Lena hat geschrieben:
Har stickat färdigt A3, så varje stycke har 45 maskor. Sen står det att man ska sticka 3 räta, A4 (3m), A5 (40m) och A6 (5m). Men det blir ju 48 maskor (3+40+5) och har ju bara 45 maskor per sektion.
16.07.2024 - 21:11DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lena. När du stickat färdigt A.3 har du 277 maskor totalt. Du stickar då såhär: 3 m rätstickning, A.4, sedan stickar du * A.5 , A.6* och detta (inom stjärnorna) upprepas 4 gånger till (totalt 5 gånger), sticka sedan A.5, A.7 och avsluta med 3 m rätstickning. Mvh DROPS Design
17.07.2024 - 11:50
Lena hat geschrieben:
Ska sticka A4, A5 och A6. Men dessa blir ju 48 m tillsammans och jag har bara 45 m. Förstår verkligen inte hur jag ska göra!
13.07.2024 - 22:48DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lena. Jag förstår inte riktigt var i mönstret du är. Kan du förklara lite mer hur långt du har kommit? Mvh DROPS Design
16.07.2024 - 14:52
Amanda Karlsson hat geschrieben:
I have just started A9 but i think i have the wrong number of st. Shuld i include the 3 first and last st in the ammount, because if not i still have 12 left after doing everything but the last A7 and i dont understand what i am doing wrong
19.03.2023 - 11:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Amanda, work the first row as follows. Start with 3 stitches in garter stitch and 3 stitches in A.4. Now, work the next section 5 times in total: 6 repeats of A.9, 5 stitches in A.5. At this point, you should have worked 331 stitches (3+3+(6x10+5)x5). Work 6 repeats of A.9 (=60 stitches), 3 stitches in A.7 and 3 stitches in garter stitch. Now, you have worked over all 397 stitches (331+60+3+3=397). Happy knitting!
19.03.2023 - 19:15
Amanda Karlsson hat geschrieben:
I am now starting A5. In the pattern it says that A4 and so on is included in A5, how do you mean? Do I follow all stitches as shown in the pattern or do I need to accommodate for anything?
07.03.2023 - 11:28DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Karlsson, when working A.4; A.6 and A.7 there are yarn overs not compensated by a decrease (see row 3 and 9), these increases are drawn in A.5, so that you can just consider A.4 and A.7 are always worked over 3 sts and A.6 over 5 sts, and A.5 will then increase by 2 sts as shown in diagram. Happy knitting!
07.03.2023 - 14:34
Magda hat geschrieben:
Dzień dobry, chyba właśnie o to chodzi. Markerów powinno być więcej, co na końcu nie jest wyjaśnione. Popróbowałam i wyszło mi, że powinno być tak:3 o. francuskie, A 10, o. dżersejem do markera (po dwa oczka razem z każdej strony), o. dżersejem do schematu A6 i nad nim, po obu stronach środkowego oczka schematu A6, schematy A11 i A10. itd. Na końcu, przed 3 o. oczka schemat A 11. Inaczej kształt chusty nie będzie odpowiedni. Pozdrawiam
25.10.2021 - 08:54DROPS Design hat geantwortet:
Dziękuję za feedback Magdo. Już zgłaszam korektę. Pozdrawiamy
25.10.2021 - 09:53
Magda hat geschrieben:
Dzień dobry, nie rozumiem ostatniej części. Markerów jest 6, więc wzór nie wychodzi równo. Zaczyna się od A10, potem do markera i po 2 razem z każdej strony markera, do następnego markera i z jednej strony A11, a z drugiej A10 itd. Przy ostatnim markerze z obu jego stron są schematy A11 i A10, potem dżersej do końca. A co przed 3 ostatnimi oczkami francuskimi? Pozdrawiam
21.10.2021 - 17:57DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Magdo, może chodzić o to, że na początku było włożonych 7 markerów, a później jeszcze 6 nitek markerów (na środku każdego schematu A.8). Wcześniejsze markery nie zostały usunięte. Wydaje mi się, że tu powstał błąd terminologiczny. Powinnaś powtarzać następującą sekwencję: ...*A.10 (= 2 o.), przer. ściegiem francuskim aż zostaje 2 o. przed NITKĄ MARKEREM, zamykać o. jak wcześniej (…..), przer. ściegiem francuskim aż zostaje 2 o. przed MARKEREM, przer. A.11 ponad 2 nast. o.*, powt. od *-*. Napisz czy jest ok. Pozdrawiamy!
24.10.2021 - 20:43
Minu hat geschrieben:
Hallo liebes Drops Team. Wie viele markierer müssen es bei A 10 und A 11 sein ?
16.09.2020 - 22:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Minu, die Markierungen werden in der Mitte von jedem A.8 eingesetzt = es sind 6 Markierungen (je in der Mitte von A.6/A.7). Viel Spaß beim stricken!
17.09.2020 - 10:11
Chebot Michèle hat geschrieben:
Bonjour,\\r\\nPourrais je avoir la traduction en français pour ce modèle \\r\\nMerci infiniment \\r\\nMChebot
19.07.2018 - 13:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Chebot, tous nos modèles sont disponibles en français, cliquez sur le menu déroulant sous la photo pour sélectionner "français". Bon tricot!
19.07.2018 - 14:38Genevieve hat geschrieben:
I'm on row 5 of A5. Started with 3 sts in garter st. Followed by A5 40 stitches and left with on 3 stitches for A6 instead of 5 stitches. Can enlighten what I've done wrong?
17.06.2018 - 06:30DROPS Design hat geantwortet:
Dear Genevieve, work A.5 as shown in diagram, ie the decreases in the middle of A.5 should be always worked over the middle sts, on row 4 you see the increases made in the other diagrams - just continue working row 5 as shown staring with K4 before YO (and ending with K4 after last YO) and working the decreases in the middle of repeat as before. Happy knitting!
18.06.2018 - 08:34
Genevieve hat geschrieben:
Work next row as follows from RS: 3 sts in garter st, work A.4 (= 3 sts), * A.5 (= 40 sts), A.6 (= 5 sts) *, repeat from *-* 4 more times, work A.5, A.7 (= 3 sts), finish with 3 sts in garter st. Inc in A.4/A.6/A.7 is drawn in A.5 so that the pattern fits. I'm stuck here. Starting this section and can advise where do i do the increase? The pattern chart doesn\'t state any increase.
17.06.2018 - 06:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Genevieve, you are increasing in A.4, A.6 and A.7 (= see rows with YOs but without dec = row 3 and 9). These decrease are shown in A.5 - make sure you will always have the correct number of sts in A.4/A.7 (= 3 sts) and A.6 (= 5 sts), and that the YO's in these diagrams will always lined up. Happy knitting!
18.06.2018 - 08:31
Spring Splendor#springsplendorscarf |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Cotton Merino” mit Lochmuster, Krausrippen und Zackenmuster.
DROPS 170-12 |
|||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.11. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten R den Umschlag verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R von der oberen Mitte nach unten zur Spitze gestr. 6 M auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Cotton Merino anschlagen. 3 KRAUSRIPPEN (= 6 R kraus re, siehe oben) str und dabei gleichzeitig in jeder Hin-R je 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 18 M. Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M KRAUS RECHTS (siehe oben), 1 Markierer anbringen, * A.1 (= 2 M), 1 Markierer anbringen *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 3 M kraus re = 7 Markierer in der Arb. Die Markierer beim Str mitführen. Im Muster A.1, mit je 3 M kraus re beidseitig, weiterstr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 138 M auf der Nadel. Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 3 M kraus re, A.2 (= 11 M) bis noch 3 M übrig sind (= 12 x in der Breite), enden mit 3 M kraus re. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 186 M auf der Nadel. Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 3 M kraus re, A.3 (= 30 M) bis noch 3 M übrig sind (= 6 x in der Breite), enden mit 3 M kraus re. In der letzten Hin-R von A.3 1 M mit 1 Umschlag nach den 3 kraus-re-M am Anfang der R zunehmen. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 277 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Länge von ca. 38 cm an der längsten Stelle (d.h. gemessen in der Mitte). Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M kraus re, A.4 (= 3 M), * A.5 (= 40 M), A.6 (= 5 M) *, von *-* noch weitere 4 x wdh, A.5 1 x, A.7 (= 3 M) 1 x, enden mit 3 M kraus re. Die Zunahmen in A.4/A.6/A.7 werden glatt re gestr. A.4/A.6/A.7 in der Höhe wdh, bis A.5 1 x in der Höhe gestr wurde. Wenn A.5 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 361 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Länge von ca. 53 cm an der längsten Stelle (d.h. gemessen in der Mitte). Wie folgt str (ab der Hin-R): 3 M kraus re, 1 M kraus re (diese M kraus re str, wenn in A.8 kraus re gestr wird und glatt re str, wenn in A.8 glatt re gestr wird), A.8 (= 59 M) wdh bis noch 3 M übrig sind (= 6 x in der Breite), enden mit 3 M kraus re. BITTE BEACHTEN: Die Lochreihe von A.8 geht im Diagramm nicht auf, geht jedoch insgesamt in der R auf, die erste M nach den 3 kraus-re-M (betrachtet von der Vorderseite) wird dann glatt re gestr. In der letzten Hin-R 1 Markierer in der Mitte von jedem Rapport A.8 anbringen, d.h. zwischen: 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, 1 Markierer anbringen und 2 M re zusstr. Die Markierer beim Str mitführen. Wenn A.8 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 397 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 58 cm an der längsten Stelle (d.h. gemessen in der Mitte). Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M kraus re, A.4 über die nächsten 3 M, * A.9 (= 10 M) insgesamt 6 x in der Breite, A.6 über die nächsten 5 M *, von *-* noch weitere 4 x wdh, A.9 (= 10 M) insgesamt 6 x in der Breite, A.7 über die nächsten 3 M, enden mit 3 M kraus re. Die zugenommenen M in A.4/A.6/A.7 sind als zusätzliche M in A.5 eingezeichnet, damit das Muster an die richtige Stelle kommt. A.4/A.6/A.7 in der Höhe wdh (darauf achten, dass A.4/A.6/A.7 jeweils genau übereinander liegen), bis A.9 1 x in der Höhe gestr wurde. Wenn A.9 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 433 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Länge von ca. 65 cm an der längsten Stelle (d.h. gemessen in der Mitte). Dann wie folgt ab der Hin-R kraus re str: 3 M kraus re, * A.10 (= 2 M), kraus re bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, wie zuvor abnehmen (d.h. 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, die nächsten 2 M re zusstr), kraus re bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, A.11 über die nächsten 2 M *, von *-* wdh bis noch 3 M übrig sind, enden mit 3 M kraus re. In dieser Weise weiterarb, bis die Arb eine Länge von 70 cm an der längsten Stelle hat (d.h. gemessen in der Mitte). Locker abketten. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #springsplendorscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 170-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.