Loes hat geschrieben:
In de beschrijving staat dat er gebreid wordt met een rondbreinaald, maar kan ik hier ook gewone rechte breinld gebruiken?
24.01.2012 - 11:22
Susanne Wenngren hat geschrieben:
Hej! Den här tittade jag på flera gånger o den blev bara finare o finare för varje gång, nu ska jag sticka den i härlig rosa fast ett annat garn än det som står här, längtar tills den blir klar. Hälsningar Susanne
06.04.2011 - 09:03Elnaz hat geschrieben:
Hi I found your site few days ago it's exellent I want to knitt this
27.11.2010 - 09:17
Maria hat geschrieben:
Denna är bara så fin. Jag har ju en hög med vitt bomullsgarn, som bara ligger och väntar på att jag ska göra något fint med den. Denna modell blir perfekt!
26.02.2010 - 09:26
Hege Kvalø hat geschrieben:
Jeg sliter litt med denne opskriften, forstår ikke hvorfor det skal være så tungvint når du kommer på omgang 5 på m2a og m2b, får det ikke til og stemme selv om jeg låner en maske fra m2b.
26.07.2009 - 13:28
Carinna Höglund hat geschrieben:
Hej igen, har stickat i över 25 år och aldrig stött på något så underligt mönster som detta. På mönster M.2A varv 9 ( svart triangel) ska man helt plötsligt öka maskantal mitt i ett mönster, Varför? och dessutom ska man sticka 1 rät och 1 avig i samma maska på ett slätstickat område???
25.01.2009 - 12:19
Syosticka.se hat geschrieben:
Hej Carina! Det är en ruta (= 1m) mellan symbolerna för omslag. Tänk dig att de sitter mellan maskorna så ska du nog få till det. Vad gäller varv 5 ser det ut som om det blir rätt om du "lånar" en m från nästa rapport fortsätter med 1 m mellan hoptagen och 3 mellan omslagen. /Lotta
24.01.2009 - 13:42
Carina Höglund hat geschrieben:
På mönstret M.2A och M.2B blir jag inte klok. Enligt mönstret ska man göra två omslag efter varandra på varv tre, det går ju inte!Jag undrar också, man ska sticka M.2A nästan hela varvet, men hur blir det då när man kommer fram till varv 5.En "rapport" slutar ju med 2 maskor tills fast en ruta ligger över på M.2B
24.01.2009 - 13:23
Syosticka.se hat geschrieben:
Hej Carina! Du kan sticka fram och tillbaka med vanliga stickor men du måste ändå ha rundstickorna i axelpartiet. Därför använder beskrivningen samma stickor hela tiden - varför lista fler stickor än man egentligen behöver? /Lotta
23.01.2009 - 09:17
Carina Höglund hat geschrieben:
Varför ska man sticka fram och bakstycke på rundsticka( fram och tillbaka som det står), när man ändå ska sy ihop sidsömmarna vid montering?
21.01.2009 - 15:13
Lovely in Lace |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
DROPS Langes Top mit Lochmuster in ”Safran”
DROPS 94-24 |
||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer(Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 21 M x 30 R in Lochmuster gestrickt und 25 M x 30 R in Bündchen-2 gestrickt auf Ndl.Nr.3,5 mit Safran =10 x 10 cm Bündchen-1: * 2 re, 4 li *, von *-* wiederholen. Bündchen-2: * 2 re, 3 li *, von *-* wiederholen. Lochmuster: siehe Diagram M.1 bis M.5. Diag. zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Tipp für das Abketten (gilt für den Raglanabschluss): Jedes mal in dieser Weise am Übergang zwischen dem Arm und dem Körper abk. (anfangen 3 M vor dem Markierungsfaden): 2 re zusammen, 2 re ( Der Markierungsfaden ist zwischen diesen 2 M angebracht), 1M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1M re und die abgehobene M darüber ziehen. Vorderteil: Vor dem Stricken die ganze Anleitung lesen! Die Arb. wird hin- und zurück an die Rundstr.Ndl. gestrickt. Mit Safran auf Rundstr.Ndl.Nr 3,5 146-158-170-182-206 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen. Eine R. li von li stricken, danach Bündchen-1 mit 1 Ramdm. auf beiden Seiten stricken. Nach 2 Ndl. alle 4 li auf 3 li abk. = 122-132-142-152-172 M. Mit dem Bündchen weiterfahren mit 2 re/3 li (von der Hinr. gesehen). Wenn die Arb.10 cm misst, 1 Ndl. re von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 102-110-120-130-142 M abk. Nächste Ndl. in dieser Weise von der Rückreihe stricken: 1 Randm, 2-2-3-0-2 M Glattstr., M.1 über die nächsten 96-104-112-128-136 M, 2-2-3-0-2 M Glattstr. und 1 Randm. In dieser Weise weiterfahren bis M.1 einmal in der Höhe gestrickt ist - Achtung: Auf die Ndl. die li von rechts gestrickt wird, werden alle M li gestrickt. (d.h. auch über die 2-2-3-0-2 M Glattstr. auf jeder Seite von M.1). Gleichzeitig an der vorletzten Ndl von M.1 die Maschenzahl auf 99-107-123-131-139 M angleichen. Die nächste Ndl. wird in dieser Weise von der Hinreihe gestrickt: 1 Randm, M.2A über die nächsten 88-96-112-120-128 M, M.2B (= 9 M) und 1 Randm. Das Muster so weiterfahren bis M.2 einmal in der Höhe gestrickt ist – gleichzeitig an der letzten Ndl. von M.2 Maschenzahl auf 98-104-116-128-140 M angleichen. Weiter wird M.3 mit 1 Randm auf beiden Seiten gestrickt. Gleichzeitig wenn die Arb. 26 und 38 cm misst, 1 M auf beiden seiten abk = 94-100-112-124-136 M – die Maschen, die ins Muster nicht aufgehen wegen dem Abketten, werden glatt gestrickt. Wenn die Arb. ca 46-47-48-49-50 cm misst - Das Muster M.3. so anpassen, dass nach einem Loch mindestens 2 Ndl. glatt gestrickt sind und dass die nächste Ndl. von der Rückr. gestrickt wird – die nächste Ndl. in dieser Weise stricken: 1 Randm., 2-1-3-1-3 M Glattstr., M.1 über die nächsten 88-96-104-120-128 M, 2-1-3-1-3 M Glattstr. und 1 Randm. Mit dem Muster weiterfahren bis M.1 einmal in der Höhe gestrickt ist. (Achten Sie darauf, dass Sie li von rechts über alle M stricken) – Gleichzeitig an der letzten Ndl von M.1 die Maschenzahl auf 95-101-111-123-137 M angleichen. Nach M.1 die nächste Ndl. von der Hinr., so stricken: 1 Randm., 2-1-2-0-3 M Glattstr., M.4A über die nächsten 80-88-96-112-120 M, M.4B (= 9 M), 2-1-2-0-3 M Glattstr. und 1 Randm. Wenn M.4 einmal in der Höhe gestrickt ist, wird M.5 in der selben Weise gestrickt - M.5 wird bis zum fertigen Maβ wiederholt. Gleichzeitig wenn die Arb. 55-56-57-58-59 cm misst, für das Armloch auf beiden Seiten alle 7-7-7-9-9 M abk. = 81-87-97-105-119 M an der Ndl. abk. Die M auf einen Hilfsfaden setzen und den Rückenteil stricken. Rückenteil: M anschlagen und wie den Vorderteil stricken. Ärmel: Der Ärmel wird hin-und zurück an die Rundstr.Ndl. gestrickt. Mit Safran auf Rundstr.Ndl.Nr 3,5 72-77-82-87-92 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen. 1Ndl. li von links stricken. Danach Bündchen-2 mit 1 Randm. auf beiden Seiten stricken. Nach 2 cm – so anpassen das die näcste Ndl. von der Hinr. gestrickt wird - 4 Ndl. re stricken – gleichzeitig gleich verteilt 1-2-3-2-1 M an die erste Ndl. abk. = 71-75-79-85-91 M. Danach 7-7-7-9-9 M auf jeder Seite abk. = 57-61-65-67-73 M an der Ndl. Die M auf einen Hilfsfaden setzen und den nächsten Ärmel stricken. . Zusammennähen: Seitennaht am Vorder- und Rückenteil innerhalb der 1. Randm. zusammennähen. Die Ärmelnaht innerhalb der 1 Randm. nähen. Passe: Die Ärmel und den Körper zusammen auf eine Rundstr.Ndl. legen (da wo M für das Armloch abgekettet sind) = 276-296-324-344-384 M. Einen Markierungsfaden bei allen Übergängen zwischen dem Körper und den Ärmel anbringen = 4 Markierungsfäden. 1-2-1-2-1 R stricken, danach mit dem Abketten anfangen.- Achtung: Mit dem Munster, wie zuvor(am Vorder-und Rückenteil), weiterfahren. Die M, die ins Muster nicht aufgehen wegen dem Abketten, werden glatt gestrickt. Achten Sie darauf, dass die Anzahl der M, die ins Muster abgekettet werden, die gleiche Anzahl ist wie die Anzahl vom Umschläge. Auf diese Weise wird die Maschenzahl auβer dem Raglanabketten konstant. Auf den Ärmel wird auch M.5 mit 0-2-0-1-0 M Glattstr. auf jeder Seite gestrickt, aber das Muster fängt an, an der gleichen Ndl. des Diagramms, wie die Ndl., die am Körper das Muster fortsetzt. Dies wird gemacht damit das Muster gleich wird am Körper und an den Ärmel. (M.5A wird über die ersten 48-48-56-56-64 M gestrickt und M.5B über die 9 letzten M). Raglanabschluss: Jetzt wird 1 M auf jeder Seite der Markierungsfäden (= 8 Abketten) – siehe Tipp für das Abketten: alle 2.R, 15-16-18-19-21 mal abk. - Achtung: Die M, die ins Muster nicht aufgehen wegen des Abkettens, werden glatt gestrickt. . Hals: Gleichzeitig wenn die Arb. 63-65-67-68-70 cm misst, werden die mittleren 39-43-47-51-57 M für den Hals auf einen Hilfsfaden gesetzt. Weiter werden auf beiden Seiten des Halses alle 2.Ndl: 2 M, 1-1-1-2-2 mal und 1 M, 2 mal abk. Nach allen Abk. für den Raglan und den Hals sind 109-117-125-129-147 M an der Ndl. übrig. . Halskante: Mit Safran auf eine kleine Rundstr.Ndl.Nr 3,5 ca 156 bis 212 M um den Hals (Inkl. die M vom Hilfsfaden vorne) aufnehmen. 1 R. li stricken, danach 1 R re stricken und gleichzeitig gleichmäβig verteilt auf 120-130-130-140-140 M reduzieren.. Weiter wird Bündchen-2 gestrickt bis die Halskante ca 2,5 cm misst. Locker re über re und li über li abk. Ein Seidenschleifenband durch den oberen Lochrand von M.3 anbringen und vorne eine Schleife machen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 94-24
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.