Anne-Kristin Hamm hat geschrieben:
Jakke m pt design bomullsgarn
16.09.2014 - 23:38Marisol Cancino hat geschrieben:
¿cómo se hace el MP Marca puntos' de la sisa.
27.08.2014 - 23:52DROPS Design hat geantwortet:
Hola Marisol, el MP o marcapuntos no es una técnica ni un punto, es una pieza generalmente de plástico a modo de imperdible o arito que enganchamos en un pt concreto para tener una referencia para trabajar, ya sea para tomar las medidas desde ese punto, para hacer aumentos o disminuciones antes o después de ese punto etc...
30.08.2014 - 20:11
Tone hat geschrieben:
Hei! Jeg har heklet ferdig venstre, og skal til å begynne med høyre forstykke, og har som flere her sier et lite problem med å speilvende mønsteret. Har dere mønster for høyre forstykke også, eller eventuelt noen tips om hvordan det skal speilvendes?
19.08.2014 - 23:29DROPS Design hat geantwortet:
Hei Tone. Paa venstre forstykke har du taget ud til forkanten i venstre side. Paa höjre gör du det i höjre side. Det vil sige du skal spejlvende mönstret, saa venstre side bliver höjre og höjre side venstre. Det kan evt hjaelpe at du tager diagrammet her og spejlvender det paa din pc og printer. Haaber min forklaring hjaelper dig.
21.08.2014 - 16:14
Stine hat geschrieben:
Hvordan gør jeg når jeg skal spejlvende andet forstykke ? Jeg kan ikke få startet på det :-(
16.08.2014 - 07:43DROPS Design hat geantwortet:
Vi se se om vi kan lave et spejlvendt diagram, som man kan følge til højre forstykke.
21.08.2014 - 15:08Marisol Cancino hat geschrieben:
Donde empiezo? no entiendo :( ya lo he desbaratado 4 veces y no me sale
14.08.2014 - 02:18DROPS Design hat geantwortet:
Hola Marisol, se comienza realizando el delantero izquierdo luego haremos el derecho y mas tarde la espalda. Finalmente unimos las tres partes. Todas se realizan de arriba abajo. Al empezar el delantero izq realiza tantos p.de cad como requiera tu talla: 54 para la S/M; 66 para la L...etc En la sig fila se trabaja 1 p.a.d. en el 4º p.de cad y se continúa como indica el patrón.
18.08.2014 - 17:05
Mirjam hat geschrieben:
Hallo, ik ben nu bezig met het rechtervoorpand en moet spiegelen, maar ik kom er niet uit. Hoe kan ik na de 2e toer (van rechts naar links in de tekening) eindigen met een lus van 4 lossen en dan vervolgens een ketting van 7 lossen (begin 3e tour)starten in het midden van die lus van 4 lossen en dan tegelijk beginnen met 7 dstk in de vorige lus? Ik snap er niks van.
10.08.2014 - 17:00DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Mirjam. Haak je toer twee van rechts naar links dan eindig je met 7 dstk en 1 v in de laatste boog van 4 l van de vorige toer. Keer en begin dan toer 4 met 7 l (3 l ter vervanging van 1 dstk), 1 loop tussen de 2e en 3e dstk van de vorige toer, 5 l, 1 loop enzovoort.
11.08.2014 - 16:22
Mirjam hat geschrieben:
Hallo, ik ben nu bezig met het rechtervoorpand en moet spiegelen, maar ik kom er niet uit. Hoe kan ik na de 2e toer (van rechts naar links in de tekening) eindigen met een lus van 4 lossen en dan vervolgens een ketting van 7 lossen (begin 3e tour)starten in het midden van die lus van 4 lossen en dan tegelijk beginnen met 7 dstk in de vorige lus? Ik snap er niks van.
10.08.2014 - 17:00
Greetje Brummelhuis hat geschrieben:
Van toer 1 begrijp ik niets! En dan met name : Ga verder en haak als volgt: 1 dstk in elke van de volgende 1-6-5-4 L. Als ik de kleinste maat haak geldt dan voor mij 1? Daarna haak ik verder als in de beschrijving, ik heb dan wel de 45 dstk, haak ik de 2e toer dan kom ik niet uit zoals op de teltekening. De groepjes kloppen dan niet. Wat doe ik fout?
31.07.2014 - 14:13DROPS Design hat geantwortet:
Het patroon klopt. U haakt 1 keer A.6 over 9 dstk, dan 3 keer A.5 over 11 dstk = 33 dstk, dan A.4 over 3 dstk. 9 +33 + 3 = 45 dstk. We kunnen natuurlijk niet zien wat u verkeerd doet, maar dit geeft u misschien wat houvast.
01.08.2014 - 08:45
Greetje Brummelhuis hat geschrieben:
Voorpand, als ik de beschrijving volg, klopt het aantal dstk, maar het ziet erheen anders uit op het telpatroon bij de eerste twee toeren. Het lijkt erop alsof de lossen die je moet overslaan niet op de goede plek zitten, denkfout?
26.07.2014 - 14:17DROPS Design hat geantwortet:
De eerst getekende rij in het telpatroon zijn de lossen (geen echte toer, maar de opzet), de tweede rij is de eerste echte toer, de dstk die u direct in de lossen haakt. Daarna gaat het patroon verder volgens de tekeningen, is dat wat niet helemaal duidelijk is? Anders begrijp ik wellicht uw vraag niet goed.
28.07.2014 - 09:39
Greetje hat geschrieben:
Voorpand: als ik de beschrijving volg klopt het aantal dstk wel, maar ziet het er heel anders uit dan op het telpatroon bij de eerste twee toeren. Het lijkt of de lossen die je moet overslaan op niet op d goede plek zitten. Maak k een denkfout?o
26.07.2014 - 11:50
Summer Blush#summerblushcardigan |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Jacke in ”Cotton Merino” mit Lochmuster. Größe S-XXXL.
DROPS 154-1 |
||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.8. HÄKELTIPP: Die Lm-Bögen ziehen sich mehr zusammen als das Häkelmuster am oberen Teil des Rumpfteils. Die Jacke bekommt daher eine natürlich taillierte Form, ohne dass im Muster abgenommen wird. KNOPFLÖCHER: Ab dem vorderen Halsrand messen und die Knöpfe bei folgenden Maßen an die linke Blende nähen: GR. S/M: 1, 7, 14, 21, 28, 35 und 41 cm. GR. L: 1, 7, 15, 22, 29, 36 und 43 cm. GR. XL/XXL: 1, 8, 15, 21, 27, 33, 40 und 47 cm. GR. XXXL: 1, 8, 15, 22, 29, 36, 43 und 50 cm. --------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird in mehreren Teilen von oben nach unten gehäkelt und anschließend zusammengehäkelt. LINKES VORDERTEIL: 54-66-79-92 Luft-M (Lm) mit Cotton Merino mit Häkelnadel Nr. 3 anschlagen. In die 4. Lm ab der Nadel 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb) häkeln (= 2 D-Stb). Dann wie folgt häkeln: je 1 D-Stb in die nächsten 1-6-5-4 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 D-Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* insgesamt 7-8-10-12 x arbeiten (= 45-56-67-78 D-Stb). (= 1. R im Diagramm A.4, A.5 und A.6). Wie folgt weiterhäkeln: 2. R (= Rück-R): A.6 häkeln, dann A.5 insgesamt 3-4-5-6 x und enden mit A.4. Wenden. 3. R: A.4 häkeln, dann A.5 insgesamt 3-4-5-6 x und enden mit A.6. In dieser Musterfolge weiter hin- und zurückhäkeln, dabei GLEICHZEITIG an der rechten Seite der Arbeit (betrachtet von der Vorderseite) für den Halsausschnitt ab der 6. R wie im Diagramm gezeigt zunehmen. Wenn die 8. R (= Rück-R) des Diagramms zu Ende gehäkelt wurde, den Faden abschneiden. Dann 12 lose Lm häkeln und die nächste Hin-R (= 9. R) wie folgt häkeln: 1 D-Stb in das letzte D-Stb der 8. R, dann im Muster A.4, A.5 und A.6 wie zuvor weiterhäkeln. Wenn die Arbeit eine Gesamtlänge von 19-21-23-24 cm hat, an der Seite der Jacke 1 Markierer für den Armausschnitt anbringen, GLEICHZEITIG wenn A.4, A.5 und A.6 1 x in der Höhe gehäkelt wurden, A.X wdh, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 27-29-31-33 cm hat, daran angepasst, dass das Muster mit einer Rück-R mit Lm-Bögen abgeschlossen wird. Nun ab der nächsten Hin-R wie in A.Z gezeigt Lm-Bögen mit je 5 Lm um die Lm-Bögen der Vor-R häkeln, d.h. mit der 1. R von A.Z beginnen und die 4 R von A.Z wdh, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von 51-55-57-61 cm hat – HÄKELTIPP lesen! Dann einen Rand häkeln (mit einer Rück-R beginnen): Mit der 1. R von A.X beginnen und A.6, A.5 3-4-5-6 x in der Breite, A.4 häkeln. In dieser Weise weiter hin- und zurückhäkeln, bis die zweite R mit D-Stb-Gruppen in A.X zu Ende gehäkelt wurde (d.h. bis die 6. R von A.X gehäkelt wurde). Die Arbeit hat nun eine Gesamtlänge von ca. 56-58-62-66 cm. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Arbeit zur Seite legen und das rechte Vorderteil häkeln. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke Vorderteil häkeln, jedoch gegengleich. An das linke Vorderteil anpassen. RÜCKENTEIL: Zuerst die rechte Schulter wie folgt häkeln: 52-64-77-90 Lm mit Cotton Merino mit Häkelnadel Nr. 3 anschlagen. Den Faden abschneiden und die Arbeit zur Seite legen. Nun die linke Schulter wie folgt häkeln: 54-66-79-92 Lm mit Cotton Merino mit Häkelnadel Nr. 3 anschlagen. In die 4. Lm ab der Nadel 1 D-Stb häkeln (= 2 D-Stb). Wie folgt weiterhäkeln: je 1 D-Stb in die nächsten 1-6-5-4 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 D-Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* insgesamt 7-8-10-12 x arbeiten (= 45-56-67-78 D-Stb für die linke Schulter). 43 LOCKERE Lm häkeln, dann über die rechte Schulter (d.h. über die Lm-R) wie folgt weiterhäkeln: Je 1 D-Stb in die ersten 2 Lm der R häkeln (= 2 D-Stb), dann je 1 D-Stb in die nächsten 1-6-5-4 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 D-Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* insgesamt 7-8-10-12 x arbeiten (= 45-56-67-78 D-Stb für die rechte Schulter). Wenden (= Rück-R) und je 1 D-Stb in die nächsten 45-56-67-78 D-Stb häkeln, dann je 1 D-Stb in die nächsten 43 Lm häkeln und enden mit je 1 D-Stb in die nächsten 45-56-67-78 D-Stb (= 133-155-177-199 D-Stb). BITTE BEACHTEN: diese letzte R ist die 1. R im Diagramm A.1, A.2 und A.3. Die nächste R wie folgt häkeln (= Hin-R): A.1, dann A.2 insgesamt 11-13-15-17 x arbeiten und enden mit A.3. In dieser Musterfolge weiterhäkeln. Wenn die Arbeit eine Gesamtlänge von 19-21-23-24 cm hat, an den Seiten je 1 Markierer für die Armausschnitte anbringen, GLEICHZEITIG wenn A.1, A.2 und A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurden, A.Y wdh bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 27-29-31-33 cm hat – das Muster an die Vorderteile anpassen. Nun ab der nächsten Hin-R wie in A.Z gezeigt Lm-Bögen mit je 5 Lm um die Lm-Bögen der Vor-R häkeln, d.h. mit der 1. R von A.Z beginnen und die 4 R von A.Z wdh, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von 51-55-57-61 cm hat – angepasst an die Vorderteile. Wie bei den Vorderteilen einen Rand unten an das Rückenteil häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Arbeit zur Seite legen. Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 56-58-62-66 cm. Die Schultern an Vorder- und Rückenteil zusammennähen. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R am Rumpfteil beginnend nach außen gehäkelt. 1. R: An dem einen Markierer beginnen und Lm-Bögen am Armausschnitt entlang bis zum anderen Markierer wie folgt häkeln: * 5 Lm, ca. 1½ cm überspringen, 1 fM *, von *-* wdh bis insgesamt 22-26-27-28 Lm-Bögen zwischen den beiden Markierern vorhanden sind. Nun ab der 2. R von A.Z weiterhäkeln, GLEICHZEITIG am Anfang der nächsten 2 R je 1 Lm-Bogen abnehmen – siehe A.7 für die linke Seite des Ärmels und A.8 für die rechte Seite des Ärmels. Nun sind noch 20-24-25-26 Lm-Bögen übrig. Diese Abnahmen am Anfang der nächsten 2-4-4-4 R wdh (= 18-20-21-22 Lm-Bögen übrig). Mit Lm-Bögen wie zuvor weiterhäkeln, GLEICHZEITIG wie folgt abnehmen: Für Größe S/M beidseitig je 1 Lm-Bogen abnehmen, wenn der Ärmel eine Gesamtlänge von 15 cm hat. Für die Größen L – XL/XXL – XXXL beidseitig je 1 Lm-Bogen abnehmen, wenn der Ärmel eine Gesamtlänge von 13-12-11 cm hat und wenn der Ärmel eine Gesamtlänge von 19-18-15 cm hat. = 16-16-17-18 Lm-Bögen übrig. Weiterhäkeln, bis der Ärmel eine Gesamtlänge von 27-25-23-20 cm hat (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter wieder ausgeglichen), daran angepasst, dass mit der vorletzten R von A.Z geendet wird (d.h. mit einer R mit ganzen Lm-Bögen am Anfang und Ende der R). Nun wie folgt einen Rand häkeln: Mit der 1. R von A.X beginnen (= R mit Lm-Bögen, und halben Lm-Bögen am Anfang und Ende der R) und in diesem Muster über alle Lm-Bögen ganz unten am Ärmel häkeln. Weiter hin- und zurückhäkeln, bis die 6. R von A.X zu Ende gehäkelt wurde (d.h. die zweite R mit D-Stb-Gruppen). Den Faden abschneiden und vernähen. FERTIGSTELLEN: Die Ärmel- und Seitennähte wie folgt ohne Unterbrechung zusammenhäkeln: 1 fM in das Vorderteil, 3 Lm, 1 fM in das Rückenteil, * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM in das Vorderteil, 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM in das Rückenteil *, von *-* wdh und am Ärmel ebenso fortsetzen. HALSBLENDE UND VORDERE BLENDEN: An den vorderen Rändern und am Halsrand entlang eine Blende häkeln. Ganz unten am rechten Vorderteil beginnen und wie folgt häkeln: den Faden mit einer fM befestigen, * 3 Lm, 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Halsrand entlang und nach unten am linken Vorderteil entlang häkeln. Die Knöpfe an die linke Blende nähen – siehe oben unter KNOPFLÖCHER. Die Knöpfe durch die Löcher am rechten Vorderteil zuknöpfen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #summerblushcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 3 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 154-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.