Mia hat geschrieben:
Ik versta niet hoe je de hoeken van A3 moet maken : waar moet je het dstk, 3l en 1 dstk haken, alsook nog 2 patroonherhalingen van A3 tussen elke hoek voor elke volgende toer. Wat wordt er gedoeld met volgende toer ? Kunnen die hoeken niet uitgetekend worden ?
03.04.2016 - 09:44DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Mia. Je ziet de hoeken in telpatroon A.2 (de dstk om l-lus - 4 l - dstk om l-lus). A.X (= 1 stk, 3 l) is één herhaling van A.3 in de breedte. Je haakt in elke hoek: 1 dstk en 3 l en 1 dstk, en voor elke toer haak je 2 extra patroonherhaling van A.3 (= 1 stk, 3 l) meer tussen elke hoek = je krijgt in totaal 8 meer patroonherhalingen van A.3 in elke toer
06.04.2016 - 15:47
Lies hat geschrieben:
Wat wordt er bedoeld met 'haak twee patroonherhalingen meer van A3 tussen elke hoek voor elke nieuwe tour? Als ik dat doe krijg ik veel te veel meerderingen? Wat en waar moet ik precies meerderen bij A3,ik loop nu iedere keer vast.
02.04.2016 - 10:04DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Lies. Zie mijn reactie voor Mia hieronder. Misschien helpt dat?
06.04.2016 - 15:48
Yvonne hat geschrieben:
Ik kom er niet uit bij tel patroon A3. Er staat in de omschrijving dat er telkens 2 meerderingen zijn. Misschien is het handiger om het telpatroon aan te passen op telpatroon A2, zodat het wat duidelijker wordt. Ik heb het al een aantal keer uitgehaald, garen wordt er niet mooier op zo.
31.03.2016 - 08:51DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Yvonne. Zie reactie voor Mia. Helpt dit misschien verder. Ik heb helaas niet de mogelijkheid om het telpatroon even aan te passen.
06.04.2016 - 15:48
Annet Pongers hat geschrieben:
Hallo, ik ben een beginner en kom een heel eind maar hoe moet ik meerderen bij A3? Ik begrijp niets van die beschrijving. Moet ik in de hoeken meerderen? Dus ipv 2dst en 3 losse telkens meer? Graag reactie, vriendelijke groet Annet Pongers
28.03.2016 - 15:36DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Annet. Zie mijn antwoord voor Annet hierboven. Door zo te haken krijg je automatisch 2 extra herhalingen van A.3 op elke zijkant van de vierkant je hebt gemaakt (dus tussen elke hoek). Je haakt in elke toer in de hoek = de l-lus: 1 dstk, 3 l, 1 dstk.
06.04.2016 - 16:03
Linda Randall hat geschrieben:
How am I starting the sleeves? I don't understand anything after 1 double crochet in each chain. Do I slip stitch in the last to first and chain up to next level? Not sure what I'm skipping. Please help. Is there a YouTube tutorial of this?
22.03.2016 - 06:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Randall, to avoid fundation chain to be too tight after first row, you crochet more chains that you will need dc on next row. Work first row as follows: 3 ch (= 1st dc), then work 1 dc in each of the 6-6 dc(size S + M)-3-3 dc (size L + XL) - do not work any dc here for 2 larger sizes, then skip 1 ch and work *1 dc in each of the next 7 ch, skip 1 ch* to the end of row, ie you will now skip every 8th ch. Happy crocheting!
22.03.2016 - 08:29
Donna hat geschrieben:
This pattern is extremely difficult, how many times are we working A2?
04.03.2016 - 04:55DROPS Design hat geantwortet:
Dear Donna, diagram A.2 is repeated a total of 4 times around. For any individual assistance, remember you can get help from your DROPS store, they'll have tips & advices for you. Happy crocheting!
04.03.2016 - 10:50
Donna hat geschrieben:
Diane Sanicola, I need h help with this can you look me up on Facebook, I would love to see how yours turned out, I'm Donna Farmer on facebook I don't understand this pattern at all
04.03.2016 - 03:00
Susanne hat geschrieben:
Mir ist noch nicht 1oo% klar, wie die Ecken im Muster A3 beim Vorder- und Rückenteil funktionieren sollen. Die 1. Reihe verstehe ich noch, aber bei den weiteren Runden bin ich mir unsicher!
03.03.2016 - 22:28DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Susanne, die Symbole von A.3 sind in der Legende erklärt. Die Ecken entstehen bereits ab Muster A.2, an diesen Stellen arbeiten Sie dann später 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb.
07.03.2016 - 13:15
Diane Sanicola hat geschrieben:
Hi! Love this sweater! I have completed through A3 for the front and the back and am confused by the next step 'continue back and forth and then decrease' the yarn is in the middle? Should I cut it and join in a corner? Please help. I have two beautiful squares and want this to be complete!
03.03.2016 - 20:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sanicola, when square measures on back piece: 23-36 cm (9"-14" 1/4) or on front piece 17-30 cm (6" 3/4 - 11" 3/4) from the middle - see size - cut the yarn and continue on the top side towards neck: skip the middle 6-10 repetitions (on back piece) on the right side of square and 2-4 repetitions (on front piece) (beg front ppiece from WS) and continue A.3 with inc in the corners as before, leaving 6-10 repetitions unworked for neck. Happy crocheting!
04.03.2016 - 10:38
Donna hat geschrieben:
Is A3 worked in the round or only on the sides?
03.03.2016 - 03:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Donna, A.3 is worked over the 4 sides, ie in the round, but in each corner work (1 tr, 3ch, 1 tr) with 3 ch on either side of this. Happy crocheting!
03.03.2016 - 09:00
Janis#janissweater |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Quadrat gehäkelter DROPS Pullover in ”Paris” mit Volant-Ärmeln und Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 170-2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MAGISCHER RING (FADENSCHLINGE): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand festhalten und eine Schlinge um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlinge mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel in die Schlinge führen, den Arbeitsfaden durch die Schlinge holen, 1 Umschlag um die Nadel machen und den Umschlag durch die Masche auf der Häkelnadel ziehen = 1 feste M (fM), dann 8 fM um die Schlinge, enden mit 1 Kett-M in die erste fM = 9 fM. Wie in der Anleitung erklärt weiterhäkeln – GLEICHZEITIG am Anfangsfaden ziehen, sodass sich die Schlinge zusammenzieht und das Loch verschwindet. HÄKELINFO: Die erste fM der Rd durch 1 Lm ersetzen. Die Rd mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns beenden. Das erste Stb der Rd/R durch 3 Lm ersetzen. Die Rd mit 1 Kett-M in die dritte Lm des Rd-Beginns beenden. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. VIERFACH-STB: 4 Umschläge um die Häkelnadel, die Nadel um den Lm-Bogen führen, den Faden holen, * 1 Umschlag um die Häkelnadel und den Umschlag durch die ersten 2 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, von *-* noch weitere 4 x wdh = 1 Schlinge auf der Häkelnadel übrig. ABNAHMETIPP: 1 Stb abnehmen, indem die nächsten 2 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun beim letzten Mal den Faden holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. --------------------------------------------------------- PULLOVER: RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird zuerst kreisförmig, dann als Quadrat ab der hinteren Mitte gehäkelt. Zuletzt wird an der einen Seite des Quadrats für die Schultern/den Halsausschnitt gehäkelt. Einen MAGISCHEN RING (siehe oben) mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit Paris arb = 9 fM in dem Ring. Dann im Muster A.1 häkeln (in der ersten Rd von A.1 2 fM in jede der 9 fM = 18 fM). MASCHENPROBE BEACHTEN! HÄKELINFO beachten! Wenn A.1 zu Ende gehäkelt wurde, sind 120 Stb in der Rd und die Arb hat einen Durchmesser von ca. 22 cm. Nun im Muster A.2 häkeln, 4 Rapporte von A.2 um den Kreis häkeln – mit der zweiten Rd von A.2 beginnen. BITTE BEACHTEN: Die Kett-Maschen am Anfang von A.2 nur am Rd-Beginn häkeln. Wenn A.2 zu Ende gehäkelt wurde, im Muster A.3 weiterhäkeln. A.x zeigt 1 Rapport von A.3 in der Breite. Im Muster A.3 häkeln, in jede Ecke 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb häkeln, in jeder Rd werden 2 Rapporte mehr von A.3 zwischen den Ecken gehäkelt. Im Muster A.3 häkeln, bis die Arb eine Länge von 23-25-27-29-33-36 cm ab der Mitte hat (insgesamt 46-50-54-58-66-72 cm), es sind nun ca. 18-20-22-24-28-30 Rapporte von A.3 an jeder der Seiten des Quadrats. Die Arb wird nun hin- und zurück gehäkelt und in der Mitte der ersten Seite des Quadrats wird für den Halsausschnitt abgenommen, dafür wie folgt arb: Den Faden abschneiden und die mittleren 6-6-8-8-10-10 Rapporte (= Halsausschnitt) an der ersten Seite des Quadrats überspringen, den Faden neu ansetzen und die R im Muster A.3 mit den Zunahmen in den Ecken rundum weiterhäkeln, bis die R an den mittleren 6-6-8-8-10-10 Rapporten, die am Anfang der R übersprungen wurden endet, diese werden also nicht behäkelt. Den Faden abschneiden und vernähen, die Arb hat eine Länge von 25-27-29-31-35-38 cm ab der Mitte (insgesamt 50-54-58-62-70-76 cm), es sind nun ca. 7-8-8-9-10-11 Rapporte an jeder Schulter und ca. 20-22-24-26-30-32 Rapporte an jeder der 3 anderen Seiten. Je 1 Markierer beidseitig anbringen, 16-17-18-19-20-21 cm ab der Schulter nach unten, hier werden später die Ärmel eingenäht. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil häkeln, bis die Arb eine Länge von 17-19-21-23-27-30 cm ab der Mitte hat (insgesamt 32-36-40-44-52-58 cm), es sind nun ca. 14-16-18-20-24-26 Rapporte von A.3 an jeder Seite des Quadrats. Die Arb nun hin- und zurück weiterhäkeln, in der Mitte der ersten Seite des Quadrats wird für den Halsausschnitt abgenommen, dafür wie folgt arb: Den Faden abschneiden und die mittleren 2 Rapporte (= Halsausschnitt) an der ersten Seite des Quadrats überspringen, den Faden hier neu ansetzen und im Muster A.3 weiterhäkeln (mit den Zunahmen in den Ecken), bis die R rundum bis zu den übersprungenen 2 Rapporte zu Ende gehäkelt wurde, d.h. diese werden nicht behäkelt. Wenden und 1 Rück-R häkeln. Den Faden abschneiden, die ersten 2-2-3-3-4-4 Rapporte überspringen, weiter im Muster A.3 häkeln, mit den Zunahmen in den Ecken, jedoch wenden, wenn noch 2-2-3-3-4-4 Rapporte in der R übrig sind, es wurden nun insgesamt 6-6-8-8-10-10 Rapporte an der vorderen Mitte für den Halsausschnitt abgenommen. Weiter im Muster A.3 hin- und zurückhäkeln, mit den Zunahmen in den Ecken, bis die Arb eine Länge von 25-27-29-31-35-38 cm ab der Mitte hat (insgesamt 50-54-58-62-70-76 cm), es sind nun ca. 7-8-8-9-10-11 Rapporte an jeder Schulter und ca. 20-22-24-26-30-32 Rapporte an jeder der 3 anderen Seiten, an das Rückenteil anpassen. Den Faden abschneiden und vernähen. Je 1 Markierer beidseitig anbringen, 16-17-18-19-20-21 cm ab der Schulter nach unten, hier werden später die Ärmel eingenäht. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Rd von oben nach unten gehäkelt. 64-64-69-69-74-74 Lm anschlagen und mit einer Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Lm häkeln (= 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 6-6-3-3-0-0 Lm, 1 Lm überspringen, * je 1 Stb in die nächsten 7 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 56-56-60-60-64-64 Stb. HÄKELINFO beachten! Dann in Rd im Muster A.3 häkeln. In der 3. Rd von A.3 8 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen! Diese Abnahmen insgesamt 3 x arb, immer wenn die 3. Rd des Diagramms gehäkelt wird = 32-32-36-36-40-40 Stb. A.3 häkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 33-32-31-30-27-25 cm hat, enden nach der 2. oder 4. Rd von A.3. Insgesamt 40-40-40-48-48-48 Stb um die Lm-Bögen häkeln. Dann im Muster A.4 häkeln (5-5-5-6-6-6 Rapporte in der Breite, das Diagramm zeigt 2 Rapporte in der Breite), die erste Rd wie folgt häkeln: * je 1 Stb in die nächsten 7 Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 4-4-4-5-5-5 x wdh. BITTE BEACHTEN: Die Kett-M am Anfang von A.4 werden nur am Rundenbeginn gehäkelt. A.4 1 x in der Höhe häkeln. Nun 1 Rd mit 1 Stb in jedes Stb und 3 Stb um jeden Lm-Bogen häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Der Ärmel misst ca. 48-47-46-45-42-40 cm. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Seitennähte ab den Markierern an den Seiten nach unten schließen. Die Ärmel einnähen. KORDEL MIT FRANSEN: 2 Fäden à 3 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen. Die Kordel durch den Halsrand fädeln. Für die Fransen 8 Fäden á 20 cm zuschneiden. Die Fäden zur Hälfte durch das Kordelende ziehen. Einen der Fäden verwenden, um die Fransen oben an der Kordel abzubinden, dafür den Faden mehrfach um die anderen Fäden winden und vernähen. Am anderen Kordelende wdh. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #janissweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 170-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.