ConnyT hat geschrieben:
Leider habe ich meine Frage vom 27.07. noch keine Antwort erhalten, deshalb formuliere ich sie nochmal. Wo beginne ich die Raglanöffnung? An welcher Stelle nehme ich jeweils die drei Maschen ab? Direkt am Übergang zwischen Ärmel und Körper und wie verfahre ich dann mit den Raglanabnahmen an dieser Stelle?
30.07.2014 - 14:34DROPS Design hat geantwortet:
Leider ist es nicht immer möglich, kurzfristig auf alle Fragen zu antworten. Sie stricken die Raglanpasse in Hin- und Rück-R. Die R beginnt direkt am Markierer rechts vorne. Sie stricken direkt 2 M re zusammen, dann stricken Sie so weit, bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer übrig sind, dann 2 M re zus., 2 M re (der Markierer liegt dazwischen), 2 M überzogen zus. An den folgenden Markierern wdh und am Ende der R 2 M re zus. D.h. Sie nehmen beidseitig jedes Markierers je 1 M ab = 8 M abgen.
31.07.2014 - 11:46
ConnyT hat geschrieben:
Beginne ich die Raglanöffnung direkt am Übergang zwischen Ärmel und Körper, nachdem ich jeweils die 3 Maschen für die Öffnung abgenommen habe? Wenn ja, wie verfahre ich dann mit den Raglanabnahmen an dieser Stelle?
27.07.2014 - 10:58
Dolina Von Raedern hat geschrieben:
Hallo. zur Passe habe ich eine Frage. Für die Raglanabnahmen soll ich bei jeder 2. Reihe abnehmen. Heißt das, ich nehme nur in den rechts gestrickten Reihen ab oder in den Hin- und Rückreihen und stricke dann hin und zurück ohne Abnahmen im Wechsel? Ist übrigens toll, dass man hier solche Fragen stellen kann und auch schnell eine Antwort bekommt. Dafür ein herzliches Dankeschön. Dolina
05.04.2014 - 19:16DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Von Raedern, Sie nehmen normalerweise in jeder 2. R ab, d.h. z.B. nur in Hin-R. Jedoch zählt die Krausrippe als 1 R, daher "verschieben" sich die Abnahmen dann in die Rück-R, da Sie an dieser Stelle erst in der 3. R, die auf die letzte Abnahmen folgt, abnehmen. Hin- und Rück-R zählen also jede für sich als 1 R, nur bei den Krausrippen zählen Hin- und Rück-R als eine einzige R. (Sie stricken die Krausrippen dann übrigens wie folgt: Hin-R: re, Rück-R: re)
06.04.2014 - 12:44
Brolly Marie-jeanne hat geschrieben:
Bonjour , je tricote cette layette pour mon neveu et je voudrais savoir si la hauteur des manches est calculée à partir du bas des côtes au commencement donc du tricot En vous remerciant cordialement mme brolly
26.02.2014 - 15:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Brolly, après les 3 premiers cm de côtes du bas de la manche, on place un marqueur et on mesure désormais à partir de ce marqueur. On commence ainsi les augmentations à 5 cm, et on rabat les mailles pour le raglan à la hauteur indiquée pour chaque taille après ce marqueur. Bon tricot!
26.02.2014 - 15:49
Maja hat geschrieben:
Hejsan, jag ska börja sticka raglan öppningen nu. då står det att jag ska minska 3 maskor på varje sida av markören. Ska jag göra på något speciellt sätt eller ska jag maska av 3 ?
22.09.2013 - 20:40DROPS Design hat geantwortet:
Hej. I början av mönstret står det "Minskningstips (gäller raglanavm)", där finns det förklarat hur detta ska göras. Lycka till! Mvh DROPS Design
24.09.2013 - 09:40
Bronwyn hat geschrieben:
Hei drops;) takk for svar! Jeg vudert å strikke en omgangtil men fant ut at det blir da 8 maske som bli felt av så sitter da med to maske for lite.. Har det noe å si når jeg begynne på halsen?? Er nok første gang jeg strikke raglan og er nok ikke så erfaren strikket fra før;)
20.05.2013 - 11:18DROPS Design hat geantwortet:
Det kommer du ikke til at se, men mangler du dem når du skal strikke hals, så tager du dem bare ud igen i forbindelse med at du strikker halsen.
20.05.2013 - 14:39
Bronwyn hat geschrieben:
Hei hei, lurte på om noen kunne hjelper meg litt. Når eg erfaring med raglan felling og teller maske har jeg 6 for mye??? Har jeg kanskje ikke felt av de før jeg begynte og isåfall hvordan kan jeg rette opp i det uten å måtte strikke alt om igjen??
18.05.2013 - 22:29DROPS Design hat geantwortet:
Hvis du strikker 1 omg til med indtagninger så har du jo 6 masker mindre. Du må selv vurdere om du behøver at trevle bærestykket op igen, se om det ser fint ud under ærmet (hvis det var her du glemte at felle) God fornøjelse!
20.05.2013 - 09:07
DROPS Design hat geschrieben:
Nå er feilen rettet på. Man skal øke flere masker over stolpen.
29.01.2010 - 09:33
Maaike hat geschrieben:
Eg lurer på om det er feil i oppskrifta. Eg strikker str 12/18, og hadde 90 m etter fellingane (slik det står i oppskrifta). Når eg strikker opp 5 m over kvar stolpe, får eg 100 m til saman (det skal vere 104). Slik eg forstår oppskrifta, "mangler" det 4 m i alle str. Kor tar ein desse frå?
25.01.2010 - 21:54
DROPS Design hat geschrieben:
Du feller først 3 M. i starten av den rette pinne og deretter i starten av den vrangen pinnen. Man om du har startet omvend kan du strikke en vrang før du starter fellingen til ragnlan fra retten.
12.11.2009 - 11:04
Swab the Deck#swabthedeckset |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Pulli, Hose und Mütze in Alpaca (Kuscheltier 8-13)
DROPS Baby 13-12 |
|||||||||||||||||||||||||
Bündchen: * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen. Muster: Pulli: siehe Diagramm M.1, das Diagramm wird bis zum fertigen Mass wiederholt - Achtung: Das Muster wird glatt gestrickt, aber die einzelnen R. im Diag. d.h. R 1, 8, 15 usw. = 1 Krausrippe. Auf dieser R. wird also 2 R. so gestrickt: 1.R = re, 2.R = li. Tipp für das Abnehmen(gilt für die Raglanschrägung): In Hin-R so abn: Am Anfang und am Ende der R. 2 re. zusammenstricken, bei den 3 anderen Markierungsfäden in dieser Weise abn (3 M vor dem Markierungsfaden anfangen): 2 re. zusammen, 2 re., 1 M re. abheben , 1 re., die abgehobene M darüber ziehen. In Rück-R so abn: Am Anfang und am Ende der R. 2 li. zusammenstricken, bei den 3 Markierungsfäden in dieser Weise abn (3 M vor dem Markierungsfaden anfangen): 2 verschränkt li. zusammen, 2 li., 2 li. zusammen – Achten Sie darauf, dass die M in der richtigen Richtung liegen (von der Hinreihe gesehen). PULLI: Körper: Mit camel auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5 126-138-156 (168-186) M anschlagen. 3 cm Bündchen stricken. Zu Rundstr. Ndl. Nr. 3 wechseln und 1 R. glatt mit camel stricken, danach mit Streifen nach M.1 weiterfahren - siehe die Erklärung oben. Wenn die Arb. ca. 16-17-20 (23-25) cm misst (achten Sie darauf, dass nur 1 R. von einem Streifen übrig ist) die nächste R. in dieser Weise stricken:8 M für das Armloch abk, 55-61-70 (76-85) M stricken (= Vorderteil), 8 M für das Armloch abk. und 55-61-70 (76-85) M stricken (= Rückenteil). Die Arb. zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Mit camel auf Nadelspiel Nr. 2,5 36-42-42 (48-48) M anschlagen. 3 cm Bündchen stricken (Kante zum Falten), 1 Markierungsfaden anbringen – von hier wird die Arb. ab jetzt gemessen. Noch 3 cm Bündchen stricken. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 R. glatt stricken, mit Streifen nach M.1 weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 5 cm misst, 2 M in der Mitte unten am Ärmel alle 2-3-2 (3-2,5) cm total 6-5-8 (7-9) Mal aufnehmen = 48-52-58 (62-66) M. Wenn die Arb. ca. 17-19-22 (25-29) cm misst, 8 M in der Mitte unten am Ärmel abk (auf der letzten R. eines Streifens abk) = 40-44-50 (54-58) M. Die Arb zur Seite legen und noch 1 Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und der Körper auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen, = 190-210-240 (260-286) M. Je 1 Markierungsfaden bei allen Übergängen zwischen dem Körper und den Ärmel anbringen = 4 Markierungsfäden. Weiter, von der rechten ”Raglanöffnung” vorne (beim Anziehen), hin und zurück stricken, zuerst 3 M auf jeder Seite des Markierungsfadens bei dieser „Raglanöffnung“ abk. Mit M.1 weiterfahren, die Streifen sollten mit dem Körper übereinstimmen. Gleichzeitig für den Raglan abnehmen – siehe Tipp für das Abnehmen – bei jeder 2. R.: 14-16-18 (20-22) Mal. Nach allen Abnahmen sind 72-76-90 (94-104) M übrig. Die M auf 1 Hilfsfaden legen und die Raglanblende stricken, bevor Sie die Halskante stricken. Raglanblende: Mit camel auf Nadelspiel Nr. 2,5 ca. 32 bis 41 M (mit 3 + 2 teilbar) entlang der Raglanöffnung am Ärmel aufnehmen. Bündchen mit 1 Randm. auf jeder Seite (die bei allen R. re. gestrickt wird) stricken. Wenn das Bündchen 2 cm misst, locker abk. Entlang der Raglanöffnung am Vorderteil wiederholen, aber nach 2 R. 3 , gleichmässig verteilt 3 Knopflöcher abk (Ein Knopfloch kommt auch auf der Halskante) - 1 Knopfloch = 2 M abk und auf der nächsten R. 2 neue M anschlagen. Hals: Die M vom Hilfsfaden am Hals auf Nadelspiel Nr. 2,5 legen und mit camel 7-8-7 (8-6) M über jede Blende aufnehmen = 86-92-104 (110-116) M. Hin und zurück von der Raglanöffnung in dieser Weise stricken: 1 R. re. von links und 1 R. re. von rechts. Die nächste R. von links stricken: 1 Randm. re., * 3 li., 3 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm. re. abschliessen. Mit dem Bündchen und 1 Randm. re. auf jeder Seite in dieser Weise weiterfahren. Gleichzeitig nach 1 R. mit Bündchenmuster 1 Knopfloch oberhalb der anderen Knopflöcher auf der Raglanblende einstricken – das Knopfloch wiederholen, wenn das Bündchen 4-4-4 (5-5) cm misst. Wenn das Bündchen 5-5-5 (6-6) cm misst, alle M locker abk. Die Halskante doppelt gegen die Rückseite falten und annähen. Zusammennähen: Die Raglanblende auf einander legen mit dem Knopflochteil oben, auf der Unterkante festnähen. Die Öffnung unter den Ärmeln zusammennähen. Die Knöpfe annähen. Das Bündchen auf den Ärmeln doppelt gegen die Innenseite falten und festnähen – achten Sie darauf, dass die Naht nicht stramm wird. HOSE: Die Hose wird von der Taille und nach unten gestrickt. Mit 2 Fäden hellblau auf Rundstr. Ndl. Nr. 4, 92-96-98 (102-106) M anschlagen. 2 cm Glattstr. als Umschlag stricken, 1 Markierungsfaden anbringen – ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen. 1 Markierungsfaden in der Mitte vorne und in der Mitte hinten anbringen (= 46-48-49 (51-53) M zwischen den Markierungsfäden). Mit Glattstr. weiterfahren bis die Arb. 12-14-15 (15-15) cm. Jetzt 1 M auf jeder Seite der 4 M in der Mitte vorne aufnehmen. Bei jeder 2. R. total 8-9-9 (10-11) Mal aufnehmen = 108-114-116 (122-128) M. Nach allen Aufnehmen misst die Arb. ca. 18-21-22 (23-24) cm. Auf der nächsten R. 6 M in der Mitte vorne und in der Mitte hinten abk.(d.h. 3 M auf jeder Seite der Markierungsfäden) = 48-51-52 (55-58) M für jedes Bein. Bein: Die M vom einen Bein auf 1 Hilfsfaden legen und die M vom anderen Bein auf Nadelspiel Nr. 4. Glattstr. weiter stricken – 1 Markierungsfaden auf der Innenseite des Beins anbringen. Gleichzeitig, wenn das Bein 4 cm misst, 1 M auf jeder Seite des Markierungsfadens abk – das Abketten alle 2.-3.-4. (5.-6.) cm 3 Mal wiederholen = 40-43-44 (47-50) M. Wenn das Bein 12-15-18 (23-28) cm misst, gleich verteilt auf 48-48-54 (54-60) M zun. Weiter wird 10 cm Bündchen gestrickt (= 3 re, 3 li) – locker abk. Das andere Bein in der selben Weise stricken. Zusammennähen: Die Öffnung zwischen den Beinen zusammennähen. Die oberen 2 cm der Hose gegen die Innenseite falten und festnähen. Ein Gummiband durch den Durchzug ziehen. Das Bündchen unten auf den Beinen nach oben falten. MÜTZE: Kopfumfang: Ca. 40/42 - 43/45 (48/50 - 50/52) cm Muster: siehe Diagramm M.2 und M.3. Tipp für das Abketten: Vor dem Markierungsfaden so abk: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden so abk: Eine M re. abheben (wie wenn sie re. gestrickt würde), 1 re., die abgehobene M darüber ziehen. Mütze: Mit camel auf Nadelspiel Nr. 2,5 96-104 (112-120) M anschlagen. 6 cm Glattstr. stricken, danach 1 R li. stricken (= Faltkante) und 1 R re. stricken. Weiter wird M.2 einmal gestrickt. Zu camel wechseln und 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Danach M.3 stricken und gleichzeitig auf der 1 R. die Maschenzahl auf 96-102 (108-120) M angleichen. Wenn die Arb. 13-15 (16-17) cm von der Faltkante misst, die Maschenzahl auf 90-100 (110-120) M angleichen. Jetzt 5 Markierungsfäden anbringen mit einem Abstand von 18-20 (22-24) M zwischen jedem Markierungsfaden. Mit Glattstr. weiterfahren und gleichzeitig 1 M auf jeder Seite aller Markierungsfäden jede R abk bis 10 M übrig sind – siehe Tipp für das Abketten. 1 doppelten Faden durch die restlichen M ziehen, zusammenziehen und den Faden vernähen. Die Kante unten gegen die Rückseite falten und festnähen – achten Sie darauf, dass die Naht nicht stramm wird. Bommel: Mit camel 1 Bommel von ca. 4 cm Durchmesser machen – siehe die Erklärung bei www.garnstudio.com. Die Bommel oben auf der Mütze befestigen. Kuscheltier: 8-13 |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #swabthedeckset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.