fiilon hat geschrieben:
J'aimerais réaliser ce châle dans des tons gris clair. Que me conseillez-vous comme combinaison Alpaga/ Kid silk? Merci de votre réponse
11.04.2016 - 19:01DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme fiilon, votre magasin DROPS saura vous conseiller dans le choix de la couleur, en fonction de ce que vous souhaitez. Vous pouvez le contacter même par mail ou téléphone. Bon tricot!
12.04.2016 - 09:01
Rahel hat geschrieben:
Hallo, ich habe gerade dieses Tuch begonnen und wundere mich nun ab der fünften Reihe der Rapporte A1-3. Wenn das Diagramm stimmt erhalte ich durch die Wiederholung der Rapporte 1 und 2 einen doppelten Umschlag, muss das so sein ? Vielen Dank...
01.03.2016 - 00:06DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Rahel, könnten Sie das bitte noch genauer beschreiben? Es folgt immer: 1 Umschlag, 2 re zusammen.
01.03.2016 - 14:15
Ewa hat geschrieben:
Dokładny opis schematu A1-A3 do wzoru 1 65-4
13.02.2016 - 16:37DROPS Design hat geantwortet:
Trudno będzie to opisać w kilku zdaniach. Musi Pani dokładnie trzymać się opisu i prześledzić schematy A.1-A.3, które znajdują się na dole strony. Powyżej będą wyjaśnienia symboli. Jak coś jest niezrozumiałe radze sięgnąć do zakładki VIDEO (pod tytułem wzoru, na górze strony). Proszę próbować, bo wtedy wiele się wyjaśnia. Jeśli będą kłopoty może uda się przygotować filmik instruktażowy jak przerabiać schematy A.1-A.3. Czekam na informację. POZDRAWIAM
14.02.2016 - 16:52
Ewa hat geschrieben:
Co oznacza w drops 165-4 schemat A1 ponad następnym oczkiem
12.02.2016 - 17:20DROPS Design hat geantwortet:
Proszę napisać dokładnie o jaki fragment w opisie chodzi. POZDRAWIAM
12.02.2016 - 21:54
Hansi Koekkoek hat geschrieben:
Bij telpatroon A.4-A.6 en A.16-A.18 staat meerderen. Wordt hier bedoeld MEERDEREN 2 ? De volgende naald is recht, moeten de omslagen dan gedraaid recht gebreid worden? Mooi patroon. Dank voor uw antwoord.
11.02.2016 - 12:06DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Hansi. Bij het breien van de telpatronen maak je gewoon omslagen en deze worden niet gedraaid gebreid. Bedoel je de 12 st gelijkmatig meerderen in de 11e nld, dan brei je deze wel gedraaid (dus geen gaatjes) BEHALVE de 2 omslagen aan beide zijkanten in het telpatroon - deze worden NIET gedraaid gebreid
11.02.2016 - 14:44
Karina Profft hat geschrieben:
Sidder og er igang med dette sjal. Har talt for at få det til at passe. Jeg er kun kommet til de 3 første diagrammer og har lige haft udtagninger på sidste retpind. Men jeg mangler 3 masker til sidst. Har ellers flittigt talt maskerne. Kan ikke se hvor jeg mangler dem. Hvad skal jeg gøre?
21.11.2015 - 01:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej Karina, Det er svært at gætte hvor det går galt.... Kan du ikke bare tage de 3 m ud på sidste pind? God fornøjelse!
25.11.2015 - 15:20Amna Hassan hat geschrieben:
I am a little confused about this " - READ INCREASE TIP 1 as follows: Inc 1 st inside 2 edge sts in each side of piece and 1 st on each side of mid st. Inc like this until there are 57 sts on needle" Is the increase between the 2 edge sts or after the 2 edge sts? Thank you
18.11.2015 - 07:55DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hassan, you inc with 1 YO after the first 2 edge sts + 1YO on each side of mid st + 1 YO before the last 2 sts on row = 4 YO = 4 inc. Happy crocheting!
18.11.2015 - 09:45
Nathalie hat geschrieben:
Vous indiquez 150g de kid Silk, soit 3 pelotes. Avec déjà plus de 400 mailles sur mon aiguille circulaire j'ai déjà épuisé presque 5 pelotes de cette qualité et ma dernière pelote n'ira pas au bout de l'ouvrage... Vous devriez peut être revoir votre estimation de nb de pelotes à la hausse...
03.11.2015 - 20:05DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nathalie, DROPS Kid-Silk se présente en pelotes de 25 g, ainsi 150 g Kid-Silk = 6 pelotes. Bon tricot!
04.11.2015 - 09:23Amna Hassan hat geschrieben:
I could not understand INCREASE TIP 2: Inc with YO, P YO twisted on next row to avoid holes. Instead of this, can we use the regular method to increase? Will it make any difference? By regular method i mean knit and purl the same stitch. Thank you.
26.10.2015 - 04:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hassan, see in the video below how to inc with a YO - do not hesitate to make a swatch to test both methods and use the one you rather like. Happy knitting!
26.10.2015 - 11:43
Debra hat geschrieben:
I have never used a diagram for knitting and have tried to find video help related to pattern 165-4 raspberry shawl. On the pattern it says there are 16 related videos but I am not sure which ones will help. I have the correct number of stitches (57) ready to start the diagram A1-A3, but I am not sure on which row to increase 12 stitches evenly. Is it the very last row before going on to A4? I don't understand how I will end up with 91 stitches on needle before proceeding to A4.
22.10.2015 - 15:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Debra, please click here to read more about diagrams - the 12 sts have to been increased on last row from RS in diagrams, ie on next to last row and have to be done extra to the YOs in A.1/A.3 - see how to inc evenly here. 57 sts + (2 x 5 sts inc in A.1) + (2 x 6 sts inc in A.3) + 12 sts inc evenly = 91 sts. Happy knitting!
23.10.2015 - 09:20
Raspberry Wrap#raspberrywrapshawl |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Alpaca” und ”Kid-Silk” mit Lochmuster und Krausrippen.
DROPS 165-4 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. ZUNAHMETIPP-1: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, den Umschlag in der nächsten R re str, er soll ein Loch bilden. ZUNAHMETIPP-2: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, den Umschlag in der nächsten R li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. STRICKTIPP: Ggf. zwei Rundnadeln verwenden, wenn auf einer nicht mehr genug Platz für alle M ist. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 - A.18. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, die Hin-R werden von rechts nach links, die Rück-R von links nach rechts gelesen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. Das Tuch wird ab der oberen Mitte nach unten zur Spitze gestr. 9 M auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden Alpaca + 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen, es wird durchweg zweifädig gestr. 1 KRAUSRIPPE (= 2 R kraus re, siehe oben) str. 1 Markierer an der mittleren M anbringen. Dann kraus re str, dabei GLEICHZEITIG in jeder Hin-R 4 M wie folgt zunehmen - ZUNAHMETIPP-1 lesen: Beidseitig je 1 M innerhalb von 2 M (d.h. am R-Anfang nach 2 M und am R-Ende vor 2 M) und beidseitig je 1 M neben der markierten Mittel-M. In dieser Weise zunehmen, bis 57 M auf der Nadel sind (d.h. beidseitig der Mittel-M sind je 28 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nachfolgend werden beidseitig je 2 M weiter kraus re gestr, die Mittel-M wird glatt re gestr. Diagramme A.1 - A.3 wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 1 M, A.2 (= 2 M) wdh bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.3 über 1 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 3 M übrig sind, A.3 über 1 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. Wenn A.1 - A.3 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 91 M auf der Nadel. Diagramme A.4 - A.6 wie folgt str: 2 M kraus re, A.4 über 3 M, A.5 (= 6 M) wdh bis noch 4 M vor der Mittel-M übrig sind, A.6 über 4 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 6 M übrig sind, A.6 über 4 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der 11. R (= Hin-R) 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Wenn A.4 - A.6 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 135 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 22 cm, gemessen entlang der Mittel-M. Diagramme A.7 - A.9 wie folgt str: 2 M kraus re, A.7 über 2 M, A.8 (= 12 M) wdh bis noch 3 M vor der Mittel-M übrig sind, A.9 über 3 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.7 über 2 M, A.8 wdh bis noch 5 M übrig sind, A.9 über 3 M und 2 M kraus re. Wenn A.7 - A.9 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 165 M auf der Nadel. Diagramme A.1 - A.3 wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.3 über 1 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 3 M übrig sind, A.3 über 1 M und 2 M kraus re. Wenn A.1 - A.3 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 187 M auf der Nadel. Diagramme A.10 - A.12 wie folgt str: 2 M kraus re, A.10 über 3 M, A.11 (= 12 M) wdh bis noch 4 M vor der Mittel-M übrig sind, A.12 über 4 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.10 über 3 M, A.11 wdh bis noch 6 M übrig sind, A.12 über 4 M und 2 M kraus re. Wenn A.10 - A.12 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 279 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 57 cm, gemessen entlang der Mittel-M. Diagramme A.13 - A.15 wie folgt str: 2 M kraus re, A.13 über 8 M, A.14 wdh bis noch 9 M vor der Mittel-M übrig sind, A.15 über 9 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.13 über 8 M, A.14 wdh bis noch 11 M übrig sind, A.15 über 9 M und 2 M kraus re. Wenn A.13 - A.15 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 319 M auf der Nadel. Diagramme A.16 - A.18 wie folgt str: 2 M kraus re, A.16 über 6 M, A.17 wdh bis noch 7 M vor der Mittel-M übrig sind, A.18 über 7 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.16 über 6 M, A.17 wdh bis noch 9 M übrig sind, A.18 über 7 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Wenn A.16 - A.18 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 403 M auf der Nadel – STRICKTIPP lesen. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 81 cm, gemessen entlang der Mittel-M. Diagramme A.4 - A.6 wie folgt str: 2 M kraus re, A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 4 M vor der Mittel-M übrig sind, A.6 über 4 M, 1 M glatt re (=Mittel-M), A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 6 M übrig sind, A.6 über 4 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der 11. R (= Hin-R) 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Wenn A.4 - A.6 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 447 M auf der Nadel. Diagramme A.7 - A.9 wie folgt str: 2 M kraus re, A.7 über 2 M, A.8 wdh bis noch 3 M vor der Mittel-M übrig sind, A.9 über 3 M, 1 M glatt re (=Mittel-M), A.7 über 2 M, A.8 wdh bis noch 5 M übrig sind, A.9 über 3 M und 2 M kraus re. Wenn A.7 - A.9 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 477 M auf der Nadel. Diagramme A.1 - A.3 wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.3 über 1 M, 1 M glatt re (=Mittel-M), A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 3 M übrig sind, A.3 über 1 M und 2 M kraus re. Wenn A.1 - A.3 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 499 M auf der Nadel. Dann 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) über alle M str und GLEICHZEITIG in jeder Hin-R beidseitig je 2 M innerhalb von 2 M und beidseitig neben der Mittel-M je 2 M zunehmen (= 8 M zugenommen). Abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 100 cm, gemessen entlang der Mittel-M. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #raspberrywrapshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.