Hélène BUSSON hat geschrieben:
Bonjour, j'ai deux questions sur le bonnet : - échantillon: à quel diagramme correspond le "point ajouré" mentionné: A1 ou A2 ? - diminutions au rang 5 : faut-il utiliser le calculateur proposé - qui place la première diminution après 8 mailles et la dernière juste à la fin du rang- ou plutôt faire la première diminution sur les mailles 5-6 , puis *(8 mailles, tricoter les 2 suivantes ensemble)* 6 fois, et tricoter les 4 dernières? Par avance, merci pour votre réponse
22.04.2025 - 23:13DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Busson, vous devez avoir le même nombre de mailles quelque soit le diagramme, autrement dit pour A.1 et A.2; lorsque vous devez diminuer à intervalles réguliers (ex après les 2 côtes mousse au début du bonnet), vous pouvez effectivement utiliser le calculateur. Bon tricot!
23.04.2025 - 07:58
Henriette hat geschrieben:
Hei igjen. Jeg forstår ikke hvordan jeg skal strikke pinne 11. Får ikke mønsteret til å gå opp. Skal man fremdeles strikke A2b 4 ggr og så A2c? Hvor slutter og begynner man? A2b slutter jo midt i en inntagning. Og skal den ene rettmasken i hver ende av diagrammet strikkes på hver rapport? Jeg har vanligvis ingen problemer med å lese diagrammer, men dette var vrient. Strikker lua 0 - 6.
27.01.2025 - 23:58DROPS Design hat geantwortet:
Hei Henriette. Husk 1 kantmaske i rille og A.2A, før du strikker A.2B 4 ganger og avslutter med A.2C. Du strikker 1 kantmake i rille + A.2A (1 rett-1 kast 2 rett sammen, men da med 1. maske av A.2B) og når du gjentar A.2B så strikkes siste maske av 1.rapport av A.2B sammen med 1. maske av 2.rapport av A.2B osv). Når du strikker siste rapport og siste maske av A.2B, strikkes den sammen med 1. maske av A.2C. A.2A strikkes kun 1 gang = det startes med en rettmaske etter kantmasken og A.2C strikkes også bare 1 gang = siste maske strikkes rett og så strikkes kantmasken. mvh DROPS Design
03.02.2025 - 10:03
Henriette hat geschrieben:
Hei! Strikker lue i str 0 - 6. Stemmer det at man vil få en maske "for mye" på slutten av pinnen på den andre pinnen med mønster? Der det skal være to rett før to sammen, har jeg 3 rett. Maskeantall stemmer.
27.01.2025 - 09:35DROPS Design hat geantwortet:
Hei Henriette. Du skal ha det samme maskeantallet. Husk 1 kantmaske i hver side. I str 0/6 mnd starter du med 70 masker, så felles det til 63 masker før man starter med diagrammene. Da strikkes det slik: 1 maske i rille + A.2a + A.2b + A.2b + A.2b + A.2b + A.2c + 1 maske i rille (= 63 masker). mvh DROPS Design
27.01.2025 - 14:12
Bettina Poulsen hat geschrieben:
Hej Jeg kan ikke forstå A2, der står man skal strikke A2a x1, A2b x 10 og A2c x1. Det passer de første 9 omgange, men i 10 omgang hvor man dkal strikke masker sammen over a og b kan det ikke lade sig gærer mere. Har prøvet at strikke hele rækken, men det går ikke op i mønster eller masker Håber i kan hjælpe? Mvh Bettina
04.10.2024 - 06:27DROPS Design hat geantwortet:
Hei Bettina. I 10. omgang strikkes det bare rettmasker, mens det i 11. omgang så går A.2a+A.2b+A.2c over i hverandre, men maskeantallet skal stemme når omgangen er ferdig strikket. Bruk maskemarkører mellom hvert diagram så har du en bedre oversikt. mvh DROPS Design
15.10.2024 - 11:38
Martine Demey hat geschrieben:
Kan dit doop jurkje ook gebreid worden met gewone breinaalden
13.09.2024 - 15:41DROPS Design hat geantwortet:
Dag Martine,
Nee, dat is niet zo geschikt omdat het patroon van het rokgedeelte helemaal in de rondte loopt. Dat gaat niet passen op gewone breinaalden.
18.09.2024 - 16:44
Marja hat geschrieben:
Hei. Kiitos paljon nopeasta vastauksesta.
30.05.2024 - 14:11
Marja hat geschrieben:
Vielä lisäys, koko ajan siis reunasilmukat aina oikeaa. Oikealla krs:lla aina ensimmäisen aina oikean silmukan jälkeen 2 silmukkaa A2A? Tämä ei voi täsmätä, koska A2A kavennettujen silmukoiden tilalle ei tehdä lisäyksiä. A2B osiossa lisätään aina sama määrä kuin kavennetaan, siinä silmukkamäärät täsmäävät. A2C kuviossa taas lisätään enemmän kuin kavennetaan. En ymmärrä. Apua!
29.05.2024 - 19:20DROPS Design hat geantwortet:
Hei, kun neulot mallineuletta piirrosten A.2A-A.2C mukaisesti, kerroksella lisätään ja kavennetaan yhtä monta silmukkaa (8 silmukkaa). Eli piirroksen A.2A kavennettu silmukka lisätään työhön piirroksessa A.2C. Jatka siis neulomista piirrosten mukaan, niin kuviosta tulee oikeanlainen.
30.05.2024 - 13:08
Marja hat geschrieben:
Hei. Teen myssyä, pienin koko. En ymmärrä kuviota. Teen molempiin reunoihin aina 1 s aina oikein. Oikean puolen krs:lla 2 s oikein yhteen (=A2A), 12 s A2B x4, 11s A2C, ja 1s ainaoikein. Nurja krs nurjaa paitsi reunasilmukat. Seuraavalla oikealla krs:lla on A2A:ssa vain 1 s. Mitä teen väärin?
29.05.2024 - 18:54
Wanda Wendling hat geschrieben:
When I am working A2 I always end up with 12 stitches in the C section not 11. When I count the number of stitches it always works out to 12. Can you help me understand how you are staying there are 11 stitches in A2C? Even when I count the boxes in the pattern it comes to 12 stitches and not 11. Is there a video for how to work A2?
04.05.2024 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Wendy, all the relevant videos for this pattern can be found if you click on the "Videos" sign, just below the title line. As for your question, please look at the diagrams (A.2A, A.B and AC) as a whole (and that is why we prefer to use diagrams insted of written out instructions), and you will see that at the end of the last repeat of A.2B there is a decrease, that has its "couple" increase in A.2C, and since there you decrease a stitch, you should only have 11 stitches remaining for A.2C part. I hope this helps. Happy Crafting!
05.05.2024 - 15:17
Doris hat geschrieben:
Hallo Drops Team, wieso zieht sich das Muster bei mir so zusammen? Kann es daran liegen weil ich es in der Nadelstärke Nr. 4 gestrickt habe anstatt 4,5 ? Als Wolle habe ich Original Drops Cotton Merino verwendet. Mit freundlichen Grüßen
18.04.2024 - 17:59DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Doris, stimmt Ihre Maschenprobe immer noch auch beim Stricken? dh beim Lochmuster sollen Sie immer 21 Maschen.x 30 Reihen haben; stimmt es so? Bei den Diagrammen A.2 , A.4, A.6, A.9 und A.10 sollen Sie immer die gleiche Maschenanzahl haben. Viel Spaß beim Stricken!
19.04.2024 - 08:07
My Fairy#myfairychristeninggown |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Kleid für die Taufe oder den Namenstag, von oben nach unten gestrickt mit Raglanärmeln und Lochmuster in DROPS Cotton Merino. Gestrickte Mütze mit Lochmuster in DROPS Cotton Merino. Größe 0 - 2 Jahre.
DROPS Baby 29-1 |
|||||||||||||||||||||||||
KLEID: KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Reihe rechts und 1 Reihe links. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.10. Die Diagramme zeigen alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gestrickt. ZUNAHMETIPP: Um zu berechnen, wie oft in einer Reihe zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl der Reihe (z.B. 96 Maschen) durch die Anzahl an Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 25) = 3,84. D.h. in diesem Beispiel nach ca. jeder 4. Masche zunehmen. 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Runde die Masche rechts verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die untere Ärmelmitte): Beidseitig des Markierungsfadens an der unteren Ärmelmitte wie folgt abnehmen: 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Maschen überziehen (= 2 Maschen abgenommen). RAGLANZUNAHMEN Beidseitig der Maschen mit dem Markierungsfaden wird zugenommen. Wie folgt zunehmen: Direkt vor der Maschen mit dem Markierungsfaden beginnt, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Maschen mit Markierungsfaden), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). In der nächsten Reihe die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. KNOPFLÖCHER: An der rechten hinteren Blende (beim Tragen des Kleidungsstücks) werden Knopflöcher eingearbeitet. 1 Knopfloch = die zweite und dritte Maschen ab dem Rand rechts zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Reihe den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: GR. 0/6 MONATE: 2, 5 und 8 cm. GR. 6/12 MONATE: 2, 5 und 8 cm. GR. 12/18 MONATE: 2, 6 und 10 cm. GR. 2 JAHRE: 2, 6 und 10 cm. ---------------------------------------------------------- KLEID: Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt. Es wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, bis die Blende an der hinteren Mitte fertig ist, dann wird bis zur gewünschten Länge in Runden weitergestrickt (normale Kleidlänge oder langes Kleid) – siehe Anleitung. PASSE: 50-54-54 (58) Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit Cotton Merino anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Reihen kraus rechts) stricken – siehe oben. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 21 Masche gleichmäßig verteilt zunehmen (nach ca. jeder 2. Maschen zunehmen und nicht bei den äußersten 3 Maschen beidseitig zunehmen) = 71-75-75 (79) Maschen auf der Nadel. Nun 4 Markierer anbringen, wie folgt (an der hinteren Mitte beginnen – BITTE BEACHTEN: Beim Anbringen der Markierer NICHT stricken): Die ersten 10-11-11 (12) Maschen überspringen (= rechtes Rückenteil beim Tragen des Kleidungsstücks), 1 Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen, die nächsten 12 Maschen überspringen (= Ärmel), 1 Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen, die nächsten 20-22-22 (24) Maschen überspringen (= Vorderteil), 1 Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen, die nächsten 12 Maschen überspringen (= Ärmel) und den letzten Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen (es sind nun 13-14-14 (15) Maschen nach dem letzten Markierer vorhanden (= linkes Rückenteil). VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN NÄCHSTEN ABSATZ LESEN! Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und glatt rechts hin und zurück ab der hinteren Mitte stricken, jedoch beidseitig die 3 äußersten Maschen kraus rechts stricken (= Knopfblenden). MASCHENPROBE BEACHTEN und die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe mit den RAGLANZUNAHMEN beidseitig der 4 Markierungsfäden zunehmen – siehe oben (= 8 Maschen zugenommen). In dieser Weise in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 11-13-15 (16) x zunehmen = 159-179-195 (207) Maschen. Nach der letzten Raglanzunahme die nächste Rück-Reihe wie folgt stricken: 25-28-30 (32) Maschen wie zuvor (= linkes Rückenteil), die nächsten 34-38-42 (44) Maschen stilllegen (= Ärmel), 6-6-8 (8) neue Maschen anschlagen (= unter dem Arm), die nächsten 44-50-54 (58) Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 34-38-42 (44) Maschen stilllegen (= Ärmel), 6-6-8 (8) neue Maschen anschlagen (= unter dem Arm) und die restlichen 22-25-27 (29) Maschen wie zuvor stricken (= rechtes Rückenteil). Die Passe ist nun fertig und Rumpfteil und Ärmel werden einzeln weitergestrickt. RUMPFTEIL: 1 Markierer anbringen – DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! An der hinteren Mitte beginnen, die 3 Blenden-Maschen des linken Rückenteils unter die 3 Blenden-Maschen des rechten Rückenteils legen (sodass die Blende mit den Knopflöchern oben liegt). 1 Runde rechts in Runden über alle Maschen stricken, dabei GLEICHZEITIG die Maschen der beiden Blenden rechts zusammenstricken (1 Masche der rechten Blende mit 1 Masche der linken Blende zusammenstricken) = 100-112-124 (132) Maschen auf der Nadel. Nun 1-2-2 (3) cm in Runden glatt rechts stricken – GLEICHZEITIG 4-8-12 (12) Maschen gleichmäßig verteilt in der 1. Runde abnehmen = 96-104-112 (120) Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und im Muster in Runden laut Diagramm A.1 stricken. Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. 1 Runde rechts stricken und dabei 25-29-33 (37) Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP LESEN = 121-133-145 (157) Maschen. Nun wie folgt in Runden im Muster stricken: A.2A (= 2 Maschen), A.2B (= 12 Maschen) insgesamt 9-10-11 (12) x und A.2C (= 11 Maschen). In dieser Weise weiterstricken. Je nachdem, welche Länge gestrickt werden soll, das entsprechende Modell unten wählen (Kleid mit normaler Länge oder langes Kleid). KLEID MIT NORMALER LÄNGE: Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster ebenso weiterstricken, jedoch nun A.3 statt A.2 stricken. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 141-155-169 (183) Maschen auf der Nadel. Nun im Muster wie zuvor stricken, jedoch nun A.4 statt A.3 stricken. Wenn A.4 1-1-2 (2) x in der Höhe gestrickt wurde (ggf. bis zur gewünschten Länge) A.5 statt A.4 stricken. Nach A.5 sind 161-177-193 (209) Maschen auf der Nadel. Nun im Muster gemäß Diagramm A.9 ebenso ca. 5 cm stricken, d.h. A.9A (= 2 Maschen), A.9B (= 16 Maschen) insgesamt 9-10-11 (12) x und A.9C (= 15 Maschen). 4 Runden glatt rechts stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und A.1 in Runden über alle Maschen stricken, dann LOCKER abketten (BITTE BEACHTEN: In der 5. Runde von A.1 die letzte Masche der Runde rechts stricken). Das Kleid hat nun eine Länge von ca. 36-38-47 (49) cm ab der Schulter nach unten. LANGES KLEID: Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde im Muster ebenso weiterstricken, jedoch nun A.3 statt A.2 stricken. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 141-155-169 (183) Maschen auf der Nadel. Nun im Muster wie zuvor stricken, jedoch nun A.4 statt A.3 stricken. Wenn A.4 2-2-3 (3) x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster ebenso weiterstricken, aber nun A.5 statt A.4 stricken. Wenn A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 161-177-193 (209) Maschen. Nun im Muster wie zuvor stricken, jedoch nun A.6 statt A.5 stricken. Wenn A.6 2 x in der Höhe gestrickt wurde (ggf. bis zur gewünschten Länge), A.7 statt A.6 stricken. Wenn A.7 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden 2 Maschen in jedem Lochmuster-Rapport zugenommen = 181-199-217 (235) Maschen. 1 Rapport in der Höhe im Muster A.8 stricken. Nach A.8 sind 201-221-241 (261) Maschen auf der Nadel. Nun im MUSTER A.10 ebenso ca. 5 cm stricken, d.h. A.10A (= 2 Maschen), A.10B (= 20 Maschen) insgesamt 9-10-11 (12) x und A.10C (= 19 Maschen). 4 Runden glatt rechts stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und A.1 in Runden über alle Maschen stricken, dann LOCKER abketten (BITTE BEACHTEN: In der 5. Runde von A.1 die letzte Masche der Runde rechts stricken). Das Kleid hat nun eine Länge von ca. 80-82-91 (93) cm ab der Schulter nach unten. BEIDE KLEIDER: ÄRMEL: Die stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Nadelspiel Nr. 4 legen. 1 Runde rechts stricken und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-8 (8) neuen Maschen an der unteren Ärmelmitte auffassen = 40-44-50 (52) Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte der neuen Maschen anbringen (= Rundenbeginn an der unteren Ärmelmitte) – DIE ARBEIT WIRD AB HIER GEMESSEN! Glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge von 2 cm (für alle Größen) 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP LESEN. In dieser Weise alle 3-2½-2 (2) cm insgesamt 4-6-8 (8) x abnehmen = 32-32-34 (36) Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 16-18-20 (23) cm hat. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und in Runden 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts, siehe oben) stricken, dann locker rechts abketten. Den anderen Ärmel ebenso stricken. PICOTRAND: Unten um beide Ärmelränder einen Picotrand mit Häkelnadel Nr. 3 wie folgt häkeln: 1 feste Masche in die erste Masche, * 3 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die erste gehäkelte Luftmasche, 2 Maschen am Ärmel überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche *, von *-* wiederholen, jedoch die Runde mit 1 Kett-Masche in die feste Masche des Rundenbeginns beenden (statt 1 feste Masche in die nächste Masche). Am Halsrand einen entsprechenden Rand ebenso häkeln, am Übergang zwischen dem kraus rechts gestrickten Rand und dem Glatt-Rechts-Bereich an der Passe – BITTE BEACHTEN: Den Rand von oben nach unten häkeln. FERTIGSTELLEN: 3 Knöpfe hinten an die linke Blende nähen. Das Seidenband durch die Lochreihe an der Passe fädeln (Beginn und Ende an der vorderen Mitte), vorne zur Schleife binden. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gestrickt. ABNAHMETIPP (gilt für das Mittelstück hinten an der Mütze): An der Innenseite der äußersten kraus rechts gestrickten Masche abnehmen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-Reihen! Wie folgt nach der ersten kraus rechts gestrickten Masche abnehmen: 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. Wie folgt vor der letzten kraus rechts gestrickten Masche abnehmen: 2 Maschen vor der letzten kraus rechts gestrickten Masche beginnen und 2 Maschen rechts zusammenstricken. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt. 70-78-82 (90) Maschen (einschl. je 1 Rand-Masche beidseitig) auf Rundnadel Nr. 3 mit Cotton Merino anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Reihen kraus rechts) stricken – siehe oben. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 7-3-7 (3) Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 63-75-75 (87) Maschen. 1 Rück-Reihe rechts stricken. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, A.2A (= 2 Maschen), A.2B (= 12 Maschen) insgesamt 4-5-5 (6) x, A.2C (= 11 Maschen) und 1 Rand-Masche kraus rechts. In dieser Weise weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Länge von 12-13-14 (15) cm 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) über alle Maschen stricken. Den Faden abschneiden. Nun die beidseitig äußersten je 23-28-28 (33) Maschen jeweils separat stilllegen = 17-19-19 (21) Maschen auf der Nadel (= Mittelstück hinten an der Mütze). Kraus rechts hin- und zurück über das Mittelstück stricken und GLEICHZEITIG die letzte Masche jeder Reihe (d.h. in Hin-Reihen und in Rück-Reihen) mit der ersten stillgelegten Masche der entsprechenden Seite rechts zusammenstricken. In dieser Weise weiterarbeiten. GLEICHZEITIG bei einer Länge des Mittelstücks von 4 cm (für alle Größen) je 1 Masche beidseitig des Mittelstücks abnehmen – ABNAHMETIPP LESEN! Diese Abnahmen wiederholen, wenn die Arbeit eine Länge von 8-8-9 (9) cm hat = 13-15-15 (17) Maschen übrig für das Mittelstück. Weiterstricken, bis beidseitig alle stillgelegten Maschen mit dem Mittelstück zusammengestrickt wurden, dann die 13-15-15 (17) Maschen des Mittelstücks abketten. FERTIGSTELLEN: In einer Hin-Reihe ca. 66-72-76 (82) Maschen aus dem unteren Rand der Mütze mit Rundnadel Nr. 3 auffassen und im Muster A.1 mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig stricken (1. Reihe = Rück-Reihe). Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, in der nächsten Hin-Reihe rechts abketten. PICOTRAND: Vorne an der Mütze einen Picotrand häkeln, dafür mit einer Hin-Reihe unten an der Ecke beginnen und mit Häkelnadel Nr. 3 wie folgt häkeln: 1 feste Masche in die erste Masche, * 3 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die erste gehäkelte Luftmasche, 2 Maschen an der Mütze überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche *, von *-* am ganzen vorderen Rand der Mütze wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. Das Seidenband durch die Lochreihe unten an der Mütze fädeln. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #myfairychristeninggown oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 29-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.