020 - 12:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Diana, measure a similar garment you have and like the shape and compare them to the measurements in chart - this is the best way to find out the matching size for each pattern - read more about charts here. Happy knitting!
09.11.2020 - 12:52
Evin hat geschrieben:
Hej, jag får fel stickmönster när jag stickar efter diagrammet. Det är inte samma sak som på bilden. Sticker storlek S. Kanske jag gör fel? När jag är färdig med 10 maskorna enligt mönster börjar jag igen i höger hörn . Rätt? Tacksam Evin
24.08.2020 - 21:36DROPS Design hat geantwortet:
Hej Evin. Ja det stämmer att du börjar om från höger till vänster när du stickar enligt diagrammet. Du kan läsa mer om hur man läser ett stickdiagram här och vi har även videor som kan vara till hjälp som du hittar under måttskissen. Lycka till!
25.08.2020 - 08:04
Lorinda hat geschrieben:
Ok so I followed your video for joining yarn I am all set for that. Now another issue. I decided that i need to make Size Small not Medium. I finished the required increases at Row1 of diagram A.2. The instructions say ‘When increases are done the piece measures approx 7” and it did. But I have not finished A.2. Directions also say “When A.2 has been worked vertically.“ So do I divide for sleeves after work measures 7” or after A.2 has been worked in its entirety? Thank You
16.08.2020 - 23:24DROPS Design hat geantwortet:
Hi Lorinda, You divide for the sleeves after A.2 has been completed. Happy knitting!
17.08.2020 - 07:02
Lorinda hat geschrieben:
Hello. I hope this will be my last question. Loving the pattern and the Muskat yarn by the way. Can you recommend the best way to join the next ball of yarn? Should I just tie a knot, use Russian Join, Magic Knot? Something else? Knitting in the round does not give me a side to weave in later. This yarn has such pronounced stitch definition, I don’t want the joins to be obvious.
15.08.2020 - 10:52DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lorinda, just use the one you are used to, it should work with Muskat too - you can then divide the strand/threads and weave the end separately as shown in this video. Happy knitting!
17.08.2020 - 08:16
Lorinda hat geschrieben:
I am an idiot. I answered my own second question. It is because of the increase that I have to count that extra stitch which, of course, moves everything to the left and there it is! Duh!
13.08.2020 - 19:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lorinda, just insert other markers between each repeat of the diagram, this could help you to line up the patterns. Happy knitting!
14.08.2020 - 07:19
Lorinda hat geschrieben:
Actually 2 questions. First, is there any difference between using a marker thread and a round stitch marker? And second, i have tried twice now to work A.1 and I get to row 7, the holes do not line up correctly. They are shifted to the right. Is there something I am not doing correctly? I have made sure there were 2 sts between YO for increase the YO for openwork on row 5. Should something shift on row 7?
13.08.2020 - 17:29DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lorinda, this video shows how to use a marker thread between stitches, as long as you have something between stitches to mark the different pieces, it's the same. When you start to work A.1, (on 1st round), add a new marker at the beg + at the end of each repeat (= every 10th st) - that way, you will know where to start a new repeat and the lace patterns will be lined up - when you increase work the new sts in A.1, but make sure to continue to work the previous lace patterns as before. Happy knitting!
14.08.2020 - 07:04
Lorinda hat geschrieben:
Hello. I am making Size M in this pattern. My question is in the section after the marker setups to increase for raglan every other round 24 times in my case. Should these increases be on the rounds where there are no pattern yarn overs? Or on the same row? For example, should my increases fall on round 5 of A.1 or on round 4 and 6 and so on? The marker setup uses round 1 of A.1 So what round should I start increases?
13.08.2020 - 00:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lorinda, the first yarn overs (when isnerting markers) are worked on 1st row in diagram, this means the increases for raglan will be worked on the same rows as the eyelet rows in diagrams (= odd numbered rows.). Happy knitting!
13.08.2020 - 09:37
Saclaet hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprends pas du tout l'explication du modèle 201-15 n'y a-t-il pas une démo ou une explication plus simple? Rien n'est clair pour moi dès lors qu'il s'agit d'intégrer le motif vous parlez de mailles au-dessus ?? Pour un modèle "simple" ... je me creuse la tête!!
30.07.2020 - 10:20DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Saclaet, quand on doit tricoter A.1 par ex au-dessus des 30 mailles suivantes, cela signifie que vous répétez 3 fois les 10 mailles de A.1 = vous tricotez les 30 mailles suivantes en suivant le diagramme. J'espère que ces informations pourront vous aider :) Bon tricot!
30.07.2020 - 12:35
Isabelle Desbiens hat geschrieben:
Est-ce que 7 pelotes est réaliste pour une taille M ??? Je viens de terminer ma première pelote pour un total de 10 cm de haut (incluant les côtes du col). Il me semble que ça sera pas mal juste....
03.06.2020 - 20:00DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Desbiens, si votre tension est juste en largeur autant qu'en hauteur, alors vous devriez avoir besoin de 7 pelotes DROPS Muskat pour réaliser ce modèle. De part les augmentations de l'empiècement, on tricote peu de rangs/tours pour une seule pelote au début de l'ouvrage car il y a beaucoup de mailles. Pensez à bien conserver la même tension que pour votre échantillon pour que vos mesures soient justes. Bon tricot!
04.06.2020 - 08:37
Isabelle Desbiens hat geschrieben:
Bonjour aux gens de chez Drops! Je suis bloquée à l'empiècement avec "on doit toujours avoir X mailles endroit entre les augmentations du raglan et le jeté du point ajouré côté raglan au 5e et au 15e tour de A.1". Dans mon cas, le "x" est "2 mailles". Ces 2 mailles (aux 5e et 15e rang de A.1) sont-elles tout simplement les 2 premières mailles après le marqueur -- tant pour devant/arrière que pour les manches? Mon 5e rang est un tour sans augmentations.
30.05.2020 - 14:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Desbiens, quand vous augmentez pour le raglan et que vous tricotez A.1 en même temps, vous devez toujours avoir au moins 2 mailles entre le premier motif ajouré de A.1 et le jeté du raglan, autrement dit, si vous n'avez pas 2 m entre le jeté de l'augmentation du raglan et le 1er jeté de A.1, ne tricotez pas ce motif ajouré (pour que les augmentations du raglan soient justes). Bon tricot!
02.06.2020 - 09:22
Flocking Gulls#flockinggullssweater |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit kurzen Ärmeln und Raglan in DROPS Muskat. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Lochmuster gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 210-15 |
||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 100 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 12) = 8,3. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 8. Masche arbeiten. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts stricken (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. RAGLANZUNAHMEN: Je 1 Masche beidseitig der 3 Rechts-Maschen an jedem Übergang zwischen Vorderteil/Rückenteil und Ärmeln zunehmen (= 8 Maschen zugenommen in der Runde). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen in das Muster einarbeiten bzw. glatt rechts stricken. ABNAHMETIPP: Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 100-105-110-115-120-125 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit Muskat. 1 Runde rechts stricken. Dann 2 cm im Rippenmuster stricken (= 3 Maschen rechts / 2 Maschen links). Wenn das Rippenmuster zu Ende gestrickt wurde, 1 Runde rechts stricken und dabei 12-7-10-5-16-19 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 112-112-120-120-136-144 Maschen. 1 Runde rechts stricken (die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. 1 Markierer nach dem Rippenmuster am Rundenbeginn anbringen, die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! PASSE: Nun 4 Markierungsfäden anbringen und im Muster wie folgt stricken: 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen (= im Übergang zwischen dem linken Ärmel und dem Rückenteil), * 1 Masche rechts, 1 Umschlag arbeiten, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, A.1 (= 10 Maschen) über die nächsten 30 Maschen, die ersten 5 Maschen von A.1 stricken, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, hier einen Markierungsfaden anbringen, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag arbeiten, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, A.1 über die nächsten 10 Maschen, die ersten 5 Maschen von A.1 stricken, 0-0-1-1-3-4 Maschen rechts, 1 Umschlag arbeiten, 2 Maschen rechts, hier einen Markierungsfaden anbringen *, von *-* noch 1 x in der Runde wiederholen, aber am Ende der Runde keinen Markierungsfaden anbringen (da hier bereits der Markierungsfaden vom Rundenbeginn sitzt). Es sind nun 4 Markierungsfäden in der Arbeit (d.h. je 1 Markierungsfaden an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln) und es wurde je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens als RAGLANZUNAHME zugenommen – siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – es werden Raglanzunahmen gearbeitet und dabei wird im Muster gestrickt. Die Raglanzunahmen in jeder 2. Runde insgesamt 20-24-27-30-32-35 x arbeiten = 272-304-336-360-392-424 Maschen. Dann noch je 1 x beidseitig an Vorderteil und Rückenteil zunehmen (aber nicht mehr an den Ärmeln zunehmen) = 276-308-340-364-396-428 Maschen. GLEICHZEITIG im Laufe der Zunahmen mehr und mehr Lochmuster-Rapporte in Richtung jeder Raglanlinie stricken. Es sind in der 5. und 15. Runde von A.1 stets 2-2-3-3-5-6 Maschen rechts zwischen der Raglanzunahme und dem äußersten Umschlag in Richtung Raglanlinie vorhanden. Wenn A.1 1 x in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, das Diagramm noch 1 x in der Höhe wiederholen. Dann A.2 (= 10 Maschen) über A.1 stricke und dabei so viele Lochmuster wie möglich in Richtung jeder Raglanlinie stricken. Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, glatt rechts bis zum fertigen Maß weiterstricken. Wenn die Zunahmen fertig sind, hat die Arbeit eine Länge von ca. 15-18-20-22-24-26 cm. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 18-20-22-24-26-28 cm hat. Nun wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. In Größe S, M und L wird die Arbeit an den Markierungsfäden für das Rumpfteil geteilt und in Größe XL, XXL und XXXL werden je 1-3-4 Maschen beider Seiten der Ärmel mit zum Vorderteil und Rückenteil hinzugenommen. Die nächste Runde wie folgt stricken: die ersten 79-87-95-102-112-121 Maschen rechts stricken (= Rückenteil), die nächsten 59-67-75-79-83-89 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-10-10-12-12-14 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 79-87-95-103-115-125 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 59-67-75-79-83-89 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-10-10-12-12-14 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die letzten 0-0-0-1-3-4 Maschen stricken (= 79-87-95-103-115-125 Maschen für das Rückenteil). Den Faden abschneiden. Nun werden Rumpfteil und Ärmel jeweils einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN. RUMPFTEIL: = 178-194-210-230-254-278 Maschen. Je 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den neuen Maschen, die an den Seiten unter den Armen angeschlagen wurden, anbringen (= je 89-97-105-115-127-139 Maschen zwischen den Markierungsfäden). Die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen, sie werden etwas später benötigt, wenn an den Seiten des Rumpfteils abgenommen und zugenommen wird. Die Runde am Markierungsfaden an einer der beiden Seiten beginnen. In Runden glatt rechts weiterstricken. Bei einer Länge von 3 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise ca. alle 2½ cm insgesamt 4 x abnehmen = 162-178-194-214-238-262 Maschen. Bei einer Länge von 14 cm ab der Teilung für alle Größen je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. Diese Zunahmen bei einer Länge von 16 cm wiederholen = 170-186-202-222-246-270 Maschen. Bei einer Länge von 21 cm ab der Teilung 15-19-23-23-29-35 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 185-205-225-245-275-305 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 2 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 3 Maschen rechts / 2 Maschen links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Der Pullover hat eine Länge von ca. 46-48-50-52-54-56 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 59-67-75-79-83-89 stillgelegten Maschen der einen Seite zurück auf die kurze Rundnadel/Nadelspiel Nr. 4 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den neuen 10-10-10-12-12-14 Maschen, die an der Seite unter dem Arm angeschlagen wurden, auffassen = 69-77-85-91-95-103 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den aufgefassten Maschen anbringen. Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen. Er wird etwas später für die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte benötigt. Glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge des Ärmels von 3-3-3-3-2-2 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP beachten. In dieser Weise ca. alle 3-2-1½-1-1-1 cm insgesamt 5-6-7-7-7-6 x abnehmen = 59-65-71-77-81-91 Masche. Nach allen Abnahmen glatt rechts stricken, bis der Ärmel eine Länge von 16-14-13-11-9-8 cm hat (die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen). 1 Runde rechts stricken und dabei 1-0-4-3-4-4 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 60-65-75-80-85-95 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. 2 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 3 Maschen rechts / 2 Maschen links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #flockinggullssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 210-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.