Breige McShane hat geschrieben:
I have started to do the increases and decreases for the shawl collar. Do I still do the short rows every 10th row and include the the new increases in this short row? Also, question from Leona Harberg says to do the short rows on all rows. Is this what I should be doing now at this point i.e. just starting collar and increases and decreases. when and how often do I do short rows for collar?
09.08.2020 - 22:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear McShane, when working front pieces you continue the same short rows as before, the answer to Mrs Leona Harberg applies to the shawl collar, ie when the stitches for shoulders are cast off and you continue with short rows over the remaining 28-30 sts for the collar. Happy knitting!
10.08.2020 - 09:43
Elinor Poulsen hat geschrieben:
Jeg stillede dette spørgsmål til jer den 11.7.20 men har ikke fået svar. jeg er ved at strikke Jackson 174-1. Jeg strikker forkantene frem og tilbage på hver 10. pind, skal jeg fortsætte med det når jeg begynder med kraven. Håber på svar. MVH Elinor
20.07.2020 - 14:37DROPS Design hat geantwortet:
Hej Elinor, ja det fortsætter du med på sjalskraven. God fornøjelse!
28.07.2020 - 12:13
Daniel hat geschrieben:
Hello. When decreasing for the neckline, does the garter band cut into the cable? It seems I have 12 stitches between the band and cable, and have to dec 16. How do I continue the cable during / after this? Thank you very much.
27.06.2020 - 05:05DROPS Design hat geantwortet:
Dear Daniel, yes correct, the decreases for neck will meet the cable, just continue working the stitch K over K and P over P in the cable. Happy knitting!
29.06.2020 - 07:45
Chantal Denis hat geschrieben:
Bonjour, encore moi, Devant droit: quand 2 rangs ont été tricotés après la dernière boutonnière, tricoter 1 côte mousse (= 2 rangs end) sur les 10 premières m de la bordure devant seulement (ne pas tricoter les autres mailles). VOULEZ VOUS DIRE UN RANG RACCOURCI? Tricoter ensuite toutes les mailles de nouveau comme avant.
02.06.2020 - 15:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Denis, après ces 2 rangs après la dernière boutonnière, tricotez ainsi en commençant sur l'envers (devant gauche): tricotez les 10 m de la bordure devant comme avant, tournez, tricotez ces 10 mailles, tournez et continuez comme avant (= rangs raccourcis). Bon tricot!
02.06.2020 - 17:39
Chantal Denis hat geschrieben:
Bonjour, Je suis rendue au devant gauche. Quand vous dite : Continuer comme avant et former l'emmanchure au début de chaque rang à partir du côté comme pour le dos... Voulez vous dire: diminuer de 2 mailles le même nombre de fois puis diminuer de 1 maille le même nombre de fois?
02.06.2020 - 15:35DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Denis, vous allez rabattre les mailles de l'emmanchure comme vous l'avez fait pour le dos, mais que d'un seul côté pour les devants (devant gauche = en début de rang sur l'endroit), en taille L par ex vous rabattrez pour l'emmanchure 2 x 2 m et 4 x 1 m. Bon tricot!
02.06.2020 - 17:37
Teresa MAS PINTO hat geschrieben:
En el delantero izquierdo, cuando dice: AL MISMO TIEMPO aum 1 pt hacia el centro del delantero para el cuello chal . Y en el Tip para aumentos dice: Aum 1 pt en el anteúltimo pt hacia el centro del delantero . Mi pregunta: ¿Este aumento se realiza en el borde mismo de la cenefa (el punto anteúltimo) o en el borde interior de la cenefa? Por otra parte, las disminuciones del cuello se realizan en los puntos que preceden a la cenefa? Muchas gracias.
21.05.2020 - 09:59DROPS Design hat geantwortet:
Hola Teresa, este aumento se realiza en el punto anteúltimo. Mira TIP-1 PARA LOS AUMENTOS (se aplica al cuello chal). Buen trabajo!
23.11.2020 - 17:41
Chantal Denis hat geschrieben:
Bonjour, Les rangs raccourcis sur la bordure, vous dites à tous les 5 rangs... il s'agit de 5 rangs aller-retour (10 rangs) ou 5 rangs allers....
26.04.2020 - 18:21DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Denis, on compte 1 rang à chaque fois que l'on tricote les mailles d'un rang, autrement dit 10 rangs = 10 rangs tricotés au total (en comptant les rangs sur l'endroit et les rangs sur l'envers). Bon tricot!
27.04.2020 - 09:23
Lina Vallezza hat geschrieben:
Guten Morgen , bin jetzt an den Ärmel aber irgendwie blockiert , komme nicht mehr weiter mit den Zunahmen der Ärmel Mitte ,wenn ich es richtig verstanden habe muss ich einen markierer nur an der letzten Masche machen 1masche zunehmen 1 str 1 zunehme nächste reihe hinten normal stricken, ab hier meine Frage die nächsten zunahmen verschieben sich immer das heisst ich habe immer 1 masche mehr von aussen ? und die zuhname ist nur auf eine Seite nicht auf beiden seiten? danke
18.04.2020 - 08:48DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Vallezza, die Zunahmen werden im Muster A.3 gestrickt, dh mitte unter der Ärmel haben Sie 1 Masche kraus rechts (= die letzte Masche in A.3A), die neuen Maschen sollen Sie so stricken daß das Muster am Anfang und am Ende der Runde anpasst: die erste Zunahme wird krausrechts gestrickt, die 6 nächsten glatt rechts und diese 7 Zunahmmen so wiederholen. Viel Spaß beim stricken!
20.04.2020 - 09:34
Leslie Carroll hat geschrieben:
Can this pattern be knitted flat in sections (front; back; each sleeve) -- and then be stitched together?
17.04.2020 - 07:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Carroll, you will find how to adapt a pattern into straight needles here. Happy knitting!
17.04.2020 - 09:20
Sofysofy7 hat geschrieben:
Hello Could sleeves be worked on circular needles?
17.04.2020 - 02:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sofysofy7, sure you can either work with a smaller circular needle (40 cm) and even with a longer but using the magic loop technique. Happy knitting!
17.04.2020 - 09:12
Jackson#jacksoncardigan |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke für Herren in Karisma mit einfachem Zopfmuster, Strukturmuster und Schalkragen. Gr. XS - XXXL.
DROPS 174-1 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. STRICKTIPP (gilt für die Blenden): Damit sich die Blenden in der Höhe nicht zusammenziehen, werden in gleichmäßigen Abständen verkürzte R über die Blenden gestr, wie folgt: * Am vorderen Rand beginnen und die äußersten 10 M (= Blenden) re str, wenden, die 1. M abheben, den Faden anziehen und die R re str *, von *-* nach ca. jeder 10 R wdh. ZUNAHMETIPP-1 (gilt für den Schalkragen): 1 M in der zweiten bzw. vorletzten M zunehmen, indem je 1 M in das vordere und das hintere M-Glied derselben M gestr wird. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die untere Ärmelmitte): Je 1 M beidseitig der markierten M an der unteren Ärmelmitte zunehmen. 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten Rd den Umschlag verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. Die zugenommenen M fortlaufend in A.3 einarb. ABNAHMETIPP (gilt für den Halsausschnitt): An der Innenseite der 10 kraus re gestr Blenden-M + der zugenommenen M für den Schalkragen abnehmen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt vor der Blende + dem Kragen abnehmen: 2 M re zusstr. Wie folgt nach dem Kragen + der Blende abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. KNOPFLÖCHER: An der linken Blende (beim Tragen der Jacke) werden in Hin-R Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = 6 Blenden-M wie zuvor, die zweite M (ab der Nadelspitze) der rechten Nadel über die erste M ziehen, 1 M re, die zweite M der rechten Nadel über die erste M ziehen (nun wurden 2 M abgenommen), die letzten 3 M re str. In der nächsten R über den abgenommenen M 2 neue M anschlagen. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarb: Gr XS/S: 2, 12, 21, 31, 40 und 50 cm. Gr M: 2, 12, 21, 31, 41 und 51 cm. Gr L: 2, 12, 22, 32, 42 und 52 cm. Gr XL: 3, 13, 23, 33, 43 und 53 cm. Gr XXL: 3, 13, 23, 33, 43 und 54 cm. Gr XXXL: 3, 13, 24, 34, 45 und 55 cm. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, ab dem vorderen Rand. RUMPFTEIL: 243-271-299-327-355-383 M (einschl. je 10 Blenden-M beidseitig) auf Rundnadel Nr. 3 mit Karisma anschlagen. 1 Rück-R li str. Die nächste R wie folgt str: 10 Blenden-M KRAUS RECHTS – siehe oben, A.1A (= 28 M), * 3 M re, 4 M li *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, 7 M li (= hintere Mitte), * 3 M re, 4 M li *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, A.2A (= 28 M) und 10 Blenden-M kraus re str. In der Rück-R kraus-re-M kraus re, re M re und li M li str. In dieser Weise weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 8 cm hat – die KNOPFLÖCHER an der linken Blende nicht vergessen und STRICKTIPP lesen! Die nächste Hin-R wie folgt str: 10 Blenden-M wie zuvor, A.1B (= 28 M die auf 25 M abgenommen werden), * 3 M re, 2 M li, 2 M li zusstr *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, 2 M li zusstr, 3 M li, 2 M li zusstr, * 3 M re, 2 M li, 2 M li zusstr *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, A.2B (= 28 M die auf 25 M abgenommen werden) und 10 Blenden-M wie zuvor = 213-237-261-285-309-333 M. In der Rück-R kraus-re-M kraus re, re M re und li M li str (A.1B und A.2B wie im Diagramm gezeigt str). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und die nächste Hin-R wie folgt str: 10 Blenden-M wie zuvor, A.4 (= 25 M), A.3A über die nächsten 72-84-96-108-120-132 M (= 12-14-16-18-20-22 Rapporte à 6 M), A.3B (= 5 M), A.3C über die nächsten 66-78-90-102-114-126 M (= 11-13-15-17-19-21 Rapporte à 6 M), A.5 (= 25 M) und enden mit 10 Blenden-M wie zuvor. In der jeweils 59.-65.-71.-77.-83.-89. M von beiden Seiten aus abgezählt je 1 Markierer anbringen (der Markierer sitzt jeweils in einer kraus re-M an den Seiten des Rumpfteils). In dieser Weise weiterstr und die Markierer beim Str mitführen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 46-47-48-49-50-51 cm je 7 M an beiden Seiten des Rumpfteils für die Armausschnitte abketten (d.h. die markierte M + je 3 M beidseitig davon). Nun werden Rückenteil und Vorderteil jeweils einzeln weitergestr. RÜCKENTEIL: = 89-101-113-125-137-149 M. A.3 am Rückenteil wie zuvor weiterstr und dabei für den Armausschnitt am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt abketten: je 2 M 0-0-2-5-5-7 x und je 1 M 2-2-4-4-4-6 x = 85-97-97-97-109-109 M. Weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 66-68-70-72-74-76 cm hat. Nun die mittleren 23-27-27-27-29-29 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 2 M abketten = 29-33-33-33-38-38 M übrig pro Schulter. Weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 68-70-72-74-76-78 cm hat und locker abketten. Die andere Schulter ebenso arb. LINKES VORDERTEIL: = 55-61-67-73-79-85 M. Im Muster wie zuvor weiterstr und für den Armausschnitt am Anfang jeder R, die an der Seite beginnt, wie beim Rückenteil abketten. GLEICHZEITIG, wenn 2 R nach dem letzten Knopfloch an der Blende gestr wurden, 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) nur über die äußersten 10 Blenden-M str (d.h. 2 R mehr über diese M str, die übrigen M der R nicht str). Dann über alle M auf der Nadel wie zuvor str. GLEICHZEITIG nun 1 M für den Schalkragen am vorderen Rand zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise in jeder 2. R insgesamt 18-18-18-20-20-20 x zunehmen. GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 52-53-54-55-56-57 cm (es sollte nun 2 cm nach dem letzten Knopfloch gestr sein) 1 M für den Halsausschnitt am vorderen Rand abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder 2. R (d.h. in jeder Hin-R) insgesamt 10-12-12-12-13-13 x abnehmen und dann in jeder 4. R (d.h. in jeder 2. R Hin-R) insgesamt 4 x für alle Größen. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 57-61-61-63-68-68 M auf der Nadel. Bei einer Gesamtlänge von 68-70-72-74-76-78 cm die äußersten 29-33-33-33-38-38 M Schulter-M abketten = 28-28-28-30-30-30 M übrig für den Kragen. Über diese M weiter kraus re wie folgt str: * 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M, 1 Krausrippe nur über die äußersten 18-18-18-20-20-20 M *, von *-* wdh bis der Kragen eine Länge von ca. 9-9-9-10-10-10 cm innen an der schmaleren Seite hat (der Kragen misst nun ca. 18-18-18-20-20-20 cm außen an der breiteren Seite). Abketten. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke str, jedoch gegengleich. BITTE BEACHTEN: An der rechten Blende keine Knopflöcher einarb. Wenn 1 Krausrippe nur über die 10 Blenden-M gestr wird, dies an das linke Vorderteil anpassen. ÄRMEL: 56-56-63-63-63-70 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Karisma anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 3 M re, 4 M li *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm die nächste Rd wie folgt str: * 3 M re, 2 M li, 2 M li zusstr *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 48-48-54-54-54-60 M. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und in Rd im Muster A.3A str. 1 Markierer an der letzten M anbringen (d.h. an einer kraus re-M = an der unteren Ärmelmitte), den Markierer beim Str mitführen. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise insgesamt 18-20-20-22-25-25 x zunehmen, in folgendem Rhythmus: Größe S: In jeder 7. Rd Größe M + L: In jeder 6. Rd Größe XL: In jeder 5. Rd Größe XXL: Abwechselnd in jeder 4. und 5. Rd Größe XXXL: In jeder 4. Rd = 84-88-94-98-104-110 M. Bei einer Gesamtlänge von 53-53-51-49-49-46 cm (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Armkugel und eine breitere Schulter wieder ausgeglichen) die mittleren 7 M an der unteren Ärmelmitte abketten (d.h. die markierte M + je 3 M beidseitig davon abketten). Die Armkugel wird nun in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel weitergestr – im Muster weiterstr und GLEICHZEITIG am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt abketten: je 3 M 1 x, je 2 M 1-1-2-3-3-4 x und je 1 M 2-2-3-3-3-6 x. Dann je 2 M beidseitig abketten, bis die Arb eine Gesamtlänge von 59 cm für alle Größen hat, dann je 3 M 1 x beidseitig abketten und dann die restlichen M abketten. Der Ärmel hat eine Gesamtlänge von ca. 60 cm für alle Größen. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusnähen – darauf achten, dass die Naht nicht sichtbar ist, wenn der Kragen umgeschlagen wird. Den Kragen an den hinteren Halsrand nähen. Die Ärmel einnähen. Die Knöpfe an der rechten Blende annähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #jacksoncardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 174-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.