Sara hat geschrieben:
Jag förstår inte hur jag ska göra från att diagrammen börjar.. Det står att det ska va 229 maskor, men enligt resten av beskrivningen verkar det bli 221 (108 st m på vardera sida + 2 extra m om mittm)? Sen undrar jag, blir det inte mönstret assymetriskt när jag stickar A1, A2 o sist A3 på båda sidor om mittmaskan? Borde inte sidorna spegla varandra så att A3 finns båda ggr närmast mittmaskan?
01.06.2014 - 07:25DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sara. Mönstret stemmer og bliver 229 hvis du fölger det: 3 rille, A.1 (=1 m), A.2 (= 108 m), A.3 (= 2 m), midtermaske (= 1), A.1 (=1 m) A.2 (=108 m), A.3 (=2 m) og 3 rille = 3+1+108+2+1+1+108+2+3 = 229. Hvis du strikker A.3 paa den anden sidde af midten spejler du ikke. Men strik som beskrevet og det skal gaa fint ;-)
03.07.2014 - 15:26
Kathleen hat geschrieben:
I am interested in using this pattern but I can't find the information on how wide the long edge will be or how many balls of yarn I will need. Can you help me out with this info?
10.04.2014 - 22:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathleen, for a shawl measuring approx. 65 cm at the back of neck and down along mid back (as on the picture), you will need 100 g DROPS Lace, i.e. 1 skein. Happy knitting!
11.04.2014 - 08:54
Geke hat geschrieben:
Moet ik bij de kanten rand afkanten precies in de eerste naald van A4? Briei ik eerst door tott precies aan de punt? En dan nog die ribbels en ook die van A5 erbij? Wordt dat niet een gebobbel bij de punt? Bij het opspannen moet dit waar 3 steken samen zijn gebreid. Maar waar is dit,ik heb nergens 3 St. Samen gebreid.
03.02.2014 - 12:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Geke. U breit A.4 tot de punt. Dan breit u ribbelsteek over alle steken en kant u elke keer aan de goede kant een st af zodat u een schuin stuk krijgt. Dit doet u ook met A.5 en de schuine randen van beide delen naait u later aan elkaar. U hebt twee schuine delen, dus geen bobbels.
07.02.2014 - 10:26
Geke Kunst hat geschrieben:
Ik heb 229 steken. Nu snap ik de volgende zin niet: Elke keer dat A.1/A.2/A.3 een keer in de hoogte is gebreid, is er ruimte voor 2 patroonherhalingen meer van A.2 tussen A.1 en A.3. enz.? En ik meerder net als tot nu toe aan begin en eind en voor en achter de midden steek met een omslag?
17.01.2014 - 19:21DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Geke. Je gaat steeds door met de meerderingen zoals beschreven. Het betekent dat als je de A.1/A.2 en A.3 1 keer in de hoogte hebt gebreid dan is er ruimte (de nieuwe st) voor meer herhalingen van A.2, tussen A.1 en A.3 enz.
22.01.2014 - 17:27
Geke Kunst hat geschrieben:
Ik heb gisteren om uitleg gevraagd maar denk dat ik misschien niet het juiste emailadres had gegeven.
16.01.2014 - 19:42DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Geke. Ik stuur geen mails, het antwoord staat onder uw vraag.
17.01.2014 - 08:42
Geke Kunst hat geschrieben:
Moet ik na dé mid.den steek Niet eerst A2 en dan A 1 breien. Dus het spiegelbeeld?
15.01.2014 - 18:41DROPS Design hat geantwortet:
Nee, u breit zowel voor als na de middelste st A.1, A.2 een aantal keer en u eindigt met A.3
16.01.2014 - 11:47
Geke Kunst hat geschrieben:
Ik heb 229 steken en moet nu verder met A.1. A.2 A.3.. Wat wordt er bedoelt met de zin:Elke keer dat A.1/A.2/A.3 een keer in de hoogte is gebreid,is er ruimte voor 2 patroonherhalingen meer van A.2 tussen A.1 en A.3 aan elke kant van de mid St.- meerder TEGELIJKERTIJD. Etc.? Moet ik 4x het patroon herhalen? Moet ik in iedere heengaande Ndl. Meerderen? Meerderen met een omslag voor en na de midden steek?
15.01.2014 - 17:27DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Geke. U breit deze patronen A.1, 2 en 3 tot alle naalden die getekend zijn een keer in de hoogte zijn gebreid. U meerdert in deze patronen A.1 en A.3 automatisch elke heengaande nld, zodat er na 8 naalden 2 keer 4 st extra zijn voor de middelste st en na de middelste st. Dat is dus ruimte voor 2 keer extra A.2 voor en na de middelste st. U begint opnieuw met A.1, A.2 en A.3, maar u breit A.2 twee keer vaker omdat u 8 st meer hebt voor en na de middelste st
16.01.2014 - 11:47
Tremblais Christiane hat geschrieben:
Ne comprends pas où débute le tricot y a t'il une vidéo explicative ? Ou un schéma plus éxplicite?
08.01.2014 - 23:57DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Tremblais, le châle se commence au niveau de l'encolure dos, on monte 7 m et on va augmenter 4 m tous les 2 rangs pour former le triangle : 1 au début et 1 à la fin du rang + 2 au milieu du châle (de chaque côté de la m centrale). Bon tricot!
09.01.2014 - 09:01
Christy hat geschrieben:
Buenas noches, les agradezco que me hayan contestado, ya terminé ahora comienzo con el borde, estoy haciendo el tejido con calma. Saludos.
17.08.2013 - 02:03
Siv Marberg hat geschrieben:
Har börjat sticka sjal Silver Mist i Lace. Jag undrar, skall antalet maskor hela tiden vara samma till antalet på båda sidor om mittmaskan där man sätter märktråd (MT)
31.07.2013 - 22:47DROPS Design hat geantwortet:
Ja du ökar samma antal m i varje sida om mittmaskan hela tiden :)
04.10.2013 - 09:53
Silver Mist#silvermistshawl |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in „Lace“ mit Krausrippe und Lochmuster.
DROPS 150-38 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R gestrickt): Alle M (in Hin- und Rück-R) re stricken LOCHMUSTER: 1.-7 R. kraus re 8. R (Rück-R): * 2 M re zusammen, 1 Umschlag *, von * - * wdh. 9.-12. R : kraus re Wiederholen Sie diese 12 R fortlaufend. TIPP ZUR AUFNAHME: Alle Aufnahmen werden in der Hin-R gemacht. Es werden in jeder Hin-R 4 M aufgenommen (1 M auf jeder Seite, 2 M in der Mitte) und zwar wie folgt: 3 M kraus re, 1 Umschlag, bis zu der markierten M stricken (mittlere M), 1 Umschlag, 1 re (= mittlere M), 1 Umschlag, stricken bis noch 3 M auf der Nadel sind, 1 Umschlag, 3 M kraus re. In der nächsten R (und in allen Rück-R) werden alle Maschen (auch die Umschläge) re gestrickt. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rück-R gestrickt, damit alle M Platz haben. Das Tuch wird in der hinteren Mitte begonnen und nach unten gestrickt. 7 M auf Rundnadel 3,5 anschlagen. Die 4. M (mittlere M) markieren und diese Markierung der Arbeit mit nach oben folgen lassen. Eine Hin-R wie folgt stricken: 3 M kraus re - siehe oben, 1 Umschlag, 1 re (= die markierte mittlere M), 1 Umschlag, 3 kraus re = 9 M. Dann im LOCHMUSTER mit beidseitig 3 M kraus re stricken - GLEICHZEITIG in jeder Hin-R 4 M aufn - SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME. Mit den Aufnahmen fortfahren bis 229 M auf der Nadel sind. Die Arb misst nun ca. 37 cm in der Strickrichtung vom Anschlag bis zur Nadel gemessen. Nun wie folgt weiterstricken: 3 M kraus re, A.1, A.2 über die nächsten 108 M, stricken bis 2 M vor der mittleren M, A.3, 1 M kraus re (= mittlere M), A.1, A.2 über die nächsten 108 M bis noch 5 M übrig sind, A.3 und 3 M kraus rechts. Weiter nach Diagramm A.1/A.2/A.3 stricken, bis der Mustersatz insgesamt 4 x in der Höhe gestrickt ist. Jedes Mal, wenn A.1/A.2/A.3 einmal mehr in der Höhe gestrickt wurde, hat man auf jeder Seite der mittleren Masche genügend Maschen um 2 Rapporte mehr von A.2 zwischen A.1 und A.3 zu stricken - GLEICHZEITIG in die letzten R des letzten Rapports (= Rück-R ) gleichmäßig verteilt 8 M aufn, indem man 2 M in 1 M strickt = 301 M. 2 Krausrippen über alle M stricken (dabei an die Aufnahmen auf jeder Seite und in der Mitte denken) - es sind danach 309 Maschen auf der Nadel. Abketten. BORDÜRE: 8 M auf Rundnadel 3,5 anschlagen. In Hin- und Rück-R nach A.4 stricken und GLEICHZEITIG die Bordüre mit dem Tuch zusammenstricken – beginnen Sie oben am Tuch und stricken Sie zunächst an der linken Kante hinunter bis zur Spitze. Die Bordüre wird wie folgt an das Tuch angestrickt – in jeder Hin-R: mit der rechten Nadel eine M aus der Rand-M des Tuches auffassen, die 1. M von der linken Nadel stricken (= 1.M von A.4), die neue M überziehen und die R fertig stricken. Wenn die Bordüre bis zur Spitze gestrickt ist, strickt man kraus re über alle M, GLEICHZEITIG am Anfang jeder Rück-R 1 M abk, weiter kraus re stricken, bis alle M abgekettet sind. Wiederholen Sie das Gleiche entlang der rechten Kante des Tuches, aber nun nach Muster A.5 stricken. Die Bordüre wird wie folgt an das Tuch angestrickt - in jeder Rück-R : mit der re Nadel eine M aus dem äußersten Glied der Randmasche des Tuches auffassen, die erste M der linken Nadel stricken (1 M. von A.5), die neue M überziehen und die R fertig stricken. Die Abkettkante von A.4 und A.5 unten in der Spitze zusammennähen. SPANNEN: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Das Wasser vorsichtig ausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch wickeln und drücken, um noch mehr Wasser zu entfernen – danach ist das Tuch noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matte, einen Teppichboden, eine Matratze o. Ä. legen und vorsichtig auf das richtige Maß ziehen, mit Stecknadeln auf der Unterlage befestigen. BEMERKUNG: bringen Sie je 1 Stecknadel in der äußersten M auf jeder Seite des Tuches an, entlang der Diagonale je 1 Nadel in der Mitte jedes Rapports sowie 1 Nadel in die mittlere M (= untere Spitze des Tuches). Nun an jeder Nadel etwas ziehen, damit sich eine kleine Spitze formt. Trocknen lassen. Diesen Vorgang nach jedem Waschen wdh. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #silvermistshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 150-38
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.