Murphy hat geschrieben:
"When you have repeated Diagr.1 a total of 4 times (the piece measures approx. 75 cm), repeat the first row in Diagr.1 to finished measurements (that is, continue in tc, be sure the number of tc stays the same). When the piece measures 75-78-81-84-87 cm crochet the last row with only 10-10-12-12-12 tc at each side for shoulder. Cut yarn and fasten, the piece measures approx. 78-81-84-87-90 cm." Can someone give me a easier explanation within the quotes
20.08.2015 - 01:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Murphy, after you have worked Diag. 1 a total of 4 times in height (you should get 75 cm in heith), continue in tc (as in row 1 in Diag A) make sure you keep correct number of sts. At the same time, when piece measures 75-87 cm (see your size), work 1 row over the outermost 10-12 tc in each side for the shoulders (= leave the middle tc unworked for neckline). Happy crocheting!
20.08.2015 - 13:58
Emilie hat geschrieben:
Bonjour, pourriez-vous me dire ce qu'est le diagramme M1? Il s'agit du diagramme complet? Car je ne vois nulle part écrit m1... Merci d'avance
05.04.2015 - 17:42DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Emilie, M1 correspond à la partie encadrée soit Diag. 1 dans le diagramme et M2 à Diag.2. Bon crochet!
07.04.2015 - 09:23
Kayla hat geschrieben:
Would anyone here that has commented able to help I have no idea how to follow a diagram pattern was wondering if any one could convert it to written pattern I would so love to make this pattern if so please leave contact information
12.01.2015 - 20:02
Kayla hat geschrieben:
Is there a written pattern for the diagram I do not understand how to follow diagrams i can follow them like row 1 just need to know how to do pattern written Thank you so much for your time and consideration
06.01.2015 - 22:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kayla, each stitch is representated by a symbol - diagram text is above measurement chart - start reading diagram from the bottom corner on the left side (diag. 2) and read towards the right, on row 2, read from the right towards the left and so on. Remember you can get also help from your DROPS Store. Happy crocheting!
07.01.2015 - 10:25
Sandy hat geschrieben:
I would love to see this cardigan from the back, if possible please. Thank you
30.11.2014 - 19:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sandy, we do not have pictures from back piece, but back piece will be worked as front piece, with same pattern, so as you can see on the picture. Happy crocheting!
01.12.2014 - 13:58
Elvira hat geschrieben:
This was meant to be a knitted border!
04.07.2012 - 20:24
Linda hat geschrieben:
I crocheted this sweater and am now at the edging, which the pattern has only in knitting. Can someone translate to crocheting for me ? I can't finish my sweater.
04.07.2012 - 05:43
LInda hat geschrieben:
Denne oppskriften er knall fin, jeg lager denne jakken for 3 gang nå og ennå så er den populær:)
21.02.2012 - 08:54
Drops Design hat geschrieben:
The translations for the Diagrams for all older Garnstudio patterns are included within the text of the Pattern itself. If you look you will find lines starting with an = sign. These are the translations, and they are given in the same vertical order as the chart symbols within the diagram.
13.03.2010 - 18:04
Deniese Berry hat geschrieben:
I can read diagrams, but the keymap show v=1 kjm. What does the term kjm mean in American? Some kind of slip stitch? Thank-you,
13.03.2010 - 02:56
DROPS 90-15 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
DROPS Lange, gehäkelte Jacke in "Ice" mit gestrickter Blende
DROPS 90-15 |
||||||||||||||||
Häkelfestigkeit: Achtung, die Nadelnummer ist nur ein Vorschlag! 9 D-Stb = ca. 10 cm in der Breite und 1 R. mit D-Stb misst ca. 3 cm in der Höhe. Achtung: Die Häkelfestigkeit ist von Person zu Person unterschiedlich. Wechseln Sie deshalb zu einer höheren oder niedrigeren Ndl. Nr. um die richtige Häkelfestigkeit zu bekommen. Muster: Siehe Diag.1 und Diag.2. Bündchen: * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Häkelinfo: Am Anfang jeder R. mit D-Stb wird 1 D-Stb mit 4 Lm ersetzt. Es wird in jedem D-Stb gehäkelt – d.h. es wird auf das Stb der vorigen R. gehäkelt und nicht zwischen den Stb Tipp für das Abketten: In dieser Weise am Anfang der R. abk: 1 D-Stb mit 1 Kettm ersetzen. In dieser Weise am Ende der R. abk.: Wenn die Anzahl vom D-St., die abk. werden soll, übrig sind, die Arb. wenden und zurückhäkeln Tipp zum Messen: Die Arbeit liegend messen. Rückenteil: Häkelinfo lesen! Mit Ice auf Ndl. Nr. 7, 69-75-81-87-93 Lm häkeln. Die erste R. so häkeln:1 D-Stb in die 5. Lm häkeln, * 1 Lm überspringen, 1 D-Stb in jeder der 2 nächsten Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 D-Stb in die letzte Lm abschliessen. = 45-49-53-57-61 D-Stb Weiter das Muster nach Diag.1 häkeln. Gleichzeitig, wenn Diag. 1 das zweiten und dritten Mal gehäkelt wird, bei der 2. und 3. R. auf beiden Seiten je 1 D-Stb abk.= 37-41-45-49-53 D-Stb – siehe Tipp für das Abketten. Wenn die Arb. ca. 59-61-63-65-67 cm misst – so anpassen, dass auf einer R. mit D-Stb abgekettet. wird (Achtung: Falls auf der 2. R. im Diag.1 abk wird, entspricht 1Lm, 1 D-Stb) – auf beiden Seiten 2-4-4-6-8 D-Stb für das Armloch abk. – Tipp für das Abketten und Tipp zum Messen lesen = 33-33-37-37-37 D-Stb Wenn Diag.1, 4 Mal in der Höhe gehäkelt ist (die Arb. misst ca. 75 cm), wird die erste R. vom Diag. 1 bis zur fertigen Länge gehäkelt (d.h. D-Stb ). Gleichzeitig, wenn die Arb. 75-78-81-84-87 cm misst, wird die letzte R. mit nur 10-10-12-12-12 D-Stb auf jeder Seite für die Schulter gehäkelt. Den Faden abschneiden. Die Arb. misst ca. 78-81-84-87-90 cm. Rechter Vorderteil: Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Mit Ice auf Ndl. Nr. 7, 33-39-39-45-51 Lm häkeln. Die erste R. so häkeln: 1 D-Stb in die 5. Lm, * 1 Lm überspringen, 1 D-St. in jeder der 2 nächsten Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 D-Stb in die letzte Lm abschliessen. = 21-25-25-29-33 D-Stb Weiter wird nach dem Muster im Diag.1 gehäkelt. Seitenabketten: Gleichzeitig an der 1. und 3. R wenn Diag. 1 zum zweiten und dritten Mal in der Höhe gehäkelt wird, wird auf der Seite wie am Rückenteil abk. Halsabketten: Wenn die Arb.20 cm misst, wird gegen die Mitte vorne, bei jeder R. 1 D-Stb abk. Das D-Stb ist im Diag. mit einem Stern (*) markiert, total 5-7-5-7-9 Mal abk. – siehe Tipp für das Abketten. Wenn die Arb. ca 59-61-63-65-67 cm misst – dem Rückenteil anpassen – für das Armloch auf der Seite wie am Rückenteil abk. Nach allen Abketten sind 10-10-12-12-12 D-Stb auf der Schulter übrig. Gleichzeitig, wenn das Diag. 1 total 4 Mal in der Höhe gehäkelt ist, wird die erste R. vom Diag. 1 wie am Rückenteil bis zur fertigen Länge gehäkelt. Den Faden abschneiden, wenn die Arb. 78-81-84-87-90 cm misst. Linker Vorderteil: Wie den rechten Vorderteil häkeln, nur spiegelverkehrt. Ärmel: Mit Ice auf Ndl. Nr.7, 33-39-39-45-51 Lm häkeln. Die erste R. so häkeln: 1 D-Stb in die 5. Lm häkeln, * 1 Lm überspringen, 1 D-Stb in jeder der 2 nächsten Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 D-Stb in die letzte Lm abschliessen. = 21-25-25-29-33 D-Stb Diag.1 total 2 Mal häkeln, danach mit Diag.2 bis zur fertigen Länge weiterhäkeln. Gleichzeitig, wenn Diag. 1 einmal in der Höhe gehäkelt ist (die Arb. misst ca 21 cm), bei jeder R. auf beiden Seiten (beim (*) im Diag) aufnehmen total 5-4-4-4-4 Mal = 31-33-33-37-41 D-Stb Wenn die Arb. ca. 54-54-54-51-48 cm misst, 1 Markierungsfaden auf jeder Seite anbringen (zeigt wo der Ärmel am Armloch angenäht werden soll). Noch 1-1-1-2-3 R. häkeln und danach den Faden abschneiden, die Arb. misst ca. 57 cm. Zusammennähen: Die Schulternaht Kante auf Kante mit kleinen Stichen zusammennähen. Die Seitennaht Kante auf Kante mit kleinen Stichen zusammennähen – durch ein halbes Stb auf jeder Seite nähen, in dieser Weise wird die Naht nicht so dick. Die Ärmelnaht bis zum Markierungsfaden in der selben Weise zusammennähen und die Ärmel annähen – Der Markierungsfaden am Ärmel sollte auf den Markierungsfaden in der Seitennaht passen. Achtung: Die Naht sollte nicht stramm sein. Blende: Mit Ice auf Rundstr. Ndl. Nr 8 ca. 195 bis 219 M (mit 6 + 3 teilbar) am rechten Vorderteil entlang, hinten im Nacken und am linken Vorderteil entlang aufnehmen.1 R. re von links und 1 R. re von rechts stricken. Danach mit dem Bündchen und 3 M Krausrippen und 3 re. auf jeder Seite (von der Hinr. gesehen). Wenn das Bündchen ca. 7 cm misst, über die mittleren 21 M hinten im Nacken alle 3 re. auf 4 re. aufnehmen (von der Hinr. gesehen) – dies wird gemacht, damit die Blende sich schön in den Nacken legen soll. Wenn die Blende 12 cm von der Krausrippe misst, locker re. über re. und li. über li. abk. Achtung: Beim Abketten, über die 21 mittleren M. hinten alle 3 li. auf 4 li. zunehmen nd danach abk. damit die Kante im Nacken nicht zu stramm wird. Poncho: Grösse: S/M (L/XL) Oben: ca. 52 (56) cm Unten: ca. 120 (148) cm Material: Ice 250 (300) gr. Fb. Nr. 01 weiss Häkelfestigkeit: Achtung, die Nadelnummer ist nur ein Vorschlag! 7 D-Stb breit und 4 R. hoch = 10 x 10 cm Häkeltipp: Wenn in der Anleitung steht man soll vor dem nächsten Stb häkeln heisst das man soll im Zwischenraum vor dem nächsten Stb häkeln. Poncho: Häkeltipp lesen! Mit Ice auf Ndl. Nr. 7 72 (78) Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: 3 Lm (= 1 Stb), *1 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm*, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm abschliessen. = 36 (39) Stb 2. R.: 4 Lm, (= 1 Stb + 1 Lm), 1 Stb vor dem ersten Stb (siehe Tipp), *3 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb vor dem nächsten Stb häkeln, 1 Lm, 1 Stb,* von *-* wiederholen und mit 3 Lm und 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen = 12 (13) Stb-Gruppsen. 3. R. 4 Lm (= 1 D-Stb), 2 D-Stb in die erste Lm, *4 Lm, 3 Lm überspringen, 3 D-Stb in die nächste Lm (= Lm in der Stb-Gruppe der letzten R.)*, von *-* wiederholen und mit 3 Lm und 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschliessen = 12 (13) Stb-Gruppen mit je 1 D-Stb 4. R.: 4 Lm (= 1 D-Stb), 1 D-Stb vor dem 1. Stb der Stb-Gruppe, 4 Lm, 4 Lmund 1 D-Stb überspringen, 2 D-Stb vor das erste Stb der nächsten Stb-Gruppe, 2 D-Stb vor dem letzten Stb in der Stb-Gruppe* von *-* wiederholen und mit 4 Lm und 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschliessen = 12 (13) Stb-Gruppen mit je 4 D-Stb 5. R.: 4 Lm (= 1 D-Stb), 1 D-Stb vor dem 1. Stb der Stb-Gruppe, 1 D-Stb vor dem nächsten Stb in der Stb-Gruppe, 2 D-Stb vor dem letzten Stb in der Stb-Gruppe, *5 Lm, 4 Lm und 1 D-Stb überspringen, 2 D-Stb vor dem dem zweiten Stb in der Stb-Gruppe, 1 D-Stb vor dem zweitletzten Stb der Stb-Gruppe und 2 D-tb vor dem letzten Stb der Stb-Gruppe* von *-* wiederholen und mit 5 Lm und 1 Kettm in die 4 Lm des Anfanges abschliessen = 12 (13) Stb-Gruppen mit je D-Stb 6. R.: 1 Kettm zwischen die 2 ersten Stb der Stb-Gruppe, 4 Lm (= 1 D-Stb), weiter, je 1 D-Stb zwischen die Stb in der Stb-Gruppe (d.h. 4 D-Stb in jeder Stb-Gruppe) und 3 (4) D-Stb in jeden Lm-Bogen, mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschliessen = 84 (104) D-Stb 7. R.: 4 Lm (= 1 D-Stb) 1 D-Stb zwischen alle D-Stb der vorherigen R. und mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschliessen = 84 (104) D-Stb Runde 7 4 (5) Mal wiederholen bis die Arbeit ca 26 (29) cm misst. Abschlusskante: Jetzt wird in jede M. und nicht dazwischen gehäkelt: 1 fM in die erste M., * 3 Lm. 1 Stb in die 2. Lm, 2 Lm, 3 D-Stb überspringen, 1 fM in die nächste M.* von *-* wiederholen und mit 3 Lm, 1 Stb in die 2. Lm, 2 Lm und 1 Kettm in die erste fM des Anfanges abschliessen. Die Arbeit misst jetzt ca. 28 (31) cm. Im Übergang zwischen R. 5 und 6 nochmal eine solche Kante häkeln. (die Arbeit links auf links falten und von oben nach unten häkeln): 1 fM am Anfang des Lm-Bogens, 3 Lm, 1 Stb in die 2. Lm, 2 Lm, 1 fM am Schluss des Lm-Bogens, 4 Stb überspringen,* von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste Lm des Anfanges abschliessen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 90-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.