Sonja hat geschrieben:
Geweldig wat een mooie jurk,deze is zeker favoriet
27.05.2015 - 19:09Marianne Sørensen hat geschrieben:
Så lækker
27.05.2015 - 15:30
Dea hat geschrieben:
Bellissimo!
27.05.2015 - 15:03
Victoria Trolle Millbrath hat geschrieben:
Dejligt at se en rigtig strikket kjole igen. Den vil jeg bestemt strikke til vinter.
27.05.2015 - 14:49
Victoria Trolle Millbrath hat geschrieben:
Dejligt at se en rigtig strikket kjole igen.
27.05.2015 - 14:48
Elisabeth Heggelund hat geschrieben:
Kjempelekker. Den skal jeg strikke!
27.05.2015 - 14:29
Regal Splendour#regalsplendourdress |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestricktes DROPS Kleid in ”Nepal” mit Raglanärmeln, Zopfmuster und Strukturmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 165-8 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen (gilt für A.3 + A.4). Die Diagramme zeigen alle Muster-Rd. RAGLANZUNAHMEN: Vor/nach A.1 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln wird zugenommen. VOR A.1 WIE FOLGT ZUNEHMEN (die Masche neigt sich nach rechts): Mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Runde von HINTEN auffassen und in das VORDERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken. NACH A.1 WIE FOLGT ZUNEHMEN (die Masche neigt sich nach links): Mit der linken Nadel den Querfaden zwischen 2 Maschen der Vor-Runde von VORNE auffassen und in das HINTERE Maschenglied dieser neuen Masche 1 Masche rechts stricken. ABNAHMETIPP-1 (gilt für das Rumpfteil): An den 4 Markierern wird abgenommen. Wie folgt vor A.3A: 2 M vor dem Markierer beginnen und 2 M re zusstr. Wie folgt nach A.3B: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ABNAHMETIPP-2 (gilt für die untere Ärmelmitte): 3 M vor dem Markierer beginnen, 2 M re zusstr, 2 M re (der Markierer sitzt zwischen diesen 2 M), 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ZUNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): An den 4 Markierern wird zugenommen, wie folgt: 1 Umschlag vor A.3A und 1 Umschlag nach A.3B arb. In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- PASSE: Die Arb wird in Rd auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. 62-62-62-70-70-70 M auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str. 1 Rd re str und dabei 18 M (für alle Größen) gleichmäßig verteilt zunehmen = 80-80-80 88-88-88 M. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSCHNITT LESEN! Zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: 1 M als RAGLANZUNAHME (siehe oben) zunehmen, A.1 str (= 4 M in der Raglanlinie), 1 M als Raglanzunahme zunehmen, die 6 M str die in A.2A markiert sind (= rechter Ärmel), 1 M zunehmen, A.1 (= 4 M), 1 M zunehmen, die 14-14-14-16-16-16 M str die in A.3A markiert sind und die 12-12-12-14-14-14 M str die in A.3B markiert sind (= Vorderteil), 1 M zunehmen, A.1 (= 4 M), 1 M zunehmen, die 6 M str die in A.2B markiert sind (= linker Ärmel), 1 M zunehmen, A.1 (= 4 M), 1 M zunehmen, die 14-14-14-16-16-16 M str die in A.3A markiert sind und die 12-12-12-14-14-14 M str die in A.3B markiert sind (= Rückenteil) = 88-88-88-96-96-96 M auf der Nadel. In dieser Weise weiterstr und GLEICHZEITIG die RAGLANZUNAHMEN beidseitig von A.1 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln arb – BITTE BEACHTEN: Am Rumpfteil und an den Ärmeln wird wie nachfolgend beschrieben in unterschiedlichem Rhythmus zugenommen und die zugenommenen M werden fortlaufend in das Muster eingearb (d.h. bis genug M für den ganzen Rapport in der Breite vorhanden sind, dann die nächsten zugenommenen M glatt re str): RUMPFTEIL: Die Zunahmen in jeder Rd noch weitere 1-5-7-9-15-25 x wdh und dann in jeder 2. Rd insgesamt 15-14-14-14-12-8 x arb. ÄRMEL: Die Zunahmen in jeder Rd noch weitere 3-5-3-3-1-3 x wdh und dann in jeder 2. Rd insgesamt 14-14-16-17-19-19 x arb. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach allen Zunahmen sind 220-240-248-268-284-316 M auf der Nadel. Nun die 46-50-50-52-52-56 M jedes Ärmels jeweils gesondert stilllegen (d.h. die M von A.2A/A.2B, beidseitig davon je 7-9-9-10-10-12 M glatt re und beidseitig je 2 M von A.1 – BITTE BEACHTEN: Die M dabei nicht str) = 128-140-148-164-180-204 M für das Rumpfteil auf der Nadel übrig. RUMPFTEIL: DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 6-6-8-8-10-10 neue M anschlagen (= an der Seite des Kleides unter dem Arm), 2-5-7-4-8-14 M glatt re str, A.3A und A.3B über die nächsten 60-60-60-74-74-74 M wie zuvor str, 2-5-7-4-8-14 M glatt re str, 6-6-8-8-10-10 neue M anschlagen (= an der Seite des Kleides unter dem Arm), 2-5-7-4-8-14 M glatt re str, A.3A und A.3B über die nächsten 60-60-60-74-74-74 M wie zuvor str und 2-5-7-4-8-14 M glatt re str = 140-152-164-180-200-224 M auf der Nadel. Beidseitig der mittleren je 60-60-60-74-74-74 M vorne und hinten je 1 Markierer anbringen (d.h. an den Außenseiten von A.3A/A.3B vorne und hinten = 4 Markierer) und die Markierer beim Str mitführen. Wie zuvor glatt re und A.3A/A.3B an der vorderen und hinteren Mitte str. Bei einer Länge von 4-4-4-5-5-5 cm an der Außenseite von A.3A/A.3B abnehmen (d.h. am Rand des Glatt-re-Bereichs) – ABNAHMETIPP-1 lesen (= 4 M abgenommen). Diese Abnahmen alle 5-5-6-6-7-7 cm insgesamt 3 x (für alle Größen) arb = 128-140-152-168-188-212 M. Bei einer Länge von 19-20-21-24-25-26 cm ab der Teilung für die Armausschnitte (die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 38-40-42-46-48-50 cm ab der Schulter) an der Außenseite von A.3A/A.3B zunehmen (d.h. am Rand des Glatt-re-Bereichs) – ZUNAHMETIPP lesen (= 4 M zugenommen). Diese Zunahmen alle 4-4-4-4-3-3 cm insgesamt 8-8-8-8-10-10 x arb = 160-172-184-200-228-252 M. Bei einer Länge von ca. 51-52-53-52-53-54 cm ab der Teilung für die Armausschnitte – daran angepasst, dass ein Lochmotiv in A.3A/A.3B vollständig gestr wurde - die nächste Rd wie folgt str: 4-7-4-7-6-6 M bei den nächsten 10-13-16-13-20-26 M zunehmen (d.h. 1 Umschlag nach ca. jeder 2.-2.-4.-2.-3.-4. M arb), A.4A über die nächsten 31-31-31-38-38-38 M str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen), A.4B über die nächsten 29-29-29-36-36-36 M str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen), 8-14-8-14-12-12 M gleichmäßig verteilt bei den nächsten 20-26-32-26-40-52 M zunehmen (d.h. 1 Umschlag nach ca. jeder 2.-2.-4.-2.-3.-4. M arb), A.4A über die nächsten 31-31-31-38-38-38 M str, A.4B über die nächsten 29-29-29-36-36-36 M str und 4-7-4-7-6-6 M gleichmäßig verteilt bei den letzten 10-13-16-13-20-26 M zunehmen = 196-220-220-248-272-296 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str (die Umschläge in der nächsten Rd verschränkt in das Rippenmuster einarb, um Löcher zu vermeiden): 2 M re, * 2 M li, 4 M re *, von *-* insgesamt 2-3-3-3-4-5 x arb, Rippenmuster über die nächsten 70-70-70-84-84-84 M wie in A.4A/A.4B gezeigt, * 4 M re, 2 M li *, von *-* insgesamt 4-6-6-6-8-10 x arb, 4 M re, Rippenmuster über die nächsten 70-70-70-84-84-84 M wie in A.4A/A.4B gezeigt, * 4 M re, 2 M li *, von *-* insgesamt 2-3-3-3-4-5 x arb und enden mit 2 M re. In dieser Weise im Rippenmuster weiterstr, jedoch zur Vermeidung, dass sich das Rippenmuster stark zusammenzieht, nach jeder 3. Rippenmuster-Rd 1 Rd re über alle M str. Bei einer Länge des Rippenmusters von 28-28-28-30-30-30 cm (das ganze Kleid hat eine Gesamtlänge von ca. 98-100-102-104-106-108 cm ab der Schulter) 1 Rd re über alle M str, dann LOCKER re abketten. RECHTER ÄRMEL: Der Ärmel wird in Runden auf der kurzen Rundnadel/auf dem Nadelspiel gestr. Die stillgelegten M des rechten Ärmels auf die kurze Rundnadel Nr. 5,5 legen. 9-11-11-12-12-14 M glatt re str, im Muster nach Diagramm A.2A (= 28 M), 9-11-11-12-12-14 M glatt re str und 6-6-8-8-10-10 neue M am Ende der Rd anschlagen = 52-56-58-60-62-66 M auf der Nadel. 1 Markierer in der Mitte der 6-6-8-8-10-10 neuen M anschlagen (= untere Ärmelmitte) – DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In Rd glatt re und im Muster weiterstr. Bei einer Länge des Ärmels von 4-4-4-3-2-3 cm 2 M an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen. Diese Abnahmen alle 8-5-8-6-5-6 cm insgesamt 4-6-4-5-6-5 x arb = 44-44-50-50-50-56 M. Bei einer Länge des Ärmels von 31-31-31-28-28-28 cm zu Nadelspiel Nr. 4,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: GR. S + M + XXXL: 2 M re, * 2 M li, 4 M re *, von *-* insgesamt 1-1-2 x arb, A.5 über die nächsten 28 M str, * 4 M re, 2 M li *, von *-* insgesamt 1-1-2 x arb und enden mit 2 M re. GR. L + XL + XXL: 1 M li, 4 M re, 2 M li, 4 M re, A.5 über die nächsten 28 M, 4 M re, 2 M li, 4 M re und 1 M li. In dieser Weise weitere 18-18-18-20-20-20 cm str (der ganze Ärmel hat eine Länge von ca. 49-49-49-48-48-48 cm – BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter und eine längere Armkugel ausgeglichen), dann 1 Rd re über alle M str und dann LOCKER re abketten. LINKER ÄRMEL: Wie den rechten str, jedoch im Muster nach Diagramm A.2B (statt A.2A). FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #regalsplendourdress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.