Christine Van Gend hat geschrieben:
De uitlegtekst bij het mutsje is: "STK-GROEP IN STK: * (...) haal de draad dan door alle 4 lussen op de haak, haak 3 l, herhaal van *-* nog 1 keer in hetzelfde stk." En bij het telpatroon staat: "STK-GROEP IN STK: (...) haal dan de draad door alle 4 lussen op haak *, sla 3 stk over, herhaal van *-* nog 1 keer." De tweede tekst klopt beter met het telpatroon en de video. Ik ben er goed uitgekomen, maar het geeft misschien verwarring.
23.10.2015 - 22:39DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Christine. Ik zie het nu. Je hebt gelijk, dat is een fout in de vertaling. Ik heb het aangepast. Bedankt.
05.11.2015 - 11:09
Christine Van Gend hat geschrieben:
Er zit denk ik een fout in de beschrijving van de stokjesgroep bovenaan de tekst. De beschrijving bij het patroon is de juiste. Klopt dat? De fout zit ook in de Noorse originele tekst. Mooi patroon verder! Ik ben met veel plezier bezig met het mutsje.
23.10.2015 - 09:17DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Christine. Ik zie het niet zomaar, maar het is ook een groot patroon. Kan je misschien wat duidelijker aangeven welke twee teksten je over hebt. De stk-groep in stk bij de sjaal, muts of? en in vergelijking met de tekst in patroon? Of Telpatroon? Bvd
23.10.2015 - 12:12
Asli N. hat geschrieben:
Please help! What does this mean? Shawl explanations, first row: * 1 dc in each of the first/next 5 dc". In that row there is no dc yet, it is all chains. Is it "dc in each 5 chain" then skip 1 chain, and repeat until the end? I started and cannot go on... I appreciate your prompt response. Thank you...
11.10.2015 - 20:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Asli N. it should have been "ch", pattern will be edited as soon as possible. See below video showing how to work A.1, A.2 and A.3. Happy crocheting!
12.10.2015 - 10:09
Emma hat geschrieben:
Hallo, habe schon Rapport Ax und Az (Ecken) einmal in der Höhe gehäkelt. Ax und Az sollen sich jetzt in der Höhe wiederholen, jedoch ist die erste Reihe von Az nicht auf die vierte Reihe von Az übertragbar (Ax ist mir nur ein Mal in der Höhe klar). Ich verstehe nicht, wie die erste Reihe von Az auf dieses Stück : 2Stb-Gruppen, 2Lm, 3Stb, 2Lm, 2Stb- Gruppen, 2 Lm übertragbar ist. Danke
14.08.2015 - 19:49DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Emma, im Video, in dem wir die Mustersätze A.1, A.2 und A.3 zeigen, kann man auch die Konstruktion des Tuchs sehen. Vielleicht hilft Ihnen das weiter.
24.11.2015 - 06:21
Margit Lindblom hat geschrieben:
Verkligt snygg mössa, halsduk och handledsvärmare!.
29.05.2015 - 21:50
Rebecca Gibbs hat geschrieben:
Beautiful hat and extras. a friend has cancer and needs some hats they can't wait til this pattern can be made as it doesn't say " I have cancer"
28.05.2015 - 21:35
Bea hat geschrieben:
Byłoby mi w tym do twarzy:)
28.05.2015 - 09:44
Viola#violaset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Gehäkeltes DROPS Tuch, Mütze und Pulswärmer in ”BabyAlpaca Silk” mit Fächermuster.
DROPS 166-44 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TUCH: MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.6. HÄKELINFO: Jede Stb-R mit 3 Lm beginnen (diese werden zum Wenden benötigt und NICHT als 1. Stb gerechnet). Jede fM-R mit 1 Lm beginnen (diese wird zum Wenden benötigt und NICHT als 1. fM gerechnet). 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB): * 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb in das nächste Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb in dasselbe Stb ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Lm häkeln, von *-* noch 1 x in dasselbe Stb wdh. FÄCHERMUSTER: 2 Lm, 2 Lm überspringen, 1 Stb-Gruppe um den nächsten Lm-Bogen (d.h. um den Lm-Bogen in der Mitte der Stb-Gruppe) wie folgt: * 3 Stb zushäkeln, d.h. 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb um denselben Lm-Bogen ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Lm häkeln, von *-* noch 1 x um denselben Lm-Bogen häkeln, 2 Lm, 2 Lm überspringen. DIAGRAMM A.1: In A.1 wird A.y wie folgt wdh: 2. R (= Rück-R): * je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, dann im Fächermuster häkeln *, von *-* insgesamt 10 x arb. 3. R (= Hin-R): * Im Fächermuster häkeln, dann je 1 Stb in die nächsten 5 Stb *, von *-* insgesamt 10 x arb. Diese 2 R bis zum fertigen Maß wdh. ---------------------------------------------------------- TUCH: 167 LOCKERE Luft-M (Lm) (einschl. 3 Lm zum Wenden) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit BabyAlpaca Silk anschlagen. 3 Stäbchen (Stb) in die 4. Lm ab der Nadel, * je 1 Stb in die ersten/nächsten 5 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* wdh bis noch 1 Lm übrig ist, 3 Stb in die letzte Lm = 141 Stb – HÄKELINFO lesen. Dann wie folgt häkeln: 1. R (= Hin-R): A.2 wie folgt häkeln: 5 Stb in das erste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB) häkeln (siehe oben), 2 Lm, 3 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, A.1 wie folgt weiterhäkeln: * 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb *, von *-* (= A.1) insgesamt 10 x arb, A.3 wie folgt weiterhäkeln: 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 5 Stb in das letzte Stb = insgesamt 12 Fächer in der R. 2. R (= Rück-R): A.3 wie folgt häkeln: 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb in das nächste Stb, das FÄCHERMUSTER (siehe oben) 1 x häkeln, DIAGRAMM A.1 häkeln (siehe oben), A.2 wie folgt häkeln: je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, das Fächermuster 1 x häkeln, 3 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb in das letzte Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 3. R: A.2 wie folgt häkeln: 3 Stb in das erste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 3 Stb in das nächste Stb, im Fächermuster wie zuvor häkeln, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, A.y (= A.1) häkeln, A.3 wie folgt häkeln: das Fächermuster wie zuvor, 3 Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. A.3 und A.2 weiter über die äußersten Stb häkeln und A.y (= A.1) über die mittleren M wie zuvor. Wenn A.z 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, A.z weiter bis zum fertigen Maß in der Höhe wdh. D.h. es sind je 5 Stb zwischen den Fächermusterrapporten. Wenn A.x 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, A.x über die äußersten 3 Stb bis zum fertigen Maß wdh. Im Fächermuster über das Fächermuster und 1 Stb in jedes Stb über die restlichen M weiterhäkeln. D.h. es wird 1 Fächermusterrapport mehr bei jeder Wdh von A.x gehäkelt und 1 Fächermusterrapport mehr bei jeder Wdh von A.z. In dieser Weise weiterhäkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 35 cm hat, daran angepasst, dass mit der 2. R von A.z geendet wird. RAND: Um die untere Kante des Tuchs wie folgt einen Abschlussrand mit Beginn ab der Rück-R häkeln: 1 Lm, A.6 wie folgt über A.x häkeln: * 1 fM in das erste/nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe (in 1 Stb) in das nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* über A.x wdh. Über die Fächer, die bereits begonnen wurden, im Fächermuster wie zuvor weiterhäkeln. BITTE BEACHTEN: So abpassen, dass das Fächermuster über dem Fächermuster fortgesetzt wird! Dann A.5 über A.z häkeln (= A.3), A.6 über A.z (= A.1), A.4 über A.z (= A.2), A.6 bis A.x wdh, A.6 über A.x häkeln. BITTE BEACHTEN: So abpassen, dass das Fächermuster über dem Fächermuster fortgesetzt wird und dass mit 1 fM in das letzte Stb geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramme A.7-A.8. HÄKELINFO: Jede Stb-Rd mit 3 Lm beginnen (diese ersetzen NICHT das 1. Stb) und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB): * 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb in das nächste Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb in dasselbe Stb ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Stb überspringen, von *-* noch 1 x wdh. FÄCHERMUSTER: 3 Lm, * 1 Stb-Gruppe um den ersten/nächsten Lm-Bogen wie folgt: 3 Stb zushäkeln, d.h. 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb um denselben Lm-Bogen ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Lm häkeln, von *-* noch 1 x um denselben Lm-Bogen häkeln, 3 Lm häkeln. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird in Rd von oben nach unten gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3 mit BabyAlpaca Silk anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 12 Stäbchen (Stb) um den Lm-Ring – HÄKELINFO lesen. Dann A.7 insgesamt 6 x wie folgt arb: 1. RD: 2 Stb in jedes Stb = 24 Stb. 2. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 12 x arb = 36 Stb. 3. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 12 x arb = 48 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4. RD: * 3 Stb in das erste/nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB) (siehe oben), 3 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* insgesamt 6 x arb. 5. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das FÄCHERMUSTER (siehe oben) 1 x häkeln *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 30 Stb. 6. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 42 Stb. 7. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 54 Stb. 8. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 7 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 66 Stb. A.7 ist nun in Gr. S/M fertig. In den verschiedenen Größen wird nun unterschiedlich weitergehäkelt, wie folgt: GR. S/M: 9. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Stb in die nächsten 10 Stb und das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und je 12 Stb zwischen den Musterrapporten (= insgesamt 72 Stb). GR. M/L: 9. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 9 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und je 13 Stb zwischen den Musterraporten (= insgesamt 78 Stb). A.7 ist nun in Gr. M/L fertig. GR. L/XL: 9. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 9 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 78 Stb. A.7 ist nun in Gr. L/XL fertig. 10. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 12 Stb und das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und je 14 Stb zwischen den Musterrapporten (= insgesamt 84 Stb). ALLE GR.: = 72-78-84 Stb. Weiter 1 Stb in jedes Stb und das Fächermuster wie zuvor häkeln. Bei einer Gesamtlänge von 16-16-18 cm 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG 4-2-2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen und über das Fächermuster A.8 wie folgt häkeln: 3 Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 Stb in den nächsten Fächer, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen = 118-122-128 Stb. Dann 1 Stb in jedes Stb häkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 24-25-26 cm hat. Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.9-A.12. HÄKELINFO: Jede Stb-Rd mit 3 Lm beginnen (diese ersetzen NICHT das 1. Stb) und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd gehäkelt. 48-54 lockere Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3 mit BabyAlpaca Silk anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Lm häkeln, * je 1 Stäbchen (Stb) in die nächsten 5 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh – HÄKELINFO lesen = 40-45 Stb. Dann wie folgt häkeln: je 1 Stb in die nächsten 14-7 Stb, A.9 über die nächsten 7 Stb, A.10 über die nächsten 5 Stb, A.9 über die nächsten 7 Stb, A.10 über die nächsten 0-5 Stb, A.9 über die nächsten 0-7 Stb, enden mit je 1 Stb in die letzten 7 Stb = 2-3 Fächermusterrapporte. MASCHENPROBE BEACHTEN! A.a in der Höhe wdh. In dieser Weise weiterhäkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 12 cm hat. Dann wie folgt häkeln: A.11 über die ersten 7-0 Stb, A.12 über die nächsten 7 Stb, A.b über A.9/A.10, A.11 über die letzten 7 Stb = 6-7 Fächer in der Rd. A.11-A.12 und A.b 1 x in der Höhe häkeln. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 16 cm. Den Faden abschneiden und vernähen. Einen Rand um die erste Lm-R wie folgt häkeln: 1 feste M (fM) in die erste Lm, * 1 Lm, 1 fM in die nächste Lm *, von *-* wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste fM. Den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Pulswärmer ebenso häkeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #violaset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-44
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.