Wenche Svoor hat geschrieben:
Denne ser spennende ut
30.05.2013 - 18:28
MoniqueB hat geschrieben:
Ouah !!! magnifique
30.05.2013 - 17:38
Grasso hat geschrieben:
Particolare il gioco dei colori
30.05.2013 - 16:23
Jutta hat geschrieben:
Now that is something different !!! great design!
30.05.2013 - 15:59Francesca hat geschrieben:
I would make this in a single colour,perhaps, or in lighter colours.
30.05.2013 - 15:46
Hanna hat geschrieben:
Ugh!
30.05.2013 - 15:39
Orange hat geschrieben:
Würde ich sofort nacharbeiten!
30.05.2013 - 15:20
Böbel hat geschrieben:
Interessant Schuppenpulli
30.05.2013 - 14:57
Carolin hat geschrieben:
Really ... ?
30.05.2013 - 14:46
Scallop#scallopsweater |
||||
![]() |
![]() |
|||
Kraus rechts gestrickter DROPS Pullover in „Delight“ mit Fächermuster. Größe S - XXXL.
DROPS 149-42 |
||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. STRICKTIPP : Wenn man den Pullover grösser/kleiner oder kürzer/länger möchte, kann man die Größe anpassen indem man mehr oder Fächer in der Breite oder Höhe strickt. Beachten Sie aber bitte, dass dies Auswirkungen auf den Halsausschnitt hat. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Der Pullover besteht aus mehreren “Fächern“, die fortlaufend angestrickt werden. Man beginnt mit den Fächern unten am Vorderteil in der angegebenen Nummerierung – siehe A.1 (wählen Sie das entsprechende Diagramm für Ihre Größe). Die neuen Maschen werden immer von der Vorderseite aufgenommen. VORDERTEIL: FÄCHER 1A: 61 M Rundnadel 4 mit Delight anschlagen und wie folgt stricken: 1.R (= Hin-R ): re 2. R (= Rück-R ): re 3. R: 2 re zusammen , 9 re,* 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 6 re *, von * - * insgesamt 5 x wdh, 3 re, 2 re zusammen = 49 M. 4.-7. R: re 8. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 49 M/Umschläge. 9.-10. R: re 11. R: 2 re zusammen, 7 re,* 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 4 re *, von * - * insgesamt 5 x wdh, 3 re, 2 re zusammen = 37 M. 12.-15. R: re 16. R (= Rück-R): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 37 M/Umschläge. 17.-18. R: re 19. R: 2 re zusammen , 5 re,* 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 7 re *, von * - * insgesamt 2 x wdh, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 5 re, 2 re zusammen = 29 M. 20.-26. R: re 27. R: 2 re zusammen , 3 re,* 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 5 re *, von * - * insgesamt 2 x wdh, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 3 re, 2 re zusammen = 21 M. 28.-29. R: re 30. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 21 M/Umschläge. 31.-34. R: re 35. R: 2 re zusammen , 7 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 7 re, 2 re zusammen = 17 M. 36.-42. R : re 43. R: 2 re zusammen , 5 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 5 re, 2 re zusammen = 13 M. 44.-48. R: re 49. R: 2 re zusammen , 3 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 3 re, 2 re zusammen = 9 M. 50.-54. R: re 55. R: 2 re zusammen , 1 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 1 re, 2 re zusammen = 5 M. 56.-58. R: re 59. R: 1 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 1 re = 3 M. 60. R: re 61. R: 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen. = 1 M. Faden abschneiden, durch die M ziehen und vernähen. Die FÄCHER 2A, 3A und 4A etc. der 1. FÄCHERREIHE ebenso stricken. Die erste Reihe mit Fächern ist nun gestrickt. FÄCHER 1B: 30 M aus der linken Kante von FÄCHER 1A auffassen (von der Vorderseite aus gesehen) – d.h. 1 M aus jeder Krausrippe auffassen und etwa 1 M aus jeder Lochreihe, dann 31 M aus der rechten Kante von FÄCHER 2A auffassen (von der Vorderseite aus gesehen) = 61 M auf der Nadel. Weiter wie FÄCHER 1A stricken, aber ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). Die FÄCHER 2B, 3B usw. der 2. FÄCHERREIHE ebenso stricken. HALB-FÄCHER DER LINKEN SEITE (von der Vorderseite aus gesehen, wenn das Strickstück flach liegt) – FÄCHER 1C: 31 M aus der linken Kante (von der Vorderseite aus gesehen) des letzten Fächers der ersten Fächerreihe auffassen. 1.R (= Rück-R ): re 2. R (= Hin-R ): 2 re zusammen , 9 re,* 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 6 re *, von * - * insgesamt 2 x wdh, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 25 M. 3.-6. R: re 7. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 25 M/Umschläge. 8.-9. R: re 10. R: 2 re zusammen , 7 re,* 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 4 re *, von * - * insgesamt 2 x wdh, 1 M re abheben, 1 re, die abgehobene M überziehen = 19 M. 11.-14. R: re 15. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 19 M/Umschläge. 16.-17. R: re 18. R: 2 re zusammen, 5 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 7 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 15 M. 19.-25. R: re 26. R: 2 re zusammen , 3 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen, 5 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 11 M. 27.-28. R: re 29. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 11 M/Umschläge. 30.-33. R: re 34. R: 2 re zusammen , 7 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 9 M. 35.-41. R: re 42. R : 2 re zusammen , 5 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 7 M. 43.-47. R: re 48. R: 2 re zusammen , 3 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 5 M. 49.-53. R: re 54. R: 2 re zusammen , 1 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 3 M. 55.-59. R: re 60. R: 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen. = 1 M. Faden abschneiden, durch die M ziehen und vernähen. HALB-FÄCHER DER RECHTEN SEITE (von der Vorderseite aus gesehen, wenn das Strickstück flach liegt) – FÄCHER 2C: 31 M aus der rechten Kante des FÄCHERS 1A (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen. Weiter wie FÄCHER 1C stricken, aber spiegelverkehrt (d.h. in der 2.-10.-18.-26.-34.-42.-48.-54 und 60. R die Beschreibung der R in der entgegengesetzten Richtung lesen, aber mit 2 re zusammen beginnen und mit 1 M abh, 1 re, die abgehobene M überziehen schließen – die 2. R beispielweise wird so gestrickt: 2 re zusammen , * 6 re, 1 M re abheben, 2 re zusammen, die abgehobene überziehen. *, von * - * insgesamt 2 x wdh, 9 re, 1 M re abheben , 1 re, die abgehobene M überziehen = 25 M). Die 2. REIHE mit Fächern ist nun fertig. FÄCHER 1D: 30 M aus der linken Kante des FÄCHERS 2C (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen – d.h. 1 M aus jeder Krausrippe auffassen und etwa 1 M aus jeder Lochreihe, 1 M aus der Spitze von FÄCHER 1A auffassen und dann 30 M aus der rechten Kante von FÄCHER 1B (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen = 61 M auf der Nadel. Weiter wie FÄCHER 1A stricken, aber ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen ) Die FÄCHER 2D, 3D, 4D etc. ebenso stricken. Die 3. REIHE mit Fächern ist nun fertig. Die FÄCHER 1E, 2E, 3E etc. ebenso stricken. FÄCHER 1F: Wie FÄCHER 1C, aber 30 M an der linken Kante des letzten Fächers der 3. REIHE auffassen und zusätzlich 1 M oben in der Spitze von FÄCHER 1C auffassen = 31 M auf der Nadel. Weiter wie FÄCHER 1C stricken. FÄCHER 2F: Oben in der Spitze von Fächer 2C 1 M auffassen, dann 30 M aus der rechten Kante von FÄCHER 1D (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen = 31 M auf der Nadel. Weiter wie FÄCHER 2C. Die 4. REIHE mit Fächern ist nun fertig. Die FÄCHER 1G, 2G, 3G etc. stricken wie gehabt. Die 5. REIHE mit Fächern ist nun fertig. In der nächsten FÄCHER-R (= 6. REIHE) wird der vordere Schlitz eingearbeitet, d.h. man strickt 2 halbe Fächer statt einem ganzen Fächer. FÄCHER 1H, 2H etc., wie FÄCHER 1D stricken und anordnen wie in A.1 gezeigt, dann HALB FÄCHER 1I an der rechten Seite des Mittelschlitzes und auf der linken Seite der Arb genau wie 1F stricken. Der HALB FÄCHER 2I wird auf der rechten Seite der Arb und auf der linken Seite des Schlitzes gestrickt. Die 6. REIHE mit Fächern ist nun fertig. In der 7. REIHE die Fächer wie die Fächer der 3. REIHE stricken. Dann eine Abschlusskante mit Halbkreisen stricken, damit sich wieder eine gerade Linie ergibt: HALBKREIS ZWISCHEN JEDEM FÄCHER (FÄCHER 1K, 2K etc.): Von der Vorderseite auffassen, 61 M entlang der Kante zwischen 2 Fächern – d.h. 1 M aus jeder Krausrippen auffassen und etwa 1 M aus jeder Lochreihe + 1 M aus der M oben aus der Spitze der Fächer der vorherigen R. Weiter wie folgt stricken: 1. R: (= Rück-R): re 2. R: (= Hin-R): re 3. R: re 4. R: * 3 re, 2 re zusammen *, von * - * wdh bis noch 1 M übrig ist und schließen mit 1 M re = 49 M. 5. R: 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 49 M/Umschläge. 6. R: re 7. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 49 M/Umschläge. 8.-14. R: re 15. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 49 M/Umschläge. 16.-17. R: re 18. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 25 M. 19.-25. R: re 26. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 13 M. 27. R: re 28. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 7 M. 29. R: re 30. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 4 M. 31. R: re 32. R : 1 M re abheben, 3 re zusammenstricken und die abgehobene M überziehen = 1 M. Faden abschneiden, durch die M ziehen und vernähen. VIERTELKREIS AUF DER LINKEN SEITE – FÄCHER 1L: 30 M auf der linken Kante (von der Vorderseite aus gesehen) des letzten Fächers der 7. REIHE auffassen, zusätzlich 1 M aus der Spitze von FÄCHER 1I auffassen = 31 M auf der Nadel. Weiter wie folgt stricken: 1. R (= Rück-R): re 2. R (= Hin-R): re 3. R: re 4. R: * 3 re, 2 re zusammen *, von * - * wdh bis noch 1 M übrig ist und schließen mit 1 M re = 25 M. 5. R: 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 25 M/Umschläge. 6. R: re 7. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 25 M/Umschläge. 8.-14. R: re 15. R (= Rück-R ): 1 re,* 1 Umschlag, 2 li zusammen *, von * - * fortlaufend wdh = 25 M/Umschläge. 16.-17. R: re 18. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 13 M. 19.-25. R: re 26. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 7 M. 27.-29. R: re 30. R: über alle M je 2 M re zusammenstricken bis noch 1 M übrig ist, schließen mit 1 M re = 4 M. 31. R: re 32. R : 1 M re abheben , 3 re zusammenstricken und die abgehobene M überziehen = 1 M. Faden abschneiden, durch die M ziehen und vernähen. VIERTELKREIS AUF DER RECHTEN SEITE – FÄCHER 2L: 1 M aus der Spitze von FÄCHER 2I auffassen, dann 30 M aus der rechten Kante des ersten Fächers der 7. REIHE auffassen = 31 M auf der Nadel. Weiter wie FÄCHER 1L stricken. RÜCKENTEIL: Wie das VORDERTEIL stricken, aber ohne Halsausschnitt und den Schlitz in der Mitte. D.h. in der 6. REIHE wird ein ganzer Fächer statt zwei halber gestrickt und in der 8. REIHE wird in der hinteren Mitte ein Halbkreis gestrickt, damit auch hier eine gerade Linie entsteht. ÄRMEL: Die Arbeit wird mitten an der Ärmelunterkante begonnen, dann wird rund um den Ärmel gestrickt (also quer, für die Strickrichtung siehe Schnittübersicht). 32-36-26 M (inkl. je 1 Rand-M) mit Rundnadel 4 mit Delight anschlagen. Kraus re in Hin- und Rück-R bis zu einer Gesamthöhe von 30-32-34 cm stricken, locker abketten. Den zweiten Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Ärmel einsetzen, dabei neben der 1 Rand-M nähen. Dann die Unterarm- und die Seitennähte neben der Rand-M in einem Stück schließen. KRAUSRIPPEN AM VORDEREN SCHLITZ: 4 M auf einer Nadel des NADELSPIELS 3 mit Delight anschlagen. 1 R re stricken. (= Rück-R), die Arbeit wenden. Unten links (wenn das Kleidungsstück getragen wird) am Schlitz beginnen und mit der rechten Nadel die äußerste kraus rechts-M des Schlitzes auffassen, die 1.M auf der linken Nadel stricken die neue M überziehen und die R re fertig stricken. Die Arbeit wenden, in der Rück-R die 4 M re stricken, Arbeit wenden, * mit der rechten Nadel die äußere kraus rechts-M der nächsten Krausrippe des Schlitzes auffassen, die erste M der linken Nadel stricken, die neue M überziehen, die R re fertig stricken, die Arbeit wenden, in der Rück-R re über die 4 M stricken, Arbeit wenden. Diese 2 R von *-* wdh bis aus allen Krausrippen des Schlitzes 1 M aufgefasst wurde, dann abk. Nun an der rechten Seite des Schlitzes wdh, aber auf der Vorderseite oben beginnen. HALBLENDE: In einer Hin-R ca. 100 bis 110 M rund um den Halsausschnitt (auch über der Krausrippenkante am vorderen Schlitz) mit Rundnadel 3 mit Delight auffassen. 1 Rück-R re stricken, eine Hin-R re stricken und dabei GLEICHZEITIG auf der rechten Seite ein Knopfloch einstricken: die 2. und 3. M re zusammenstricken und einen Umschlag machen. 2 R re stricken und dann in der Rück-R re abk. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #scallopsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 149-42
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.