Monique hat geschrieben:
Plaatst u mijn vraag maar niet hoor, want ik snap nu wat het betekent. De eerste 3 lossen vormen het stokje. Voor een niet zo ervaren haakster is het best ingewikkeld! Dank u wel.
27.02.2014 - 19:11
Monique hat geschrieben:
Dar ben ik alweer, sorry. Maar ik snap niet bij toer 2 van de rand: 1hv in eerste v, 5 losse, en dan staat er tussen haakjes (= 1 stk. en 2 losse). Moet ik dus een stokje maken,if gewoon 5 losse?
27.02.2014 - 18:00
Monique hat geschrieben:
Hoi, bedankt voor de symbool uitleg! Ik weet inmiddels ook dat ik gewoon de mrd, moet herhalen om in toer 8 , 80 stk. te hebben.
27.02.2014 - 11:42
Monique hat geschrieben:
Sorry, ik bedoel, als ik in toer 5 al 2 stk. In elk stk. Moet doen, heb ik aan t eind van toer 5 al 80 steken! Help a.u.b.!
26.02.2014 - 20:29
Monique hat geschrieben:
Hallo! helaas loop ik al vast bij toer 5. Het lijkt een dubbele beschrijving, welke moet ik nou volgen t/m toer 8? Of moet ik toer 2,3 en 4 herhalen? Dank.
26.02.2014 - 20:03DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Monique. Mooi om te zien dat je verder bent!
28.02.2014 - 16:50
Monique hat geschrieben:
Moet ik de lege ruimtes tussen steken op het waaierpatroon, zien als steken overslaan, of gelijk doorhaken? Wat betekent die ruimte? Dank.
25.02.2014 - 17:39DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Monique. Je moet alleen de symbolen haken - de "lege" ruimtes zijn geen steken. Je kan hier ook lezen hoe je onze teltekeningen moet lezen.
27.02.2014 - 10:05
Jellebel72 hat geschrieben:
Hallo, Heel enthousiast begonnen maar bij ronde 4 krijg ik maar geen 40 stokjes. Moet ik niet in het eerste stokje een stokje maken en in het eerste van de twee stokjes een stokje en in het tweede, twee stokjes???
04.09.2013 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Hoi. Je hebt na toer 3 30 stk, in toer 4 haak je 1 stk in 1 stk 2 keer en 2 stk in het volgende stk = dus elke 3 stk worden 4 stk. Je hebt 30 stk, dus 10 herhalingen worden 40 stk.
05.09.2013 - 17:05
Anne-Ly hat geschrieben:
Tere, ääre 6 ringi alguses on kirjas tee aass, kuni sm-grupi keskmise ahelsilmuseni, kas ma teen siis aass ka igasse sambasse või tuleb lõng venitada kuni sm-grupi keskele, vahemaa sinna on küllaltki pikk, et 1 aass sinna teha.
17.07.2013 - 17:48
Flora Tannengruen hat geschrieben:
Und was muss ich tun damit die Hutkrempe so schön geformt aussieht? Die Passform ist perfekt
18.06.2013 - 16:15DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Flora, Sie können die Krempe vorne mit einem kleinen Stich anheften, damit sie diese Form erhält.
19.06.2013 - 11:20
Ulrika Isberg hat geschrieben:
Hej, hur minskar jag ner mönstret till barnstorlek, va 4-6 år? Underbar solhatt! MVH Ulrika
28.05.2013 - 13:46DROPS Design hat geantwortet:
Det kan du göre ved hjaelp af stickfastheten. Altsaa antal masker per 10 cm.
20.06.2013 - 12:14
Dune hat#dunehat |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Gehäkelter DROPS Hut in ”Muskat” mit Fächermuster.
DROPS 146-34 |
||||||||||
HÄKELINFO: Rd mit Stäbchen (Stb): Das erste Stb jeder Rd durch 3 Luft-M (Lm) ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= in das erste Stb) beenden. Rd mit festen M (fM): Die erste fM jeder Rd durch 1 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beenden. ZUNAHMETIPP: 1 Stb oder 1 fM zunehmen, indem 2 Stb/fM in dieselbe M gehäkelt werden. -------------------------------------------------------- HUT: 5 Lm mit Häkelnadel Nr. 4 mit 1 Faden Muskat anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. HÄKELINFO lesen! 1. RD: 10 (10) Stb um den Lm-Ring. 2. RD: 2 Stb in jedes Stb (= 20 (20) Stb). 3. RD: * 1 Stb in das erste Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh (= 30 (30) Stb). 4. RD: * je 1 Stb in die ersten 2 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh (= 40 (40) Stb). 5.- 8. (5.- 9.) RD: Die Zunahmen auf diese Weise fortsetzen, d.h. es werden pro Rd 10 Stb zugenommen – immer an derselben Stelle wie in der vorherigen Rd zunehmen, d.h. in jeder Rd befindet sich zwischen den Zunahmen 1 Stb mehr als in der vorherigen Rd. Wie zuvor zunehmen, indem 2 Stb in 1 Stb gehäkelt werden (= 80 (90) Stb). 9. (10.) RD: 1 Stb in jedes Stb, dabei GLEICHZEITIG 6 (4) Stb gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 86-94 Stb). 10.- 11. (11.- 12.) RD: 1 Stb in jedes Stb (= 86 (94) Stb). 12. (13.) RD: 1 fM in jedes Stb (= 86 (94) fM). 13. (14.) RD: 1 fM in jede fM, dabei GLEICHZEITIG 4 (6) fM gleichmäßig verteilt zunehmen (= 90 (100) fM). KREMPE: Nun mit 2 Fäden (= doppeltem Faden) Muskat im Fächermuster wie folgt weiterhäkeln (siehe auch Diagramm A.1): 1. RD: 1 fM in die erste M, 1 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, * 3 M überspringen, in die nächste fM 3 Stb + 1 Lm + 3 Stb häkeln, 3 fM überspringen **, 1 fM in die nächste fM, 1 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns häkeln. 2. RD: 1 Kett-M um die erste Lm, 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), 1 Stb um dieselbe Lm, * 3 Lm, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe, 3 Lm **, um die Lm zwischen 2 fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb häkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns häkeln. 3. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen zwischen 2 Stb, 3 Lm (= 1 Stb), 2 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Lm, 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen (zwischen den 2 Stb) 3 Stb + 1 Lm + 3 Stb häkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns häkeln. 4. RD: Kett-Maschen bis zur Lm in der Mitte der Stb-Gruppe häkeln, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe, * 3 Lm, um die Lm zwischen 2 fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb häkeln, 3 Lm **, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die fM des Rd-Beginns häkeln. 5. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 2 Lm, * um den nächsten Lm-Bogen (die 2 Lm zwischen 2 Stb) 4 Stb + 1 Lm + 4 Stb häkeln, 2 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm **, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die Kett-M des Rd-Beginns häkeln. 6. RD: Kett-Maschen bis zur Lm in der Mitte der Stb-Gruppe häkeln, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe, * 4 Lm, um die Lm zwischen 2 fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb häkeln, 4 Lm **, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die fM des Rd-Beginns häkeln. 7. RD: 1 fM um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm, * um den nächsten Lm-Bogen (die 2 Lm zwischen 2 Stb) 5 Stb + 1 Lm + 5 Stb häkeln, 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm **, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die fM des Rd-Beginns häkeln. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Lm in der Mitte der Stb-Gruppe häkeln, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe, * 5 Lm, um die Lm zwischen 2 fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb häkeln, 5 Lm **, 1 fM um die Lm in der Mitte der Stb-Gruppe *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die fM des Rd-Beginns häkeln. 9. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entspricht 1 Stb), 4 Stb um denselben Lm-Bogen, * 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen (Lm-Bogen zwischen 2 Stb), 5 Stb um den nächsten Lm-Bogen (= 1 Stb-Gruppe mit 5 Stb) **, 5 Stb um den nächsten Lm-Bogen (= 1 Stb-Gruppe mit 5 Stb) *, von *-* bis Rd-Ende wdh jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns häkeln. 10. RD: Kett-Maschen bis zum 3. Stb der Stb-Gruppe aus 5 Stb häkeln, 1 fM in dieses Stb, * bis zu den 2 einzeln stehenden Stb springen, zwischen diese 2 Stb 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb häkeln, bis zum 3. Stb der ersten Stb-Gruppe aus 5 Stb springen, 1 fM in dieses Stb, 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb zwischen die 2 Stb-Gruppen aus 5 Stb häkeln **, bis zum 3. Stb der Stb-Gruppe aus 5 Stb springen, 1 fM in dieses Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch bei der letzten Wdh nach ** enden, dann 1 Kett-M in die fM des Rd-Beginns häkeln. Die Fäden abschneiden und vernähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dunehat oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 146-34
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.