Connie Bach hat geschrieben:
Ryg & forstk.. : gentag de 2 første omg i diag og strik ret over ret etc HVILKE 2 omg er der tale om og hvilke diagrammer ?
08.02.2024 - 12:37DROPS Design hat geantwortet:
Hei Connie. Det gjelder de diagrammene du strikket på forrige omgang (altså A.2a, A.3b, A.4a, A.5a, A.3.a og A.6a) og du skal kun strikke 1.rekke og 2.rekke i disse diagrammene til det er strikket totalt 12 omg (= 1.rekke + 2.rekke + 1.rekke + 2.rekke + 1.rekke + 2.rekke + 1.rekke + 2.rekke + 1.rekke + 2.rekke + 1.rekke + 2.rekke = 12. omganger). mvh DROPS Design
16.02.2024 - 11:13
Eljen hat geschrieben:
Ik heb vanaf dat de mouw bij het lijf gevoegd wordt het breiwerk al 2 x helemaal uitgehaald . De minderingen zijn mij onduidelijk: Ik heb maat s , op de mouw 4x elke 4 nld, en 16x om de naald 3 steken geminderd maar nu houd ik te weinig steken over. .. Op de foto zie ik dat de er bij de mouw nog steken over moeten blijven na het minderen. Wat gaat er dan toch fout?
11.01.2024 - 11:19DROPS Design hat geantwortet:
Dag Eljen,
Je mindert 20 keer in totaal voor de mouw, dus 40 steken in totaal (omdat je aan beide kanten mindert. Je zou dan 66-40 = 26 steken over moeten hebben op de mouw.
11.01.2024 - 18:51
Liesbeth hat geschrieben:
Ben er inmiddels uit.......
17.12.2023 - 12:40DROPS Design hat geantwortet:
Dag Liesbeth,
Dankjewel voor de terugkoppeling en veel breiplezier!
17.12.2023 - 17:18
Liesbeth hat geschrieben:
Ik loop vast bij het begin van de mouw: (Maat medium). Na t boord heb ik de eerste naald gebreid met naald 4. Nu eindig ik met deze naald met de marker (die is verplaatst )tussen twee averechte steken. Bij de volgende naald brei je in patroon....Maar waar begin je dan met naald 3 van A1?. Als ik 2 naalden heb gebreid dan eindig je dus weer tussen 2 averechte steken. Waar begint dan de derde naald van A1?. Klopt het dat je aan 1 kant van 4B en 5B dan om de 2 naalden 5 averechte steken krijgt?
17.12.2023 - 12:03
Liesbeth hat geschrieben:
Heb het niet goed uitgelegd wat ik bedoel. je meerdert van 54 naar 84 steken dus in totaal 15 keer ( = 30 steken) Zoals in de beschrijving staat zou je 16 keer moeten meerderen.........
15.12.2023 - 15:03DROPS Design hat geantwortet:
Dag Liesbeth,
Je hebt gelijk, het woordje 'nog' hoort er niet tussen te staan, ik zal het weg halen.
15.12.2023 - 19:37
Liesbeth hat geschrieben:
Bij de meerderingen in de mouw voor maat medium staat dat er in totaal 20 steken worden gemeerderd. ( 54-74) . Er staat dat de 1ste meerdering na 7 cm is en dan NOG eerst 5 en dan 10 dus in totaal nog 16 ! keer.. Dan kom je niet uit op 20 steken gemeerderd maar op 21! Moet er niet staan : na 7 cm Meerder zo elke 9 de naald IN TOTAAL 5 maal enz ? niet NOG ?
15.12.2023 - 13:36
Liesberth hat geschrieben:
Ben begonnen met naald 4 dus net na het boord in maat medium. Na de 32 en 16 steken in A1 staat : brei de eerste 2 steken in A1. Betekent dit dat dus telkens 2 averechte steken worden gebreid of om de 2 naalden averecht/recht .
07.12.2023 - 21:32DROPS Design hat geantwortet:
Dag Liesberth,
Nee je breit dan steeds de eerste 2 steken van A.1. Dat is dus afwisselend 2 naalden 2 averechte steken en 2 naalden 2 rechte steken.
10.12.2023 - 16:34
Liesberth hat geschrieben:
Ben begonnen met naald 4 dus net na het boord in maat medium. Na de 32 en 16 steken in A1 staat : brei de eerste 2 steken in A1. Betekent dit dat dus telkens 2 averechte steken worden gebreid of om de 2 naalden averecht/recht .
07.12.2023 - 21:10
Michelle hat geschrieben:
Vous pouvez oublier mon commentaire précédent, en effet c'est tout bon, en comptant les diminutions ça fait 4 mailles visuellement! Et aux tours sans diminutions on tricote 4 mailles endroit. Mille merci !
14.11.2023 - 17:27
Michelle hat geschrieben:
Merci beaucoup pour vos réponses rapides ! Donc il serait bon de rectifier sur le paragraphe raglan, parce que ça prête à confusion.
14.11.2023 - 15:49
The Rower#therowersweater |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Pullover für Herren in Karisma mit Zopfmuster, Raglanärmeln und umgeschlagenem Kragen. Größe S - XXXL.
DROPS 174-15 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. ZUNAHMETIPP: Str bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 Umschlag, die nächsten 2 M str (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 M), 1 Umschlag. In der nächsten Rd die Umschläge verschränkt str. Die neuen M fortlaufend in das Muster einarb. ABNAHMETIPP 1 (gilt für das Rippenmuster): Wen im Rippenmuster abgenommen wird, gleichmäßig verteilt in den Linksrippen abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden. ABNAHMETIPP 2 (gilt für den erhöhten hinteren Halsrand): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Str bis noch 4 M vor dem Markierer übrig sind, die nächsten 3 M re zusstr (= 2 M abgenommen), die nächsten 2 M re str (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 M), die nächsten 3 M re verschränkt zusstr (= 2 M abgenommen). Am anderen Markierer wdh. RAGLANABNAHMEN: Wie folgt vor dem Markierer abnehmen: Str bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 1 M re, es folgt der Markierer Wie folgt nach dem Markierer abnehmen: 1 M re, 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. BITTE BEACHTEN: Wenn Maschen in den Diagrammen A.2, A.3, A.4, A.5 und A.6 abgenommen werden (d.h. es sind nicht genug Maschen zum Verzopfen vorhanden), die M str, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li), bis alle M im Diagramm abgenommen wurden. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Der Pullover wird in Rd gestr. RUMPFTEIL: 268-280-292-316-340-376 M mit Karisma auf Rundnadel Nr. 3,5 anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster str, wie folgt: * A.2a (= 12 M), A.3a (= 15 M), A.4a (= 9 M), 1 M li, ** 3 M re, 3 M li **, von **-** insgesamt 6-6-7-7-8-8 x arb, 3 M re, 1 M li, A.5a (= 9 M), A.3a, A.6a (= 12 M), ** 3 M re, 3 M li **, von **-** insgesamt 3-4-4-6-7-10 x arb, 3 M re *, von *-* noch 1 x wdh. Die 2 ersten Rd des Diagramms wdh und die anderen M mustergemäß str, d.h. re M re und li M li str, bis insgesamt 12 Rd gestr wurden. Nun wie folgt str: * die 3. Rd des Diagramms über die ersten 36 M, dann im Rippenmuster wie zuvor über die nächsten 41-41-47-47-53-53 M str und GLEICHZEITIG 11-7-9-9-11-11 M gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen -, die 3. Rd über die nächsten 36 M arb, im Rippenmuster wie zuvor über die nächsten 21-27-27-39-45-63 M und GLEICHZEITIG 7-9-5-5-7-9 M gleichmäßig verteilt abnehmen *, von *-* noch 1 x wdh = 220-236-252-276-292-324 M. Die letzte Rd von A.2a bis A.6.a str und die restlichen M im Rippenmuster str. Das Rippenmuster hat eine Länge von ca. 5 cm. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Nun im Muster wie folgt str: * Im Muster A.2b str (= 11 M), A.3b (= 13 M), A.4b (= 9 M), A.1 über die nächsten 28-32-36-36-40-40 M, die 2 ersten M von A.1, A.5b (= 9 M), A.3b (= 13 M), A.6b (= 11 M), A.1 über die nächsten 12-16-20-32-36-52 M, die 2 ersten M von A.1 *, von *-* noch 1 x wdh. In dieser Weise in Rd weiterstr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 15-15-16-16-17-17 cm 2 Markierer wie folgt anbringen: Den 1. Markierer nach 103-109-115-121-127-135 M und den 2. Markiere 7-9-11-17-19-27 M vor Rd-Ende (= je 110-118-126-138-146-162 M zwischen den Markierern). In der nächsten Rd beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen bei einer Gesamtlänge von 26-27-27-28-28-29 cm wdh = 228-244-260-284-300-332 M. Bei einer Gesamtlänge von 44-44-45-45-45-45 cm wie folgt str: Str bis noch 5 M vor dem 1. Markierer übrig sind, die nächsten 10 M für den Armausschnitt abketten (= je 5 M beidseitig des Markierers), str bis noch 5 M vor dem 2. Markierer übrig sind, die nächsten 10 M für den Armausschnitt abketten (= je 5 M beidseitig des Markierers), die restlichen M str. Nun sind je 104-112-120-132-140-156 M pro Vorder- und Rückenteil vorhanden. Die Arb zur Seite legen und die Ärmel str. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Rd auf dem Nadelspiel/der Rundnadel gestr. 60-60-66-66-66-72 M mit Karisma auf Nadelspiel Nr. 3,5 anschlagen. Im Rippenmuster str, wie folgt: 3 M re, ** 3 M li, 3 M re **, von **-** insgesamt 3-3-4-4-4-5 x arb, A.4a (= 9 M), 3 M re, ** 3 M li, 3 M re **, von **-** insgesamt 3 x (für alle Größen) arb, A.5a (= 9 M). In dieser Weise weiterarb und die 2 ersten Rd der Diagramme wdh, bis 12 Rd gestr wurden. Dann ab der 3. Rd der Diagramme wie folgt str: im Rippenmuster wie zuvor über die ersten 21-21-27-27-27-33 M und GLEICHZEITIG 3-3-5-5-5-7 M gleichmäßig verteilt abnehmen, A.4a wie zuvor, im Rippenmuster wie zuvor über die nächsten 21 M und GLEICHZEITIG 3 M gleichmäßig verteilt für alle Größen abnehmen = 54-54-58-58-58-62 M. Die letzte Rd von A.4a und A.5a str und die restlichen M str, wie sie erscheinen. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und nun wie folgt weiterstr: re über die ersten 9-9-11-11-11-13 M str, 1 Markierer anbringen (= an der unteren Ärmelmitte). BITTE BEACHTEN: Dies erfolgt, um den Rundenbeginn zu verschieben. Hier ist nun der Rd-Beginn! Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln. Die letzten 3-3-1-1-1-3 M von A.1 str, dann A.1 1-1-2-2-2-2 x in der Breite, die ersten 2 M von A.1 str, A.4b, A.1 über die nächsten 18 M, A.5b, A.1 2-2-2-2-2-3 x in der Breite und enden mit den ersten 1-1-3-3-3-1 M von A.1. In dieser Weise im Muster in Rd weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 7 cm für alle Größen mit den Zunahmen an der unteren Ärmelmitte beginnen – ZUNAHMETIPP beachten. In dieser Weise in jeder 12.-9.-9.-7.-6.-6. Rd noch weitere 11-5-5-17-15-15 x und dann in jeder 0.-8.-8.-0.-5.-5. Rd noch 0-10-10-0-4-4 x (= insgesamt 11-15-15-17-19-19 x) = 76-84-88-92-96-100 M. Bei einer Gesamtlänge von 54-53-52-51-49-48 cm (BITTE BEACHTEN: die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen) 10 M an der unteren Ärmelmitte abketten (= 5 M beidseitig des Markierers) = 66-74-78-82-86-90 M. Den 2. Ärmel ebenso str. PASSE: Die Ärmel-M an den beiden Stellen, an denen beim Rumpfteil für die Armausschnitte abgekettet wurde, auf dieselbe Rundnadel Nr. 4 wie die Rumpfteil-M legen (ohne die M zu str) = 340-372-396-428-452-492 M. 1 Markierer an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln anbringen (= 4 Markierer). Im Muster wie zuvor weiterstr, jedoch nun 4 M re an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln str (= d.h. je 2 M re beidseitig des Markierers). BITTE BEACHTEN: Der Rd-Beginn ist am Markierer zwischen rechtem Ärmel und Rückenteil! GLEICHZEITIG in der ersten Rd mit den RAGLANABNAHMEN beginnen – siehe oben. BITTE BEACHTEN: An Rumpfteil und Ärmeln wird in unterschiedlichem Rhythmus abgenommen! RUMPFTEIL: In dieser Weise in jeder 2. Rd 17-20-20-22-25-26 x abnehmen und dann in jeder Rd 13-13-15-17-17-22 x (= insgesamt 30-33-35-39-42-48 x). ÄRMEL: In dieser Weise in jeder 4. Rd 4-3-2-3-4-5 x abnehmen und dann in jeder 2. Rd 16-21-24-25-26-27 x (= insgesamt 20-24-26-28-30-32 x). Nach allen Raglanabnahmen sind 140-144-152-160-164-172 M übrig. 1 Rd im Muster wie zuvor str, jedoch nun die Rd beenden, wenn noch 24 M für alle Größen übrig sind (= nach 2 M nach dem Markierer zwischen dem Vorderteil und dem rechten Ärmel). Hier 1 Markierer anbringen! Hier ist nun der Rd-Beginn! Nun über den hinteren Halsrand und hintere Teile der Ärmel verkürzte R str, damit der hintere Halsrand höher wird, wie folgt: BITTE BEACHTEN: Im Muster wie zuvor weiterstr und nun je 2 M beidseitig der beiden Markierer zwischen dem Rückenteil und den Ärmeln abnehmen (= 4 M abgenommen pro Markierer, = 8 M abgenommen in der Hin-R) – ABNAHMETIPP-2 lesen! GLEICHZEITIG hin- und zurück wie folgt str: 1. R(= Hin-R): 92-94-98-102-104-108 M str (einschl. der 8 M, die abgenommen werden), 2. R(= Rück-R): wenden und 81-83-87-91-93-97 M str, 3. R: wenden und 78-80-84-88-90-94 M str (einschl. der 8 M, die abgenommen werden), 4. R: wenden und 67-69-73-77-79-83 M str, 5. R: wenden und 64-66-70-74-76-80 M str (einschl. der 8 M, die abgenommen werden), 6. R: wenden und 53-55-59-63-65-69 M str, 7. R: wenden und 50-52-56-60-62-66 M (einschl. der 8 M, die abgenommen werden), 8. R: wenden und bis zum Markierer str (= Rd-Beginn) Nun wurden insgesamt 32 M bei der Halsranderhöhung abgenommen und es sind 108-112-120-128-132-140 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Nun 1 Rd re wie folgt str: Die ersten 14 M str und dabei 1 M zunehmen (= Ärmel), die nächsten 4 M str, dann die nächsten 24-26-30-34-36-40 M str (= Rückenteil) und dabei 3-1-3-5-3-5 M gleichmäßig verteilt zunehmen, die nächsten 4 M str, die nächsten 14 M str und dabei 1 M zunehmen (= Ärmel), die nächsten 4 M str, die nächsten 40-42-46-50-52-56 M (= Vorderteil) str und dabei 1-3-1-5-1-5 M gleichmäßig verteilt abnehmen, die restlichen 4 M str= 112-112-124-130-136-142 M. Nun im Rippenmuster wie folgt: 3 M li, 3 M re, 3 M li, 3 M re, 3 M li, 4 M re, ** 3 M li, 3 M re **, von **-** insgesamt 4-4-5-6-6-7 x arb, 3 M li, 4 M re, 3 M li, 3 M re, 3 M li, 3 M re, 3 M li, 4 M re, ** 3 M li, 3 M re **, von **-** 6-6-7-7-8-8 x arb, 3 M li, 4 M re. In dieser Weise 7 cm in Rd str. Locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Das Rippenmuster oben am Halsausschnitt nach innen umklappen. Auf der Innenseite sauber festnähen, aber darauf achten, dass die Naht nicht spannt! |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #therowersweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 174-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.