Zillah. Bugeja hat geschrieben:
I am having trouble reading M2 chart. In between the lace stitches, are there single knit or purl stitches? For example, row one, do you knit one after the first YO K2 tog? And then another K1 after the middle lace stitches?
29.12.2014 - 23:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bugeja, in the diagrams, 1 square= 1 st x 1 row, on row 1, you will work P3, K1, P3, YO, K2 tog, K1, YO, slip 1 st as if to K, K2 tog, psso, YO, K1, slip 1 st as if to K, K1, psso, YO, P3, K1, P3, K1. Happy knitting!
30.12.2014 - 14:23
Anne hat geschrieben:
Volgens mij moet er bij de symbolen legenda van M.2 in het Nederlandse patroon bij het laatste symbool nog een omslag bij. Dus in plaats van: haal 1 st r van de breinld af, 2 st r samen breien, en haal de afgeh st daarover, 1 omsl : 1 omsl, haal 1 st r van de breinld af, 2 st r samen breien, en haal de afgeh st daarover, 1 omsl Klopt dat?
07.01.2014 - 20:53DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Anne. Je hebt helemaal gelijk. Ik heb het aangepast. Bedankt voor het melden.
08.01.2014 - 10:49
DROPS Design hat geschrieben:
Nei, selve diagrammet strikkes som før fra høyre til venstre.
19.10.2009 - 18:03
Brit hat geschrieben:
HØYRE vante ? Skal mønsteret strikkes speilvendt, dvs fra venstre side eller skal det stå *3 vr, 1r* ? Hvis jeg strikker slik jeg forstår oppskriften for høyre vante vil jeg få 6 vrange masker etter hverandre (3 siste vr i *..* og de 3 første i mønsteret).
19.10.2009 - 16:38
Syosticka.se hat geschrieben:
Hej Annette! Om du trycker på Garnstudios egen Skriv ut-knapp kommer hela sidan med. Mvh, Lotta
16.12.2008 - 14:12
Annette Bertelsen hat geschrieben:
Super skønt sæt-især vanterne.Det eneste jeg er ked af er,når jeg printer opskriften ud,mangler lidt af højre side.SNØFT
16.12.2008 - 10:31
DROPS Design hat geschrieben:
1 pattern repeat is 24 sts. You start out with 144 sts which makes room for 6 pattern repeats. In each repeat of M2 there are 4 sections of 3 purled sts in each. We call them 1st, 2nd, 3rd and 4th part. So first round you inc 1 st in the 1st and the 3rd section in each of the 6 repeats = you add 12 sts on this round. Work 5 rounds without inc.
27.03.2008 - 19:45
Jean hat geschrieben:
On Chart M2 inc do I do every other section of P stitchs alternating rows? I come up with more stithes then 216 if I do that. Do I do this 3 rows once each or 3 times each? Thank you
25.03.2008 - 23:39
Denise hat geschrieben:
Thank you, I was expecting the symbol in front of the = (sign) in English. I never thought to correspond it to the same order as the symbols below by the chart. Now I get it!
25.03.2008 - 20:15
DROPS Design hat geschrieben:
The translations for the Diagrams for all Garnstudio patterns are included within the text of the Pattern itself. If you look you will find lines starting with an = sign. These are the translations, and they are given in the same vertical order as the chart symbols within the diagram.
25.03.2008 - 19:48
Grey Dove |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
DROPS Set mit Handschuhen und Baskenmütze in „Alpaca“ und Schal in „Puddel“
DROPS 102-3 |
||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Muster: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Tipp zum Aufnehmen (gilt für die Mütze): Das erste Aufnehmen wird in der 1. und 3. li.-Partie in M2 gemacht, das zweite Aufnehmen wird in der 2. und 4. li.-Partie in M2 gemacht. Auf diese Weise aufnehmen bis in jeder li-Partie 3 M. aufgenommen sind (total 6 M. in jeder li.-Partie) Tipp zum Abnehmen (gilt für die Mütze): Das erste Abnehmen wird in der 1. und 3. li.-Partie in M2 gemacht, das zweite Abnehmen wird in der 2. und 4. li.-Partie in M2 gemacht. Auf diese Weise abnehmen bis in jeder li-Partie 5 M. abgenommen sind (total 1 M. in jeder li.-Partie) Mütze Mütze: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr. 2, 144 M. anschlagen und 1 Rd. glatt re stricken. Danach M1 stricken. Nach 3 cm M2 stricken und gleichzeitig in jeder zweiten li.-Partie je 1 M. aufnehmen und dies bei jeder 6. Rd. insgesamt 6 Mal arbeiten – siehe Tipp zum Aufnehmen = 216 M. Nach 13 cm in jeder zweiten li-Partie je 1 M. abnehmen und dies in jeder 4. Rd insgesamt 10 Mal arbeiten – siehe Tipp zum Abnehmen = 96 M. Danach 2 Rd. re. stricken und dabei gleichzeitig stets 2 Maschen re zusammenstricken = 24 M. Den Faden durch die restlichen M. ziehen. Die Mütze misst jetzt ca. 23 cm. Häkelkante: Unten an der Mütze mit Aplaca auf Nadel Nr. 3 wie folgt entlanghäkeln: 1 fM, * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschließen. HANDSCHUHE Linker Handschuh: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Alpaca auf Nadelspiel Nr. 2, 56-60 M. anschlagen und wie folgt stricken: 3 li., 1 re., M1 über die nächsten 24 M., * 3 li., 1 re. *, von *-* wiederholen. Nach 3 cm M2 über M1 stricken, die restlichen M. werden glatt re gestrickt. Nach 12 cm auf beiden Seiten der zweitletzten M. je 1 M. aufnehmen und bei jeder 4. Rd. total 6-7 Mal wiederholen (indem man einen Umschlag macht und diesen Umschlag bei der nächsten Rd. verschränkt re. strickt) = 13-15 Daumenmaschen. Nach 17-18 cm diese 13-15 M. und je 1 M. beidseitig davon (= 15-17 M) auf einen Hilfsfaden legen und hinter diesen M. 3 neue Maschen anschlagen = 56-60 M. Weiterstricken, bis die Arbeit ca. 20-22 cm misst – nach einem ganzen Rapport M2. Danach 1 Rd. glatt re über alle M. stricken. Jetzt 22-24 M für den Handrücken auf einen Hilfsfaden legen, 12-13 M. auf der Nadel behalten und die restlichen 22-23 M. für die Handfläche auf einen Hilfsfaden legen. Kleiner Finger: = 12-13 M., gegen die M. auf den Hilfsfäden 2 neue M. anschlagen = 14-15 M. Glatt stricken bis der kleine Finger 5½ -6½ cm misst, danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Hand: Die M. von den Hilfsfäden wieder auf die Nadel legen und gegen den kleinen Finger 2 M. aufnehmen = 46-49 M. 3 R. glatt stricken. Die 2 M. gegen den kleinen Finger, 7-7 M. vom Handrücken auf die Hilfsfäden verteilen (= 15-17 M. für den Handrücken und 16-16 M. für die Handfläche). Ringfinger: = 15-16 M., gegen die M. auf den Hilfsfäden 1-2 neue M. anschlagen = 16-18 M. Ca. 7-8 cm glatt stricken und danach 2 und 2 zusammenstricken. Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Mittelfinger: 7-8 M. vom Handrücken und 8-8 M. von der Handfläche auf einem Nadelspiel verteilten, gegen den Ringfinger 2 M. aufnehmen und gegen die Maschen auf den Hilfsfäden 1-2 neue M. anschlagen = 18-20 M. Ca. 7½-8½ cm glatt stricken und danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Zeigefinger: Die restlichen 16-17 M. auf einem Nadelspiel verteilen und gegen den Mittelfinger 2-3 M aufnehmen = 18-20 M. Ca. 6½-7½ cm glatt stricken und danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Die Fäden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Daumen: Die Daumenmaschen auf einem Nadelspiel verteilen und auf der Hinterseite 3 M. aufnehmen = 18-20 M. Ca. 5½-6 cm glatt stricken und danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Rechter Handschuh: Wie der linke Handschuh, nur spiegelverkehrt. D.h. es wird wie folgt gestrickt: * 1 re., 3 li. *, von *-* über 28-32 M. wiederholen, M1, 1 re., 3 li. Für die Daumenmaschen auf beiden Seiten der 2. M. aufnehmen (an Stelle der zweitletzten). Häkelkante: Unten am Handschuh mit Aplaca auf Nadel Nr. 3: 1 fM, * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschließen. SCHAL Mass: ca. 35 x 120 cm Material: DROPS Puddel 200 gr. Fb. Nr. 07, mittelgrau DROPS Nadel Nr. 7 – Maschenprobe: 10 M. x 28 Krausrippen mit Puddel = 10 x 10 cm. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Schal: Mit Puddel auf Ndl. Nr. 7, 35 M. anschlagen und Krausrippen stricken - siehe oben. Nach 30 cm, auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 4 R. wiederholen total 2 Mal = 39 M. Nach 88 cm auf beiden Seiten je 1 M. abk. und bei jeder 4. R. wiederholen total 2 Mal = 35 M. Nach 120 cm abk. Den Schal aufeinander legen und an den Enden zusammennähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 102-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.