Evi Kara hat geschrieben:
I would like to make a question. In the begging of the pattern it says "place a marker in the centre sts".Is this marker also indicates the begging of the round? Thank you very much.Your patterns are great!!
25.02.2014 - 08:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kara, the markers put in the middle of the stated K 3-5-3-5-3 are markers for both sides, first one will be for new beg of round, 2nd one for the other side. Happy knitting!
25.02.2014 - 09:09
Jeanne hat geschrieben:
What are the sizes in cms/inches? Or could you direct me to a 'size guide' as I couldn't see one on your site. Thank you.
08.02.2014 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jeanne, you will find here a converter inc/cm. To find correct size, measure a similar garment you like the shape and compare the measurements to these in chart (in cm). Happy knitting!
10.02.2014 - 09:34
Stiaszny hat geschrieben:
Grüß Gott, Wie bekomme ich das Diagrammmuster M2 hin, wenn ich nicht mit Rundstricknadel stricke, sondern mit Hin- und Rückreihe arbeite möchte ? Einfach die Maschen in der Rückreihe so stricken wie sie erscheinen ? Dann entsteht leider nicht das Muster wie am Foto. Danke für Ihre Hilfe.
06.02.2014 - 10:51DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Stiaszny , es sind alle R abgebildet, Sie stricken dann also die Rück-R einfach li.
07.02.2014 - 07:26I.Bouchard hat geschrieben:
Bonjour, J'ai deux questions. 1- Où puis-je trouver la charte des grandeurs afin de choisir la bonne taille. 2- je lis dans votre réponse du 11 déc. 2013 ceci: Bonjour Mme Chouli, le dos et le devant se tricotent en une seule pièce, en rond, jusqu'aux emmanchures, puis on termine chaque pièce séparément en allers et retours. Alors là je ne comprends plus rien,ce patron ne se tricote pas en rond jusqu'à la fin?
27.01.2014 - 12:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Bouchard, vous trouverez à la fin des explications un schéma avec toutes les mesures pour chaque taille. Comparez ces mesures à un vêtement analogue pour trouver la taille correspondante. Ce pull se tricote effectivement en rond jusqu'à l'encolure, puis en allers et retours pour former l'encolure puis de nouveau en rond pour le col. Bon tricot!
27.01.2014 - 14:01
KACZOROWSKI hat geschrieben:
Bonjour, Est il possible d'avoir d'autres photos du modèles ? Merci par avance
06.01.2014 - 16:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Kaczorowski, vous pouvez en voir différentes versions ici, sur Ravelry. Bon tricot!
06.01.2014 - 18:16
KACZOROWSKI hat geschrieben:
Bonjour, Pour le dos et le devant il est demandé de monter 203 mailles, or quand je calcule le nombre de mailles des explications, j'ai 19+36+36+19+96 mais ça me donne 206. D'où viennent les trois mailles en plus et qu'est ce que j'ai mal compris? Merci par avance.
29.12.2013 - 10:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mm Kaczorowski, en taille XXL, on a : 3 m end, 36 m côtes 3 m env/3 m end, 26 m de M1, 36 m côtes 3 m end/3 m env, 3 m end (côté), 96 m côtes 3 m env/3 m end, 3 m env = 203 m. Au dernier rang de M1, on diminue 2 m au dos et on augmente 4 m au devant (cf diag) = 205 m. Bon tricot!
30.12.2013 - 15:36
NTD hat geschrieben:
Les côtes du bonnet sont 5 env 2 rend , que veut dire 2 rend ? j ne vois pas d'explication merci
18.12.2013 - 20:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour NTD, les côtes se tricotent ainsi: "5 m env, 2 m end" (faute de frappe corrigée), merci. Bon tricot!
19.12.2013 - 08:53
Mariethe House hat geschrieben:
Vous annoncez le pull et le bonnet en Alaska mais dans les explications du bonnet, il est question de la laine: eskimo!! Pouvez-vous me dire quelle laine il faut employer pour le bonnet .Merci.
26.11.2013 - 22:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme House, le titre du modèle était erroné, le bonnet se tricote bien en Eskimo, les fournitures nécessaires se trouvent après les explications du pull, soit 100 g Eskimo. Bon tricot!
27.11.2013 - 09:29
Margit hat geschrieben:
När man gör raglanärm står det avigsidan vad menas med det eftersom den stickas på rundsticka
25.11.2013 - 18:18
KACZOROWSKI hat geschrieben:
J'essaie désespérément de comprendre le modèle 85-23 notamment la transition entre M1 et M3. Pourquoi la maille ajoutée à l'endroit se retrouve tricotée à l'envers ? Et c'est pareil au milieu, où les mailles qu'on ajoute aux rangs précédents sont tricotées à l'envers puis à l'endroit. Existe il d'autres schémas explicatif avec une sorte de "dessin" plus clair sur ce que doit donner le tricot? J'espère que mes questions sont compréhensibles. Merci par avance pour votre aide.
16.11.2013 - 09:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Kaczorowski, un nouveau diagramme M.1 a été publié, merci. Bon tricot!
04.12.2013 - 13:59
To the Sea |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Herrenpulli in „Alaska“ und Mütze in „Snow“
DROPS 85-23 |
||||||||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 17 M. x 22 R. auf Ndl. Nr. 5 und glatt re gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchenmuster: * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen. Muster: Siehe Diagramme M.1 bis M.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Perlmuster: 1. R.: 1 M re., 1 M li. 2. R: re M li und li M re stricken. Die 2. R. fortlaufend wiederholen. Tipp für die Raglanabnahmen: Wie folgt in Hin-R abnehmen. 4 M. vor dem Markierungsfaden anfangen: 1 M. re. abheben, 1 M re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 4 M re. (der Markierer liegt genau in der Mitte dieser 4 M), 2 re. zusammenstricken. Wie folgt in Rück-R abnehmen: 4 M. vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 li. zusammenstricken, 4 M li. (der Markierer befindet sich genau in der Mitte dieser 4 M), 2 M verschränkt li. zusammenstricken. Vorder- und Rückenteil: Die Zahlen in ( ) sind die Kindergrössen. Mit Alasaka auf Rundstr. Ndl. Nr. 4, (155) 159-179-183-203 M. anschlagen und das Bündchen wie folgt stricken: (3) 5-3-5-3 M re. (1 Markierungsfaden in die mittlere M. einziehen = Seite), * 3 M li., 3 M re. *, von *-* über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. wiederholen, M1 (= 26 M.), * 3 M re., 3 M li. *, von *-* über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. wiederholen, (3) 5-3-5-3 M re. (1 Markierungsfaden in die mittlere M. einziehen = Seite), * 3 M li., 3 M re. *, von *-* über die nächsten (72) 72-84-84-96 M. wiederholen und mit 3 M li. enden. BITTE BEACHTEN: In der letzten R von M.1 werden, wie im Diagramm gezeigt, am Vorderteil 4 M zugenommen und gleichzeitig werden in dieser R am Rückenteil 2 M gleichmäßig verteilt abgenommen = (157) 161-181-185-205 M. Nachdem M.1 nun einmal in der Höhe gestrickt wurde (die Arbeit misst jetzt ca. 4 cm), zu Rundstr. Ndl. Nr. 5 wechseln und wie folgt weiterstricken: (3) 5-3-5-3 M re., M.2 über die nächsten (24) 24-30-30-36 M., M.3 (= 30 M.), M.2 über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. (dabei jedoch das Muster mit 5 M re. beginnen, sodass es auf beiden Seiten von M.3 symmetrisch wird), (3) 5-3-5-3 M re. und M.2 über die restlichen (73) 73-85-85-97 M. (die Rd mit einer M. im Perlmuster abschliessen). Bei einer Gesamtlänge von 12 cm beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen (= 4 Zunahmen pro Zunahme-Rd) und diese Zunahmen alle (5) 4-6-4-4 cm insgesamt (4) 6-4-6-6 Mal arbeiten - die zugenommenen M. werden nach und nach ins Muster eingestrickt = (173) 185-197-209-229 M. Bei einer Gesamtlänge von (34) 41-42-43-43 cm an beiden Seiten des Pullovers je 7 M. für die Armausschnitte abketten (= die M. mit dem Markierungsfaden und beidseitig dieser markierten M je 3 M.) = (82) 88-94-100-110 M. für das Vorderteil und (77) 83-89-95-105 M. für das Rückenteil. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Mit Alaska auf Nadelspiel Nr. 4, (42) 42-42-48-48 M. anschlagen und das Bündchen im Bündchenmuster (siehe oben) stricken. Nach 4 cm zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln und im Muster M.2 weiterstricken – darauf achten, dass an der unteren Ärmelmitte 1 M. im Perlmuster (d.h. die 1. oder 7. M von M.2) liegt. Bei einer Gesamtlänge von (9) 12-14-14-14 cm beidseitig der im Perlmuster gestrickten M. je 1 M. alle (3,5) 2,5-2-2,5-2 cm insgesamt (11) 14-17-15-20 Mal zunehmen (die zugenommenen M. werden nach und nach ins Muster eingestrickt – die erste M. in Perlmuster, die nächsten 5 M. glatt usw.) = (64) 70-76-78-88 M. Bei einer Gesamtlänge von (50) 51-53-53-54 cm an der unteren Ärmelmitte 7 M. für den Armausschnitt abketten = (57) 63-69-71-81 M. Die Arbeit zur Seite legen und den zweiten Ärmel ebenso stricken. Passe: Die Ärmel-M an den Stellen, an denen die M für die Armausschnitte abgekettet wurden, auf dieselbe Rundnadel wie Vorder- und Rückenteil legen = (273) 297-321-337-377 M. An den Übergängen je 1 Markierungsfaden einziehen = 4 Markierungsfäden. Vor den Raglanabnahmen (2) 3-0-0-0 Rd. stricken. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Raglan: Beidseitig jedes Markierers je 1 M. abnehmen. (= 8 Abnahmen pro Rd.) – siehe Tipp! Die Abnahmen in jeder 2. Rd. (18) 21-23-24-24 Mal arbeiten, dann in jeder Rd. (0) 0-1-1-6 Mal. Muster: Gleichzeitig nach (50) 59-61-63-65 cm – nach einem Zopf – M.4 über die mittleren 30 M. des Vorderteils stricken (jetzt werden die 4 M. wieder abgenommen, die zuunterst zugenommen worden waren) - die übrigen M. werden wie gehabt gestrickt. In der nächsten Rd. die mittleren (30) 30-30-34-34 M. des Vorderteils für den Halsausschnitt auf einen Hilfsfaden stilllegen – die Arbeit wird jetzt hin und zurück fertig gestrickt. Beidseitig für den Halsausschnitt in jeder 2. R je 1 M. (1) 2 Mal abnehmen. Nach allen Abnahmen für die Raglanschrägung und den Halsausschnitt sind noch (93) 91-91-95-95 M. übrig und die Arbeit misst ca. (56) 66-68-70-72 cm. Kragen: Der Kragen wird in Rd gestrickt. Mit einem Nadelspiel Nr. 4, vorne am Halsausschnitt ca. 32 bis 38 M. auffassen (inkl der M. vom Hilfsfaden) und mit den restlichen M. zusammen auf ein Nadelspiel verteilen = ca. 125 bis 133 M. 1 Rd. li. stricken und danach 1 Rd. re., dabei gleichzeitig gleichmässig verteilt so abnehmen, dass (83) 89-89-95-95 M. auf den Nadeln sind. Danach im Bündchenmuster stricken (= 3 re./ 3 li.) - Achtung: Vorne in der Mitte sollten 2 M. li. zu liegen kommen. Nach (18) 20-20-22-22 cm die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten. Den Kragen nach aussen umklappen. Falls ein kürzerer Kragen gewünscht wird: Die M ebenso auffassen, jedoch nur (10) 11-12-12-13 cm im Bündchenmuster stricken und dann die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten), den Kragen nach hinten umklappen und auf der Rückseite festheften. Zusammennähen: Die Öffnung unter den Ärmeln zusammennähen. Mütze: Grösse: one-size Material: Snow 100 gr. Fb. Nr. 15, marine DROPS Nadelspiel Nr. 9. 10 M. x 14 R. auf Ndl. Nr. 9 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchenmuster: * 5 li., 2 re. *, von *-* wiederholen. Mütze: Die Mütze wird in Runden gestrickt. Mit Snow auf Nadelspiel Nr. 9, 56 M. anschlagen und 1 Rd. glatt stricken. Danach das Bündchenmuster (wie oben erklärt) stricken. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, sodass aus 5 M li. 4 M li. werden. = 48 M. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, sodass aus 4 M li. 3 M li. werden = 40 M. Dies im Abstand von je 3 cm noch weitere 2 x wdh (von 3 M li. auf 2 M li. und von 2 M li. auf 1 M li.) = 24 M. – jetzt wird das Bündchenmuster mit 2 re./ 1 li. gestrickt. Bei einer Gesamtlänge von 22 cm die nächste Rd. wie folgt stricken: * 2 re. zusammenstricken, 1 li. *, von *-* wiederholen = 16 M. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M. fädeln und zusammenziehen. Die Mütze misst jetzt ca. 23 cm. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 85-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.