Gaëlle hat geschrieben:
Bonjour, je suis un peu perdue pour commencer les devants, vous marquez: "augmenter 1 m à chaque marqueur, à chaque rang (c'est-à-dire qu'on augmente de 2 m par rang, augmenter alternativement avant et après le marqueur) et diminuer 3 m au début et à la fin de chaque rang de chaque côté " augmenter une maille? on fait deux brides? merci de votre réponse
23.03.2015 - 17:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Gaëlle, on augmente effectivement 2 B par rang, 1 à chaque marqueur (1 augm = 2 B dans la même m) tous les rangs (alternativement avant et après les marqueurs), et en même temps on diminue 3 m au début et à la fin de chaque rang (cf "Diminutions 1" au début des explications. Bon crochet!
24.03.2015 - 09:10
Danielle hat geschrieben:
voor het voorpand staat er: meerder TEGELIJKERTIJD 1 st bij iedere markeerder elke toer (dus meerder 2 st op de toer, meerder afwisselend voor en na de markeerder) en minder 3 st aan het begin en het einde van iedere toer aan iedere kant – ZIE TIP VOOR HET MINDEREN-1 tot er in totaal 6-8-12 toeren heen en weer zijn gehaakt als ik tussen de markeerders moet werken hoe kan ik dan voor en achter de markeerder meerderen, en hoe moet ik en meerderen en minderen aan t begin van elke toer
21.03.2015 - 13:43DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Danielle. Je haakt het voorpand heen en weer over 79-81-89 dstk. Je plaatst de markeerders 23-24-27 st vanaf iedere kant van het voorpand, dus je haakt niet heen en weer tussen de markeerders, maar over alle st voor het voorpand. Onder TIP VOOR HET MINDEREN-1 boven aan het patroon kan je lezen hoe je moet minderen voor het voorpand.
24.03.2015 - 15:12
Manuela hat geschrieben:
Quindi, la prima riga di diminuzioni ha 3 m.bss. su entrambi i lati, la seconda ne ha 5 per lato, la terza ne ha 7 per lato, e così via fino all'ultima che ha 12 m.bss. per lato. Ho capito bene? Grazie ancora
11.03.2015 - 07:28DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Manuela. Le m.bss vanno lavorate solo all’inizio della riga e non deve più lavorare sopra queste m. Prima riga con diminuzioni: 3 m.bss, lavora poi m.a.d finchè non rimangono 3 m.a.d della riga precedente. Non deve lavorare queste ultime 3 m.a.d. Ha così diminuito 3 m su entrambi i lati. Gira il lavoro: 2 m.bss, m.a.d finchè non rimangono 2 m.a.d della riga precedente, che non lavora. Gira il lavoro. Così per 3 righe. Ultima riga con diminuzioni: 3 m.bss, m.a.d finchè non rimangono 3 m.a.d. Ci riscriva se non è chiaro. Buon lavoro!
11.03.2015 - 09:11
Manuela hat geschrieben:
Scusate, ma non non mi sono chiare due cose sul come deve essere eseguito il "SUGGERIMENTO PER LE DIMINUZIONI 2 (applicato all'aletta delle maniche)": 1. dopo aver fatto le m.bss. la prima maglia successiva è una m.a.d.? 2. eseguita una riga di diminuzioni, le prime maglie dopo aver voltato il lavoro sono m.bss.? Grazie
10.03.2015 - 22:05DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Manuela. Dopo le m.bss all’inizio della riga, lavora 1 m.a.d in ogni m.a.d. La prima m.a.d viene sostituita da 4 cat. Le diminuzioni vanno fatte su ogni riga, quindi quando gira il lavoro, lavorerà 2 m.bss all’inizio della riga per 3 volte e 3 m.bss per 1 volta. Buon lavoro!
10.03.2015 - 23:00
Aileen hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team Ich bin gerade mit der Abnahme für die Ärmel beschäftigt und die Erklärung ist für mich nicht schlüssig was die Kettmaschen betrifft. Und wann muss ich abdrehen? Danke für die Antwort Grüße von Aileen
23.02.2015 - 13:23DROPS Design hat geantwortet:
Wenn Sie am Anfang der R Maschen abnehmen wollen, häkeln Sie für die M, die Sie abnehmen möchten, Kett-Maschen. Diese sind ja besonders flach und fallen daher nicht ins Gewicht. Dann häkeln Sie die angegebene Zahl M und lassen am Ende der R einfach die Anzahl Maschen aus, die Sie abnehmen möchten, d.h. Sie wenden dann einfach vorher. Am Ende der R müssen Sie also keine Kett-M häkeln, das machen Sie immer nur am R-Anfang, damit der Faden nicht dauernd neu angesetzt werden muss.
06.03.2015 - 10:11
Petra Lindberg hat geschrieben:
Hej! Ska man börja med "avmaskning" på vänster framstycke eller ska man börja varvet med 4 lm och sen dubbelstolpar till slutet av raden och där göra första avmaskningen. Eller ska första varvet bestå av 79 dst + 2 ökade? Och var börjar man på höger framstycke? Upp mot halsen på "avig-sidan"? Tack på förhand!
19.02.2015 - 07:12
Laura hat geschrieben:
Liebes Drops-Team, ich habe eine Frage zur 3.Runde: Wie ist die Gesamt-Maschen Zahl dieser Runde? Wenn ich es ausrechne komme ich auf 49 M (wenn man von 24 fm ausgeht. Und dann hätte ich noch gerne gewusst, ob jede Masche der vorherigen Reihe bedient wird, d.h. jeweils eine fm in die M der vorherigen Reihe und dazwischen jeweils LM? Oder heißt es, man häkelt eine fm in eine M der vorherigen Reihe, lässt dann eine M aus und macht stattdessen eine LM? Danke für Eure Hilfe!!!
18.02.2015 - 11:27DROPS Design hat geantwortet:
Ja, Sie müssten insgesamt auf 49 M kommen, mit den Lm zwischen den fM und der Anfangs-Lm. In welche M der Vor-R gehäkelt wird, ist immer in der Anleitung beschrieben, wenn Sie sich daran halten, sollte es klappen. In der 2. Rd häkeln Sie z.B. in jede feste M, durch die 2 Lm wird keine fM übersprungen. In der 3. Rd häkeln Sie nur um die Lm-Bögen, d.h. Sie häkeln um die 2 Lm der 2. Rd 1 fM + 1 Lm + 1 fM + 1 Lm. In das Stb der 2. Rd wird nicht gehäkelt.
22.02.2015 - 21:58
Monique Graulus hat geschrieben:
Hoi, heb voor dit leuke vest de cirkel klaar. Heb dan voor maat s/m toer 13 gemaakt. Is het de bedoeling dat de 30 lossen zijn om je arm door te steken ? Lijkt me toch klein ?
17.02.2015 - 12:26DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Monique. De ene kant van het armsgat is de 30 l, je hebt ook de st aan de andere kant van de lossen (de 27 dbl-stk overgeslagen).
17.02.2015 - 14:17
Lia hat geschrieben:
Beste Drops Ben nu klaar met haken tot toer 22 maar het werk is maar 33cm i.p.v. 37. Kan ik nu doorhaken tot 37 cm. zonder te meerderen? Kan ik het werk dubbelvouwen om mv. te vinden? Vriendelijk bedankt Lia
17.01.2015 - 21:40
Septfondesetoiles hat geschrieben:
Bonjour! j'ai terminé la 1ere manche et commence les diminutions mais j'ai un souci de compréhension. selon les explications diminutions 2 (arrondi des manches) , le rendu fait des diminutions en escalier et non en arrondi. cela ne semble pas cohérent. je suis bloquée et ne trouve pas de réponse sur le forum; pouvez-vous m'aider svp??? merci!
16.01.2015 - 19:08DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Septfondesetoiles, les diminutions pour l'arrondi de la manche sont ainsi faites, et on les assemble ensuite le long des emmanchures - épinglez avant si vous préférez pour bien placer les manches. Bon crochet!
19.01.2015 - 09:51
Wild Flower#wildflowercardigan |
|
![]() |
![]() |
Gehäkelte DROPS Jacke in ”Nepal”. Grösse S bis XXXL
DROPS 132-2 |
|
HÄKELTIPP: Das erste D-Stb jeder Reihe/Runde wird mit 4 Lm ersetzt. TIPP ZUM ABNEHMEN -1 (gilt für das Vorder- und Rückenteil): Wie folgt abn.: D-Stb häkeln bis noch 3 D-Stb übrig sind, * in das erste D-Stb 1 Stb, in das zweite 1 H-Stb und in das letzte 1 fM häkeln, die Arbeit mit 1 Lm drehen, die fM überspringen, 1 Kettm in das H-Stb und 1 Kettm in das Stb, danach 1 fM in das erste D-Stb, 1 H-Stb in das nächste D-Stb und 1 Stb in das nächste D-Stb, danach je 1 D-Stb in jedes D-Stb bis noch 3 D-Stb übrig sind *, von *-* wiederholen bis 6-8-12 Reihen gehäkelt sind. TIPP ZUM ABNEHMEN -2 (gilt für das Armloch): Am Anfang der R. Kettm über die gewünschte Anzahl Maschen häkeln, am Schluss der R. abdrehen wenn noch die gewünschte Maschenzahl übrig ist. ------------------------------------------------------ -------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird von der hinteren Mitte her rund gehäkelt. Mit Nepal auf Nadel Nr. 5, 8 M Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schließen. 1. RUNDE: 12 fM um den Ring, mit 1 Kettm in die erste fM abschließen. 2. RUNDE: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), * 1 Stb in die nächste fM, 2 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm abschließen. 3. RUNDE: 1 Lm, weiter in jeden Lm-Bogen wie folgt: 1 fM + 1 Lm + 1 fM + 1 Lm, mit 1 Kettm in die erste Lm abschließen = 24 fM mit je 1 Lm dazwischen. 4. RUNDE: 1 Kettm in die erste fM, 1 Kettm um die erste Lm, 5 Lm, 1 Dreifach-Stb um dieselbe Lm, * 7 Lm, weiter wie folgt 4 Dreifach-Stb zusammen häkeln: 2 Dreifach-Stb in die gleiche Lm wie das vorherige Dreifach-Stb, jedoch mit dem durchziehen des letzten Umschlages warten, 1 fM + 1 Lm + 1 fM überspringen, 1 Dreifach-Stb um die nächste Lm, jedoch mit dem durchziehen des letzten Umschlages warten, danach das letzte Dreifach-Stb on die gleiche Lm häkeln und den letzten Umschlag durch alle M. ziehen (5 M.) *, von *-* total 11 Mal, 7 Lm, 2 Dreifach-Stb in die gleiche Lm jedoch mit dem Durchziehen des letzten Umschlages warten, 1 Kettm in die 5. Lm des Anfanges häkeln und den letzten Umschlag durch alle M. ziehen. 5. RUNDE: 1 Kettm um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm (= 1 D-Stb), 7 D-Stb um denselben Lm-Bogen, weiter 8 D-Stb um jeden Lm-Bogen, mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges schliessen = total 96 D-Stb. 6. RUNDE: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), * 1 D-Stb überspringen, 1 Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm abschließen = 48 Lm-Bogen. 7. RUNDE – siehe HÄKELTIPP: 1 D-Stb in jedes Stb und abwechslungsweise je 1 und 2 D-Stb in jeden Lm-Bogen = 120 D-Stb. 8. RUNDE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und je 2 D-Stb in jedes 10. D-Stb = 132 D-Stb. 9. RUNDE: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), * 1 D-Stb überspringen, 1 Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm abschließen = 66 Lm-Bogen. 10. RUNDE: 1 D-Stb in jedes Stb und abwechslungsweise je 1 und 2 D-Stb in jeden Lm-Bogen = 165 D-Stb. 11. RUNDE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und je 2 D-Stb in jedes 15. D-Stb = 176 D-Stb. 12. RUNDE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und je 2 D-Stb in jedes 16. D-Stb = 187 D-Stb. Von der Mitte her gemessen misst die Arbeit ca. 20 cm. Größe S/M: 13. RUNDE: 1 Lm, weiter je 1 fM in die ersten 45 D-Stb (= gegen den Hals), 30 lockere Lm, 27 D-Stb überspringen (= Armloch), danach je 1 fM in jede der nächsten 88 D-Stb (= unten am Rückenteil), 30 lockere Lm, die nächsten 27 D-Stb überspringen (= Armloch) mit 1 Kettm in die erste fM der Runde abschliessen. 14. RUNDE: 1 D-Stb in jede fM – jedoch gleichmäßig verteilt über die ersten 45 fM 2 M. aufnehmen (= 47 D-Stb), weiter 30 D-Stb um die 30 Lm. 1 D-Stb in jede fM – über die nächsten 88 fM gleichmäßig verteilt 3 M. aufnehmen (= 91 D-Stb), und zum Schluss 30 D-Stb um die Lm = 198 D-Stb. 15.bis 19. RUNDE: Mit je D-Stb in jedes D-Stb weiter häkeln und gleichzeitig bei jeder R. gleichmäßig verteilt 6 D-Stb aufnehmen. Nach 19 Runden sind es 228 D-Stb und die Arbeit misst von der Mitte gemessen ca. 33 cm. Weiter nur über die 79 D-Stb auf beiden Seiten häkeln, d.h. nicht über die je 35 D-Stb im Nacken und am Rückenteil. Grösse L/XL: 13. RUNDE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und je 2 D-Stb in jedes 17. D-Stb = 198 D-Stb. 14. RUNDE: 1 Lm, weiter je 1 fM in die ersten 50 D-Stb (= gegen den Hals), 32 lockere Lm, 29 D-Stb überspringen (= Armloch), danach je 1 fM in jede der nächsten 90 D-Stb (= unten am Rückenteil), 32 lockere Lm, die nächsten 29 D-Stb überspringen (= Armloch) mit 1 Kettm in die erste fM der Runde abschließen. 15. RUNDE: 1 D-Stb in jede fM – jedoch gleichmäßig verteilt über die ersten 50 fM 3 M. aufnehmen (= 53 D-Stb), weiter 32 D-Stb um die Lm. 1 D-Stb in jede M. – über die nächsten 90 fM 3 D-Stb aufnehmen (= 93 D-Stb), weiter 32 D-Stb um die Lm = 210 D-Stb 16.bis 20. RUNDE: Mit je D-Stb in jedes D-Stb weiter häkeln und gleichzeitig bei jeder R. gleichmäßig verteilt 6 D-Stb aufnehmen. Nach 20.Runde sind es 240 D-Stb und die und die Arbeit misst von der Mitte gemessen ca. 35 cm. Weiter nur über die 81 D-Stb auf beiden Seiten häkeln, d.h. nicht über die je 39 D-Stb im Nacken und am Rückenteil. Grösse XXL/XXXL: 13. RUNDE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und je 2 D-Stb in jedes 17. D-Stb = 198 D-Stb. 14. RUNDE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und je 2 D-Stb in jedes 18. D-Stb = 209 D-Stb. 15. RUNDE: 1 Lm, weiter je 1 fM in die ersten 54 D-Stb (= gegen den Hals), 36 lockere Lm, die nächsten 32 D-Stb überspringen (= Armloch), danach je 1 fM in jede der nächsten 91 D-Stb (= unten am Rückenteil), 36 lockere Lm, die nächsten 32 D-Stb (=Armloch) überspringen und mit 1 Kettm in die erste fM der Runde abschließen. 16. RUNDE: 1 D-Stb in jede fM – jedoch gleichmäßig verteilt über die ersten 54 fM 2 D-Stb aufnehmen (= 56 D-Stb), weiter 36 D-Stb um die Lm, 1 D-Stb in jede fM – jedoch über die nächsten 91 fM D-Stb aufnehmen (= 94 D-Stb), und 36 D-Stb um die Lm = 222 D-Stb. 17.bis 22.RUNDE: Mit je D-Stb in jedes D-Stb weiter häkeln und gleichzeitig bei jeder R. gleichmäßig verteilt 6 D-Stb aufnehmen. Nach 22. Runden sind es 258 D-Stb die und die Arbeit misst von der Mitte gemessen ca. 37 cm. Weiter nur über die 89 D-Stb auf beiden Seiten häkeln. – d.h. nicht über die je 40 D-Stb im Nacken und am Rückenteil. LINKES VORDERTEIL - ALLE GRÖSSEN: = 79-81-89 D-Stb. Nach den ersten 23-24-27 D-Stb und vor den letzten 23-24-27 D-Stb je eine Markierung einziehen (= 33-33-35 D-Stb zwischen den beiden Markierungen). Über die 79-81-89 D-Stb weiter D-Stb hin- und zurückhäkeln und bei jeder Markierung je 1 D-Stb aufnehmen (= 2 Aufnahmen pro R, dabei in der ersten Aufnahme-R jeweils an der rechten Seite der Markierer aufnehmen, in der nächsten Aufnahme-R an der linken Seite der Markierer, dann wieder an der rechten usw. abwechselnd aufnehmen), GLEICHZEITIG bei jeder R am Anfang und am Schluss je 3 M. abnehmen - siehe oben. Nach total 6-8-12 Reihen abschließen. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke Vorderteil. ÄRMEL (werden hin und zurück gearbeitet): Mit Nepal auf Nadel Nr. 5, 46-48-53 lockere Lm häkeln (inkl. 4 Lm zum Wenden der Arbeit). 1. REIHE: 1 D-Stb in die 5. Lm der Nadel, 1 D-Stb in jede der 2-4-2 nächsten Lm, * 1 Lm überspringen, 1 D-Stb in jede der 6 Lm *, von *-* wiederholen bis noch 4 Lm übrig sind, 1 Lm überspringen und 1 D-Stb in jede der 3 letzten Lm häkeln = 37-39-43 D-Stb. 2. REIHE: 1 D-Stb in jedes D-Stb – siehe HÄKELTIPP! 3. REIHE: 6 Lm (= 1 D-Stb + 2 Lm), 1 D-Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste D-Stb, * 2 Lm, 1 D-Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste D-Stb *, von *-* wiederholen = 18-19-21 Lm-Bogen. 4. REIHE: 1 D-Stb in jedes D-Stb und 1 D-Stb in jeden Lm-Bogen = 37-39-43 D-Stb. Von der 2. bis 4. Reihe total 3 Mal wiederholen. Die Arbeit misst jetzt ca. 18 cm. Mit D-Stb weiter häkeln und gleichzeitig wie folgt aufnehmen: Größe S/M: * Auf der einen Seite aufnehmen indem man 2 D-Stb in das äußerste D-Stb häkelt. Bei der nächsten R. auf der anderen Seite wiederholen. Die Aufnahme auf beiden Seiten wiederholen, danach 1 R. ohne aufnehmen*, von *-* total 3 Mal = 12 Aufnehmen = 49 D-Stb. Größe L/XL + XXL/XXXL: * Auf der einen Seite aufnehmen indem man 2 D-Stb in das äußerste D-Stb häkelt. Bei der nächsten R. auf der anderen Seite wiederholen.*, von *-* total 8 Mal = 16 Aufnehmen = 55-59 D-Stb. ALLE GRÖSSEN: Nach 49 cm auf beide Seiten für die Armkugel abk. – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN -2: 1 Mal 3 D-Stb, 3 Mal 2 D-Stb und 1 Mal 3 D-Stb = 25-31-35 D-Stb. Den Faden abschneiden. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmel zusammennähen. Um die Jacke und unten an Ärmel wie folgt: * 5 Lm, 1 Stb in die erste Lm, 1 M. überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste Lm abschließen. Die Ärmel einnähen. Die Jacke wird mit einer Nadel oder einem Knopf geschlossen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wildflowercardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 132-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.