Kathrin hat geschrieben:
Hallo, Frage zum Vorderteil, wird der 2. rosa Streifen (vor dem Muster M1) in der Hinrunde rechts und der Rückrunde links gestrickt, oder , wie der erste Streifen hin und rück rechts? Vielen Dank
09.05.2016 - 05:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kathrin, der erste rosa Streifen hat die Krausrippe, da dies die Umbruchkante bildet, die dann nach innen gefaltet und angenäht wird. Der zweite Streifen wird glatt rechts gestrickt.
10.05.2016 - 09:16
Mia hat geschrieben:
Kan man slet ikke købe jeres strik på nettet? Altså færdiglavet;-)
07.09.2014 - 20:45Sketeryte hat geschrieben:
Hello, I don't understand this place " adjust to after row 3 in pattern repeat. K 1 row from RS, AT THE SAME TIME adjust no of sts to 54-60-66 (72-78). Slip sts on a stitch holder". Please explain how I have to make 78 stitches? I am not very good in english. could you explain easer?
28.08.2014 - 23:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sketeryte, after row 3 in pattern repeat, K1 row while decreasing sts evenly to get a total number of 78 sts at the end of this row. Happy knitting!
29.08.2014 - 09:27
Winnie hat geschrieben:
Er indtagningen rigtig på kyssen?
25.08.2014 - 11:14DROPS Design hat geantwortet:
Hej Winnie. Umiddelbart ser det rigtig ud, men ellers maa du lige uddybe i hvilken str og hvor du mener at det skulle vaere fejl.
25.08.2014 - 13:45
Hanna hat geschrieben:
Hallo! Kann mir jemand erklären wie ich das Muster in der Haube in der Rückreihe stricke? Nur rechts mit Nadelspiel würde ich es verstehen, aber rechts/links verstehe ich nicht. Danke!
16.01.2014 - 12:08DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Hanna, die Haube wird in Hin- und Rück-R gestrickt. Damit es glatt rechts wird, müssen Sie die Rück.R li stricken. Es handelt sich um eine ältere Übersetzung, wir haben nun ein paar missverständliche Formulierungen korrigiert, vielleicht ist es nun einfacher.
17.01.2014 - 15:39
Veronika hat geschrieben:
Hallo, wer kann mir zu dieser Garnitur Anleitung erklären, bzw. wer hat dieses Teil scho gefertigt. Grüsse Veronika
13.10.2013 - 23:17DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Veronika, wenn Sie konkrete Fragen haben, helfen wir hier gerne weiter.
14.10.2013 - 09:28
Cathrine Løvmon hat geschrieben:
Hei, FØrste gang jeg strikker noe avansert og trenger å følge oppskrift:) jeg skal nå starte på M1- Når diagrammet viser 5 rader med rett på retten og vrang på vrangen vil det si 5 pinner glattstrikk eller 10 pinner glattstrikk? Med andre ord-viser en rad i diagrammet en pinne eller en frem og tilbake?
29.09.2013 - 03:28DROPS Design hat geantwortet:
Hei Cathrine. Diagrammet viser baade retten og vrangen, dvs du starter med 5 pinde glattstrikk: 1 r, 1 vr, 1 r, 1 vr og 1 r. Pind 6 er saa en r fra vrangen.
01.10.2013 - 14:00
Lone hat geschrieben:
Hej igen.... Nu er jeg kommet til indagningerne på bærestykket efter mønsterborten, men jeg kan ikke få antallet af masker efter indagningerne til at stemme: man starter med 217 m, tager 15 m ind på hver 4. P ialt 7 gange (105 m taget ind = 112 m tilbage på p) - men i opskriften står der, at der skal være 97 m tilbage???
15.09.2013 - 00:21DROPS Design hat geantwortet:
Det er totalt 8 gange. 1 gang (sidste p af M.2) og så ialt 7 gange til på hver 4.p. Da har du 97 tilbage.
18.09.2013 - 15:04
Lone Larsen hat geschrieben:
Hej! Har lige slået m op til denne yndige trøje, men har fået et lille problem: jeg har altid lært, at den 1. P, man strikker efter opslagning = vrangsiden. Men i jeres opskrift står, at 1. P = retsiden? Er det korrekt?
11.09.2013 - 22:01DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lone. Ja, det er korrekt. Vi starter altid med 1. p paa retsiden - mm andet bliver meldt i opskriften
12.09.2013 - 10:42
Scouarnec hat geschrieben:
Bonjour, j'ai un problème avec l'empiècement. Je ne trouve pas le même nombre de mailles à la fin des diminutions :7x15=105-217= 112. Selon vos explications, il reste 97 mailles. merci de m'aider.
28.10.2012 - 20:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Scouarnec, on diminue 1 m à droite de chaque marqueur au dernier rang de M2, puis 7 fois 1 m à chaque marqueur, soit un total de 8 fois 15 diminutions. Bon tricot !
30.10.2012 - 21:36
Easter Finest#easterfinestset |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Jacke mit Raglanärmeln, Haube und Socken mit Blumenmuster in DROPS Alpaca
DROPS Baby 17-14 |
||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm M1, M2 und M3 – das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite, M2 glatt stricken. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für die Jacke): Abwechslungsweise auf der linken und rechten Seite aller Markierungsfäden abn. indem man 2 M. zusammenstrickt. D.h. beim ersten Mal auf der linken Seite aller Markierungsfäden abn. und beim zweiten mal auf der rechten Seite aller Markierungsfäden abnk. usw. GEHÄKELTE PICOTKANTE: Mit erika auf Nadel Nr. 2,5, in die rosa Kante häkeln: 1 fM in die erste M., * 3 Lm, 1 fM in die erste Lm (= 1 Picot), 1 M. überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. ---------------------------------------------------------- JACKE: VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt.. Mit rosa auf Rundstricknadel Nr. 2,5, 132-148-164 (176-192) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 1 R. re. stricken (1. R. = rechte Seite). Zu natur wechseln und 7 R. glatt stricken (1. R. = linke Seite), zu rosa wechseln und danach 1 R. re. auf rechts und 1 R. re. auf links stricken (= Kante) – VON HIER WIRD DIE ARBEIT WEITER GEMESSEN. Mit natur 7 R. glatt stricken und danach den Faden abschneiden (wenn der weisse Faden zum nächsten Mal gebraucht wird, startet die R. auf der anderen Seite). Der rosa Faden liegt auf der rechten Seite. Die M. auf die rechte Seite schieben und 2 R. rosa stricken. Mit natur und M1 weiterfahren. STIMMT DIE MASCHENPROBE? Nach ca. 17-18-21 (24-27) cm – nach einem ganzen Rapport M1 – die nächste R. von der rechten Seite wie folgt stricken: 29-33-37 (40-44) M. re. (= rechtes Vorderteil), 8 M. für das Armloch abk., 58-66-74 (80-88) M. re. (= Rückenteil), 8 M. für das Armloch abk., 29-33-37 (40-44) M. re. (= linkes Vorderteil). Den Faden abschneiden und die Arbeit zur Seite legen. ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit rosa auf Nadelspiel Nr. 2,5, 36-38-40 (42-44) M. anschlagen. 1 R. li. stricken. Danach wie folgt: 7 R. re. mit natur, 1 R. re. und 1 li. in rosa – VON HIER WIRD DIE ARBEIT WEITER GEMESSEN. 7 R. re. mit natur, 1 R. re. und 1 R. li. mit rosa. Am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen = unter dem Ärmel. Danach M1 mit natur stricken – GLEICHZEITIG nach 4 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen und bei jeder 6.-5.-5. (6.-6.) R. total 6-7-9 (10-12) Mal wiederholen = 48-52-58 (62-68) M. Nach ca. 15-16-18 (22-26) cm – nach einem ganzen Rapport M1 1 R. re. stricken, am Schluss dieser R. unter dem Ärmel 8 M. abk. = 40-44-50 (54-60) M. Die Arbeit zur Seite legen und einen zweiten Ärmel stricken. RUNDPASSE: Alle M. auf eine Rundstricknadel legen = 196-220-248 (268-296) M. Mit natur 1 R. re. auf rechts stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 3-3-7 (3-7) M. abn. = 193-217-241 (265-289) M. Danach M2 mit je 1 Randm in Kraussrippe stricken – SIEHE OBEN. GLEICHZEITIG bei der letzten R. in M2 wie folgt 15 Markierungsfäden einziehen: Den ersten Markierungsfaden nach 13-18-16 (21-19) M., danach mit 12-13-15 (16-18) M. Abstand, am Schluss sind 12-17-15 (20-18) M. übrig. Bei der nächsten R. (= letzte R. in M2) auf der rechten Seite aller Markierungsfäden 2 M. zusammenstricken. Danach M3 stricken. GLEICHZEITIG bei jeder 4. R. abn. - SIEHE OBEN und diese Abnahmen noch weitere 6-7-8 (9-10) Mal wiederholen = 88-97-106 (115-124) M. M3 stricken bis die Arbeit ca. 28-30-34 (38-42) cm misst – nach einer 3. R. im Rapport. Jetzt 1 R. re. auf rechts stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt auf 54-60-66 (72-78) M. abn. Die M. auf einen Hilfsfaden legen. ZUSAMMENNÄHEN: Die Öffnung unter dem Ärmel zusammennähen. Die Kante auf der Innenseite mit rosa annähen. LINKE BLENDE: Innerhalb der Randm mit natur auf Rundstricknadel Nr. 2,5, ca. 65-70-80 (90-100) M. aufnehmen. 1 R. re. auf links stricken und danach 6 R. glatt mit je 1 Randm in Kraussrippe auf beiden Seiten stricken. Zu rosa wechseln und 2 R. re. stricken (Kante), zu natur wechseln, 7 R. glatt mit je 1 Randm in Kraussrippe auf beiden Seiten, danach re. auf links abk. Die Kante auf der Innenseite annähen. Die Blende wird so doppelt. RECHTE BLENDE: Wie die linke Blende jedoch nach 2 R. glatt mit natur gleichmässig verteilt 5-5-6 (6-6) Knopflöcher einstricken (oberstes Knopfloch 2 M. von oben, unterstes Knopfloch ca. 3 cm von der Anschlagskante). 1 Knopfloch = 2 M. abk. und bei der nächsten R. darüber 2 neue M. anschlagen, die Knopflöcher auf der Innenseite nicht vergessen. HALSKANTE: Mit natur wie folgt aufnehmen: 5 M. über der rechten Blende, danach die M. vom Hilfsfaden einstricken und am Schluss über der linken Blende 5 M. aufnehmen = ca. 64-70-76 (82-88) M. Danach 1 R. re. auf links, 4 R. glatt mit je 1 Kraussrippe auf beiden Seiten stricken. Zu rosa wechseln, 2 R. re. stricken (= Kante). Zu natur wechseln und 5 R. glatt mit je 1 Kraussrippe auf beiden Seiten stricken und danach re. auf links abk. Die Kante auf der linken Seite annähen und die Knöpfe annähen. HÄKELKANTE: An der Anschlagskante, am Ärmel und am Hals wie folgt häkeln - SIEHE OBEN. ---------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit natur auf Nadelspiel Nr. 2,5, 40-40-40 (48-48) M. anschlagen. 4 R. stricken, zu rosa wechseln, 1 R. re. und 1 R. li. stricken (= Kante), zu natur wechseln und 4 R. glatt stricken. Danach M2 stricken. Oben rechts im Diagramm anfangen und nach unten stricken. Nach M2 mit natur weiter stricken. 1 R. glatt stricken und GLEICHZEITIG die Maschenzahl auf 40-44-44 (48-52) M. anpassen, danach 2 cm Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken. Die nächste R. wie folgt: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen. 1 R. glatt stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6 M. abn. = 34-38-38 (42-46) M. Bei der nächsten R. die ersten 12-14-14 (15-17) M. auf einen Hilfsfaden legen, die nächsten 10-10-10 (12-12) M. auf die Nadel legen und die letzten 12-14-14 (15-17) M. auf einen Hilfsfaden legen. Über die M. in der Mitte 3½-4-4½ (6-7) cm M3 stricken (= Fussrücken). Auf beiden Seiten des Fussrückens 9-10-12 (15-19) M. aufnehmen und alle M. auf die Nadel legen = 52-58-62 (72-84) M. Jetzt von der hinteren Mitte her Kraussrippen hin und zurück stricken - SIEHE OBEN. GLEICHZEITIG nach 1½-2½-3 (3-4) cm wie folgt abn.: Am Anfang, am Schluss und auf beiden Seiten der mittleren 2 M. je 2 re. zusammenstricken. Nachdem die Kante 3-4-5 (5-6) cm misst abk. Unter dem Fuss und hinten bis zur Lochrunde zusammennähen. Die Kante mit natur auf der Innenseite annähen. An der Öffnung eine Picotkante häkeln – SIEHE OBEN! Schnur: Mit rosa auf Nadel Nr. 2,5, mit 2 Fäden rosa 1 Lm Schnur von ca. 50 cm häkeln. Die Schnur in die Lochrunde einziehen. ---------------------------------------------------------- HAUBE: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt! Mit natur auf Rundstricknadel Nr. 2,5, 81-89-97 (105-105) M. anschlagen und 6 R. glatt stricken (1. R. = Hin-R). Zu rosa wechseln, 1 Hin-R re str und 1 Rück-R re. str (= Umbruchkante) – VON HIER WIRD DIE ARBEIT WEITER GEMESSEN. Zu natur wechseln und 6 R. glatt stricken. Danach M2 mit je 1 Randm auf beiden Seiten stricken (oben rechts im Diagramm anfangen und nach unten stricken). GLEICHZEITIG bei der letzten R. in der Mitte der Arbeit 2 re. zusammenstricken. = 80-88-96 (104-104) M. Mit M1 weiterfahren, jedoch mit der 5. R. im Diagramm anfangen. Nach 12-13-14 (15-16) cm auf beiden Seiten 4-5-6 (4-4) M. abk. = 72-78-84 (96-96) M. Weiter 6 Markierungsfäden in der Arbeit verteilen: erster Markierungsfaden nach der 1. M., die nächsten 5 Markierungsfäden mit 12-13-14 (16-16) M. Abstand, am Schluss sind noch 11-12-13 (15-15) M. übrig. Mit Kraussrippen weiterstricken - SIEHE OBEN und gleichzeitig bei der nächsten Hin-R. nach jedem Markierungsfaden je 1 M. abn. Die Abnahme bei jeder Hin-R. wiederholen, bis noch 12 M. übrig sind. Die restlichen M. paarweise zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen und die Haube hinten zusammennähen (auch die 4-5-6 (4-4) M., die zuerst abgekettet wurden). ZUSAMENNÄHEN: Die Kante vorne mit natur auf der Innenseite annähen. TUNNEL: Mit natur auf Rundstricknadel Nr. 2,5, unten an der Haube ca. 66 bis 80 M. aufnehmen. 1 Rück-R re str und danach 4 R. glatt stricken. Zu rosa wechseln, 1 Hin-R re str und 1 Rück-R re. stricken (= Umbruchkante), danach mit natur 5 R. glatt stricken. Danach re. von links abk. Die Kante auf der Innenseite annähen. Vorne rund um die Haube eine Picotkante häkeln - SIEHE OBEN. Schnur: Mit 2 Fäden rosa auf Nadel Nr. 2,5, eine 70 cm lange Schnur häkeln. Die Schnur in den Tunnel einziehen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #easterfinestset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 17-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.