Mieke Baras hat geschrieben:
Maat XL : na de splitsing moeten n1 t.e.m. 8 telkens herhaald worden. Nldn 1, 3, 5, 7 zonder meerderingen, maar ook geen minderingen dan? Nldn 2, 4, 6 wel meerderingen en ook minderingen? Nld 8 : enkel meerderingen? Dan komen er elke 8ste nld 4 steken bij. Klopt dat?
17.02.2025 - 20:33DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mieke,
Je herhaalt naald 1 tot en met 8 steeds in de hoogte op dezelfde manier tot het werk klaar is. Bij naald 8 staat informatie over het meerderen en minderen en dit geldt alleen voor naald 8.
19.02.2025 - 09:21
Mieke Baras hat geschrieben:
Ik brei XL en moet in diagram XL van A2b en A3b op de 9de rij beginnen en dan opnieuw van 1- 12. Correct? Dan komt de eerste kabel al na 6 nld terwijl de volgende kabel pas na 11nld komt. Of moeten er steeds 11nld zijn tussen de kabels? Bedankt alvast!
09.02.2025 - 09:44DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mieke,
Op A.2b en A.3bbegin je inderdaad op de 9e rij. Wat je met bedoeld met 'opnieuw van 1-12 begrijp ik niet. Het klopt dat de eerste kabel dan na 6 naalden komt, je moet de positie van de kabels niet veranderen anders komt het niet meer uit.
11.02.2025 - 21:22
Wendy hat geschrieben:
Hi, I am confused about how to work A.1a and A.4a (size medium). I can see that every second row I am doing. K2tog in A.1a and a sl/k1/psso in A.4a. this reduces the number of stitches in that section by one, but on the diagram it shows the same number of stitches to be worked in the next row, as if it hasn't reduced - and the pattern says there should still be 21. Am I supposed to pick up this stitch somewhere else, or is the whole pattern shifting over by one stitch each time
10.04.2024 - 11:36DROPS Design hat geantwortet:
Dear Wendy, the lace pattern in a.3a and A.4a is worked with 1 yarn over, this means in A.1a work the 16th + the 17th st together and make 1 yarn over (number of sts remains the same); in A.4a Knit 5, then make 1 YO and slip 1, k1, psso and continue diagram = the number of sts remains the same too. Happy knitting!
10.04.2024 - 13:53
Hannah Hagen hat geschrieben:
Jeg glemte å øke til raglan
16.11.2023 - 21:49
Hannah Hagen hat geschrieben:
Jeg er ferdig med A2a og A3a en gang. Det står i oppskriften at det sa skal være 318 m på pinne, men jeg har 218 m. Er dette en skrivefeil?
15.11.2023 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hannah, har du taget 54m ud på hvert ærme og 29 udtagninger 4 gange ifølge diagrammet?
16.11.2023 - 14:31
Sandra hat geschrieben:
Hallo, gibt es ein Video wie ich einen Umschlag links verschränkt stricke ? Habe leider keins gefunden. Danke
21.02.2023 - 17:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, in diesem Video sehen Sie nach 01:13, wie man einen Umschlag links verschränkt strickt. Viel Spaß beim stricken!
21.02.2023 - 18:18
Ruth Norman hat geschrieben:
Can drops fabel be used for this pattern
12.01.2023 - 19:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Norman, sure, you can replace either Alpaca or Kid-Silk with Fabel but note you still need to work with 2 strands (either Fabel + another yarn group A such as Kid-Silk or Alpaca; or 2 strands Fabel). Use the yarn converter to check the new amount of yarn you will require. Happy knitting!
13.01.2023 - 08:31
Imke hat geschrieben:
Guten Tag Auf dem Bild für mich nicht zu erkennen: ist das Modell tailliert oder eher gerade geschnitten? Beste Grüße Imke
13.11.2022 - 10:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Imke, siehe die Maßskizze: der Pullover hat eher ein A-Form. Viel Spaß beim stricken!
14.11.2022 - 09:41
Jane Talboys hat geschrieben:
Rows while front and back are 2 in 3 .... I love your patterns but they do challenge even my abilities and I consider myself pretty expert as mostly I work my own patterns
08.09.2022 - 02:48
Aly hat geschrieben:
Hoewel dit al een wat ouder patroon is vind ik het nog steeds mooi. ik gebruik wat dunner garen en het patroon laat zich makkelijk aanpassen. gewoon een maatje groter en elke 2e of 3e naald meerderen ,geen enkel probleem. wil dan geen punten onderop maar dat komt ook wel goed. echt tijdloos en flatterend***
14.08.2022 - 19:55
Winter Flair#winterflairtunic |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Tunika in ”Alpaca” und ”Kid-Silk” mit Zopfmuster, Krausrippen und Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 172-1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Rd): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. RAGLANZUNAHMEN: An den Ärmeln mit Umschlägen zunehmen, diese in der nächsten Rd re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. Wie folgt zunehmen: je 1 Umschlag nach dem 1. und 3. Markierer und vor dem 2. und 4. Markierer, in folgendem Rhythmus: In jeder Rd insgesamt 0-2-4-0-0-0 x. Dann in jeder 2. Rd insgesamt 22-23-23-27-24-26 x. Dann in jeder 4. Rd insgesamt 0-0-0-0-2-2 x (= insgesamt 22-25-27-27-26-28 x) = insgesamt 48-54-60-60-62-66 M an jedem Ärmel. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.8. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. ABNAHMETIPP-1: Wenn in Rd gestr wird, wie folgt abnehmen: An jedem Markierer: Str bis noch 3-3-3-5-6-6 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr (= 1 M abgenommen), 2-2-2-6-8-8 M kraus re (der Markierer sitzt in der Mitte dieser M), 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 1 M abgenommen). Wenn in Hin- und Rück-R gestr wird, wie folgt abnehmen: Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R. 3-3-3-3-4-4 M kraus re str, 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 1 M abgenommen), im Muster wie zuvor bis noch 5-5-5-5-6-6 M übrig sind, 2 M re zusstr (= 1 M abgenommen), enden mit 3-3-3-3-4-4 M kraus re. ABNAHMETIPP-2 (gilt für die Ärmel): Vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Str bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr (= 1 M abgenommen), 2 M re (der Markierer sitzt dazwischen), 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 1 M abgenommen). TIPP ZUM ABKETTEN: Falls die Abkettkante zu stramm wird, kann mit einer etwas größeren Nadel (½ bis 1 Nadelstärke dicker) abgekettet werden. ---------------------------------------------------------- TUNIKA: Die Arb wird in Rd von oben nach unten gestr. 80-84-86-92-96-102 M auf Rundnadel Nr. 4,5 mit 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk anschlagen, es wird durchweg mit beiden Garnqualitäten gestr (= zweifädig). In Rd 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str. Zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln. 1 Rd re str und GLEICHZEITIG 22-18-20-22-26-28 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 102-102-106-114-122-130 M. In der nächsten Rd im Muster str und mit den RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) an den Ärmeln beginnen, wie folgt: Muster A.1a über die ersten 21-21-21-23-23-25 M, A.2a über die nächste M, 1 M li, 1 M re (= hintere Mitte), 1 M li, A.3a über die nächste M, A.4a über die nächsten 21-21-21-23-23-25 M (= Rückenteil), den 1. Markierer anbringen, 4-4-6-6-10-10 M re, den 2. Markierer anbringen (= Ärmel), A.1a über die nächsten 21-21-21-23-23-25 M, A.2a über die nächste M, 1 M li, 1 M re (= vordere Mitte), 1 M li, A.3a über die nächste M, A.4a über die nächsten 21-21-21-23-23-25 M (= Vorderteil), den 3. Markierer anbringen, 4-4-6-6-10-10 M re, den 4. Markierer anbringen (= Ärmel). In dieser Weise weiterstr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1a und A.4a 1 x in der Höhe gestr wurden, A.1b und A.4b in der Höhe wdh. Wenn A.2a und A.3a 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 298-318-362-378-402-430 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 22-24-25-27-28-30 cm an der kürzesten Stelle. Die nächste Rd wie folgt str: Weiter A.1b über die ersten 22-22-22-24-24-26 M wie zuvor str, A.2b über die nächsten 27-29-37-39-44-47 M, 1 Umschlag, 1 M li, 1 M re (= hintere Mitte), 1 M li, 1 Umschlag, A.3b über die nächsten 27-29-37-39-44-47 M, A.4b über die nächsten 22-22-22-24-24-26 M, die nächsten 48-54-60-60-62-66 M stilllegen (für den Ärmel), 6-6-6-10-12-12 M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), A.1b über die nächsten 22-22-22-24-24-26 wie zuvor, A.2b über die nächsten 27-29-37-39-44-47 M, 1 Umschlag, 1 M li, 1 M re (= vordere Mitte), 1 M li, 1 Umschlag, A.3b über die nächsten 27-29-37-39-44-47 M, A.4b über die nächsten 22-22-22-24-24-26 M, die nächsten 48-54-60-60-62-66 M stilllegen (für den Ärmel), 6-6-6-10-12-12 M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer) = 218-226-258-282-306-326 M. 1 Rd im Muster str, die Umschläge an der vorderen und hinteren Mitte re verschränkt str, sie sollen keine Löcher bilden. Die nächste Rd wie folgt str: Weiter * A.1b über die ersten 22-22-22-24-24-26 M wie zuvor, A.2b über die nächsten 27-29-37-39-44-47 M, A.5a über die nächste M (es wird 1 M in A.5a zugenommen), 1 M li, 1 M re (= hintere bzw. vordere Mitte), 1 M li, A.6a über die nächste M (es wird 1 M in A.6a zugenommen), A.3b über die nächsten 27-29-37-39-44-47 M, A.4b über die nächsten 22-22-22-24-24-26 M wie zuvor, 2 M re zusstr (= 1 M abgenommen), 2-2-2-6-8-8 M kraus re, 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 1 M abgenommen) *, von *-* insgesamt 2 x arb. In dieser Rd werden also je 2 M an der vorderen und hinteren Mitte zugenommen und es werden je 2 M an beiden Seiten abgenommen, d.h. die M-Zahl bleibt dieselbe. 1 Markierer anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Weiter in Rd wie folgt str: 1. RD/R: 1 Rd/R mit Muster wie zuvor (= 1 Rd/R ohne Umschläge im Diagramm). 2. RD/R: Im Muster wie zuvor und je 1 M beidseitig jedes Seitenmarkierers abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Rd/R werden je 2 M an der vorderen und hinteren Mitte zugenommen und es werden je 2 M an beiden Seiten abgenommen, d.h. die M-Zahl bleibt dieselbe. 3. RD/R: Wie die 1. Rd/R. 4. RD/R: Wie die 2. Rd/R. 5. RD/R: Wie die 1. Rd/R. 6. RD/R: Wie die 2. Rd/R. 7. RD/R: Wie die 1. Rd/R. 8. RD/R: Im Muster wie zuvor str. In dieser Rd/R je 2 M an der vorderen und hinteren Mitte zunehmen = insgesamt 4 M zugenommen. NICHT an den Seitenmarkierern abnehmen. Die 1. bis 8. Rd/R bis zum fertigen Maß wdh. Wenn A.5a und A.6a 1 x in der Höhe gestr wurden, A.5b und A.6b in der Höhe str. Nun A.7 nach A.5b und A.8 vor A.6a an der vorderen und hinteren Mitte bis zum fertigen Maß str, d.h. die zugenommenen M an der vorderen/hinteren Mitte glatt re str. Bei einer Länge von 18 cm ab dem Markierer unter dem Arm (daran angepasst, dass die letzte Rd 1 Rd mit Umschlägen ist) die Arb an den Seitenmarkierern teilen und Vorder- und Rückenteil einzeln in Hin- und Rück-R weiterstr. VORDERTEIL: (Am linken Seitenmarkierer beginnen. Erste R = Rück-R). Im Muster str und die 1. bis 8. Rd/R wie zuvor str, jedoch die beidseitig je 3-3-3-3-4-4 äußersten M KRAUS RECHTS str (siehe oben). Bei einer Länge von 30 cm ab dem Markierer unter dem Arm zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) über alle M str und GLEICHZEITIG in der ersten R 2 M über jedem Zopf abnehmen. Abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. RÜCKENTEIL: Wie das Vorderteil str. ÄRMEL: = 48-54-60-60-62-66 M. Die Arb wird glatt re in Rd auf dem Nadelspiel angestr. Die stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 5,5 legen und zusätzlich 6-6-6-10-12-12 neue M unter dem Arm anschlagen = 54-60-66-70-74-78 M. Glatt re in Rd str und in der ersten Rd 1 Markierer in der Mitte der neuen M unter dem Arm anbringen (d.h. je 3-3-3-5-6-6 neue M beidseitig des Markierers). DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Bei einer Länge von 4 cm je 1 M beidseitig des Markierers abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen! In dieser Weise ca. alle 3½-2½-2-2-2-1½ cm insgesamt 9-12-14-15-16-17 x abnehmen = 36-36-38-40-42-44 M. Bei einer Länge des Ärmels von 43-42-42-41-41-40 cm (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen) zu Nadelspiel Nr. 4,5 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) str. Abketten. Den zweiten Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #winterflairtunic oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 172-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.