Asta hat geschrieben:
I diagram A1 skal man strikke to masker sammen. Da har man bare halvparten av maskene igjen. Videre står det at man skal øke 33 masker fra 121 masker som man hadde før man strikket to og to sammen. Dette skjønner jeg ikke.
04.01.2019 - 07:28
Loredana Brusamolino hat geschrieben:
Sto eseguendo il modello lungo ma ho verifucato che mancano le indicazioni per la lavorazione dello schema A6. Probabilmente c'è un errore nella descrizione del lavoro.
17.12.2018 - 08:19DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loredana. Abbiamo aggiunto la parte mancante del testo. La ringraziamo per la segnalazione. Buon lavoro!
17.12.2018 - 09:10
Rachel hat geschrieben:
Can you tell me why I am losing stiches while following the pattern A2? Do I need to increase each knitted row after I complete the pattern for one row? So first row is the pattern. Then the second row is all knit. Do I need to increase back to the original amount of stiches I had in row 1?
26.09.2018 - 23:58DROPS Design hat geantwortet:
Hi Rachel, The rows in A.2 have the same number of yarn overs and decreases. So for example, row 1 has a total of 8 yarn overs (increases), 6 purl/knit 2 togethers and 1 psso and knit 2 together, which is a total of 8 decreases. So the number of stitches remains the same. Happy knitting!
27.09.2018 - 07:59
Carol hat geschrieben:
Can you tell me where the A1 pattern is please
26.09.2018 - 21:03DROPS Design hat geantwortet:
Hi Carol, The patterns A.1 and A.2 plus the measurement sketch are all at the bottom of the page. Happy knitting!
27.09.2018 - 08:07
Carol hat geschrieben:
I am trying to knit the bonnet. I am really struggling with this, alls ok until I get to the 3rd or 4th pattern row. Do you work across all the 23 pattern stitches until the end of row, or is it the same as the others rows where you work first 12 stitches 5 times.
10.09.2018 - 22:05DROPS Design hat geantwortet:
Dear Carol, it is the same as with the other patterns. Start with the 'A' part, then repeat 'B' until you get to the last repeat, and do the 'C' for the last stitches. Happy crafting!
10.09.2018 - 23:16
Antonina Rosenberg hat geschrieben:
Hei. Ønsker å få strikket denne dåpskjolen i hvitt (ikke naturhvitt) og ull har dere noe forslag til garn ?
07.09.2018 - 15:39DROPS Design hat geantwortet:
Hej Antoniana, Her ser du hvilke hvide som findes :) Farger
11.09.2018 - 09:42
Maria Isabel Vieira De Campos Rola Pereira hat geschrieben:
Estou a fazer uma touca. tenho 63 malhas e vou começar a fazer o desenho. Dizem para fazer A.2A, 2m 4x, A.2B, 12m e A.2C, 11m e 2 malhas de ourela. Se eu fizer 1 ourela A.2A(2m) A.2B(12m) e A.2C (11m) e depois repetir A.2A(2m) A.2B(12m) e A.2C (11m) 1 ourela, são 54m. Ora se tenho 63 na agulha há uma diferença de 9m. É possivel ajudarem-me? e já agora como repito o A.2A 4x???? não consigo entender. Obrigada
09.08.2018 - 13:25DROPS Design hat geantwortet:
Bom dia, O diagrama que se repete 4 vezes é o diagrama A.2B. O diagrama A.2A só se faz 1 vez ( 2 m). Esperamos que consiga fazer esta bonita touca.
16.08.2018 - 11:23
Isabel Rola Pereira hat geschrieben:
Estou a fazer a touca. Se tenho 63 malhas nao consigo entender o esquema . O esquema tem 25 malhas mais duade orla 27 se eu repetir mais 25 ficam 52. Nao consigo entender. E possivel explicar ? Obrigada
07.08.2018 - 18:24DROPS Design hat geantwortet:
Bom dia, Veja, por favor,a outra resposta que enviámos. Bom tricô!
17.08.2018 - 11:54
Julia hat geschrieben:
Hi! It's such a beautiful dress, I can't wait to start the project with the DROPS yarn I bought :) Quick question though... Do I need to knit two ridges and only then (row 5) should start increasing the number of stitches? Also, how do I make the edge look neat? Should I skip the first stitch or is there another technique I should be using? Thank you very much in advance!!
12.07.2018 - 03:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Julia, that's correct you will increase evenly on 5th row (= after the 2 ridges = 4 rows with K sts). Edge sts are worked in garter st (= 3 sts in garter st on each side for the button bands). Happy knitting!
12.07.2018 - 09:11
Isabel Gouveia hat geschrieben:
Boa noite, Penso que não me fiz entender: "= 121-133-145 (157) malhas. Continuar em redondo da seguinte maneira: A.2A (= 2 malhas), A.2B (= 12 malhas) ao todo 9-10-11 (12) vezes e A.2C (= 11 malhas).\" é nesta parte que eu estou a ter problemas, tenho as 133 malhas mas não consigo fazer o padrão A.2 penso que é para começar em A, continuar B=12 e seguir C=11 e voltar a A e assim sucessivamente. Obrigada
20.06.2018 - 00:12
My Fairy#myfairychristeninggown |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Kleid für die Taufe oder den Namenstag, von oben nach unten gestrickt mit Raglanärmeln und Lochmuster in DROPS Cotton Merino. Gestrickte Mütze mit Lochmuster in DROPS Cotton Merino. Größe 0 - 2 Jahre.
DROPS Baby 29-1 |
|||||||||||||||||||||||||
KLEID: KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Reihe rechts und 1 Reihe links. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.10. Die Diagramme zeigen alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gestrickt. ZUNAHMETIPP: Um zu berechnen, wie oft in einer Reihe zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl der Reihe (z.B. 96 Maschen) durch die Anzahl an Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 25) = 3,84. D.h. in diesem Beispiel nach ca. jeder 4. Masche zunehmen. 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Runde die Masche rechts verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die untere Ärmelmitte): Beidseitig des Markierungsfadens an der unteren Ärmelmitte wie folgt abnehmen: 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Maschen überziehen (= 2 Maschen abgenommen). RAGLANZUNAHMEN Beidseitig der Maschen mit dem Markierungsfaden wird zugenommen. Wie folgt zunehmen: Direkt vor der Maschen mit dem Markierungsfaden beginnt, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Maschen mit Markierungsfaden), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). In der nächsten Reihe die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. KNOPFLÖCHER: An der rechten hinteren Blende (beim Tragen des Kleidungsstücks) werden Knopflöcher eingearbeitet. 1 Knopfloch = die zweite und dritte Maschen ab dem Rand rechts zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Reihe den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: GR. 0/6 MONATE: 2, 5 und 8 cm. GR. 6/12 MONATE: 2, 5 und 8 cm. GR. 12/18 MONATE: 2, 6 und 10 cm. GR. 2 JAHRE: 2, 6 und 10 cm. ---------------------------------------------------------- KLEID: Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt. Es wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, bis die Blende an der hinteren Mitte fertig ist, dann wird bis zur gewünschten Länge in Runden weitergestrickt (normale Kleidlänge oder langes Kleid) – siehe Anleitung. PASSE: 50-54-54 (58) Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit Cotton Merino anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Reihen kraus rechts) stricken – siehe oben. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 21 Masche gleichmäßig verteilt zunehmen (nach ca. jeder 2. Maschen zunehmen und nicht bei den äußersten 3 Maschen beidseitig zunehmen) = 71-75-75 (79) Maschen auf der Nadel. Nun 4 Markierer anbringen, wie folgt (an der hinteren Mitte beginnen – BITTE BEACHTEN: Beim Anbringen der Markierer NICHT stricken): Die ersten 10-11-11 (12) Maschen überspringen (= rechtes Rückenteil beim Tragen des Kleidungsstücks), 1 Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen, die nächsten 12 Maschen überspringen (= Ärmel), 1 Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen, die nächsten 20-22-22 (24) Maschen überspringen (= Vorderteil), 1 Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen, die nächsten 12 Maschen überspringen (= Ärmel) und den letzten Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen (es sind nun 13-14-14 (15) Maschen nach dem letzten Markierer vorhanden (= linkes Rückenteil). VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN NÄCHSTEN ABSATZ LESEN! Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und glatt rechts hin und zurück ab der hinteren Mitte stricken, jedoch beidseitig die 3 äußersten Maschen kraus rechts stricken (= Knopfblenden). MASCHENPROBE BEACHTEN und die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe mit den RAGLANZUNAHMEN beidseitig der 4 Markierungsfäden zunehmen – siehe oben (= 8 Maschen zugenommen). In dieser Weise in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 11-13-15 (16) x zunehmen = 159-179-195 (207) Maschen. Nach der letzten Raglanzunahme die nächste Rück-Reihe wie folgt stricken: 25-28-30 (32) Maschen wie zuvor (= linkes Rückenteil), die nächsten 34-38-42 (44) Maschen stilllegen (= Ärmel), 6-6-8 (8) neue Maschen anschlagen (= unter dem Arm), die nächsten 44-50-54 (58) Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 34-38-42 (44) Maschen stilllegen (= Ärmel), 6-6-8 (8) neue Maschen anschlagen (= unter dem Arm) und die restlichen 22-25-27 (29) Maschen wie zuvor stricken (= rechtes Rückenteil). Die Passe ist nun fertig und Rumpfteil und Ärmel werden einzeln weitergestrickt. RUMPFTEIL: 1 Markierer anbringen – DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! An der hinteren Mitte beginnen, die 3 Blenden-Maschen des linken Rückenteils unter die 3 Blenden-Maschen des rechten Rückenteils legen (sodass die Blende mit den Knopflöchern oben liegt). 1 Runde rechts in Runden über alle Maschen stricken, dabei GLEICHZEITIG die Maschen der beiden Blenden rechts zusammenstricken (1 Masche der rechten Blende mit 1 Masche der linken Blende zusammenstricken) = 100-112-124 (132) Maschen auf der Nadel. Nun 1-2-2 (3) cm in Runden glatt rechts stricken – GLEICHZEITIG 4-8-12 (12) Maschen gleichmäßig verteilt in der 1. Runde abnehmen = 96-104-112 (120) Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und im Muster in Runden laut Diagramm A.1 stricken. Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. 1 Runde rechts stricken und dabei 25-29-33 (37) Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP LESEN = 121-133-145 (157) Maschen. Nun wie folgt in Runden im Muster stricken: A.2A (= 2 Maschen), A.2B (= 12 Maschen) insgesamt 9-10-11 (12) x und A.2C (= 11 Maschen). In dieser Weise weiterstricken. Je nachdem, welche Länge gestrickt werden soll, das entsprechende Modell unten wählen (Kleid mit normaler Länge oder langes Kleid). KLEID MIT NORMALER LÄNGE: Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster ebenso weiterstricken, jedoch nun A.3 statt A.2 stricken. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 141-155-169 (183) Maschen auf der Nadel. Nun im Muster wie zuvor stricken, jedoch nun A.4 statt A.3 stricken. Wenn A.4 1-1-2 (2) x in der Höhe gestrickt wurde (ggf. bis zur gewünschten Länge) A.5 statt A.4 stricken. Nach A.5 sind 161-177-193 (209) Maschen auf der Nadel. Nun im Muster gemäß Diagramm A.9 ebenso ca. 5 cm stricken, d.h. A.9A (= 2 Maschen), A.9B (= 16 Maschen) insgesamt 9-10-11 (12) x und A.9C (= 15 Maschen). 4 Runden glatt rechts stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und A.1 in Runden über alle Maschen stricken, dann LOCKER abketten (BITTE BEACHTEN: In der 5. Runde von A.1 die letzte Masche der Runde rechts stricken). Das Kleid hat nun eine Länge von ca. 36-38-47 (49) cm ab der Schulter nach unten. LANGES KLEID: Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde im Muster ebenso weiterstricken, jedoch nun A.3 statt A.2 stricken. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 141-155-169 (183) Maschen auf der Nadel. Nun im Muster wie zuvor stricken, jedoch nun A.4 statt A.3 stricken. Wenn A.4 2-2-3 (3) x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster ebenso weiterstricken, aber nun A.5 statt A.4 stricken. Wenn A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 161-177-193 (209) Maschen. Nun im Muster wie zuvor stricken, jedoch nun A.6 statt A.5 stricken. Wenn A.6 2 x in der Höhe gestrickt wurde (ggf. bis zur gewünschten Länge), A.7 statt A.6 stricken. Wenn A.7 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 181-199-217 (235) Maschen. 1 Rapport in der Höhe im Muster A.8 stricken. Nach A.8 sind 201-221-241 (261) Maschen auf der Nadel. Nun im MUSTER A.10 ebenso ca. 5 cm stricken, d.h. A.10A (= 2 Maschen), A.10B (= 20 Maschen) insgesamt 9-10-11 (12) x und A.10C (= 19 Maschen). 4 Runden glatt rechts stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und A.1 in Runden über alle Maschen stricken, dann LOCKER abketten (BITTE BEACHTEN: In der 5. Runde von A.1 die letzte Masche der Runde rechts stricken). Das Kleid hat nun eine Länge von ca. 80-82-91 (93) cm ab der Schulter nach unten. BEIDE KLEIDER: ÄRMEL: Die stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Nadelspiel Nr. 4 legen. 1 Runde rechts stricken und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-8 (8) neuen Maschen an der unteren Ärmelmitte auffassen = 40-44-50 (52) Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte der neuen Maschen anbringen (= Rundenbeginn an der unteren Ärmelmitte) – DIE ARBEIT WIRD AB HIER GEMESSEN! Glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge von 2 cm (für alle Größen) 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP LESEN. In dieser Weise alle 3-2½-2 (2) cm insgesamt 4-6-8 (8) x abnehmen = 32-32-34 (36) Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 16-18-20 (23) cm hat. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und in Runden 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts, siehe oben) stricken, dann locker rechts abketten. Den anderen Ärmel ebenso stricken. PICOTRAND: Unten um beide Ärmelränder einen Picotrand mit Häkelnadel Nr. 3 wie folgt häkeln: 1 feste Masche in die erste Masche, * 3 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die erste gehäkelte Luftmasche, 2 Maschen am Ärmel überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche *, von *-* wiederholen, jedoch die Runde mit 1 Kett-Masche in die feste Masche des Rundenbeginns beenden (statt 1 feste Masche in die nächste Masche). Am Halsrand einen entsprechenden Rand ebenso häkeln, am Übergang zwischen dem kraus rechts gestrickten Rand und dem Glatt-Rechts-Bereich an der Passe – BITTE BEACHTEN: Den Rand von oben nach unten häkeln. FERTIGSTELLEN: 3 Knöpfe hinten an die linke Blende nähen. Das Seidenband durch die Lochreihe an der Passe fädeln (Beginn und Ende an der vorderen Mitte), vorne zur Schleife binden. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gestrickt. ABNAHMETIPP (gilt für das Mittelstück hinten an der Mütze): An der Innenseite der äußersten kraus rechts gestrickten Masche abnehmen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-Reihen! Wie folgt nach der ersten kraus rechts gestrickten Masche abnehmen: 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. Wie folgt vor der letzten kraus rechts gestrickten Masche abnehmen: 2 Maschen vor der letzten kraus rechts gestrickten Masche beginnen und 2 Maschen rechts zusammenstricken. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt. 70-78-82 (90) Maschen (einschl. je 1 Rand-Masche beidseitig) auf Rundnadel Nr. 3 mit Cotton Merino anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Reihen kraus rechts) stricken – siehe oben. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 7-3-7 (3) Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 63-75-75 (87) Maschen. 1 Rück-Reihe rechts stricken. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, A.2A (= 2 Maschen), A.2B (= 12 Maschen) insgesamt 4-5-5 (6) x, A.2C (= 11 Maschen) und 1 Rand-Masche kraus rechts. In dieser Weise weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Länge von 12-13-14 (15) cm 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) über alle Maschen stricken. Den Faden abschneiden. Nun die beidseitig äußersten je 23-28-28 (33) Maschen jeweils separat stilllegen = 17-19-19 (21) Maschen auf der Nadel (= Mittelstück hinten an der Mütze). Kraus rechts hin- und zurück über das Mittelstück stricken und GLEICHZEITIG die letzte Masche jeder Reihe (d.h. in Hin-Reihen und in Rück-Reihen) mit der ersten stillgelegten Masche der entsprechenden Seite rechts zusammenstricken. In dieser Weise weiterarbeiten. GLEICHZEITIG bei einer Länge des Mittelstücks von 4 cm (für alle Größen) je 1 Masche beidseitig des Mittelstücks abnehmen – ABNAHMETIPP LESEN! Diese Abnahmen wiederholen, wenn die Arbeit eine Länge von 8-8-9 (9) cm hat = 13-15-15 (17) Maschen übrig für das Mittelstück. Weiterstricken, bis beidseitig alle stillgelegten Maschen mit dem Mittelstück zusammengestrickt wurden, dann die 13-15-15 (17) Maschen des Mittelstücks abketten. FERTIGSTELLEN: In einer Hin-Reihe ca. 66-72-76 (82) Maschen aus dem unteren Rand der Mütze mit Rundnadel Nr. 3 auffassen und im Muster A.1 mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig stricken (1. Reihe = Rück-Reihe). Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, in der nächsten Hin-Reihe rechts abketten. PICOTRAND: Vorne an der Mütze einen Picotrand häkeln, dafür mit einer Hin-Reihe unten an der Ecke beginnen und mit Häkelnadel Nr. 3 wie folgt häkeln: 1 feste Masche in die erste Masche, * 3 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die erste gehäkelte Luftmasche, 2 Maschen an der Mütze überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche *, von *-* am ganzen vorderen Rand der Mütze wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. Das Seidenband durch die Lochreihe unten an der Mütze fädeln. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #myfairychristeninggown oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 29-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.