Paola hat geschrieben:
Volevo sapere quante ripetizioni di M1 bisogna fare perché per arrivare a 44 m (misura mia) e con le diminuzioni ogni 3 cm., mi sembra che sono diverse le ripetizioni del diagramma. Altra cosa le noccioline si devono sovrapporre in altezza o spostarsi in obliquo perché dopo la prima diminuzione non ho più 16 maglie rovescie ma 15. Ho sbagliato qualcosa?
26.11.2015 - 17:57DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Paola. Deve lavorare il diag. M1 3 volte per intero + ripetere le prime 5 righe e poi mette il lavoro in attesa. In questo modo ha aumentato 21 m, ma intanto ha anche diminuito 1 m ogni 3 cm per 5 volte alla fine del ferro. Quindi: 28 m iniziali + 21 – 5= 44 m. Le noccioline vanno sempre lavorate nelle stesse m: quindi prima e seconda m (sul ferro di ritorno) del diagramma M1. Buon lavoro!
27.11.2015 - 22:13
Paola hat geschrieben:
Scusi ma non ho ancora capito cosa è il quadrato nero indicato come "bolla" e come si lavora. Grazie
25.11.2015 - 23:00DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Paola. È una nocciolina: deve lavorare 5 m in una sola m, su queste 5 m lavora 4 ferri a maglia rasata e poi le accavalla come indicato. Questo video spiega come lavorare una nocciolina. Buon lavoro!
26.11.2015 - 07:05
Paola hat geschrieben:
Non riesco a capire nel diagramma M1 come si fa la "bolla", che poi sono 2 se non sbaglio a fianco. I diagrammi come vanno letti: da sinistra verso destra o viceversa? Grazie
25.11.2015 - 22:19DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Paola. I diagrammi si leggono dal basso verso l’alto, da destra verso sinistra, per i ferri lavorati sul diritto del lavoro (ferri dispari), da sinistra verso destra, per i ferri lavorati sul rovescio (ferri pari). Il simbolo fa riferimento alla m gettata. Il video seguente può aiutarla. Ci riscriva se non abbiamo capito correttamente la sua domanda. Buon lavoro!
25.11.2015 - 22:31
Alexandra Ritch hat geschrieben:
Har dere noen steder jeg kan finne ut hvilke kroppsmål dere bruker som grunnlag for str i opppskriftene deres? Andre firmaer har det nedskrevet i hver eneste oppskrift. Jeg har leitet på siden deres, men kan ikke finne det noe sted.....
02.02.2015 - 15:54DROPS Design hat geantwortet:
Hei Alexandra. Det staar nederst i mönstret. Her finder du en skemategning med alle maal i cm per störrelse :-)
02.02.2015 - 16:45
Élisabeth hat geschrieben:
Bonjour, je voudrais savoir si les 5 diminutions pour le dos côté gauche sont bien à faire à gauche - c'est-à-dire en fin de rang et en symétrique pour le dos droit. Merci de votre réponse et de vos magnifiques modèles.
15.09.2014 - 11:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Élisabeth, c'est tout à fait exact, ces diminutions se font du côté couture au devant (= sur les côtés), soit en fin de rang sur l'end pour le côté gauche (et en symétrie pour le côté droit). Bon tricot!
15.09.2014 - 11:53
Lucie hat geschrieben:
Ce modèle est original. Je l'ai réalisé avec Alaska. J'ai transpiré pour le faire, mais le résultat est impeccable. J'attends l'hiver avec impatience pour la porter.
05.09.2014 - 23:21
Theresia Wölke hat geschrieben:
Auf der Anleitung (Bild) kann ich keine Noppen erkennen. Irgendwie komme ich mit dem Muster jetzt nicht klar. Kann es sei, das die Anleitung nicht stimmt. Ich warte auf schnellste Antwort danke m.f.g Theresia Wölke
23.08.2014 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Wir können leider nicht immer eine schnelle Antwort garantieren, tun aber unser Bestes. - Die Noppe findet sich nur am Ärmel (eine einzige), wenn Sie genau hinschauen, können Sie sie bei der Rückansicht des Modells am Ende des Musters am Ärmel erkennen. Die Anleitung müsste stimmen, wo genau haben Sie denn mit dem Muster ein Problem?
23.08.2014 - 11:45
Zara Bergman hat geschrieben:
Thanks, Then on the return WS row do I P into the YO (as the st st) or do I count this as the first st of M.6?
01.07.2014 - 18:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bergman, the YOs in M6 should be worked as shown in diagram, ie K from WS. Happy knitting!
01.07.2014 - 18:52
Zara Bergman hat geschrieben:
Left front. When I start M.6 I just can't move it correctly, It wants to move 2 sts every WS row because of the YO. I P into the back of this as when working the back peices but I don't get the YO holes going diaganally. Is it possible to get the first few rows of the pattern in words please as the diagram is just confusing me. Been stuck on this for weeks. Thanks
01.07.2014 - 08:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bergman, M.6 starts with K2 tog and ends with a YO, this is how the pattern will be moved 1 st towards the side on every other row (you will have less stocking st on the right side, ie before M6, and more sts in stocking st on the left side, ie after M6). Happy knitting!
01.07.2014 - 09:24
Hanne Hammersholt hat geschrieben:
Forsættelse til mit første spørgsmål.Hvis jeg tager en maske ud i siden, som jeg skal, bliver snoningen jo rykket længere ind mod midten, der kommer flere masker inden snoningen. Skal de strikkes ret? Eller strikker jeg stadig 1 kantmaske, 3 retstrik, M1?
09.06.2014 - 23:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne. Jeg vil mene du skal blive ved med at forskyde M.6 indtil du er faerdig med din udtagning. Og först derefter strikker du videre med M.1 saa der kun er 1 kantmaske + 3 m
27.06.2014 - 12:44
Sweet Erica#sweetericacardigan |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit Zopfmuster und gehäkeltem Dreieck in ”Alpaca”. Mit 2 Fäden gestrickt. Grösse S bis XXXL
DROPS 117-1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
VIERFACHES STÄBCHEN: Den Faden 4 Mal um die Nadel legen, die Nadel in die untere Masche stechen, den Faden hochholen und durch die Masche ziehen (6 M. auf der Nadel), * Umschlag um die Nadel und durch 2 M. ziehen *, von *-* total 5 Mal wiederholen = 1 M. auf der Nadel. MUSTER: Siehe Diagramm M1 bis M7 – das Diagramm zeigt einen Musterrapport von der Vorderseite. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für den Hals): Alle Abnahmen werden auf der Vorderseite gemacht. Vor den Krausrippen: 2 re. zusammen. Nach den Krausrippen: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt indem man die 3. und 4. M. zusammenstrickt und danach einen Umschlag macht. Die Knopflöcher wie folgt plazieren: GRÖSSE S: 6, 11, 17, 22, 27 und 32 cm. GRÖSSE M: 6, 12, 17, 22, 28 und 33 cm. GRÖSSE L: 6, 12, 18, 23, 29 und 34 cm. GRÖSSE XL: 6, 12, 18, 24, 30 und 35 cm. GRÖSSE XXL: 6, 13, 19, 25, 31 und 37 cm. GRÖSSE XXXL: 6, 13, 19, 26, 32 und 39 cm. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Das gehäkelte Viereck wird am Schluss eingenäht und daher strickt man das Rückenteil am Anfang in 2 Teilen. Zuerst das Dreieck häkeln. GEHÄKELTES DREIECK: Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 4,5, 6 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: 3 Lm (= 1 Stb), 11 Stb um den Ring, mit 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen (= 12 Stb). 2. R.: 3 Lm (= 1 Stb), * 5 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* total 5 Mal wiederholen und mit 5 Lm und 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen (= 6 Lm-Bogen). 3. R.: Wie folgt in jeden Lm-Bogen häkeln: 1 fM, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 2 dreifaches Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm und 1 fM. mit 1 Kettm in die 1. Lm des Anfanges abschliessen (= 6 Blätter). 4. R.: 6 Lm (= 1 vierfaches Stb = Ecke), 8 Lm, 1 fM oben in das erste Blatt (zwischen den 2 dreifachen Stb), 9 Lm, 1 fM oben in das nächste Blatt, 8 Lm, 1 VIERFACHES STB – siehe oben – zwischen die 2 fM zwischen den nächsten 2 Blättern, * 7 Lm, 1 fM oben in das nächste Blatt (zwischen den 2 dreifachen Stb), 8 Lm, 1 fM oben in das nächste Blatt, 7 Lm, 1 vierfaches Stb zwischen die 2 fM zwischen den nächsten 2 Blättern, *, von *-* einmal an letzten Seite wiederholen jedoch mit 1 Kettm in die 6. Lm des Anfanges abschliessen (anstelle eines vierfachen Stb zwischen den Blättern) = 9 Lm-Bogen rund um die Blume mit je 1 vierfachen Stb in jeder Seite, die eine Seite (= gegen die untere Kante) ist etwas länger als die 2 anderen Seiten. 5. R.: In der Ecke mit den vierfachen Stb wie folgt: 4 Lm (= 1 D-Stb), 2 Lm, 1 dreifaches Stb, 2 Lm und 1 D-Stb. Um die 3 Lm-Bogen der ersten Seite: 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, (= 4 D-Stb in jeden Bogen), * in das vierfache Stb: 1 Lm, 1 D-Stb, 2 Lm, 1 dreifaches Stb, 2 Lm und 1 D-Stb weiter in die 3 Lm-Bogen der nächsten Seite: 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb (= total 3 D-Stb in jeden Bogen) *, von *-* an der letzten Seite wiederholen, mit 1 Lm und 1 Kettm in die 4. Lm abschliessen. 6. R.: 4 Lm, 1 D-Stb in die erste Lm, in das dreifache Stb wie folgt: 1 D-Stb, 2 Lm, 1 dreifaches Stb, 2 Lm und 1 D-Stb, weiter 1 D-Stb in jedes D-Stb und 1 D-Stb in jeden Lm-Bogen. Die R. mit 1 Kettm in die 4. Lm abschliessen. An der langen Seite gegen unten 31 D-Stb und an den 2 anderen Seiten je 25 D-Stb. Den Faden abschneiden. Das Viereck misst an der langen Seite ca. 23 cm und an den kurzen Seiten 20 cm. RÜCKENTEL – LINKE SEITE: Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 5, 17-20-24-28-33-38 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite). 1 KRAUSRIPPE stricken - siehe oben. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 2-2-2-3-3-3 M. Krausrippe, M1 (= 8 M.), 6-9-13-16-21-26 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. So weiterfahren – bei jeder R. von der Vorderseite wird in M1 1 M. aufgenommen, diese M. wird glatt gestrickt. GLEICHZEITIG nach 3 cm auf der Seite (von der Vorderseite) die 2 äussersten M. re. zusammenstricken. Alle 3 cm total 5 Mal wiederholen. Wenn total 21 M. aufgenommen sind wird die Arbeit zur Seite gelegt (nach 1 R. von der Vorderseite). Die Arbeit misst ca. 20 cm und es sind 33-36-40-44-49-54 M. auf der Nadel. RÜCKENTEIL – RECHTE SEITE: Wie das linke Rückenteil anschlagen und 1 Krausrippe stricken. Die nächste von der Vorderseite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, 6-9-13-16-21-26 M. glatt, M2 (= 8 M.) und 2-2-2-3-3-3 M. Krausrippe. So weiterfahren – GLEICHZEITIG nach 3 cm auf der Seite wie beim linken Vorderteil abn. – jedoch die 2. und 3. M. verschränkt re. zusammenstricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Nachdem gleich viele M. wie am linken Vorderteil gestrickt sind die Arbeit zur Seite legen. RÜCKENTEIL: Die 2 Teile mit dem Muster gegeneinander auf eine Nadel legen = 66-72-80-88-98-108 M. Wie folgt weiterfahren: 1 Randm in Krausrippe, 20-23-27-30-35-40 M. glatt, M3 (immer gleichviel M. zwischen den Zöpfen stricken), 4-4-4-6-6-6 M. Krausrippe, M4, 20-23-27-30-35-40 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. So weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 22 cm von der Anschlagskante auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen indem man in die zweitäusserste M. 2 M. strickt. Alle 2-2½-2½-2½-3-3 cm total 6 Mal wiederholen = 78-84-92-100-110-120 M. Nach 37-38-39-40-42-44 cm auf beiden Seiten am Anfang jeder R. für das Armloch abk.: 3 M. 1-1-1-1-2-2 Mal, 2 M. 1-1-2-3-4-5 Mal und 1 M. 3-4-4-5-4-5 Mal = 62-66-70-72-74-78 M. Nach 54-56-58-60-63-66 cm die 6 M. über den Zöpfen fortlaufend je 2 M. zusammenstricken = 56-60-64-66-68-72 M., bei der nächsten R. die mittleren 16-16-18-18-20-20 M. für den Hals abk. = 20-22-23-24-24-26 M. für jede Schulter. Jetzt jede Schulter separat fertig stricken bis die Arbeit 56-58-60-62-65-68 cm misst und danach abk. Das gehäkelte Viereck unten am Rückenteil einnähen. Die lange Seite zeigt nach unten. Kante an Kante nähen und aufpassen, dass die Naht nicht zu straff ist. LINKES VORDERTEIL: Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 5, 41-45-49-53-57-63 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite und 6 Blendenm gegen die Mitte). 1 Krausrippe stricken. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIEWEITERSTRICKEN! MUSTER: Von der Vorderseite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, 22-26-30-34-38-44 M. glatt, 2 M. Krausrippe, M4 (= 10 M.) und 6 Blendenm in Krausrippe. Weiterfahren bis die Arbeit ca. 12-10-8-6-5-3 cm misst (nach 1 R. auf der Rückseite nach 1 R. Zopf). Danach wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, stricken bis noch 20 M. übrig sind, M6 (= 12 M.) 2 M. glatt, 6 Blendenm in Krausrippe. So weiterfahren – M6 verschiebt sich bei jeder 2. R. 1 M. gegen die rechte Seite (auf der rechten Seite werden weniger M. glatt gestrickt und auf der linken Seite werden mehr M. glatt gestrickt. AB- UND AUFNEHMEN: Gleichzeitig nach 3 cm auf der Seite wie bei Rückenteil abn. und nach 22 cm wie beim Rückenteil aufnehmen. Nach allen Auf- und Abnahmen sind noch 42-46-50-54-58-64 M. auf der Nadel. KRAGEN: Nach 32-33-34-35-37-39 cm nur über die äussersten 6 Blendenm 2 R. re. stricken (damit der Kragen schön fällt). Bei der nächsten R. vor den 6 Blendenm 1 M. aufnehmen indem man einen Umschlag macht und diesen bei der nächsten R. verschränkt re. strickt (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Bei jeder 2. R. total 1 2 Mal wiederholen = 18 Krausrippen inkl. den Blendenm. HALSABNAHMEN: Nach 34-35-36-37-39-41 cm vor den Blendenm und den neuen M. für den Kragen 1 M. für den Hals abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN! Bei jeder 2. R. total 6-7-7-7-7-8 Mal wiederholen und danach bei jeder 4. R. total 5-5-6-6-6-6 Mal wiederholen. MUSTER: Nachdem sich das Muster M6 bis zur Seite verschoben hat (nur 1 Randm übrig) wie folgt weiterfahren: 1 Randm in Krausrippe, 3 M. Krausrippe, M1 (jedoch ohne Umschlag – immer gleich viele Reihen zwischen den Zöpfen stricken), danach glatt und mit Krausrippe weiterfahren Nach 36-37-38-39-41-43 cm über die 6 M. im Zopf fortlaufend je 2 M. zusammenstricken. Danach glatt über glatt und Krausrippe über Krausrippe stricken. ARMLOCH: Nach 37-38-39-40-42-44 cm auf der Seite am Anfang jeder R. wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach allen Auf- und Abnahmen sind 32-34-35-36-36-38 M. auf der Nadel. Glatt über glatt und Krausrippe über Krausrippe weiterfahren. Nach 56-58-60-62-65-68 cm die 20-22-23-24-24-26 Schultermaschen abk. = 12 Kragenm auf der Nadel. Über diese wie folgt stricken (von der Rückseite): * 2 R. re. über alle M., 2 R. re. nur über die äussersten 8 M. *, von *-* wiederholen bis der Kragen 5-5-5½-5½-6-6 cm misst (an der kurzen Seite) danach abk. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke Vorderteil jedoch nach der 1. Krausrippe wie folgt: 6 Blendenm in Krausrippe, M3, 2 M. Krausrippe, 22-26-30-34-38-44 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Danach M5 anstelle von M6 und M2 anstelle von M1 stricken. GLEICHZEITIG nach 6 cm mit den KNOPFLÖCHERN anfangen - siehe oben. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 5, 57-59-61-63-65-67 M. anschlagen. 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. Danach wie folgt (von der Rückseite): 1 Randm in Krausrippe, 9-10-11-12-13-14 M. glatt, M7 (= 37 M.), 9-10-11-12-13-14 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. GLEICHZEITIG nach 2 cm auf beiden Seiten 1 M. abnehmen und alle 3 cm total 5 Mal wiederholen. Nachdem M7 und die Aufnahmen fertig sind, sind 41-43-45-47-49-51 M. auf der Nadel und die Arbeit misst ca17 cm Glatt über alle M. weiterfahren und nach 19 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen. Alle 3½-3-2½-2-2-1½ cm total 9-10-11-12-13-14 Mal wiederholen = 59-63-67-71-75-79 M. Nach 49-48-47-46-45-44 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 4 M. 1 Mal, 2 M. 2 Mal und 1 M. 4-5-6-7-8-9 Mal. Weiter auf beiden Seiten 2 M. abk. bis die Arbeit 57 cm misst. Danach 3 M. 1 Mal abk. Jetzt alle M. abk. Die Arbeit misst ca. 58 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und im Nacken annähen. Die Ärmel einnähen und die Ärmel- Seitennaht zusammennähen. Rund um die Jacke mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 4,5, eine Kante häkeln. Im Nacken anfangen, am Kragen, an der Blende, an der Anschlagskante, an der rechten Blende und im Nacken wie folgt: 1 fM in die erste M. * 4 Lm, 1 Stb in die erste Lm (= 1 Picot), ca. 1,5 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. Rund um den Ärmel wiederholen. Die Knöpfe annähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetericacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 117-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.